Chère amie, chers amis, Madame, Messieurs,
ich danke zunächst für alle Beiträge, auch wenn ich danach (ebenso wie nach der vorangegangenen Lektüre der verschiedenen Ratgeber im Netz) nicht unbedingt weiser bin.
Andere Länder, andere Rechtsordnungen (worauf ich wiederholt hingewiesen habe und wahrscheinlich auch künftig hinweisen werde) und andere Anreden.
Auch wenn selbst ich nicht auf die Idee käme, einen oder den Generalsekretär (bspw. der Vereinten Nationen) auf Deutsch mit „Lieber Generalsekretär“ anzureden, würde ich das auf Englisch durchaus tun („Dear Secretary General“), auch wenn die französische Entsprechung dazu „Monsieur le Secrétaire Général“ ist (vgl. dazu zwar nicht zum „Generalsekretär“, aber u. a. zum Ministerpräsidenten eines ausländischen Staates die Seiten
https://www.canada.ca/fr/patrimoine-canadien/...
https://www.canada.ca/en/canadian-heritage/se...
[franz. bzw. engl.]).
Nachdem allerdings der fragliche Generalsekretär (wenn auch nicht der der Vereinten Nationen) bereits mich – womöglich unüblich? oder sogar "impoli"? – mit „Cher Monsieur A.“ (und nicht mit „Monsieur“) angesprochen hatte, erschien mir das Beiwort „Cher“ in meiner Antwort keineswegs abwegig, zumal mir nicht in den Sinn kam, ihn mit „Cher Secrétaire Général“ anzusprechen (wie Retroloc [#5] zu suggerieren scheint) , sondern mit „Cher Monsieur le Secrétaire Général“ – immerhin ein kleiner Unterschied.
Auch besteht zwischen uns – was ich zugegebenermaßen in meiner Frage nicht mitgeteilt hatte (der berüchtigte „Kontext“) – kein irgendwie geartetes Über-/Unterordnungsverhältnis; ich möchte vielmehr auf ein an mich gerichtetes Dankschreiben antworten.
Afin d'éviter tout malentendu je préférerai (préfèrerai ?) donc la formule « Monsieur le Secrétaire Général ».