#299: The Doppeldeutigkeit [...] takes things to an even more comical level.
Eigentlich gibt es da keine Doppeldeutigkeit. Mit "sie" statt "sich" würde der Satz so, wie zacki ihn konstruiert hat, nicht funktionieren, selbst wenn das Objekt Pferdeäpfel schon im Raum stünde. Dann bliebe nämlich die nach dem Komma angeschlossene Phrase was wir hinten runter haben fallen lassen bezugs- und funktionslos. Tatsächlich ist dieser ganze Nebensatz das Objekt, die Struktur ist wie bei: ich habe gehört, was du gesagt hast. Anders ist das ganze Konstrukt nicht deutbar.
"Die Menschen tun sich auf die Erdbeeren" (ohne den Nebensatz) wäre zwar ein grammatisch korrekter, aber kein idiomatischer Satz. Man kann (umgangssprachlich) Sahne auf den Kuchen, Milch in den Kaffee, Knöpfe in die Schachtel oder (schlimmstenfalls) das Kind ins Bett tun, aber nicht sich selbst irgendwohin. Das sagt man einfach nicht (könnte ich mir allerhöchstens als "übelstes" Ruhrpottdeutsch vorstellen).
Sich ist also in dem Satz kein Objekt im Akkusativ, sondern ein "freier" Dativ, genauer ein Dativus commodi oder "Dativ des Begünstigten". Den kann man auch weglassen, falsch ist er aber nicht.
Und weiter geht's hier (dann hoffentlich wieder on-topic):
Siehe auch: Vollkommen missverstandene Fadentitel XVI