Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    uso di "es" per introdurre la dichiarativa

    Betrifft

    uso di "es" per introdurre la dichiarativa

    Kommentar

    Ciao a tutti,

    ho un dubbio riguardo le proposizioni dichiarative. Ad esempio:

    “Versäumen Sie es nicht, Abbildungen Ihrer Kunstwerke weiträumig über so viele Medien wie möglich zu streuen.“

    L’uso di “es” per introdurre la subordinata dichiarativa e’obbligatorio o puo’ essere anche sottinteso?

    Grazie in anticipo

    Verfasser Tiz3 (1256193) 31 Mär. 21, 08:37
    Kommentar

    Auf Deutsch wird der erweiterte Infinitiv nicht eingeleitet; das "es" entfällt:

    “Versäumen Sie nicht, Abbildungen Ihrer Kunstwerke weiträumig über so viele Medien wie möglich zu streuen.“


    Anders bei dieser Satzkonstruktion:

    Streuen Sie Abbildungen Ihrer Kunsträume weiträumig über so viele Medien wie möglich. Versäumen Sie (es) das nicht.

    (Zugegebenermaßen ist das Beispiel sehr konstruiert)



    #1Verfasser Turintiere (1140748) 31 Mär. 21, 20:09
    Kommentar

    Vielen Dank für die Erklärung!

    #2Verfasser Tiz3 (1256193) 01 Apr. 21, 08:04
    Kommentar

    Auf Deutsch muss der erweiterte Infinitiv nicht mit "es" eingeleitet werden, aber er kann. Beispiel aus Duden Grammatik: Unseres Erachtens ist [es] sinnvoll, die neuesten Zahlen abzuwarten.

    Analog: Ich muss Ihnen [davon] abraten, täglich Alkohol zu trinken.


    Vom Sprachgefühl her gibt es Infinitivsätze, die sich seltsam anhören, wenn sie nicht mit "es" eingeleitet werden:

    Sie hatte in der Hand, die anderen zu überzeugen. –> Sie hatte es in der Hand, die anderen zu überzeugen.

    Er ist gewohnt, jeden Tag einen Spaziergang zu machen. –> Er ist es gewohnt, jeden Tag einen Spaziergang zu machen.


    Und Sätze, bei denen (für mein Empfinden) beides gleichwertig ist:

    Ich warne dich, dich mit ihm anzulegen. – Ich warne dich davor, dich mit ihm anzulegen.

    Wir sind überzeugt, die beste Lösung gefunden zu haben. – Wir sind davon überzeugt, die beste Lösung gefunden zu haben.

    Ich will nicht versäumen, mich bei dir zu bedanken. – Ich will es nicht versäumen, mich bei dir zu bedanken.


    In diese Kategorie fällt auch der angefragte Satz:

    Versäumen Sie nicht, Abbildungen Ihrer Kunstwerke weiträumig über so viele Medien wie möglich zu streuen. – Versäumen Sie es nicht, Abbildungen Ihrer Kunstwerke weiträumig über so viele Medien wie möglich zu streuen.



    #3Verfasser Arjuni (944495)  01 Apr. 21, 08:25
    Kommentar

    Perfekt! vielen Dank für die Hilfe

    #4Verfasser Tiz3 (1256193) 01 Apr. 21, 09:16
    Kommentar

    #3:

    Vom Sprachgefühl her gibt es Infinitivsätze, die sich seltsam anhören, wenn sie nicht mit "es" eingeleitet werden.

    Dem stimme ich zu.


    Aber auch das

    "Beispiel aus Duden Grammatik: Unseres Erachtens ist [es] sinnvoll, die neuesten Zahlen abzuwarten."

    hört sich ohne "es" für mich seltsam an.



    #5Verfasser shake_speare (841024) 02 Apr. 21, 19:50
    Kommentar

    Ich habe einmal versucht, die Beispiele von #3Arjuni zu ordnen und zu ergänzen:


    1.Verben mit unpersönlichem "es": Das "es" kann nicht wegfallen.

    es ist sinnvoll: Es ist sinnvoll, die neusten Zahlen abzuwarten.

    es in der Hand haben: Sie hat es in der Hand, die anderen zu überzeugen.

    es ist verboten: Es ist verboten, bei Rot über die Ampel zu fahren


    2. Verben mit fester Präposition. Die Präposition kann nicht wegfallen.

    denken an: Denk bitte daran, dass Licht auszumachen.

    rechnen mit: Ich rechne nicht damit, die Prüfung zu bestehen


    3. Verben, die mit oder ohne Präposition gebraucht werden.

    (Die Sprache ist im Fluss :-)

    warnen (vor) : Ich warne dich, dich mit ihm anzulegen. – Ich warne dich davor, dich mit ihm anzulegen.

    überzeugt sein (von):Wir sind überzeugt, die beste Lösung gefunden zu haben. – Wir sind davon überzeugt, die beste Lösung gefunden zu haben.


    4. Verben mit Akkusativ. Hier ist die Ergänzung "es" überflüssig.

    etwas versäumen: Versäumen Sie nicht, Abbildungen Ihrer Kunstwerke weiträumig über so viele Medien wie möglich zu streuen.

    etwas vergessen: Vergiss bitte nicht, die Fenster zu schließen.


    #6Verfasser Turintiere (1140748)  02 Apr. 21, 22:07
    Kommentar
    Vielen Dank!
    #7Verfasser Tiz3 (1256193)  03 Apr. 21, 11:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt