Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Corona die 92. - Informationen, Erfahrungen, Austausch

    Topic

    Corona die 92. - Informationen, Erfahrungen, Austausch

    Comment

    Wir kommen von hier: related discussion: Corona die 91. - Informationen, Erfahrungen, ... - #301


    Wir haben zuletzt über diverse Nachweismethoden für den Corona-Impfstatus (QR-Codes) nachgedacht.

    Author Harald (dede) [de] (370386)  29 Dec 21, 19:31
    Comment

    Zur blauen Karte aus der SZ:


    Für 9,90 Euro das Stück lässt sein Start-up "APO Pharma Immun" die QR-Codes der persönlichen Impfzertifikate auf Plastikkarten drucken und zu seinen Kunden verschicken. Von diesen "Immunkarten", wie das Produkt offiziell heißt, sind in Deutschland bereits drei Millionen im Umlauf. Aus Al-Maries Idee ist binnen Monaten ein florierendes Millionengeschäft entstanden. Ein Geschäft, dass andere Start-ups inzwischen nachahmen. ... Die Apotheken erhalten von Al-Maries Firma 3,57 Euro pro Karte.

    #1Author manni3 (305129)  29 Dec 21, 22:34
    Comment

    Solche Karten gibt es nicht nur in Blau, sondern auch "individualisiert" mit Logo, Name etc. der "ausstellenden" Apotheke. Entweder bedruckt sie die Apotheke selber, oder sie kommt per Post direkt aus einer zentralen Druckerei zum Endkunden.


    Beispiel: https://www.schnelltest-apotheke.de/impfkarte/


    Das könnte fast so lukrativ wie eine Lizenz zum Geld drucken sein. Wenn auch noch ein Foto darauf wäre, und ein Hologramm den Anschein eines offiziellen Doukumentes erweckte, würde ich mir vielleicht den Betrag aus den Rippen schneiden. 🙂

    #2Author Harald (dede) [de] (370386)  29 Dec 21, 23:08
    Comment
    Thanks for the new thread.

    I'm behind on reading newspapers, but here are a few articles that caught my eye.

    Since Omicron is spreading so rapidly despite everything, it seems likely that not only are people not testing enough (in the US, due to test shortages especially), but also that it possibly doesn't show up as well on tests, perhaps especially home rapid antigen tests aka lateral flow tests. I would be curious what any of you are hearing about whether tests are available near you, and whether people are still using them, or if there's some degree of just burnout and fatalism.

    Even if it's looking like many of us will just eventually be infected, who knows, maybe Omicron can provide some lasting protection despite being a more benign infection. The last article below reminded me of a quote Norbert found by Dr. Campbell a thread or two ago, where he rejoiced what seemed prematurely and boastfully.

    But maybe his hunch was right about Omicron being good news? It remains to be seen ...

    By the way, I concur with whoever mentioned that it's been a while since we've seen Nica. I hope she's all right and will post again eventually, even if she may have decided not to read all the back and forth about the details of government policy, which I confess I also skim past.

    ____________________


    Rapid at-home Covid tests may not be as effective in detecting Omicron, US health officials say
    However, the UK Health Security Agency has insisted that the lateral flow tests detect the variant just as accurately ...
    ... pointing to preliminary research, the US Food and Drug Administration ...
    “Early data suggests that antigen tests do detect the Omicron variant but may have reduced sensitivity,” the agency said on Tuesday.
    ( https://www.fda.gov/news-events/press-announc... )
    https://www.independent.co.uk/news/science/co...

    How reliable are lateral flow tests for Omicron ...?
    If you have come into contact with an infected person, it could take a few days for a positive result to show up. “Please continue to test on a daily basis,” urges Irene Petersen, professor of epidemiology and health informatics at University College London.
    The reliability of LFTs depends in part on whether you follow the instructions carefully, which is why studies give varying estimates of their efficacy, from 40% to 90%. ...
    The main benefit of LFTs is they can be carried out quickly and easily at home, with a result in under 30 minutes, and that they don’t need to be sent to a lab. However, the gold standard remains the polymerase chain reaction (PCR) test, which detects viral load and infectiousness at lower levels, including before and after the time range in which they are picked up by LFTs. ...
    There is some suggestion that Omicron is taking an especially long time to show up on LFTs. What does this mean for how people should interpret LFTs? ...
    First, it’s likely that vaccinated people or those with immunity from prior infection have symptoms even before they become infectious, as these are immune responses. Second, it is possible – though uncertain – that transmission with Omicron occurs at lower viral loads. “If the latter is the case, it is important that people start to isolate as soon as they have any symptoms that suggest they may have Covid, even if the LFT is negative,” she says.

    https://www.theguardian.com/world/2021/dec/22...

    Booster protection wanes against symptomatic Omicron infections, British data suggests. ...
    New data from Britain
    ( https://assets.publishing.service.gov.uk/gove... )
    suggests that booster protection against symptomatic Covid caused by the Omicron variant wanes within 10 weeks. ...
    The new report from Britain, which included data on people who had received the AstraZeneca, Pfizer or Moderna shots, confirmed that the vaccines — both the initial two-shot series and booster doses — were less effective and waned faster against Omicron than against Delta. ...
    For people who were given three Pfizer doses, vaccine effectiveness dropped from 70 percent one week after the booster to 45 percent after 10 weeks. Pfizer recipients who received a Moderna booster, on the other hand, seemed to fare better; their vaccine regimen remained up to 75 percent effective at up to nine weeks.

    https://www.nytimes.com/2021/12/23/health/boo...

    Omicron Variant Might Help Defend Against Delta, Lab Study Suggests
    In the lab, antibodies produced during an Omicron infection protected against Delta. If Omicron dominates in the real world, that could lead to a less dire future. ...
    People who have recovered from an infection with the new Omicron coronavirus variant may be able to fend off later infections from the Delta variant, according to a new laboratory study carried out by South African scientists. ...
    Omicron is likely to push Delta out,” said Alex Sigal, a virologist at the Africa Health Research Institute in Durban, South Africa, who led the new study. “Maybe pushing Delta out is actually a good thing, and we’re looking at something we can live with more easily and that will disrupt us less than the previous variants.”
    He posted the new study on the institute’s website on Monday.
    ( https://www.ahri.org/omicron-infection-enhanc... )
    It has not yet been published in a scientific journal.
    Independent scientists said that the results of the South African experiment, though preliminary, were sound. Carl Pearson, an epidemiologist at the London School of Hygiene & Tropical Medicine, said the findings were consistent with what is now happening in England.
    “Omicron arrives and grows rapidly, and the Delta trend switches to declining,” he said. ...
    Although South Africa has just gone through a huge spike in Omicron cases, Dr. Sigal and his colleagues have so far only been able to study 13 patients. ...
    Seven of the patients were vaccinated and six were not. The scientists did not determine which volunteers had been previously infected with other variants of Covid. But given that the vast majority of South Africans had Covid before Omicron, it’s likely that most of the volunteers had not been infected for the first time with Omicron.
    The researchers found, unsurprisingly, that the patients’ blood contained a high level of antibodies potent against Omicron. But those antibodies proved effective against Delta, too.
    This was particularly surprising because the team’s study from earlier this month showed that the converse was not true: Antibodies produced after a Delta infection offered little protection against Omicron. ...
    Alternatively, it’s also possible that the Omicron infections simply roused the existing immunity in volunteers, provided either by vaccinations or previous infections. If that’s true, then it remains to be seen what will happen to unvaccinated people who get infected for the first time with Omicron — a fate that millions of Americans may experience in the weeks to come. ...
    Depending on the particulars of the coronavirus, Dr. Pearson said he could foresee three different futures.
    In one, Covid mimics the flu, with one seasonal variant pushing out the previous one, year after year.
    In a second, Covid mimics dengue fever, with several variants coexisting that evade different antibodies, leading people to get sick every few years from one of them.
    The third possibility is the most desirable: One variant wins out and becomes an easily prevented pathogen. But Dr. Pearson considers that the least likely scenario.

    https://www.nytimes.com/2021/12/28/health/cov...
    #3Author hm -- us (236141) 30 Dec 21, 02:39
    Comment

    Re "I would be curious what any of you are hearing about whether tests are available near you". The rapid tests were available about two weeks ago, but are now sold out at our local drug store. But they are available via Amazon (I just ordered a couple, just in case), delivery Jan. 13th.

    #4Author Martin--cal (272273) 30 Dec 21, 03:34
    Comment

    No tests available here, as the Irish testing system is drowning. We’ve had a new record number of confirmed cases yesterday, only 330/100k in one day, and with a test positivity rate of nearly 50%, the actual infection rate might be considerably higher. https://m.independent.ie/irish-news/health/co... 

    I read in another article that pharmacies are running out of antigen tests, I couldn’t get any in the shops I tend to go to since well before Christmas.

    We have a few left at home, but with myself and Mrs Wik only having received booster shots less than a week ago (Moderna on top of two BioNTech), we’ll just sit it out at home as long as we can.

    stay safe!

    #5Author Wik (237414)  30 Dec 21, 08:14
    Comment
    "stay safe!"

    And you and yours!
    #6Author B.L.Z. Bubb (601295) 30 Dec 21, 08:20
    Comment

    Danke, wir bemühen uns, aber zum jetzigen Zeitpunkt gibts nur noch wenig, was wir tun können. Omikron ist überall.

    Verbesserung meines vorherigen Beitrags: Test Positivrate gestern war “nur” 34%, nicht 50% wie vor ein paar Tagen.

    #7Author Wik (237414) 30 Dec 21, 08:35
    Comment
    Wik, 2x Pfizer + 1x Moderna seems like the best you can get. Now if you can just sort of avoid breathing at the same height as Wikling for a while, maybe you'll have it made. (-;

    One more article, even if we can't actually get better masks except by mail order. I must say that Germany seems to have done a much better job of making FFP2s widely available, unlike here where we're really on our own, with our probably dubious Chinese KN95s, if we can get them.

    (By the way, do we have 'respirator' in this sense in LEO?)

    ____________

    Some Covid masks are better than others. ...
    As a mechanical engineer with a background in aerosol science, I often wondered why months into the pandemic we were still using cloth masks. People used similar coverings during the Spanish flu pandemic in 1919, more than 100 years ago. I knew better mask technology existed, and people needed to know about it.
    So I embarked on a year-long mission to test, document, and review the best masks I could find. This eventually entailed building a mini aerosol laboratory in my bathroom, with scientific instruments capable of measuring particles 1/50,000th the width of a human hair. I have a public database for my results. And a Youtube channel. Over time I began to be known as the Mask Nerd. ...
    A typical cloth mask, while better than nothing, only provides around 30-60% protection to the wearer. Surgical masks, while better at 40-80%, lack a tight fit to the face, resulting in large amounts of leakage around the mask.
    Much, much better masks exist. These are sometimes called high-filtration masks, or by the technical name of a filtering facepiece respirator. Such high-performance masks provide significant protection to the wearer at levels that are between five and 10 times that of a cloth mask, while also providing significant protection to others. ...
    In fact, simply wearing a high-filtration mask can buy you significant time if exposed to infectious individuals. Analysis and studies suggest that with cloth or surgical masks, the risk of infection may increase within minutes of being around others with either no mask or low-performing masks. However with the use of well fitting, high-filtration masks, this same level of exposure would now take hours to become dangerous. However, it should be noted that being around a contagious person always carries some risk. ...
    These masks feature a high-tech material called electrostatically charged meltblown polypropylene (quite a mouthful). It features tightly spaced micron-sized fibres – about 1/50th the diameter of a human hair – that have an electrostatic charge applied to them to catch even smaller particles. This material can filter particles that are a just a few nanometres in size.
    The most amazing thing, though, is that while providing nearly 99% protection from typical Covid respiratory aerosols, these materials also provide breathability that surpasses that of a typical three-layer cloth mask. ...
    In the US, the common NIOSH N95 is a great option, but it is limited to headbands only. Ear-loop masks are available via other international respirator standards, such as the KF94 (in South Korea) or KN95 (China). However it should be noted that the KN95 is a self-reported test standard, and lacks strict government regulation by China, resulting in many underperforming and often flat-out fake masks. The KF94 is less affected by this, as it is regulated by the Korean equivalent of the FDA. ...
    Mask makers such as Masklab and Posh have created highly decorative designed masks, with bright colours and intricate patterns. Many KF94 masks feature built-in ear-loop adjusters, making for a comfortable, but tight fit. Other mask makers such as 3M – with the 9152 (9105 in the US), a mask that helps the wearer breathe as if there were none on their face, while also providing a full range of motion for the jaw – provide great options for singers and choruses.

    https://www.theguardian.com/commentisfree/202...
    #8Author hm -- us (236141) 30 Dec 21, 09:01
    Comment

    Den Impfnachweis im Scheckkartenformat hätte ich auch genommen und wäre auch bereit gewesen, dafür eine kleine Gebühr zu zahlen, aber als ich mich - zugegeben eher oberflächlich - erkundigt habe, habe ich keine Apotheke in meiner Gegend gefunden, die das anbietet.


