Ich habe einmal versucht, die Beispiele von #3Arjuni zu ordnen und zu ergänzen:
1.Verben mit unpersönlichem "es": Das "es" kann nicht wegfallen.
es ist sinnvoll: Es ist sinnvoll, die neusten Zahlen abzuwarten.
es in der Hand haben: Sie hat es in der Hand, die anderen zu überzeugen.
es ist verboten: Es ist verboten, bei Rot über die Ampel zu fahren
2. Verben mit fester Präposition. Die Präposition kann nicht wegfallen.
denken an: Denk bitte daran, dass Licht auszumachen.
rechnen mit: Ich rechne nicht damit, die Prüfung zu bestehen
3. Verben, die mit oder ohne Präposition gebraucht werden.
(Die Sprache ist im Fluss :-)
warnen (vor) : Ich warne dich, dich mit ihm anzulegen. – Ich warne dich davor, dich mit ihm anzulegen.
überzeugt sein (von):Wir sind überzeugt, die beste Lösung gefunden zu haben. – Wir sind davon überzeugt, die beste Lösung gefunden zu haben.
4. Verben mit Akkusativ. Hier ist die Ergänzung "es" überflüssig.
etwas versäumen: Versäumen Sie nicht, Abbildungen Ihrer Kunstwerke weiträumig über so viele Medien wie möglich zu streuen.
etwas vergessen: Vergiss bitte nicht, die Fenster zu schließen.