Die Hendlbraterei.
Ein gutes Beispiel wie alles mögliche schief gehen kann (ich finde es ist so ein Trauerspiel, ich dachte mir schon manches Mal sie löschen zu lassen).
Man fragt nach einem Wort. Bei den Antworten stellt man fest, daß die angeboten Verallgemeinerungen überhaupt nicht passen, dann, die Frage zu verbessern kann man total vergessen (wie schade!)
Vor lauter Rechthaberei wurden die Beiträge anscheinend (immer noch) nicht richtig gelesen: zB.:
"Les collègues interrogés par Lorettaspaghetti ne connaissent pas l'expression Cette pièce est une véritable étuve !" [Wo steht das? ]
und anstatt richtig zu lesen werden nur (total unnötige) Vorwürfe gemacht (in der Hendlbraterei: #6: Ce n'est pas la peine d'ironiser) und hier :
Bien sûr qu'un natif francophone ou germanophone peut se tromper, mais quand plusieurs Allemands et un dictionnaire fiable me donnent la même information sur un mot, je ne me permets pas de la contester.
#83VerfasserClélia
[Man möchte ja grad glauben, die Frage nach der Hendlbraterei war mit bösartigen Absichten verbunden...]
Ich habe schon kapiert, daß man "Backofen" mit "Etuve" übersetzen kann. Und alle Beispiele zielen auf diese Übersetzung ab.
Ich hab aber gar nicht "Backofen" gesucht.
In #14 hatte ich versucht, zu erklären warum "Etuve" HIER nicht paßt, da war es anscheinend schon zu spät.
Hat keiner gelesen...
Das Problem ist einfach, daß:
sobald man nicht die direkte Übersetzung eines Wortes sucht, sondern einen Ausdruck wird es schwierig. Und natürlich stellt man ja meist erst hinterher fest, daß man mit dem einen oder anderen Ausdruck, eben mehr verbindet, als nur das vordergründige Wort.
Aber anstelle, daß dann gefragt, wird: "wieso passt "Etuve" nicht ?" (Weil bei Etuve alle an Backofen denken und nicht an eine überfüllte Sauna) Wird man zugebuttert mit: "doch, das hast du wissen wollen, Du willst es nur nicht akzeptieren" (Kuangbiao (#9), janvier (#12), patapon (#19) et le Pons (#6))
Und da fällt einem nichts mehr ein. Denn alle kennen "Etuve" aber leider kennt keiner "Hendlbraterei". Bzw. die Benutzung des Wortes, bzgl. eines heißen Büros.
An der Stelle sei auch noch gesagt, daß gerade wegen der unnötigen Besserwisserei es sich viele Leute (die eben eh schon nicht viel schreiben, die eben keine Sprachwissenschaftler sind, aber doch ein interessantes Fachvokabular haben) sich dreimal überlegen, ob sie eine Anfrage stellen...
Das gleiche Problem sieht man ja auch im Kino. Die Übersetzungen der dt Filme ins frz sind so dermaßen schlecht, da viele Übersetzer zwar perfekt französisch sprechen, aber die Wortspiele und Anspielungen nicht verstehen...
Zu #87: meine dummen Kollegen fanden dann doch "rotisserie" sehr passend, eben wegen dem Aspekt, daß man eng aufgereiht und es heiß ist. ;)
Und Hélène: pas de souvenir amer, mais salé (sooo traurig)
[So jetzt hab ich bestimmt wieder irgendwas nicht so erklärt, wie erwartet...ich würde mir so wünschen dass der Beitrag was bringt. Aber sicher bin ich mir nicht...]