Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Warum heißt es "six geese a-laying, seven swans a-swimming, eight maids a-milking..."?

    Topic

    Warum heißt es "six geese a-laying, seven swans a-swimming, eight maids a-milking..."?

    Comment

    Liebe Lions,


    meine Frage bezieht sich auf ein englischen Weihnachtslied - 12 Days of Christmas.

    Warum heißt es "six geese a-laying, seven swans a-swimming, eight maids a-milking... usw"?


    Ich frage nach diesem ergänzten "a-" vor dem Verb.

    1) Dient dieses ergänzte "a-" nur dem Rhythmus, oder ist es dichterische oder alte Sprache?

    2) Wie sollte man die Aufzählung am besten übersetzen: Mit einem Partizip, also einfach: "sechs

    eierlegende Gänse, sieben schwimmende Schwäne, acht melkende Mägde usw."?


    Vielen Dank und eine schöne Adventszeit!


    AuthorDemandeuse (735773) 19 Nov 21, 17:46
    Comment

    Hier related discussion: Reime/Lieder mit a-...ing

    gibt es ein paar brauchbare Hinweise.


    Mir kam die Ausdrucksweise (vgl. "For the times, they are a-changing", in meinen Jugendjahren oft gesungen) immer sehr nahe an der sog. Rheinischen Verlaufsform vor: "am + Infinitiv + sein", z. B. er ist am Singen = er singt gerade, sie ist am Helfen = sie ist dabei, zu helfen, es ist am Regnen = im Augenbllick regnet es.

    Als Schmankerl: "Dr Buur ess die Koh am Stetz am Stall am rus am trecke" = Der Bauer ist dabei, die Kuh am Schwanz zum Stall herauszuziehen.



    #1Author Peter <de> (236455) 19 Nov 21, 18:28
    Comment

    Das ist in der Tat poetisch bis altertümlich, aber auch durchaus neuer im Gebrauch vgl. Bob Dylan "The times they are a-changin"".


    Sprachistorisch habe ich mal gehört, dass dies sich aus "at + verb" entwickelt hat, also "six geese (busy) at laying ..." Ob das so stimmt kann vielleicht eine unserer sprachhistorisch bewanderten LEOnidinnen sagen.


    Für die Übersetzung (wenn es nicht rhythmisch sein soll) würde ich auch üblicherweise einfach das Partizip Präsens verwenden, wie du selbst schon vorgeschlagen hattest.

    #2AuthorRheiner (762589) 19 Nov 21, 18:28
    Comment

    Edithchen wollte noch was zur Übersetzung Deines Liedtextes sagen:

    Dein Vorschlag 'Partizip' ist gangbar, eine andere Möglichkeit (die sogar den originalen Rhythmus nachzumachen hilft) wäre relativisch: "sechs Gänse, die legen, sieben Schwäne, die schwimmen, acht Mägde, die melken ..."

    #3Author Peter <de> (236455)  19 Nov 21, 18:34
    Comment

    Alles klar, danke euch!

    #4AuthorDemandeuse (735773) 20 Nov 21, 17:49
    Comment

    re #2, dazu gibt es bereits mehrere Diskussionen Dictionary: are a-changin (evtl. etwas scrollen) ...

    #5Author no me bré (700807) 20 Nov 21, 18:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt