ädd Atlas zur deutschen Alltagssprache
I hao em Elspaß a I-Mehl gschrihbe, dass die grafesche Darschdellonga so ôôscharf sen, dass i die Simbohl schlächd ondrschaide kââ.
Ond dass i außrdeam s alfabedesch Woedregischdr vermiss, des wos scho amohl geah hadd.
Äer hadd freindlech gandwoerde ond gmoind, dasse am Âfang voer zwanzg Johr idd sovihl Gäeld kedd häbed ond dass o dKombjudar z langsam gwe seied, was zue eweg lange enervierende Ladezeida geführt gfiehrd hedd), abr dasse seid dr elfde Ronde d Karda in ar häechre Auflesong hand. Äer hadd oo om a Rickmeldong bäede ond i haonem begaischdred zruckgmehld!!
S alfabedesch Woedregischdr häbeze grad nui eigrichd abr a bissle vrschdeckd:
Ondr Thematisches Register
-> Suchregister
--------------------------------
In dr zwelfde Ronde gohts in 2f om Spreißel, Schiefer etc.
Bei eis haißd des im Dialeckt Kleischbe.
Grimms Buebe hand des oo
1
kleisper, m. splitter u. ä., mit nebenformen kleispe, kleiste.
1) kleisper, splitter: es wil ie einer dem anderen ein kleiszber aus dem auge ziehen und hat selbs einen balken drinnen. S. Frank sprichw. 2, 20a. noch schwäb. kleisper m., splitter den man sich ins fleisch gestoszen hat Schmid 316, in Nördlingen kleisper und klisper holzsplitter, spreiszel Schm. 2, 364, südfränk. klisper Reinwald 2, 72.
...
b) auch die bed. beider wird denselben ausgangspunkt haben, in einem worte etwa mit der bed. sich splittern, reiszen; das adj. wäre eig. leicht splitternd, brechend, wie etwa ein 'blöder faden'
Noml a Omfrog: Kenned dier des oo?