Dazu auch :
https://de.wikipedia.org/wiki/Mirand%C3%A9s
Mirandés (lhéngua mirandesa) gehört zu den romanischen Sprachen und wird im Nordosten Portugals nahe der spanischen Grenze gesprochen. Das Sprachgebiet umfasst die Dörfer der Gegend Miranda do Douro (nicht die Stadt selbst) und die Ortschaften der Gegenden Vimioso, Mogadouro und Bragança. Mirandés gehört zur Gruppe der asturleonesischen Sprachen, ist also kein Dialekt des Portugiesischen, und wird etwa von 15.000 Menschen (Stand: 2000) gesprochen. Mitte des 12. Jahrhunderts begann die eigenständige Entwicklung dieser Sprache.
Dialekte
Es existieren die Dialekte Normal-Mirandés, Grenz-Mirandés und Sendinés-Mirandés.
... Verwaltung
Das portugiesische Parlament genehmigte am 17. September 1998 den Gebrauch des Mirandés in den örtlichen Verwaltungen, auch bei Amtshandlungen (Gesetz 7/99 vom 29. Januar 1999).[2] ...
... und hier gibt es noch eine etwas längere Abhandlung zum Thema auf Deutsch (hier nur das Inhaltsverzeichnis) :
https://www.grin.com/document/298831
Das Mirandesische im Grenzgebiet von Spanien und Portugal
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Steckbrief
3. Historischer Überblick
4. Das wissenschaftliche Interesse am Mirandesischen
4.1 1882 bis Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts
4.2 Von den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute
4.3Convenção Ortográfica da Língua Mirandesa
5. Das Mirandesische als Minderheitensprache in Kontakt mit dem Spanischen und dem Portugiesischen
5.1. Merkmale des Mirandesischen
5.1.1. Phonetik und Phonologie
5.1.2. Morphologie
5.1.3. Syntax
5.1.4. Lexik
5.2. Konsequenzen des Sprachkontaktes
5.2.1. Bilinguismus
5.2.2. Diglossie
5.2.3. Code-Switching
5.2.4. Interferenzen
6. Das Mirandesische im schulischen Kontext: Zwischen Gesetzgebung und Realität
6.1. Geschichte des Schulfachs
6.2. Status und Probleme der Lehrpersonen
6.2.1. Lehrmaterialien
6.3 Aktueller Status bei Kindern und Jugendlichen
6.3.1. Ziel der Erhebung
6.3.2. Wahl der Methode im Vergleich zu den Interviews mit den Lehrpersonen
6.3.3. Wahl der befragten Personen
6.3.4. Auswertung der Erhebung
6.3.5. Nachfrage nach Mirandesischkursen
7. Schlussbetrachtung
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang ...