Doch, Nidel kann beides bedeuten.
senggigi, Nr. 141: In welchem (Schweizer) Dialekt? Ich glaube es wie twocents auch nicht.
niedel, nidel, m., f.
niedel, nidel, m. f.
ein dunkles schweizerisches, nur vereinzelt auch in Schwaben vorkommendes wort; die alemannische form ist nîdel, schwäb. neidel (Schm.² 1, 1727 vom jahre 1679, Augsburg), in alem. form niedel, nidel bei Schmid 406 und Birlinger volksth. 1, 47 aus Oberschwaben. vergl. Grimm gesch. d. d. spr. 1002.
1)
der milchrahm: der nidel auf der milch, cremor Frisius 342ᵇ; der milchnidel Maaler 290ᵃ; niedel Aler 1468ᵃ; nidel oder gestanden milchram. Rueff trostbüchle von den empfangknussen (Zürich 1569) 70ᵇ; niedel wird von denen Schweitzern der rahm oder die sahne von der milch genannt. Zink öcon. lex. 2039; da die milch .. einen trefflichen niedel (zur bereitung der Schweizerbutter) von sich giebt. dieser niedel wird zusammen gefasset, und in einen ankenkübel durch einen stecken, oder in dem anckenfasz oder liren so lange, dort auf und nieder, hier in die runde beweget, bis sich der wässerichte theil, den sie ankenmilch nennen, von der hiermit gemachten butter oder dem anken selbst scheidet. Hübner (4. aufl.) 1668; es hat die milch dreierlei theile oder wasser in sich, erstlich den nidel oder raum, so oben aufschwimmet. Scheuchzer 2, 91; der und die nidel, nidle. Stalder 2, 236 (gestoszene, geschwungene, geblähte nidle, mit geschälten reisern zu schaum geschlagener rahm); der nidel Seiler 221ᵃ; wo sie eben fünf eier zum nachtessen im nidel schwang. Pestalozzi 3, 18; da liebte er allerdings gute nidle, guten anken, guten käs. Gotthelf erz. 1, 149; ein besonderer napf stand neben Michel, gefüllt mit purer nidle, so gut und dick, als Anni sie zweg bringen konnte. 155; gestoszene nidel. 35; soll ich eierkuchen backen heut abend und nidle stoszen, recht dick? Uli d. pächter (1859) 438; und selten fand sie (die milch) Anne Bäbi für das bübchen noch gut genug, wie sie von der kuh kam, sondern meist muszte in sein kacheli noch nidle geschüttet sein, und so halb nidle, halb gute milch ist ein trank, mit welchem man einen zaunstecken flüssig machen könnte. Anne Bäbi (1859) 1, 13; bildlich: er nimt d'nidel drab, wie er schöpft den rahm (das beste) ab. Wander 3, 1023.
2)
ein aus nidel bereiteter butterballen (ein ballen butter Auerbach dorfgesch. 1, 18, ein bällele butter 22): sie sollen zinse geben bei anderthalb 100 käse und bi driszig nidlen schmalzes. Tschudi 2, 288ᵃ (Frisch 2, 18ᵃ).
Aus: https://www.dwds.de/wb/dwb/nidel, jakob und Wilhelm Grimm