Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Sala de charla

    Unaussprechliche Wörter der spanischen Alltagssprache

    Tema

    Unaussprechliche Wörter der spanischen Alltagssprache

    Comentario

    Hallo,


    ich versuche gerade, eine Liste spanischer Wörter aus der Alltagssprache (also keine Fachbegriffe) zusammen zu stellen.


    Die einzige Bedingung, die diese Wörter erfüllen müsse: sie müssen speziell für deutschsprachige Menschen nahezu unaussprechlich sein, quasi ein Zungegenbrecher in einem einzigen Wort.


    Eingefallen bzw. gefunden habe ich z.B.


    almohadilla


    batiburillo


    Für weitere Ideen oder einschlägige Seiten im Internet wäre ich dankbar.

    AutorK-Pax (1120957)  25 Jul 21, 14:14
    Comentario

    Hier das vielleicht


    https://www.ejemplos.co/50-ejemplos-de-palabr...

    ... Palabras con güe y güi (diéresis) ...


    ... obwohl, wenn man das System einmal durchschaut hat ... :-)

    #1Autor no me bré (700807) 26 Jul 21, 11:05
    Comentario

    Wäre interessant zu wissen, woran diese "Unaussprechlichkeit" eurer Meinung nach liegt....

    #2Autor omniamea (950828) 31 Jul 21, 17:37
    Comentario

    https://www.duden.de/rechtschreibung/unausspr...

    unaussprechlich


    https://www.dw.com/de/unaussprechbare-w%C3%B6...

    schwer aussprechbar, unaussprechbar


    Auch müßte man unterscheiden zwischen unaussprechlich und unaussprechbar

    (letzteres ist hier gemeint, wie in #0 erklärt). schwer aussprechbar macht das klarer.

    #3Autorriemann (1040979)  31 Jul 21, 18:57
    Comentario

    Ja, einverstanden, riemann, unaussprechbar, schwer aussprechbar.


    Aber was ist denn das spezifisch Unausprechbare für deutsche Münder gerade bei diesen Vokabeln? Was haben diese Vokabeln, was andere nicht haben?

    #4Autor omniamea (950828) 01 Ago 21, 14:38
    Comentario

    Was spanische Wörter für deutsche Münder bisweilen unaussprechbar bzw. schwer aussprechbar (Danke für die Aufklärung, riemann!) macht, ist oftmals die Anhäufung von Vokalen (deren Abwesenheit z.B. im Deutschen es Mündern anderer Länder oftmals ja erst ermöglicht, ein Wort auszusprechen ...).


    Mir fällt spontan ein italienisches Wort ein, bei deren Aussprache ich vermutlich ein ganzes Repertoire an Grimassen schneide: disuguaglianza.


    Einem Deutschen fällt es halt leichter, Wörter wie Kühlschrankscharnierschraube (8 Vokale vs. 20 Konsonanten) auszusprechen als disuguaglianza (8 Vokale vs. 7 Konsonanten).


    Ob's dafür 'ne einschlägige Wissenschaft gibt, weiß ich nicht. Tut's aber bestimmt ....


    "Was haben diese Vokabeln, was andere nicht haben?" Zu viele Vokale, zu wenige Konsonanten!

    #5AutorK-Pax (1120957)  02 Ago 21, 11:31
    Comentario

    Danke, K-Pax, verstanden. Leuchtet ein. Habe dabei, am anderen Ende, an die Konsonantefolgen des Tschechischen gedacht... und erst dann für Spanischsprachige....

    #6Autor omniamea (950828) 02 Ago 21, 15:49
    Comentario

    Ich habe mal versucht, anhand von Ortsbezeichnungen in der Umgebung von Madrid

    schwer aussprechbare Namen zu finden:


    Huerta de Valdecarábanos

    Majadahonda

    Alcaracejos


    Das ist meiner Meinung nach keine große Ausbeute. In aller Ruhe, könnte ich jeden

    Namen "korrekt" aussprechen, wenn auch mit deutschem Akzent.


    Ich habe aber den Eindruck, daß ich die Namen erstmal "entziffern" muß.


    #7Autorriemann (1040979) 03 Ago 21, 19:18
    Comentario
    Als ich klein war, musste ich mich immer konzentrieren ob ich 'medio' oder 'miedo' sagen wollte.
    #8Autor dalata (1114813) 04 Ago 21, 12:32
    Comentario

    Bei mir sind es Wörter wie "prescripción", da verknotet sich schon mal die Zunge ...

    #9Autor naatsiilid (751628) 04 Ago 21, 13:02
    Comentario

    abaniqueo, aborujaréis, abroquelaría, acuantiándotelas, acuitándote, bufonearía


    Nichts, was man bei Google nicht findet: hier eine Liste mit 42266 Wörtern, die alle 5 Vokale enthalten:

    https://www.solosequenosenada.com/wp-content/...


    #10Autor omniamea (950828)  04 Ago 21, 15:02
    Comentario

    Ich habe eher Schwierigkeiten mit den Konsonanten "j" oder "g + e oder i" und "r" hintereinander im selben Wort: Bei "Jorge [ˈxorxe]" verknotet sich meine Zunge, zumindest wenn ich das "r" rolle. Fast allle Deutschen, die ich kenne, sagen "Choche" statt "Chorrrrche" (das "ch" wie in "noch").