    Zur Frage von hm -- us zu den Schnelltests: Ich bekomme vom Arbeitgeber zwei Tests pro Woche und nutze sie ebenso wie meine Kollegen. Zurzeit sind sie verfügbar, aber wir haben gerade die nächsten angefordert, denn in zwei Wochen wird unser Vorrat aufgebraucht sein. Naturgemäß kann man im Normalfall nicht wissen, ob ein Test falsch-negativ war. Einen konkreten Fall mit einem falsch-negativen Test kenne ich nicht. Von falsch-positiven Tests kann ich auch nicht berichten. Bei uns in der Arbeitsgruppe war nämlich kein Test positiv. Allerdings haben wir trotzdem gerade einen Quarantänefall, zwei Kinder eines Kollegen hatten mit ein paar Tagen Verzögerung vom ersten zum zweiten Kind positive Schnelltests, die dann mit PCR-Tests bestätigt wurden. Beide waren mindestens einmal geimpft, beide zeigen leichte Symptome, sind aber wohl auf dem Wege der Besserung. Organisatorisch hat das, so weit ich es beurteilen kann, ganz gut geklappt. Die Eltern sind wie gesagt in Quarantäne und haben vom Gesundheitsamt konkrete Hinweise bekommen, wie sie sich verhalten sollen. Die Eltern sind beide dreifach geimpft und bisher waren bei ihnen alle Tests negativ. Bevor unser Kollege zurück zur Arbeit darf, muss er in gut einer Woche noch einen weiteren PCR-Test machen. Wenn der positiv ist, darf er natürlich weiterhin nicht kommen (-;

    #9Author harambee (91833) 30 Dec 21, 09:42
    Comment
    https://www.theguardian.com/world/2021/dec/29...

    "Coronavirus

    Anti-vaxxers storm Covid testing centre during ‘freedom’ rally in Milton Keynes
    Protesters seen in video appear to confuse test site with vaccine centre while claiming to have ‘woken up’

    Confused anti-vaccine protesters entered a test-and-trace centre in Milton Keynes on Wednesday, appearing to believe it was a coronavirus vaccine centre, where they were filmed shouting abuse at staff and appearing to steal equipment.

    Video shared on social media showed the group of several dozen activists, led by former Ukip candidate Jeff Wyatt, walking through the facility holding signs encouraging people not to get vaccinated and criticising the BBC."

    Daran sieht man sehr deutlich, dass drei von fünf Anzi-Vaxxers genauso dumm sind wie die anderen beiden.
    #10Author B.L.Z. Bubb (601295) 30 Dec 21, 12:20
    Comment

    Du blickst mal wieder gar nichts, Bubb, und merkst nicht mal, wenn ein Impfzentrum als Testzentrum getarnt wird. Zum Glück gibt es Mitmenschen, die das merken, Dich warnen und was dagegen tun. Nun hör endlich auf sie!

    #11Author harambee (91833) 30 Dec 21, 12:28
    Comment

    China übertreibt es mit seiner NoCovid-Politik völlig (wobei ich mich ausdrücklich von der Ansicht unserer Ex-Familienministerin Kristina Schröder distanziere, NoCovid sei eine "totalitäre Ideologie"):


    In China wird das Coronavirus mit äußerster Härte bekämpft. Zum Beispiel werden Städte, die nur wenige nachgewiesene Infizierte aufweisen, sofort in den totalen Lockdown geschickt, oder größere Corona-Verstöße mit Haftstrafen geahndet. Jetzt gehen die Chinesen sogar noch weiter: In einem gerade aufgetauchten Video ist zu sehen, wie das Land mit Lockdown-Brechern und Corona-Sündern umgeht.

    ...

    Die Filmaufnahmen zeigen, wie schwer bewachte Regelbrecher öffentlich in einem Marsch der Schande durch die Straßen geführt werden, oder auf einem Marktplatz zur Schau gestellt werden. Dabei tragen sie Schutzanzüge, um auf ihre Verstöße aufmerksam zu machen und zudem Plakate mit ihren Namen, einem Bild von sich selbst und ihren Straftaten. In einem Fall wurden die Corona-Sünder sogar in einem Lastwagen eingepfercht durch die Stadt gefahren. Dass Verbrecher in China öffentlich vorgeführt werden, ist eigentlich seit mehreren Jahren offiziell verboten. Das Video beweist allerdings, dass diese mittelalterliche Praktik in der Pandemie wieder Verwendung findet.


    in Deutschland wiederum wird alles viel zu lax gehandhabt. Immerhin ist da mal die Staatsanwaltschaft dran:


    https://www.tagesschau.de/investigativ/impfun...


    "Bist du überhaupt impffähig?", so wird auf einem Portal gefragt, das aktuell in "Querdenker"-Kreisen beworben wird. Und die Webseite erklärt auch gleich, wie man die vermeintliche Antwort bekommen kann: "Du kannst über uns im Rahmen einer gutachterlichen Stellungnahme von unserem Arzt online klären lassen, ob du impffähig bist." Sollten mögliche Allergien gegen einzelne Inhaltsstoffe dagegen sprechen, bekäme man dort eine "Vorläufige Impfunfähigkeitsbescheinigung".

    ...

    Die Voraussetzung hierfür: Die Eingabe der persönlichen Daten - ohne jegliche Überprüfung der Identität - und eine Online-Überweisung von 17,49 Euro - also den Betrag, der laut der Gebührenordnung für Ärzte (GÖA) üblicherweise für eine schriftliche gutachtliche Äußerung berechnet wird. Sobald beides erfolgt ist, wird ein Video abgespielt, das über die Vor- und Nachteile der Impfungen informieren soll - dabei aber dabei kaum verhehlt, wie die Meinung der Macher dazu aussieht:

    ...

    Am Ende des Videos muss der Kunde einen Impfstoff auswählen, den er bevorzugen würde und bekommt daraufhin dessen Inhaltsstoffe angezeigt. Klickt er dann "Nein, das kann ich nicht ausschliessen" (sic!) oder "Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf einen der genannten Stoffe allergisch reagiere." sowie "Ich versichere, das ich umfassend aufgeklärt wurde und meine Angaben wahrheitsgemäß und mit der gebotenen Sorgfalt gemacht habe.", wird automatisch eine für sechs Monate gültige "Vorläufige Impfunfähigkeitsbescheinigung" ausgestellt. Weiterhin erhält man einen "Arztbrief für den weiterbehandelnden Allergologen" sowie ein "Musterschreiben zum Haftungsausschluss für die Krankenkasse".

    ...

    Die Ärztin gibt es allerdings wirklich - und ist eine Parteifreundin des Geschäftsführers Markus Bönig, der bereits mit seinem Portal "Test-Express" in die Kritik geraten war: Müller war bei der Bundestagswahl 2020 in Baden-Württemberg auf Platz 1 der Landesliste der maßnahmen- und impfkritischen Partei "Die Basis" angetreten. Laut ihrer Selbstdarstellung auf der Webseite der Partei hatte sie bereits 2011 die Berufstätigkeit als Ärztin aufgegeben und betreibt inzwischen eine Pension.

    ...

    Zudem bescheinigt die Ärztin bereits eine Impfunfähigkeit, wenn mögliche Allergien gegen einen einzigen Impfstoff angegeben werden. Das Robert Koch-Institut gab jedoch gegenüber tagesschau.de an, dass es so gut wie keine Menschen gebe, die Kontra-Indikationen gegen sämtliche Impfstoffe gleichzeitig haben.



    #12Author BenatarsComrade (1182552) 30 Dec 21, 12:31
    Comment

    Tja, dann dürfen wir ja gespannt sein, was in Österreich noch alles aufpoppt, bevor im Februar die allgemeine Impfpflicht ab 14 Jahren in Kraft tritt. Die Standesehrekontrollore der Ärztekammer werden viel zu tun haben, glaube ich...

    (Apropos, auf der Website des Gesundheitsministeriums steht, "ab dem 14. Lebensjahr". Das beginnt aber am 13. Geburtstag? Und dann steht, "ausgenommen sind... Kinder unter 14 Jahren". Die wissen ja auch nicht was sie wollen. Aber das Gesetz ist auch noch nicht fertig.)

    #13Author tigger (236106)  30 Dec 21, 12:50
    Comment

    @#12 BenatarsComrade  "Immerhin ist da mal die Staatsanwaltschaft dran:"


    Zu den Allergien gegen Impfungen und speziell auch zu der

    "Bist du überhaupt impffähig?"-Aktion der Antivaxxer

    hatten wir schon einige Beiträge im letzten Teilfaden.


    Wer dort nachsehen möchte, findet die (ca. 10-15) Beiträge im Bereich von #172 bis #186

    #14Author Harald (dede) [de] (370386)  30 Dec 21, 13:06
    Comment

    #12 Immerhin ist da mal die Staatsanwaltschaft dran.

    Jo, so wie das erstmal aussieht, wäre die Ärztin die offensichtliche Deliquentin, Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Bußgeld nach Paragraph 278 StGB. Kann sie in Folge dann auch die Approbation verlieren?

    "Abmahnung durch die Wettbewerbszentrale" für die Firma klingt dagegen erstmal zahm. Gäbe es noch was anderes, womit man der Firma kommen könnte?


    (eher off topic) #12 wobei ich mich ausdrücklich von der Ansicht unserer Ex-Familienministerin Kristina Schröder distanziere, NoCovid sei eine "totalitäre Ideologie" 

    Ist das so ein Fall, wo die Idee erstmal gut aussieht, sich aber in der Praxis zeigt, dass die Umsetzung mehr oder weniger totalitäre Maßnahmen nötigt macht? Es sei denn, man lebt auf einer Insel so weit weg vom nächsten Nachbarn, dass von Warenverkehr und Pendlern erstmal keine direkte Gefahr ausgeht, und alle Reisende in mehrwöchige Quarantäne zwangseingewiesen werden?

    Sozialismus sieht ja auch auf dem Papier erstmal gut aus, die Umsetzung gestaltet sich aber ohne totalitäre Maßnahmen eher schwierig. (/off topic)


    Heute gab's übrigens wieder Antigentests im Supermarkt. Ich hab Lebensmittel etc für eine Woche eingekauft, und ein paar Tests eingelagert, für den Fall des Falles. Man erwartet, dass Irland heute über 20k positive Fälle meldet, das wären 400/100k, und das ohne Dunkelziffer. https://www.independent.ie/irish-news/health/...

    #15Author Wik (237414) 30 Dec 21, 16:37
    Comment

    Die taz bemängelt die fehlende Auseinandersetzung der Film- und Fernsehschaffenden mit der Pandemie-Situation. Stattdessen setzte man allerorten auf "Heile Welt" und Retro-Gefühl. Mir ist das selbst schon aufgefallen: Was wir auf der Mattscheibe sehen, unterscheidet sich immer mehr von dem, was wir im Alltag erleben. Die Realität, die uns dort präsentiert wird, ist keine mehr. Viele hoffen wohl, dass sie es wieder wird. Aber - wie auch in dem Artikel ausgeführt wird - das kann eigentlich nicht funktionieren, weil sich die Menschen verändert haben:

    https://taz.de/Corona-und-seine-Folgen/!5821258/

    #16AuthorfehlerTeufel (1317098) 30 Dec 21, 17:20
    Comment

    Ich beschwere mich schon seit letztem Jahr darüber, dass Covid in Film, Fernsehen und Buch (na gut, die sind nicht so schnell) kaum stattfindet. Es wird doch normalerweise das Hier und Jetzt abgebildet, wie kann dann so etwas Monumentales wie eine Pandemie völlig ignorieren? (Halbwegs löbliche Ausnahme: The Good Doctor, aber auch da ist das Thema nach einigen Folgen wieder verschwunden. Im Alltag trägt z.B. niemand eine Maske.)

    #17Author Gibson (418762) 30 Dec 21, 17:43
    Comment

    #16 LOL. Als ob das deutsche Fernsehen vor Corona einen signifikanten Beitrag zur künstlerischen Abbildung unserer Wirklichkeit geleistet hätte.

    #18Author Mattes (236368) 30 Dec 21, 17:45
    Comment

    Mattes, natürlich hat es das, auch wenn einzelne Sendungen vielleicht nicht jedermanns Sache waren/sind. Aber die Umstände, die dort gezeigt wurden, entsprachen der Realität. Das ist heute nicht mehr der Fall.

    #19AuthorfehlerTeufel (1317098) 30 Dec 21, 17:47
    Comment

    Müßte man bei größeren Produktionen nicht eh mit etwas Verzögerung rechnen? Mit Vorabendserien kenne ich mich nicht aus - bei denen könnte man mit kürzerer Reaktionszeit rechnen. Lindenstraße z.B. - aber die gibt's ja nicht mehr. Ein Grund könnte sein, dass man wohl mit Maske nicht so toll schauspielen kann, oder?

    #20Author Selima (107)  30 Dec 21, 17:55
    Comment

    Selima, es geht ja nicht nur um Maske, sondern um alles, was für uns mit Corona Alltag geworden ist: Veränderte Alltagssituationen, z. B. Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen, Homeoffice, Depressionen, häusliche Gewalt, 3G, 2G, Testen, Impfen, etc. Also das, was uns seit zwei Jahren umtreibt. Nichts davon finde ich in Film- und Fernsehproduktionen.

    #21AuthorfehlerTeufel (1317098) 30 Dec 21, 17:58
    Comment

    Schon - aber trotzdem müßte man viele Situation doch mit Maske aufnehmen.

    In welche Sendungen/Serien hättest Du denn eine Reaktion auf Corona/Covid erwartet?

    #22Author Selima (107) 30 Dec 21, 18:00
    Comment

    Schauspieler können ja auch unter allen möglichen "Verkleidungsmasken" spielen, warum also nicht unter Mund-Nasen-Schutz. Ich erwarte in Sendungen, die ganz normale Alltagsrealität abbilden, zumindest Szenen, die der Corona-Situation Rechnung tragen. Beispiel: Zwei Personen, von mir aus Polizisten oder ganz normale Leute, was weiß ich, gehen in ein Restaurant und müssen sich mit der Luca-App einchecken. Das ist Alltag, und zwar schon geraume Zeit.

    #23AuthorfehlerTeufel (1317098) 30 Dec 21, 18:05
    Comment

    Zur Klarstellung. Das "LOL" in #18 bezog sich auf den TAZ-Artikel, der unter der Überschrift "Die Kunst macht ihren Job nicht" hauptsächlich über deutsche Fernsehserien schreibt. Die Schnittmenge zwischen Kunst und deutschen Fernsehserien existiert, aber sie ist meiner Meinung nach sehr klein.


    Dass es sich inzwischen komisch anfühlt, in in der Gegenwart spielenden Serien und Filmen keine Masken, Kontaktbeschränkungen usw. zu sehen, bestätige ich auch für mich.

    #24Author Mattes (236368)  30 Dec 21, 18:07
    Comment

    Regieren diese Sendungen denn sonst empfindlich auf aktuelle Ereignisse/Veränderungen? Griechenlandkrise, die sog. Flüchtlingskrise 2015, Fukushima, Flucht aus Afghanistan nach dem Sieg der Taliban, Brexit, Trump?


    Wie gesagt - ich bin da einfach nicht gut informiert. Ich vermute, dass viele Soaps und Vorabendserien, die vergleichsweise schnell produziert werden, eh dem Eskapismus dienen. Da würde ich vermuten wollen, dass Corona und alles, was damit zusammenhängt, lieber ausgeklammert wird. Hinzu kommt ja auch, dass man sich irgendwie zu Impfverweigerern bzw. zur sog. Impfdiktatur positionieren müßte, wenn man Corona thematisiert. Das werden viele auch nicht unbedingt tun wollen, da vermutlich das Publikum aus beiden Lagern kommt.

    #25Author Selima (107) 30 Dec 21, 18:12
    Comment

    Ich warte bisher vergebens auf die erste Folge von Tatort in der alle Polizisten, Ermittler, Behörden usw. Masken tragen. Ansonsten greifen sie durchaus aktuelle Themen aus der Politik usw. auf.

    #26Author wupper (354075) 30 Dec 21, 18:13
    Comment

    Dass es sich inzwischen komisch anfühlt, in in der Gegenwart spielenden Serien und Filmen keine Masken, Kontaktbeschränkungen usw. zu sehen, bestätige ich auch für mich.


    Das geht mir genauso. Gestern haben wir eine Doku angesehen, die z.T. in Berlin spielte, und uns gefragt, ob die noch vor Corona gedreht wurde, weil zunächst keine Masken zu sehen waren. Später waren dann doch immer wieder Gesichter maskiert (OP-Masken) - also wurde viell. schon 2019 zu drehen angefangen oder zu einer Zeit, da grad keine Maskenpflicht in Berlin herrschte? Sowas denkt man heute automatische mit ... so deformiert ist man schon.

    #27Author Selima (107) 30 Dec 21, 18:16
    Comment

    So klein der Anteil der Kunst am deutschen Fernsehschaffen ist, so klein der Anteil an Serien, die sich mit Corona beschäftigen. Es gibt aber mindestens eine aus den Anfangstagen, auch ganz gut: "Die 35-jährige Charlotte will in dieser Comedy-Serie ihr Leben umkrempeln. Raus aus dem Job, raus aus der Ehe- so der Plan. Aber dank der Pandemie muss sie erstmal inne halten und bleibt DRINNEN."https://www.zdf.de/serien/drinnen-im-internet...


    Im Tatort werden immer mal wieder Themen-Tatorte beauftragt, die sich mit nach Meinung der Redaktionen relevanten Themen beschäftigen. Das wird oft etwas mühsam/bemüht (wie Tatorte insgesamt mehrheitlich, IMHO). Wupper hat recht, da wäre Corona mal dran.

    #28Author Mattes (236368) 30 Dec 21, 18:16
    Comment

    Vielleicht könnten auch Impfpassfälscher sogar als nette Nebenhandlung dienen. Wer weiß? Es gibt ja sehr viel "Stoff" da, den man benutzen könnte.

    #29Author wupper (354075)  30 Dec 21, 18:20
    Comment

    Ich finde, das würde auch durchaus interessante Nebenplots eröffnen - wie verhört man jemanden, wenn Polizist und Verdächtiger Maske tragen?


    Regieren diese Sendungen denn sonst empfindlich auf aktuelle Ereignisse/Veränderungen? Griechenlandkrise, die sog. Flüchtlingskrise 2015, Fukushima, Flucht aus Afghanistan nach dem Sieg der Taliban, Brexit, Trump?


    Zum Teil tun die Serien, die ich gucke, das durchaus (The Good Fight z.B. ist immer am aktuellen Geschehen in den USA, und Silent Witness z.B. hat auch oft relevante Themen), aber das Covid ist auch etwas elementar anderes. Mit dem Weltgeschehen kann ich mich auseinandersetzen, muss ich aber nicht. Wenn ich keine Zeitung lese, ist das meine Entscheidung. Aber an Corona kommt niemand vorbei, das ist totaler Alltag, und den hätte ich gerne zumindest in Maßen auch, wenn ich den Fernseher anmache. Ich finde die Schere zwischen dem, was ich sehe, wenn ich aus dem Haus trete, und dem, was ich sehe, wenn ich auf den Bildschirm gucke, inzwischen auch irritierend.

    #30Author Gibson (418762) 30 Dec 21, 18:26
    Comment
    Grey's Anatomy hat schon Corona-Folgen von vor der Impfung. Meredith erkrankt auch selbst, glaube ich.

    Und das Theater reagiert immer schnell aufs Weltgeschehen - wenn es denn spielen darf. Stückauswahl, Inszenierungen, Schwerpunkte etc. Zumindest eine Camus-Lesung ist schnell gemacht.
    #31Author tigger (236106) 30 Dec 21, 18:31
    Comment

    Oder Skisport, mit Maske. Ich höre lieber Radio. Und informiere mich, was jetzt schon wieder geändert werden muss, eine Übertragung ins Kino, die ich ins Auge gefasst habe, morgen kommts auf, ob die stattfindet. Unser Theater ist vorerst geschlossen.

    #32Author renateheinz (1125123) 30 Dec 21, 18:46
    Comment
    Diese (ganz wunderbare) kleine Serie des NDR hat sogar ein paar Esoteriker/Querdenker in der ersten Folge.
    https://www.ndr.de/kultur/film/Kranitz-Bei-Tr...
    #33Author Qual der Wal (877524) 30 Dec 21, 18:46
    Comment

    @Selima, die Beispiele, die du in #25 nennst, unterscheiden sich dahingehend von Corona, dass diese Ereignisse regional begrenzt stattfanden, die Griechenlandkrise z. B. keine direkten Auswirkungen auf den deutschen Alltag hatte. Auch Ereignisse wie Brexit, Trump etc. sind eher marginal spürbar. Aber Corona hat doch unser Leben von Grund auf verändert, und zwar weltweit. - Ich sehe gerade, dass Gibson mehr oder weniger das Gleiche geschrieben hat wie ich, lasse es aber trotzdem stehen ...

    Zum Produktionsablauf: Mittlerweile befinden wir uns seit eindreiviertel Jahren in dieser Situation. Einen so langen Vorlauf hat keine deutsche Fernsehsendung.

    #34AuthorfehlerTeufel (1317098) 30 Dec 21, 19:41
    Comment

    Re #3: it seems likely that not only are people not testing enough (in the US, due to test shortages especially)


    Tests by themselves do nothing to prevent the spread of the virus. What matters is what people do after they receive a positive test result. As I strongly suspected and mentioned in this thread, most people do not do the right thing. The CDC director recently made a statement that confirmed my hunches. From an article published today (emphasis mine):


    https://www.sanjoseinside.com/news/covid-19/c...

    Dr. Rochelle Walensky, the C.D.C. director, told CNN that the guidance “had a lot to do with what we thought people would be able to tolerate.” She estimated that less than a third of people who should have isolated in the past had done so; the new rules, she said, were meant to encourage people to stay in when they were “maximally infectious.”


    The way to make a dent in the pandemic is more vaccinations and more booster shots, distancing, and more and better masking. On that last point, it seems like we are finally getting around to considering cloth masks insufficient (on average they are only about 25% effective, as discussed previously in this thread). Edith adds: See also #8.


    Re #27: Gestern haben wir eine Doku angesehen, die z.T. in Berlin spielte, und uns gefragt, ob die noch vor Corona gedreht wurde, weil zunächst keine Masken zu sehen waren.


    In the US it seems to be common now to point this out prior to showing a documentary or a video clip in the news, e.g. "And a note: Parts of this story were filmed prior to the pandemic".

    #35Author Norbert Juffa (236158)  30 Dec 21, 22:13
    Comment

    fehlerTeufel, dann wird's halt am Eskapismus liegen, den die Filmemacher ihrem Publikum bieten wollen, und eventuell auch wie in #25 vermutet, dass sie sich nicht positionieren wollen.


    Die Kranitz-Miniserie (#33) habe ich tatsächlich gesehen (fand ich super) - und wenn ich mich nicht total täusche, wurde sich da auch mit dem Fauststubser gegrüßt. Dann wurde das wohl schon zu pandemischen Zeiten gefilmt.

    #36Author Selima (107) 31 Dec 21, 09:39
    Comment
    It would indeed be nice to see more acknowledgment of the existence of the pandemic in TV dramas. That said, I don't think any of us would want to watch a lot of actors speaking from behind masks. I find it hard even to follow reporters with masks on, and am grateful that most of them now seem to just film their shots outdoors away from crowds.

    I've seen one or two shows that were filmed partly during the pandemic that seemed to have addressed the issue by having fewer characters in scenes together, more scenes set outdoors, and more characters speaking to each other at greater distances, like across the room or by phone instead of face to face. I don't know how much verisimilitude you could achieve by just adding the occasional mask when they go into a grocery store, or the occasional Zoom meeting or Covid test. It could get old quickly. (Like the real thing. /-: )

    Probably too much Covid would also date the episodes really quickly. A lot of money is made from reruns, and hopefully we will not still be wanting to see pandemic themes 10 or 15 years down the road. We've actually been watching early episodes of Midsomer Murders the last few months, first from about 2008-9, then just this week starting over from the beginning in 1998. (So quaint -- they all just answer their telephones, and there's no caller ID or call tracing or GPS. (-; And are those drag roles? Hmm ... )

    The news from South Africa actually seems relatively good, for the time being. (Knock wood.)

    _________________

    J&J’s booster shot provides strong protection against severe disease from Omicron, a study says.
    Two shots of the vaccine reduced the risk of hospitalization from the fast-spreading variant by 85 percent, a clinical trial found. ...
    The study,
    ( https://medrxiv.org/cgi/content/short/2021.12... )
    which compared more than 69,000 boosted health care workers with a corresponding group of unvaccinated South Africans, found that two shots of the vaccine reduced the risk of hospitalization from Omicron by about 85 percent. In comparison, another study in South Africa found that two shots of the Pfizer-BioNTech vaccine reduced the risk of hospitalization by about 70 percent.
    Although the U.S. Food and Drug Administration has authorized the Johnson & Johnson vaccine as a booster shot, the Centers for Disease Control and Prevention recommended that other vaccines be preferred. The C.D.C. raised concerns about rare but life-threatening blood clots that have been linked to the Johnson & Johnson vaccine. ...
    This result was somewhat surprising, given that antibodies taken from people who had received one dose of the vaccine failed to block Omicron from infecting cells in laboratory experiments.
    It’s possible that the booster shots raised antibodies to protective levels. And while antibodies help the body fend off infections, they are just one of many parts of the immune system.
    Certain immune cells help fight Covid by attacking virus-infected cells. In a study posted online on Tuesday,
    ( https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021....)
    South African researchers found that immune cells taken from people who received Johnson & Johnson vaccines recognized Omicron-infected cells almost as well as they recognized cells infected with other variants.

    https://www.nytimes.com/2021/12/30/health/joh...

    South Africa says that it has passed its fourth wave of cases, and counts few added deaths. ...
    The South African government said Thursday that data from its health department suggested that the country had passed its Omicron peak without a major spike in deaths, offering cautious hope to other countries grappling with the variant.
    “The speed with which the Omicron-driven fourth wave rose, peaked and then declined has been staggering,” said Fareed Abdullah of the South African Medical Research Council. “Peak in four weeks and precipitous decline in another two. This Omicron wave is over in the city of Tshwane. It was a flash flood more than a wave.” The rise in deaths over the period was small, and in the last week, officials said, “marginal.”
    Some scientists were quick to forecast the same pattern elsewhere.
    “We’ll be in for a tough January, as cases will keep going up and peak, and then fall fast,” said Ali Mokdad, a University of Washington epidemiologist who is a former Centers for Disease Control and Prevention scientist. While cases will still overwhelm hospitals, he said, he expects that the proportion of hospitalized cases will be lower than in earlier waves.
    Omicron, bearing dozens of troubling mutations, was first identified in Botswana and South Africa in late November. It rapidly became dominant in South Africa, sending case counts skyrocketing to a pandemic peak averaging more than 23,000 cases a day by mid-December, according to the Our World in Data project at Oxford University.
    ( https://ourworldindata.org/coronavirus/countr... )
    As of last week, Omicron appeared in 95 percent of all new positive test samples that were genetically sequenced. It has spread to more than 100 countries, infecting previously vaccinated and previously infected people, and its proliferation has strained hospitals and thinned work forces in countries like the United States and Britain.
    In South Africa, overall case counts have been falling for two weeks, plummeting 30 percent in the last week to an average of less than 11,500 a day. Confirmed cases declined in all provinces except Western Cape and Eastern Cape, the data showed, and there was a drop in hospitalizations in all provinces except Western Cape.

    https://www.nytimes.com/2021/12/30/world/sout...

    Britain plans field wards to meet the Omicron surge.
    Unlike the “Nightingale hospitals” that went largely unused during the first virus wave, the new facilities are designed for patients needing less intensive treatment.

    https://www.nytimes.com/2021/12/30/world/euro...
    #37Author hm -- us (236141) 31 Dec 21, 11:36
    Comment

    Ja, die zu Omikron gehörenden Meldungen lassen hoffen, dass die Zahl der schweren Verläufe und Todesfalle deutlich geringer ist als bei Delta, aber ich wünsche mir doch, dass überall noch etwas mehr abgewartet wird, bevor der Sieg verkündet wird. Zwei Punkte:


    1. Der Peak bei den Infektionen in Südafrika lag vor ca. zwei Wochen. Dass Todesfälle eine deutliche zeitliche Verzögerung haben, ist bekannt. Gestern gab es in Südafrika mit 126 Toten den höchsten Stand seit zwei Wochen. Das ist keine hohe Zahl und sie mag auch noch durch Feiertagseffekte künstlich erhöht sein, aber es ist erstmal ein Anstieg.
    2. In einigen Ländern gehen die Infektionszahlen wirklich durch die Decke. Selbst wenn die Hospitalisierungsrate bei Omikron um den Faktor 5 unter der von Delta liegen sollte (ist jemand so optimistisch?), sollten wir uns keine mehr als fünfmal so hohen Infektionszahlen wie bei Delta erlauben.


    Bitte nicht falsch verstehen. Ich sehe durchaus Grund zum Optimismus und hoffe, dass die nächsten Wochen das bestätigen werden.

    #38Author harambee (91833)  31 Dec 21, 11:55
    Comment

    Am Donnerstagabend sah ich die erste staatliche Fernsehwerbung für die COVID-Impfung der Altersgruppe 5-11. Die Annahme des Impfangebots für diese Altersgruppe verläuft weiterhin schleppend.

    #39Author Norbert Juffa (236158)  31 Dec 21, 13:52
    Comment

    Weil wir es vor kurzem von einem Aufruf aus Kitzbühel hatten: Es gibt einen neuen.


    Kitzbühel: Im österreichischen Skigebiet Kirchberg bei Kitzbühel haben sich 19 Skilehrer mit dem Coronavirus infiziert. Die Tiroler Behörden veröffentlichten einen Aufruf an mögliche Kontaktpersonen, da sich die größtenteils niederländische Gruppe ab dem 25. Dezember in mehreren Almhütten und Restaurants der Region aufgehalten hatte. Wer in diesem Zeitraum im Gebiet Kirchberg Lokale aufgesucht hat, sollte zur Sicherheit einen PCR-Test durchführen, heißt es in dem Aufruf. Außerdem sollten Betroffene zwei Wochen lang ihren Gesundheitszustand beobachten, Ansammlungen meiden und FFP2-Masken tragen. Laut einem Sprecher des Landes Tirol wohnten die Skilehrer in einer gemeinsamen Unterkunft. Sowohl infizierte als auch nicht infizierte Mitglieder der Gruppe wurden nach Bekanntwerden der Corona-Fälle isoliert.

    https://www.br.de/nachrichten/meldung/neuer-c...


    Schon merkwürdig, dass jetzt jedes Mal, wenn etwas in Kitzbühel vorfällt, eine ausführliche Meldung auch in unseren Medien kommt. Scheint ein Automatismus zu sein.

    #40Author Selima (107) 31 Dec 21, 17:05
    Comment

    Irland meldet heute den zweiten Tag in Folge mehr als 20k Neufälle. Damit sollten wir landesweit eine 7-Tage-Inzidenz von knapp 2k/100k haben.

    Die aktuelle Zahl ist wahrscheinlich deutlich höher, sagt CMO Dr Holohan:

    https://www.independent.ie/news/cmo-says-true...

    “We have in excess of 20,000 cases announced yesterday. We think because of the constraints in our testing capacity that if we didn’t have those constraints, we might have had as many as 30,000 cases picked up yesterday.

    “Meeting up in large numbers of four households at this point in time, given the levels of infection that we have is simply not safe, and I think it’s important now for people to hear that message.”

    Private Treffen (bis zu 4 Haushalte) werden zwar noch nicht verboten, aber die Botschaft ist ziemlich deutlich. Nächste Woche gibt's da aber siche neue Expertenempfehlungen, und ich denke, dass die Regierung neuen Einschränkungen sicher nicht ganz abgeneigt ist, um die wichtigsten Funktionen im Land am Laufen zu halten.


    Als Sofortreaktion wird es erstmal eine Änderung bei den Coronatests eingeführt:

    Last evening the Department of Health said people aged from four to 39 should use antigen tests if they suspect they have Covid and only seek a PCR test from the HSE if they get a positive antigen result.

    Dr Holohan said the change in advice came about because the country’s PCR testing system is under intense pressure and people in higher-risk categories need to be prioritised for testing.

    Testkapazität für PCR Tests liegt bei etwa 300k/Woche (entspricht 6% der Bevölkerung), das ist bei den momentanen Fallzahlen einfach nicht genug.


    Krankenhauseinweisungen gehen schön nach oben, das hat nicht lange gedauert. Bei den Intensivbetten geht es gerade noch nach unten, aber da ist die Verzögerung auf die Inzidenz ja etwas länger als bei den Hospitalisierungen.


    #39 Kinder 5-11 Jahre ohne besondere medizinische Indikation können hier in unserem zentralisierten System erst ab der zweiten Januarwoche geimpft werden. Momentan gehen alle verfügbare Ressourcen in die Boosterimpfungen, und die vorerkrankten Kinder. Trotz der hohen Zahlen hier wäre ich überrascht, wenn bis Ende März deutlich mehr als 50% der Altersgruppe geimpft wäre.

    Ich werde für meine Tochter erstmal abwarten. Bei gesunden Kindern sehe ich wenig Grund, für den Eigenschutz zu impfen, es sei denn, es gibt direkte Familienmitglieder in Hochrisikogruppen. In diesem Fall ist die psychologische Wirkung natürlich sehr wichtig.

    Das Argument, dass eine hohe Impfquote das Infektionsgeschehen massiv beeinflußt, wird in meiner Meinung gerade schwächer (und alle paar Monate zu boostern ist mittelfristig auch keine Lösung).

    #41Author Wik (237414)  31 Dec 21, 17:50
    Comment

    Ist doch interessant, was in Kitzbühel passiert, was die Reichen und/oder Schönen mit ihren Supergoldkreditkarten bezahlen, wer in welchem Lokal gespeist hat......, ich kann es nicht mehr hören. Die Skilifte finanzieren andere.

    #42Author renateheinz (1125123) 31 Dec 21, 21:30
    Comment

    Ohje, da habe ich gestern zum ersten Mal seit Monaten vergessen, Euch mit den freitäglichen Impfzahlen aus Deutschland zu quälen. In gewisser Weise bin ich also mit Schulden in den Jahreswechsel gegangen, was bekanntlich besonders viel Unglück zur Folge hat. Ich versuche mal, meine Schulden mit Zinsen zurückzuzahlen. Wie das, werdet Ihr fragen. Nun, in der letzten Woche hatte ich die Zahlen aus der Exceltabelle des RKI verwendet, die am 24.12. aber nicht aktualisiert wurden. Auch am 31.12. wurden sie nicht aktualisiert, aber es gibt ja noch https://github.com/robert-koch-institut/COVID... , wo man auch die Zahlen vom 30.12. finden kann. Die verwende ich heute. Mein heutiger Vergleich zur Vorwoche erstreckt sich also auf 8 Tage, was einem beeindruckenden Schuldzins von über 14 % entspricht. Ich hoffe, dass ich jetzt doch noch ein gutes Jahr haben kann (-; :


    In den letzten acht Tagen wurden in Deutschland 3.364.783 Dosen verimpft (Vorwoche 7 Tage 7.233.831). Darunter waren 311.644 Erstimpfungen (Vorwoche 7 Tage 634.752), 349.718 Zweitimpfungen (Vorwoche 7 Tage 633.619) und 2.703.421 Auffrischungsimpfungen (Vorwoche 7 Tage 5.965.460).


    Bei allen Impftypen haben sich die Zahlen also in etwa halbiert. Das liegt natürlich hauptsächlich, aber nicht nur, an den Weihnachtstagen selbst. Vom 24. bis 26. Dezember gab es durchschnittlich etwa 60.000 Impfungen pro Tag (darunter etwa 5600 Erstimpfungen pro Tag), ab 27. Dezember waren es wieder über 600.000 Impfungen pro Tag.


    Im Dezember wurden bis zum 30. insgesamt etwa 25,4 Millionen Dosen verimpft, mein erhöhtes Monatsziel wurde also erreicht. Darunter waren gut 2 Millionen Erstimpfungen.


    Impfquoten


    Deutschland gesamt: 74,2 % mindestens einmal geimpft (0,5 Prozentpunkte mehr als am Donnerstag letzter Woche), 71,2 % vollständig geimpft (0,5 Prozentpunkte mehr als am Donnerstag letzter Woche), 38,6 % haben eine Auffrischungsimpfung (3,6 Prozentpunkte mehr als am Donnerstag letzter Woche)


    nach Altersgruppen (auch hier ist die Vergleichszahl vom Donnerstag letzter Woche, die Änderungen beziehen sich also auf 8 Tage):


    Erwachsene: 84,4 % mindestens einmal geimpft (+ 0,2 Prozentpunkte), 81,9 % vollständig geimpft (+ 0,5 Prozentpunkte), 45,8 % haben eine Auffrischungsimpfung (4,2 Prozentpunkte mehr als vor einer Woche)


    Ü60: 88,3 % mindestens einmal geimpft (+ 0,1 Prozentpunkte), 87,2 % vollständig geimpft (+ 0,1 Prozentpunkte), 61,7 % haben eine Auffrischungsimpfung (3,5 Prozentpunkte mehr als vor einer Woche)


    18-59: 77,5 % mindestens einmal geimpft (+ 0,3 Prozentpunkte), 79,0 % vollständig geimpft (+ 0,6 Prozentpunkte), 37,4 % haben eine Auffrischungsimpfung (4,6 Prozentpunkte mehr als vor einer Woche)


    12-17: 59,8 % mindestens einmal geimpft (+0,9 Prozentpunkte), 52,6 % vollständig geimpft (+ 1,2 Prozentpunkte), 5,8 % haben eine Auffrischungsimpfung (1,5 Prozentpunkte mehr als vor einer Woche)

    #43Author harambee (91833)  01 Jan 22, 09:27
    Comment

    Was ist denn mit den 5-11jährigen, Harambee?

    Hast du die für deine statistik als irrelevant angesehen oder gibt es dazu einfach noch keine Zahlen?

    #44Author Dodolina (379349) 01 Jan 22, 16:55
    Comment

    Für die Atersgruppe 5 bis 11 gibt es beim RKI im Moment nur die Gesamtzahl der geimpften Kinder, aktuell liegt sie bei 416.992. Es steht nicht dabei, wie hoch die Impfquote somit ist, und ich bin noch nicht dazu gekommen, das herauszufinden. Grob geschätzt sind das wohl 9 %.


    Vor einer Woche waren 257.476 Kinder im Alter von 5 bis 11 geimpft, es sind also in der Weihnachtswoche etwa 160.000 hinzugekommen.

    #45Author harambee (91833) 01 Jan 22, 17:06
    Comment

    Danke

    Mit den Daten hast du meiner Ansicht nach deine Schulden beglichen.

    Ein frohes neues Jahr, in dem hoffentlich keine weiteren 50 Wochenberichte mehr nötig sind.

    #46Author Dodolina (379349) 01 Jan 22, 17:22
    Comment

    Eine Bitte um Erklärung an die kluge LEO-Gemeinde: im letzten Faden haben wir über QR-Codes gesprochen, und ich hatte kritisiert, dass in manchen Läden wohl nur die App akzeptiert wird. Dann wurde gesagt, dass das so nicht stimmt, z.B.


    Das wäre auch unsinnig, die QR-Codes [hier ging es um die Papierversion] sind ja genau dafür gedacht, dass man sie von jedem Medium aus scannen und prüfen kann.


    Nun hat mein (smartphoneloser) Vater mir heute erzählt, dass er seinen Apothekenausdruck vorgezeigt hat, aber der Mann am Eingang meinte, damit könnte er nichts anfangen, er bräucht die (oder eine) CovidApp. Das hat mich zu der Überlegung geführt, wieso man überhaupt eine App brauchen würde, wenn der QR-Code auf dem Papier doch den gleichen Zweck erfüllt. Das spricht ja eher dafür, dass es nicht das Gleiche ist. Und so verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr, was wo wie warum gelesen werden kann. Kann mich jemand entwirren?


    Auch von mir allen ein frohes neues Jahr.

    #47Author Gibson (418762)  01 Jan 22, 18:02
    Comment

    Aus dem Pferdemaul aka Bundesministerium für Gesundheit:


    Wie wird der Nachweis einer Impfung geprüft?

    Das Impfzertifikat (QR-Code) wird z.B. über die CovPass-App oder die Corona-Warn-App (CWA) digital oder alternativ durch den beim Impfen erhaltenen Ausdruck des QR-Codes genutzt (Anm.: meine Fettung). Für Dienstleister, die den Impfstatus überprüfen möchten, gibt es eine Prüf-App ("CovPassCheck-App"). Damit kann der Impfstatus ähnlich wie ein Barcode eines Flug- oder Bahntickets gescannt werden. Bei einer Überprüfung von dem QR-Code werden in der CovPassCheck-App nur der Status des Zertifikats, Vorname(n), Nachname und das Geburtsdatum angezeigt. Alternativ bleibt auch ein Nachweis mit dem analogen Impfpass möglich.

    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/c...

    ..................................................................

    Der Mann am Eingang hat Deinen Vater zu Unrecht zurückgewiesen. Es hätte sogar gereicht, wenn er seinen (gelben) Impfpass dabei gehabt hätte. Vermutlich ist es für den Mann am Eingang bzw. seinen Arbeitgeber einfacher, wenn sie sich die Covid-App zeigen lassen.

    #48Author Selima (107)  01 Jan 22, 18:10
    Comment

    Meine Interpretation: Inhaber von privaten Geschäften können weitgehend frei entscheiden, wie sie den Einlass beschränken. So können sie auch entscheiden, nur Leute mit einer App zu akzeptieren. Dazu kommt möglicherweise noch, dass die Kontrolleure am Eingang nicht immer perfekt informiert sind und vielleicht nicht wissen, was sie mit dem Papierausdruck anfangen sollen.


    Ich persönlich habe auch keine App (mein Uralt-Smartphone hat eine Betriebssystemversion, die die Apps nicht wollen) und ich habe immer meine Papierausdrucke und meinen Impfausweis dabei. Da hatte ich nie Probleme. Im Normalfall zeige ich nur den Impfausweis.


    Rein technisch sehe ich weiterhin keinen Grund, warum ein Papierausdruck weniger geeignet sein soll als der Eintrag in die App. In vielen Fällen wird ja der QR-Code auf dem Papierausdruck im ersten Schritt mit der App eingelesen.


    Wenn Dein Vater da häufiger hingehen will, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn Du in dem Laden nachfragst und freundlich um Erläuterungen bittest.

    #49Author harambee (91833)  01 Jan 22, 18:16
    Comment

    Ich habe die CovPassCheck-App nicht aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der securtity-Mann den Code auf dem Papier genauso einscannen könnte wie den von einem Display. Er hätte es einfach mal versuchen sollen.

    #50Authorzacki (1263445) 01 Jan 22, 18:19
    Comment

    Wenn beim Scannen des QR-Codes nur der Status des Zertifikats angezeigt wird, kann man damit vermutlich nicht das Datum der Impfung einsehen oder ob es schon eine Drittimpfung gibt.


    Gültig im Sinne von 2G sind ja auch nur die ersten beiden Impfungen für 9 Monate.

    In manchen Bundesländern braucht man aber genauere Nachweise, wenn man nicht zusätzlich einen Test vorzeigt. Zum Beispiel in BaWü darf die zweite Impfung für 2G+ nur maximal drei Monate her sein oder man muss eine Drittimpfung haben.


    Im Zertifikat der App wird das angezeigt, aber nach den Angaben von Selima evtl. nicht im QR-Code. Da bräuchte man dann wirklich den analogen Nachweis mit den Daten oder eben das Zertifikat in einer App.


    Jedenfalls wurde in einer Boulderhalle bei mir letze Woche nicht nur gescannt (die haben CovPassCheck, damit wurde bis vor Weihnachten 2G kontrolliert), sondern die Informationen über die Drittimpfung direkt in meinem Handy eingesehen.

    #51Author Dodolina (379349)  01 Jan 22, 18:37
    Comment

    Bei mir gestern im Kino war das genauso, die Besitzerin scannte die neueste Impfung ein, und damit war ich registriert und durfte eintreten. Und da es die 3. war, war mein Negativtest überflüssig. Mein Smartphone war mein Geburtstagsgeschenk an mich, als erstes wurde vom Hörgeräteakustiker eine App installiert, mit der ich über Bluetooth mein Hörgerät anpassen kann, z. B. lauter und leiser bei Veranstaltungen, und den Ladezustand der Akkus kontrollieren kann. Ich habe aber auch schon gesehen, dass welche ihr gelbes Impfheft vorzeigten, das wurde genauso akzeptiert, zusammen mit einem Personalausweis.

    Den QR-Code auf Papier soll ich sorgfältig verwahren und nicht an dritte weitergeben, habe ich eben noch nachgelesen. Den kann man wohl öfter einlesen, und somit unbefugt kopieren, behaupte ich jetzt mal.

    Wenn ich das richtig lese, hat nur der Kontrolleur die CovPassCheck-App und nicht der Smartphone- Besitzer.

    #52Author renateheinz (1125123)  01 Jan 22, 19:58
    Comment

    Danke, alle. Ich habe den Vorfall unvollständig erzählt: Mein Vater hat nach dem Kommentar dann den gelben Impfausweis hervorgekramt und wurde eingelassen. Wir haben uns halt nur (beide) gefragt, wieso QR-Code nicht gleich QR-Code ist bzw. wieso der QR-Code der Apotheke gescannt wird, um damit einen QR-Code zu erstellen... So ganz klar ist mir das immer noch nicht.


    Wenn beim Scannen des QR-Codes nur der Status des Zertifikats angezeigt wird, kann man damit vermutlich nicht das Datum der Impfung einsehen oder ob es schon eine Drittimpfung gibt. (Dodolina)

    Das habe ich leider nicht verstanden. Was muss ich mir unter 'Status der Zertifikats' vorstellen? Und die Daten stehen doch auf dem Ausdruck auch. *immernochverwirrtsei*

    #53Author Gibson (418762) 01 Jan 22, 20:35
    Comment

    Ich habe Dodolina auch nicht verstanden. Wie Gibson sagt, stehen auf dem Papierausdruck alle Daten drauf, also Datum der Impfung, Impstoff, die wievielte Impfung es ist usw. Was ich allerdings nicht weiß und was Dodolina vielleicht meint, ist, was das Gerät des Kontrolleurs anzeigt, wenn der den QR-Code mit seiner Prüfapp einscannt. Ich hätte erwartet, dass auch dann alle informationen angezeigt werden, aber ich weiß es nicht.


    Zu #52: Egal ob man eine App, den gelben Impfpass oder den Papierausdruck aus der Apotheke nutzt: Zumindest gelegentliche Kontrollen eines zusätzlichen Ausweises sollten dazu gehören. Bei mir war das auch schon häufig so. Allerdings lege ich normalerweise gleich meinen Personalausweis dazu, wenn ich den Impfpass vorlege. Als ich mir letztens ganz am Rand des hiesigen Weihnachtsmarktes eine Bratwurst kaufte, habe ich darauf mal verzichtet. Da wurde der Ausweis tatsächlich verlangt.

    #54Author harambee (91833)  01 Jan 22, 21:10
    Comment

    Stimmt, den hätte sich Frau G. noch ansehen müssen. Das ist dann ihr Problem, wenn ein freundlicher Polizist zufällig vorbeikommt.

    Ich frage mich, wie lange dein Impfpass noch hält. Es gibt ja schon diese Kärtchen für 10 €, die in den Apotheken irgendwie erstellt werden. Falls nach dem Weihnachtsmarkt ein Ostermarkt folgt.

    #55Author renateheinz (1125123) 01 Jan 22, 21:31
    Comment
    Ich sehe da auch nur einen Fall von türsteherlicher Inkompetenz bei Mr. Gibson senior.

    Und zu #40: Das andere war Ischgl, und ein Kellner - ursprünglich, mittlerweile sind es mehrere Mitarbeiter, und sie haben alle Omikron... Neunzehn Skilehrer in Kitzbühel sind auf jeden Fall eine andere Baustelle.
    #56Author tigger (236106) 01 Jan 22, 21:53
    Comment

    Ich habe Dodolina auch nicht verstanden. Wie Gibson sagt, stehen auf dem Papierausdruck alle Daten drauf, also Datum der Impfung, Impstoff, die wievielte Impfung es ist usw. Was ich allerdings nicht weiß und was Dodolina vielleicht meint, ist, was das Gerät des Kontrolleurs anzeigt, wenn der den QR-Code mit seiner Prüfapp einscannt.


    Ja, ich habe gemeint, was auf dem Gerät erscheint, das den QR-Code scannt.

    Und ich hatte gedacht, es ginge um eine kleine Karte aus Papier, die nur den QR-Code enthält und keine weiteren Informationen. Dann gätte ich mir vorstellen können, dass nur die Daten hinter dem QR-Code nicht reichen könnten, um Daten und Drittimpfungen nachzuweisen.


    Weil eben das Zertifikat als „gültig“ angezeigt wird, solange die Zweitimpfung (oder einmal J&J) maximal 9 Monate her ist.

    So, wie ich Selimas Zitat verstehe, wird in der Scan-App eben nur „gültig“ oder „ungültig“ angezeigt (und Name und Geburtsdatum), keine Details, ob da ein Genesenenstatus oder eine Drittimpfung drin steckt, wann die letzte Impfung war oder welchen Impfstoff man hatte.


    Das reicht eben nur für 2G, nicht für zusätzliche Bedingungen, wann man bei 2G+ von der Testpflicht befreit ist.


    #57Author Dodolina (379349) 02 Jan 22, 02:14
    Comment

    Ich habe Dodolina auch nicht verstanden. Wie Gibson sagt, stehen auf dem Papierausdruck alle Daten drauf, also Datum der Impfung, Impstoff, die wievielte Impfung es ist usw. Was ich allerdings nicht weiß und was Dodolina vielleicht meint, ist, was das Gerät des Kontrolleurs anzeigt, wenn der den QR-Code mit seiner Prüfapp einscannt.

    Ja, und auch der Zertifikataussteller (Robert Koch-Institut). Daneben stehen auch persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum und eine "Eindeutige Zertifikatkennung" (etwa 30 Ziffern!).


    was Dodolina vielleicht meint, ist, was das Gerät des Kontrolleurs anzeigt, wenn der den QR-Code mit seiner Prüfapp einscannt.

    Ich glaube das Gerät zeigt ziemlich alles an, weil da auf dem Blatt folgender Hinweis steht:

    "Bitte beachten Sie, dass der QR-Code die oben genannten Daten zu ihrer Corona-Impfung enthält. Personen, die Zugriff auf den QR-Code haben, können die enthaltenen Daten auslesen. Zeigen Sie ihn nur vor, wenn Sie ihren Impfstatus nachweisen möchten. Bitte bewahren Sie den QR-Code sicher auf, um Missbrauch zu vermeiden. ..."


    Das (Papier)Zertifikat wurde bei mir kein einziges Mal abgelehnt. Man muss nur gelegentlich auch Personalausweis bzw. Pass vorzeigen. Man könnte sonst diese Papierausdrucke auch klauen oder "ausleihen", was natürlich nicht geht.

    #58Author wupper (354075)  02 Jan 22, 04:37
    Comment

    Hier bei mir in Baden-Württemberg reicht das Impfbuch nicht mehr aus. Es muss der QR Code der vollständigen Impfung sein, auf Papier oder aber in einer App. Das Abscannen mit der CovPassCheck App dient nicht dem Auslesen der Daten, sondern rein der Prüfung, ob diese echt sind, da so viele gefälschte Impfbücher in den Apotheken vorgelegt wurden, um den QR Code zu erhalten.


    Parallel schreibt die Verordnung hier vor, dass die Identität anhand eines Ausweises geprüft werden muss und damit der Spaß kein Ende nimmt, ist hier auch noch darauf zu achten, dass die 2. Impfung bzw. 1. Impfung nach Genesung nicht länger als 3 Monate her ist...

    Das kann man nicht mit der CheckApp ablesen, sondern muss das letzte Impfzertifikat wirklich genau ansehen.


    Übrigens kann sich jeder diese CovPassCheck App herunterladen. Also wenn es jemand genau wissen möchte, einfach mal laden und dann am nächsten willigen Menschen bzw. dessen QR Code ausprobieren.


    Happy New Year!


    # hm -- us

    rapid tests are available here in my region (Baden-Württemberg) with no problem. In certified test centers rapid testing is for free and I never had problems to book an appointment. Arround the year end holidays I saw a lot of people using this testing possibility and I know for sure, that many of these people were vaccinated, but wanted to take care not to spread.

    rapid self tests became far more expensive this winter - in April and June 2021 I ordered some for 1,20 EUR/test, in the end of October for 1,81 EUR/test and should now pay 4,75 EUR/test... selfunderstanding, that right now I rather use the free testing in the test centers...




    #59Author La chatte (823589) 02 Jan 22, 05:37
    Comment

    Ich habe mir gerade wie von La Chatte vorgeschlagen mal die Check-App runtergeladen und meine eigenen Zertifikate gescannt.


    Das Zertifikat der Zweitimpfung wird als gültig erkannt.

    Da stehen aber wirklich nur Name und Geburtsdatum und dass ein gültiges Impf- oder Genesenendokument vorliegt.

