Aber grammatikalisch wäre es einwandfrei und auch logischerweise zumutbar, oder?
Jein. Es wäre nicht falsch, aber auch nicht "einwandfrei". Das liegt m. E. aber an dem Wort "Herkunft". Mich irritiert es in diesem Zusammenhang. Ich hätte eher etwas wie "Abstammung" erwartet.
Was ist nach Ihrer Ansicht das Manko beim Verstehen von der 2. Bedeutung voim stilistischen Aspekt?
Die Herkunft von der Mutter ist allenfalls umgangssprachlich. Im Schriftdeutschen dürfte man das in dieser Bedeutung kaum finden. Es muss heißen "die Herkunft der Mutter".
Weicht dieser Satz, nach Ihrer Meinung, stark von der heutzutage üblichen Formulierung ab? Wenn ja, liegt es an der Zeitspanne vom Jahrhundert oder eher an der Ausbildung eines Intellektuellen bzw. an der Erziehung einer mittelschichtlichen Familie im Vergleich zu normal Sprachgebrauch von einfachen Schichten wie Arbeitern und Bauern?
Der Satz weicht von heutzutage verwendeten Formulierungen ab, ob "stark" sei dahingestellt. Ich denke, dass sowohl der zeitliche Abstand (zu heute) eine Rolle spielt, der Text allerdings auch merklich von einem Intellektuellen verfasst ist.