    #11Autor Halie (1268993)  06 Ago 21, 14:00
    Comentario

    Die Aussprach "Chorrrrrche", mit mehrschlagigem r, ist jedenfalls falsch, auch wenn noch so schön gerollt wird. Jorge spricht man mit einschlagigem r. Die Unterscheidung dieser beiden Laute scheint für deutsche Zungen nicht leicht zu sein.

    Ein Kürzesttest für Deutschsprachige, die korrekt Spanisch sprechen wollen: "Pero el perro muerde". Manche bringen die Aspiration der PTK Laute nie weg, und vielen gelingt die Unterscheidung der beiden r Laute nicht. Mal abgesehen vom rollenden r.

    #12Autor omniamea (950828)  06 Ago 21, 14:46
    Comentario

    Omniamea, vielen Dank! Ich habe wieder was Neues gelernt. Du sprichst vom "einschlägigen r", aber auch dieses "r" wird nicht wie bei uns Deutschen im Rachen gesprochen, sondern mit der Zunge hinter den Zähnen, nicht wahr? Oder gibt es im Spanischen etwa das "r" als Rachenlaut? Deswegen habe ich nach wie vor Schwierigkeiten [ˈxorxe] auszusprechen... Die meisten Deutschen, die ich kenne, können nur [ˈxoxe] sagen.

    #13Autor Halie (1268993) 08 Ago 21, 15:29
    Comentario

    Anekdote:


    Jorge - Jürgen etc.


    In dem Dorf, in dem ich gestern war, heiratete eine Einwohnerin (und spätere Bürgermeisterin) einen Deutschen namens Jürgen.


    Da dieser Name offenbar für die Einheimischen unaussprechlich war, nannte man ihn Peter.

    #14AutorK-Pax (1120957) 09 Ago 21, 13:50
    Comentario

    Ja, Halie, das sogenannt einschlägige R ist, zum Leidwesen vieler, ebenfalls ein Zungenlaut, eine vibrante simple im Gegensatz zur vibrante multiple, dem rollenden R. Leider kenne ich auch keine Zauberformel, die garantiert, sich diese Laute anzueignen. Es gibt allerdings im Forum eine Diskussion, die ich gerade nicht finde, die einige nützlich Tips dazu gibt.

    Dreierlei dazu:

    1) es gibt Deutschsprachige, die das Zungen R nicht spontan und von Anfang an fertig bringen, aber mit der Zeit und der Übung ziemlich gute Resultate erzielen. Es gibt auch Deutschsprachige, die perfekt und ohne Komplexe Spanisch sprechen, obwohl sie das R nicht korrekt auszusprechen vermögen.

    2) Es gibt immer wieder auch spanische Muttersprachler, die das rollende R nicht schaffen. Das ist zwar objektiv gesehen ein Sprachfehler, wird aber nicht als besonders schlimm empfunden.

    3) Viele Deutschsprachige übertreiben meist den Wert dieses Lautes und versteifen sich darauf. Vermutlich wäre bei einer lockereren Haltung, der Erfolg näher. Und dabei vernachlässigen sie andere phonetische Fehler, wie etwa die Aspiration der Oklusiva, die von Spanischsprechenden gleichermassen oder noch mehr als "typisch Deutsch" empfunden werden, und die viel leichter zu korrigieren sind.

    #15Autor omniamea (950828)  09 Ago 21, 17:42
    Comentario

    Erlaube mir zwei Anmerkungen:


    ad 2) Ich kenne zwei Spanierinnen, die das betrifft. Die eine heißt, zu allem Überfluss auch noch "Arroyo".


    ad 3) "die Aspiration der Oklusiva" Ich verstehe dich, aber verstehen dich auch die vielen nicht-bedoktorten Forumsmitglieder? Allzu hochtrabende Sprachwissenschaftlerei in einem für alle Kenntnisstufen offenen Forum finde ich eher ..... (gelinde gesagt) unpassend.

    #16AutorK-Pax (1120957) 10 Ago 21, 13:18
    Comentario

    Tut mir furchtbar leid. In # 12 hab ich von PTK Lauten geredet... War das besser? Und um "Aspiration" auf weniger Gescheit zu sagen, bin ich einfach nicht gescheit genug... Im Netz finde ich "Behauchung", hab aber das Wort noch nie gehört und glaube kaum, dass es leichter zu verstehen ist...

    Lerne gerne von Dir, wie man über Phonetik spricht und dabei den Jargon vermeidet. Im Übrigen sollte man die Leute auch nicht unterschätzen.

    #17Autor omniamea (950828) 10 Ago 21, 16:25
    Comentario

    Erhellendes:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Pho...

    "Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik,

    dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird."


    https://de.wikipedia.org/wiki/Plosiv

    "Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder

    Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom

    blockiert wird."


    (editiert)

    #18Autorriemann (1040979)  10 Ago 21, 19:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­