    Keine Informationen über Impfstoff oder Datum.


    Beim Zertifikat der Drittimpfung bekomme ich eine Meldung, dass nicht alle Bedingungen erfüllt seien, weil die vollständige Impfung mindestens zwei Wochen her sein müsse (Drittimpfung ist noch keine 2 Wochen alt).

    Die Information, dass es sich um eine Boosterimpfung handelt, ist also offenbar nicht hinter dem QR-Code hinterlegt, sondern dieses Zertifikat wird sogar als ungültig angezeigt.


    Die BaWü-Regeln mit Drittimpfung oder maximal 3 Monate für die Testbefreiung für 2G+ lassen sich also nicht nur mit dem QR-Code überprüfen.

    Dafür braucht es das ganze Zertifikat mit Datum und Zahl der der Impfungen.



    Das Abscannen mit der CovPassCheck App dient nicht dem Auslesen der Daten, sondern rein der Prüfung, ob diese echt sind, da so viele gefälschte Impfbücher in den Apotheken vorgelegt wurden, um den QR Code zu erhalten.


    Sobald eine Apotheke ein Impfbuch anerkannt und einen QR-Code erstellt hat, wird dieser Code auch als gültig anerkannt.

    Damit kann man Fälschungen verstecken, weil man dann ein gültiges Dokument hat. Fälschungen erkennen kann man mit der CovPassCheck-App nicht mehr, höchstens einen selbstgemalten QR-Code. Aber so doof sind die Fälscher nicht.

    #60Author Dodolina (379349)  02 Jan 22, 06:59
    Comment
    Und damit nicht immer nur die Skifahrer schuld sind: die Wiener Staatsoper muss schließen wegen zu vieler positiver Fälle in der Belegschaft.
    https://wien.orf.at/stories/3136864/
    (Die Hochkultur macht es trotzdem besser, weil sie vorher schließt, nicht nachdem hunderte Gäste angesteckt wurden.)
    #61Author tigger (236106) 02 Jan 22, 07:08
    Comment

    Übrigens kann sich jeder diese CovPassCheck App herunterladen. Also wenn es jemand genau wissen möchte, einfach mal laden und dann am nächsten willigen Menschen bzw. dessen QR Code ausprobieren


    Das ist nicht nötig. Hier steht eine bebilderte Beschreibung davon, wie die App funktioniert. Herausgeber der Seite ist das Robert-Koch-Institut.

    https://www.digitaler-impfnachweis-app.de/cov...

    #62Author wupper (354075)  02 Jan 22, 07:08
    Comment

    Nachtrag:

    Wer gerne möchte, der kann mit einem guten Scanner und einer guten Bildbearbeitungssoftware sehr leicht aus dem gültigen Papierzertifikat der Zweitimpfung eine Drittimpfung basteln. Die Daten auf dem Zettel dürften sich relativ leicht ändern lassen, ohne dass jemand dem Betrug auf die Spur kommen kann.

    Die Check-App würde diesen Betrug nicht erkennen und der Mensch, der Datum und Zahl der Impfungen prüfen muss, auch nicht.


    Mit so einem modifizierten Papierzertifikat lässt sich also leicht etwas vortäuschen und die Testpflicht bei 2G+ auch ohne erfolgte Drittimpfung umgehen.

    Das geht in den Zertifikaten in der App nicht, denn die holen sich die Daten ja auch aus dem QR-Code, den die Apotheke erstellt hat. Hier hat man selbst keine Chance, Impfdatum und Zahl der Impfungen zu modifizieren.


    Als Türsteher kann man daher eigentlich nur das volle Zertifikat in der App akzeptieren oder eben das Impfbuch, in dem ebenfalls Zahl und Daten der Impfungen stehen.


    Die CovPassCheck-App ist damit eigentlich sinnlos, sobald mehr als 2G gefordert wird. Denn weitere Informationen gibt die nicht her, weil da der Datenschutz vor steht.

    Eigentlich ist das ja auch sinnvoll, dass zum Beispiel ein Genesener nicht jedem offenlegen muss, dass er infiziert war. Da müsste ein Update her, mit dem irgendwie die zu kontrollierenden Daten ausgelesen werden, aber weiterhin nur als gültig oder ungültig, ohne dass Impfstoff oder Genesene erkennbar sind.

    #63Author Dodolina (379349)  02 Jan 22, 07:43
    Comment

    Das geht in den Zertifikaten in der App nicht, denn die holen sich die Daten ja auch aus dem QR-Code, den die Apotheke erstellt hat. Hier hat man selbst keine Chance, Impfdatum und Zahl der Impfungen zu modifizieren.


    Das scheint mir etwas optimistisch. Wer sich auskennt, kann auch einen QR-Code modifizieren.

    #64Author harambee (91833) 02 Jan 22, 09:22
    Comment

    na, dann trag ich auch noch etwas nach:

    Richtig ist, dass ein in der Apotheke erstellter QR Code aufgrund eines gefälschten Impfbuches bei der CheckApp als gültig angezeigt würde. Genau aus diesem Grund erfolgen intensive Prüfungen in der Apotheke über das dort vorhandene System (Abgleich Arzt, Chargennummer, Impfdatum) und deshalb fliegen auch sehr viele Fälschungen genau dann auf.


    Natürlich gibt es bei ausreichend Einsatz krimineler Energie immer irgendwie noch eine Möglichkeit der Täuschung.

    In BaWü sind die Einlasskontrollen daher sehr genau vorgegeben = QR Code möglichst per App + Ausweis zeigen, das Impfbuch ist nicht zulässig, weil gerade da eine Einlasskontrolle die Fälschung nicht erkennen kann. Durch die unterschiedlichen Regelungen, wie lang die vollständige Impfung Gültigkeit hat, ist dann natürlich auch noch das Impfdatum der letzten Impfung relevant, aber das lässt sich ja durch Ansicht des Zertifikats auch tun.


    Aus der eigenen Erfahrung sehe ich völlig unproblematisch, wenn ein Genesener seinen Genesenen-Status offenlegt. Es ist kein Makel, infiziert gewesen zu sein.

    Und so sehr ich den Datenschutz in unserem Land schätze, was die extreme Ausnahmesituation der jetzt erlebten Pandemie anbelangt, hätte ich mir sehr gewünscht, dass ab der ersten Impfung zentral registriert würde, wer wann und womit geimpft wurde.

    #65Author La chatte (823589) 02 Jan 22, 09:25
    Comment

    Nochmal zur Sonderregelung in Baden-Württemberg: Wenn der Artikel https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemb... die Lage korrekt darstellt, reicht der gelbe Impfpass in BW tatsächlich nicht mehr aus, der Papierausdruck mit dem QR-Code aber weiterhin.


    Ich verstehe aber nach nochmaligem Nachdenken #63 nicht mehr. Das Papierzertifikat enthält doch den QR-Code. Wenn es schwerer ist, den QR-Code zu fälschen (sicher kann das nicht jeder), ist das Papierzertifikat mit dem QR-Code doch genauso sicher wie das Zertifikat in der App. Wenn man den QR-Code fälschen kann, ist die App genauso unsicher wie das Papierzertifikat. Dem entspricht ja nach dem oben verlinkten Artikel auch die Regelung in BW, wo halt der gelbe Impfpass nicht mehr gilt.


    Ich nutze den gelben Impfpass auch nur deshalb, weil ich es unpraktisch finde, meine Papierausdrucke im Format DIN A4 herauszukramen. Dabei habe ich die Ausdrucke meistens. Die kleine Variante im Scheckkartenformat hätte ich gerne, aber die scheint bei mir weiterhin keine Apotheke anzubieten.

    #66Author harambee (91833) 02 Jan 22, 09:43
    Comment

    Warum ist diese Checkkarte eigentlich so teuer? Hat die einen Chip? Und was ist, wenn ich eine (dritte, vierte, fünfte) Auffrischimpfung habe? Kann man das (dank Chip) auf diese Karte aufspeichern? Weiß das jemand?

    Ich hab das Impfzertifikat immer dabei. Paßt zusammengefaltet gut hinter den Paß ins Mäppchen.

    #67Author Selima (107) 02 Jan 22, 09:53
    Comment

    Harambee, es ging mir um folgendes:

    Wenn ich den QR-Code einer zweiten Impfung (laut CovPassCheck gültig ohne weitere Informationen) auf ein Blatt Papier drucke, wo daneben steht „14.12., dritte Impfung“ (so, wie es auf einem Drittimpfungszertifikat der Fall wäre), dann muss damit jeder glauben, ich hätte eine Drittimpfung.


    Den Text auf dem Zettel zu verändern ist sehr einfach, das könnte ich wahrscheinlich sogar, wenn ich das wollen würde.



    In der Corona-Warn-App aus einem Zweitimpfungszertifikat ein Drittimpfungszertifikat zu fälschen, dürfte dagegen sehr viel komplizierter sein. Hierfür müsste ich wirklich das Muster des QR-Codes ändern.


    Klar sind die Informationen über Impfstoffe und Zahl der Impfungen auch im QR-Code hinterlegt. Die Corona-Warn-App holt sich die ja auch daher und ist deswegen nicht mit einer einfachen Textmodifikation zu täuschen.


    Aber weil die CovPassCheck-App diese Informationen nicht ausliest, kann ein Kontrolleur, der nur die CovPassCheck-App verwendet und die Identität prüft, diese Daten nicht aus dem QR-Code holen.


    Dieser Kontrolleur müsste sich also auf den Text auf dem Zettel verlassen, wenn er ein Papierzertifikat akzeptiert. Oder eben auf die gleichen Angaben in der Corona-Warn-App. Dabei sind die Angaben in der App wesentlich schwerer zu fälschen und daher ist das sicherer.

    #68Author Dodolina (379349) 02 Jan 22, 10:10
    Comment

    Na ja, die Apotheke hat auch Unkosten. Mein 3. Impfzertifikat in Papierform, welches das Impfzentrum mir gleich mitgegeben hatte, kostete 28 €, die Kosten übernahm die Krankenkasse. Sagte die freundliche Dame, nachdem ich gesagt hatte, wenn ich nicht zurechtkomme, frage ich meine Apothekerin.

    #69Author renateheinz (1125123) 02 Jan 22, 10:11
    Comment

    #66 soweit ich das verstanden habe, sind die QR Codes zentral irgendwie gespeichert und die CheckApp prüft eben auch, ob dieser QR Code vergeben wurde. So gesehen halte ich es für schwierig, hier zu schummeln. Kopiere ich einen QR Code und erstelle damit + einem anderen Namen/Impfdaten ein Papier zum Vorzeigen, dürfte bei Scannen mit der CheckApp auffallen, dass Code + z.B. Name oder Geb.Datum nicht passen. Weiter wird ja abgeglichen, ob Name + Geb.Datum auf der CheckApp bei der Gültigkeitsanzeige mit dem Personalausweis übereinstimmen.

    ... wie gesagt, wo genügend kriminelle Energie ist, findet sich ein Weg. Ich denke aber auch, dass dies eine ziemlich geringe Anzahl an Menschen ist, die diesen Weg geht.


    Mit dem QR Code auf der Karte in Apotheken werden meiner Ansicht nach Menschen abgezockt, die meinen, diese Darstellungsform sei praktischer, besser oder gar notwendig. Kosten knapp 10 Euronen. Als ich meiner betagten Mutter das erklärt habe, hat sie gleich abgewunken und erklärt, da falte sie sich lieber eine Kopie des Zertifikates für die Booster-Impfung - *breitgrins* ich mag ihre unkomplizierte Art.

    Und ich fürchte, die Anhänger dieser Art Karte mit QR Code dürfen bei jeder weiteren Corona-Impfung für ein neues Kärtchen in die Tasche greifen und erneut die knapp 10 Euro bezahlen.

    Soweit ich das sehen kann, ist es eine Kunststoffkarte mit einem 'QR Code Aufdruck/Aufkleber , nichts weiter.

    #70Author La chatte (823589) 02 Jan 22, 10:12
    Comment

    #68 Ich glaub(t)e folgendes:


    Der Kontrolleur, der die CovPassApp nutzt, kann sich durchlesen, was auf meinem Papierausdruck steht. Er kann das aber auch sein lassen und mit seinem Gerät den QR-Code auf meinem Papierausdruck scannen. Dann zeigt ihm - so glaub(t)e ich - das Gerät exakt das, was er sieht. wenn er meinen digitalen QR-Code auf dem Smartphone liest. Liege ich da irgendwo falsch? Wenn ich richtig liege, hat der Papierausdruck für den Kontrolleur doch keinen Nachteil und ist auch nicht unsicherer. Wie gesagt scheint mir der Papierausdruck in BW ja auch anerkannt zu werden.

    #71Author harambee (91833) 02 Jan 22, 10:21
    Comment

    Der Kontrolleur, der die CovPassApp nutzt, kann sich durchlesen, was auf meinem Papierausdruck steht. Er kann das aber auch sein lassen und mit seinem Gerät den QR-Code auf meinem Papierausdruck scannen. Dann zeigt ihm - so glaub(t)e ich - das Gerät exakt das, was er sieht


    Wie oben beschrieben, zeigt die CovPassCheck-App eben nicht alle Daten an, sondern gibt nur „gültig“ oder „ungültig“ aus, zusammen mit Namen und Geburtsdatum.

    Mehr nicht, kein Impfdatum oder Zahl der Impfungen oder Impfstoff oder was sonst auf dem Zettel steht.


    (vgl auch die Bilder unten im Link aus #62)


    Daher ist der Kontrolleur bei der Befreiung von der Testpflicht im BaWü- 2G+ darauf angewiesen, mehr zu sehen, als die CovPassCheck-App ihm verrät.



    Der SWR-Artikel bezieht sich auf 2G-Regeln, für die ja die Angabe „gültig“ oder „ungültig“ nach CovPassCheck ausreicht.


    Wie oben erwähnt, zeigt diese App aber meine Zweitimpfung noch als „gültig“ an, obwohl sie länger als 3 Monate her ist und damit für die 2G+ Regeln in BaWü nicht mehr reicht, wenn kein zusätzlicher Test vorliegt.

    Da weiß ich nicht, ob und wie das geregelt ist, welcher Nachweis der Testbefreiung anerkannt werden muss. Es muss jedenfalls mehr sein als CovPassCheck erkennen kann.



    #72Author Dodolina (379349)  02 Jan 22, 10:27
    Comment

    Dodolina, das ist richtig. Wer in BaWü eine Einlasskontrolle vornimmt, checkt mit der CheckApp die Gültigkeit des QR Codes, gleicht das mit dem Ausweis ab und muss dann zusätzlich das Impfdatum prüfen, um zu sehen, ob zusätzlich ein Schnelltest-Zertifikat gezeigt werden muss, falls die Genesung oder die 2. Impfung oder einmalige Impfung mit Johnson&Johnson länger als 3 Monate zurück liegt.

    #73Author La chatte (823589) 02 Jan 22, 11:00
    Comment

    Theoretisch zumindest, La chatte.

    Dei Drittimpfung hast du vergessen, denn auch die befreit ja von der Testpflicht.

    Sogar ohne Datumsbegrenzung, soweit ich weiß. Daher ist es eigentlich nicht in Ordnung, dass CovPassCheck meine Drittimpfung als ungültig anzeigt.


    Und die Frage ist eben, ob und wie geregelt ist, welche Nachweise von Drittimpfung oder Impfdatum akzeptiert werden müssen.


    Ich war seit Monaten nur einmal beim Optiker und in Supermärkten. Beides zählt zur Grundversorgung ohne Nachweispflichten.


    Kontrollen habe ich nur in Boulderhallen erlebt. Da bin ich aber persönlich bekannt und checke außerdem mit meinem Kundenkonto ein, wo auch Name und Geburtstag hinterlegt sind. Daher wurde da kein Ausweis verlangt, aber ja trotzdem die Identität aufgenommen.


    Weiter habe ich noch nicht gesehen, wie genau tatsächlich kontrolliert wird.

    #74Author Dodolina (379349)  02 Jan 22, 11:16
    Comment

    #72 Dann habe ich Dich missverstanden, Dodolina. Ich glaubte, Du wolltest begründen, warum der Papierausdruck nicht ausreicht und warum der Besucher zwingend eine App haben muss, wie es gegenüber Gibsons Vater erklärt wurde.

    #75Author harambee (91833) 02 Jan 22, 11:44
    Comment

    Dodolina, die Drittimpfung habe ich nicht vergessen, aber die Corona Verordnung in BaWü schreibt hierzu nur vor, dass die Booster-Impfung erfolgt sein muss - keine Fristen, weder wie viele Tage nach Booster abgewartet werden müsste, noch eine Frist, wie lang eine Booster-Imfpung dann Gültigkeit haben wird.

    Prüfe ich bei Einlasskontrolle also das letzte Impfzertifikat, weiß ich ja auch sofort, ob das eine Boosterimpfung war.


    Meine CovPass App zeigte mir meine Boosterimpfung sofort als gültig an, als ich den QR Code eingelesen habe. Wann hast Du Deinen Booster erhalten? Gab es inzwischen ein Update der App, das Du eventuell noch nicht geladen hattest?

    So einen Fall hatte ich vergangene Woche bei einem Künstler. Die zweite Impfung war gerade noch keine 6 Monate her und in BaWü galt gerade noch die 6-Monate-Gültigkeit für 2. Impfungen. So gesehen war für mich alles OK, aber der Musiker war außer sich, dass die von ihm erhaltene und eingelesene Booster-Imfung nicht sichtbar war. Nachdem er dann aktiv ein Update zugelassen und installiert hatte, tauchte auch die Booster-Impfung in seinem Gerät auf (...ein Apfel).

    #76Author La chatte (823589) 02 Jan 22, 14:21
    Comment

    Ich hoffe mal, dass 2G, 3G, 2G+ und so weiter in Deutschland die Omikronwelle ein bisschen ausbremst, auch wenn ich es reichlich verwirrend finde.


    Kurz aus Irland, um den Omikroneffekt zu zeigen:

    https://www.rte.ie/news/coronavirus/2022/0102...

    In the week since Christmas Day, more then 120,000 people have tested positive, which is more than the total positive cases recorded in the whole of 2020.

    2.4% der Bevölkerung innerhalb einer Woche positiv getestet, und da ist noch keine Dunkelziffer dabei, nach heutigen Zahlen waren in der letzten Woche 43.4% der Tests positiv.

    Ich habe leider keine Zahlen gefunden, die den Effekt von Grundimpfung bzw Booster auf diese Fälle beschreiben. Lediglich: The minister said studies suggest that people are eight times more likely to end up in hospital with Covid-19 if they are unvaccinated.

    Die letzten Modelle gehen davon aus, dass der Peak der Welle in ungefähr zwei Wochen erreicht sein könnte, und tägliche Fallzahlen von bis zu 50k nicht unrealistisch erscheinen.


    Trotz steigender Hospitalisierungen ist das größte Problem wie erwartet die hohe Fehlzahl bei den Krankenhausmitarbeitern https://www.rte.ie/news/ireland/2022/0101/126... :

    HSE Chief Operations Officer Anne O'Connor said they expect the staffing situation to get worse in the coming days and that it is not clear when the situation will peak.She said in the Mater Hospital in Dublin there are 400 staff out, 250 of whom are Covid-positive and that has led to the curtailment of work and the cancellation of all leave."There’s about 10% of staff out and that is of serious concern to us in one of our large model four hospitals," Ms O’Connor said.

    #77Author Wik (237414)  02 Jan 22, 14:33
    Comment

    Meine App ist aktuell, CovPassCheck erst für den Test heute morgen runtergeladen.

    Die Drittimpfung ist noch nicht ganz zwei Wochen her.


    Beim Check in der Corona-Warn-App wird das Drittimpfungszertifikat als für deutschland gültig angezeigt, beim Scannen des Papier-QR-Codes mit der CovPassCheck-App kommt aber „ungültig“ raus.


    In der Boulderhalle wurde letzte Woche in der Corona-Warn-App auf die Detailanzeige geschaut und der Booster dann in meinem Kundenkonto aufgenommen.

    #78Author Dodolina (379349) 02 Jan 22, 14:58
    Comment
    Die Apps sind auch nur für den Standardfall gemacht. Ich kann zum Beispiel die Auslandsüberprüfung auf Gültigkeit bei meinen Impfungen nicht benutzen, da ich bei 3 Impfungen 3 verschiedene Impfstoffe bekommen habe. Damit kann keine der Apps umgehen.
    #79Author GuggstDu (427193) 02 Jan 22, 17:37
    Comment

    Was zum Kuckuck ist eine Boulderhalle?


    Klar sind die Informationen über Impfstoffe und Zahl der Impfungen auch im QR-Code hinterlegt. [#68]

    Das ist vielleicht der wichtigste Punkt. Hier ein Beleg dafür:


    Wie ist die Struktur des QR-Codes definiert? 

    Der QR-Code ist ein CBOR Web Token, welches das Zertifikat mit den persönlichen Informationen, wie Name und Geburtsdatum, sowie die Impfinformationen enthält [Fettschrift von wupper]. Die genaue Struktur ist durch eine Richtlinie der eHealth Gruppe der EU definiert.


    https://www.digitaler-impfnachweis-app.de/faq...


    Auch interessant ist, dass die Check-App einen "Open-Source-Ansatz" hat:


    Warum wird ein Open-Source-Ansatz verfolgt? 

    Wir sind der Auffassung, dass der Erfolg der Lösung unmittelbar von der Akzeptanz und dem Vertrauen der nutzenden Personen abhängt.

    Durch den gewählten Open-Source-Ansatz sind der vollständige Quelltext für die Apps und die Infrastruktur frei und ohne Zugangsbeschränkungen verfügbar. So möchten wir die für eine starke Vertrauensbasis notwendige Transparenz schaffen. Der Open-Source-Ansatz ermöglicht der Öffentlichkeit und der Entwicklungs-Community außerdem, aktiv zu dem Erfolg der Lösung beizutragen, zum Beispiel in Form von Reviews und Pull Requests.



    Ist das Offenlegen des Quellcodes mit diesem Open-Source-Ansatz keine Gefahr für die Cybersecurity? 

    Die Open-Source-Community erhöht die Sicherheit der Software, da der Quellcode offen liegt und alle interessierten Personen den Code herunterladen und Zeile für Zeile überprüfen können.

    Wir glauben daran, dass Sicherheit nicht durch Intransparenz gewährleistet wird. Deshalb verfolgen wir einen Open-Source-Ansatz.

    [Link s.o.]


    Das Letzte, was ich mir wünschen würde, wäre dass Mikro**** oder Äpfel hier diese ganzen Impf-Apps entwickeln würden. Das wäre dann gute Nacht Datensicherheit!

    #80Author wupper (354075)  02 Jan 22, 17:51
    Comment

    Nochmal danke an alle, nach der ausführlichen Diskussion hier komme ich so langsam dahinter.


    Übrigens kann sich jeder diese CovPassCheck App herunterladen.

    Wenn man ein relativ modernes Smartphone besitzt. Aber genau das haben viele Leute (auch hier, soweit ich das mitgekriegt habe) eben nicht.

    #81Author Gibson (418762) 02 Jan 22, 19:13
    Comment
    Was zum Kuckuck ist eine Boulderhalle?

    Bouldern ist Klettern ohne Seilsicherung in Absprunghöhe über Weichbodenmatten.
    Eine Boulderhalle ist entsprechend eine Halle, in der man diesen Sport ausübt, also mit Kletterwänden und Matte drunter.
    #82Author Dodolina (379349)  02 Jan 22, 19:34
    Comment

    Die Open-Source-Community erhöht die Sicherheit der Software, da der Quellcode offen liegt und alle interessierten Personen den Code herunterladen und Zeile für Zeile überprüfen können.


    Wie die Erfahrung zeigt, ist das oft ein Trugschluss, mit Sichersheitslücken in quelloffener Software, die zwanzig Jahre in plain view schlummern. Das operative Wort in diesem Satz ist nämlich können. Man muss es aber nicht nur tun können, sondern auch wirklich tun. Sicherheit durch Intransparenz ("security by obscurity") ist natürlich ebenso ein Trugschluss.

    #83Author Norbert Juffa (236158) 02 Jan 22, 20:08
    Comment

    Es gibt jetzt auch erste Erklärungen/Beschreibungen, wie Omikron zu weniger schweren Verläufen führt. Aus Gründen, die man noch nicht kennt, scheint es so zu sein, dass Omikron in geringerem Maße die Lunge befällt. Das geht ja gerade durch viele Medien, hier nur ein Beispiel:

    https://www.t-online.de/gesundheit/krankheite...


    Wie immer ist Vorsicht geboten, denn das sind noch recht vorläufige Daten.

    #84Author harambee (91833) 02 Jan 22, 20:16
    Comment
    Der ChaosComputerClub hat sich die Corona-Apps für Deutschland sehr gründlich vorgenommen und denen (im Gegensatz zu Luca) eine sehr hohe Sicherheit bescheinigt.

    Natürlich können auch die was übersehen, aber diese Apps dürften durch das große öffentliche Interesse ziemlich gründlich geprüft sein.
    Und der ChaosComputerClub hat den Ruf einer guten unabhängigen Institution. Deren Urteil halte ich für ziemlich vertrauenswürdig.
    #85Author Dodolina (379349) 02 Jan 22, 20:18
    Comment

    Re #85: Das ist ja auch gut so, obwohl ich einer einzelnen Prüfinstanz erst einmal eine moderate Wirksamkeit zuschreibe. Es ging mir darum, aufzuzeigen, dass quelloffene Software nicht inhärent sicherer ist als andere (die angesprochenen geschlossenen Modelle von M. und A. zum Beispiel). Die Luca-App ist nach meinem Wissen seit April 2021 ebenfalls quelloffen.

    #86Author Norbert Juffa (236158)  02 Jan 22, 20:31
    Comment
    In meiner Cov-Pass-App steht über dem QR-Code "vollständig geimpft seit *Datum*, unter dem QR-Code mein Name. Mit der Booster-Impfung in der App habe ich noch keine Erfahrung, erst ab heute Mittag 😉.
    Allerdings gilt diese in Bayern erst ab Tag 15. Ist auch wieder schräg, dass diese im Kiniland erst ab Tag 15 wirksam zu sein scheint, in BaWü jedoch direkt 😉.
    #87Author edoardo_1_4 (1297108)  03 Jan 22, 06:52
    Comment

    Menschen in BaWü sind mit Instant-Antikörpern ausgerüstet, im Rest der Welt braucht der menschliche Körper zwei Wochen, um in Folge der Impfung Antikörper auzubilden :-)


    Auf jeden Fall entspricht die königlich-bayerische Methode der medizinischen Realität eher ("follow the science").

    #88Author Norbert Juffa (236158) 03 Jan 22, 06:57
    Comment
    "Am Ende der Nerven war bis jetzt jedenfalls immer noch genug Welle da."

    Julya Rabinowich, DER STANDARD, 3.1.2022
    #89Author tigger (236106) 03 Jan 22, 08:48
    Comment

    @#88: "Menschen in BaWü sind mit Instant-Antikörpern ausgerüstet, im Rest der Welt braucht der menschliche Körper zwei Wochen"


    Das könnte der Knackpunkt an Dodolinas Problem (#78) sein: Die CovPassCeck-Software kann Regelwerke nachladen. Zum Beispiel sind sicherlich Regeln zur (Un-)gültigkeit von einzelnen Zertifizierungsstellen vorgesehen.


    Vielleicht auch Regeln dafür, wie viele Tage nach Verabreichung einer Impfdosis der Schutz gültig wird. Aber ich bezweifle, dass diese Regeln pro Bundesland des Anwenders konfigurierbar sind.


    So kann wohl durchaus der Fall eintreten, dass ein Zertifikat technisch korrekt gelesen und in ein Wallet (CovPass, Corona-Warn-App etc.) aufgenommen wurde. Es aber medizinisch noch nicht gültig ist, und deshalb von der "Türsteher"-App abgelehnt wird.

    #90Author Harald (dede) [de] (370386)  03 Jan 22, 10:22
    Comment

    Was mich jetzt ein wenig gewundert hat, Bekannte haben ihr Kind zu einem Ferienlager gefahren. Es sollen wohl über 70 Kinder dort angemeldet sein, in einer Jugendherberge. Aber alles mit den Behörden (Gesundheitsamt? Ordnungsamt? Keine Ahnung) abgesprochen und genehmigt. Die Eltern müssen die getesteten Kinder auf dem Parkplatz abliefern und dürfen nicht ins Haus. Auch sonst haben die keinen Kontakt zur Außenwelt, die dürfen nicht ijns Dorf, nur in die Natur ringsum.

    Das Leben ist dann ein wenig so wie ein Kreuzfahrtschiff mitten im Wald.

    Ich bin mal gespannt, ob das gut geht. Aber die Kinder haben sich wohl sehr darauf gefreut und die Eltern bis zum Schluss gezittert ob das erlaubt wird.

    #91Authorzacki (1263445) 03 Jan 22, 11:15
    Comment
    Welches Bundesland?
    #92Author Qual der Wal (877524) 03 Jan 22, 13:37
    Comment

    Nicht weit von Bayern, aber schon Hessen. Ich weiß gar nicht, ob es noch so etwas wie ein Beherbergungsverbot gibt, das war doch im letzten Jahr so ein neues Unwort.

    Die ganzen Vorschriften und dann noch jedes Bundesland wieder anders, da blickt man doch gar nicht richtig durch.

    #93Authorzacki (1263445) 03 Jan 22, 14:02
    Comment

    Weil es irgendwo oben um Corona in Büchern und Filmen ging: im Erwachsenenbereich ist mir auch noch nichts entsprechendes aufgefallen. Seltsam eigentlich, der Lockdown bietet sich doch als Thema für alles mögliche an, vom Krimi bis zum Familiendrama oder der seichten Nachbarschaftskomödie.


    Ein Kinderbuch gibt es:

    https://www.fischerverlage.de/buch/uticha-mar...

    Das hat sich mein Sohn zu Weihnachten gewünscht, und es lässt sich ganz gut an.


    #94Author grinsessa (1265817) 03 Jan 22, 14:51
    Comment

    Ich habe den Eindruck, dass man eben um die Existenz so manchen Betriebes kämpft. Auch um die Jugendherbergen, viele waren ja zu und versuchen jetzt, unter Auflagen zu öffnen.

    Dafür darf ich Schuhe, Blumen und Kleidung kaufen, vor einem Jahr durfte ich das nicht. Übernachtungen sind doch auch wieder möglich, mit dringendem Grund, aber Einzelzimmer und Einzelplatz beim Essen. Jedenfalls für Monteure etc. Wenn ich jetzt weiter weg zu einer dringenden Familienangelegenheit sollte, dürfte ich das, wenn es auch sehr unvernünftig ist.

    #95Author renateheinz (1125123) 03 Jan 22, 14:54
    Comment

    https://en.wikipedia.org/wiki/Lockdown_%28novel%29


    Den hab ich im Sommer 2020 gelesen und dachte "WTAF?" - bis ich feststellte: den hat er 2005 geschrieben und dann vorletztes Jahr aktualisiert. Kann ich empfehlen.

    #96Author B.L.Z. Bubb (601295)  03 Jan 22, 14:55
    Comment

    Übernachtungen sind doch auch wieder möglich, mit dringendem Grund, aber Einzelzimmer und Einzelplatz beim Essen. Jedenfalls für Monteure etc.


    Einzelzimmer haben Jugendherbergen normalerweise nicht. Aber das ist doch nicht so konsequent, wenn ich in Deutschland nicht in ein Hotel darf aber auf einer spanischen Urlaubsinsel geht das.

    Bisher habe ich auch noch nichts davon gehört, dass in den Städten wo ein Weihnachtsmarkt erlaubt war, besonders viele Neuinfektionen vorkamen. Entweder war da da ungefährlich oder durch die ganzen auswärtigen Besucher verteilt sich das auf die Fläche und lässt sich nicht mehr nachvollziehen.

    #97Authorzacki (1263445) 03 Jan 22, 15:29
    Comment

    "Aber das ist doch nicht so konsequent, wenn ich in Deutschland nicht in ein Hotel darf aber auf einer spanischen Urlaubsinsel geht das."


    Auch Malle das siebzehnte Bunnzlannd ist, hat die deutsche Regierung dort trotzdem keine Regelungsgewalt ;-)

    #98Author B.L.Z. Bubb (601295) 03 Jan 22, 15:31
    Comment

    Re #96: Danke, habe ich gerade bestellt.


    (Ich habe im letzten Jahr "The Ministry for the Future" von Kim Stanley Robinson gelesen, das in relativ naher Zukunft spielt. Es geht um den Klimawandel, und ich hatte den Eindruck, dass in die Endversion noch schnell ein Satz eingeschoben wurde mit der Aussage, dass der kurzzeitige Einbruch an Co2-Emissionen in 2020 auch keinen großen Unterschied gemacht hat. Es wäre halt komisch gewesen, wenn die Pandemie überhaupt nicht erwähnt würde, aber als Robinson anfing, das Buch zu schreiben, gab es sie ja noch nicht.)

    #99Author Gibson (418762) 03 Jan 22, 15:43
    Comment

    In Sachsen sind touristische Übernachtungen derzeit verboten (Verordnung gilt bis 09. Januar), in Brandenburg mit 2G erlaubt.

    Ich habe, blauäugig wie ich war, vor ein paar Monaten (d. h. vor der aktuellen Welle) zwei Übernachtungen im Tropical Islands gebucht (für in den Winterferien Mitte Februar). Dort gilt, wie gesagt, 2G und dazu Maskenpflicht außer im Badebereich und am Esstisch. Und nur 50% Belegung.

    Und wir freuen uns da auch ehrlich drauf, und hoffen, dass uns Omikron nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht wie letztes Jahr sein Vorfahr (da war das TI geschlossen wie alles andere auch). Wir Erwachsenen werden bis dahin geboostert sein, der Mini wird seine erste Impfung bis dahin erhalten haben (er steht auf der Warteliste, laut KiÄ wird er im Januar dran sein), nur der Zwerg muss noch bis Ende April warten.

    #100Author Hugolinchen (464632) 03 Jan 22, 15:45
    Comment

    Ich habe gerade meine Boosterimpfung in die CoV-App gescannt, die sie auch sofort genommen hat. Jetzt, beim erneuten Öffnen der App ist sie nirgends zu sehen, dafür bekomme ich den hilfreichen Hinweis, dass ich vor mehr als 6 Monaten geimpft wurde und mich doch boostern lassen sollte. Wenn ich versuche, den QR-Code erneut zu scannen, erfahre ich, dass ich das bereits getan habe und deshalb Error 201 vorliegt. Seufz.

    #101Author Gibson (418762) 03 Jan 22, 16:04
    Comment

    Telefon ganz neu starten könnte vielleicht helfen.

    #102Authorzacki (1263445) 03 Jan 22, 16:10
    Comment
    Wurde in der App eventuell ein zweites Zertifikat erstellt? Das hat sie bei mir nämlich gemacht... Ich hab jetzt eins mit Impfung 1/2 und 2/2, sowie ein weiteres mit Impfung 3/3. Grund ist, dass der QR Code vom Impfzentrum bei mir nur einen Vornamen enthält, der von der Hausärztin aber beide.
    #103Authorkaba DE (691002) 03 Jan 22, 16:16
    Comment

    Danke fürs Mitgrübeln.


    Neustart habe ich schon versucht, hat nichts geändert.


    Wo wäre denn so ein zweites Zertifikat? (Es gibt tatsächlichen unterschiedliche Angaben auf dem Impfausweis - ohne zweiten Vornamen - und dem Perso - mit zweitem Vornamen -, aber auf allen Zertifikaten steht der gleiche Name (alle)).

    #104Author Gibson (418762) 03 Jan 22, 16:30
    Comment
    Ich habe dafür nur den üblichen "Wenn gar nichts mehr geht" - Tipp: Warten, ob sich das Problem durch ein Update selbst behebt. Falls nicht, App abschießen, neu starten. Im Härtefall: App deinstallieren, neu installieren und Code neu scannen. Ich würde aber erst mal ein bis zwei Tage warten, Softwareprobleme verschwinden oft über Nacht 😉. Die Cov-Pass-App spinnt gelegentlich, bei mir hat sie sich bisher immer selbst geheilt.
    #105Author edoardo_1_4 (1297108) 03 Jan 22, 16:30
    Comment

    Okay, ich warte ;-) Die normale Impfung reicht ja auch im Moment noch, um in Läden etc. zu kommen. Aber bei sowas freut sich der Bürger immer, vor allem die Sorte, die eh der ganzen Technik eh nicht trauen, wie meine Mutter. Ich erzähle es ihr lieber gar nicht erst.

    #106Author Gibson (418762) 03 Jan 22, 16:33
    Comment
    #104: Hinter dem ersten. Bei mir sind jetzt unter dem Zertifikat 2 Punkte, durch wischen nach rechts bzw. links kann ich zwischen den beiden Zertifikaten wechseln.
    #107Authorkaba DE (691002) 03 Jan 22, 16:36
    Comment

    Und sowas hatte mal die Aufgabe, unsere Verfassung zu schützen ...


    https://www.fr.de/politik/maassen-cdu-corona-...


    "Hans-Georg Maaßen teilt auf Social Media ein Video, in dem ein Impfgegner behauptet, Corona-Impfungen töteten „die Jungen und die Alten“.


    Berlin – Die schleswig-holsteinische Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien (CDU), will ein Parteiausschlussverfahren gegen den CDU-Politiker und ehemaligen Chef des Verfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen vorantreiben. Dies twitterte Prien am Sonntag (02.01.2022).


    Prien schrieb auf französisch „Ça suffit“ (zu deutsch: Es ist genug). Den Tweet versah sie mit den Hashtags #Maaßen und #Parteiausschlussjetzt und machte damit ihre Aussage deutlich. Auf die Frage eines Users, ob sie den Ausschluss beantragen wolle, antwortete Prien: „Ja, ich werde das einfordern.“ Auf Anfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) sagte Prien: „Ich werde in der nächsten Sitzung des Bundesvorstands auf ein Ausschlussverfahren hinwirken, hoffe aber, dass die Parteifreunde in Thüringen bis dahin schon tätig werden.“


    Corona-Impfung: Verstörende Aussagen von Maaßen


    Hintergrund der erneuten Diskussion um Maaßen und einen möglichen Parteiausschluss sind verstörende Äußerungen Maaßens zum Thema Corona. In einem Post auf der Social-Media-Plattform Gettr hatte Maaßen laut RND an Silvester ein „Covid-Impfverbot“ befürwortet und ein Video des Impfgegners Sucharit Bhakdi verbreitet, in dem dieser behauptet, die Corona-Impfungen zerstörten das menschliche Immunsystem und töteten „die Jungen und die Alten“.


    Maaßen teilt Video von Impfgegner: „Diese verdammten Leute schießen und töten unsere Kinder“


    In dem von Maaßen geteilten Video vergleicht Bhakdi die Impfung mit Hinrichtungen: „Die Kinder werden an die Wand gestellt und sie schießen. Diese verdammten Leute schießen und töten unsere Kinder“, sagt er. Gegen Bhakdi, der 2021 für die „Querdenker“-Partei „Die Basis“ zur Bundestagswahl angetreten war, ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig wegen Volksverhetzung."



    #108Author B.L.Z. Bubb (601295) 03 Jan 22, 16:38
    Comment

    #104: Hinter dem ersten. Bei mir sind jetzt unter dem Zertifikat 2 Punkte, durch wischen nach rechts bzw. links kann ich zwischen den beiden Zertifikaten wechseln.


    Ha! Gefunden!

    Ich habe immer nur auf das Pluszeichen gedrückt, auf Wischen bin ich nicht gekommen. Vielen Dank :-)


    (Aber dass ich im ersten Fenster zum Boostern aufgeforert werde, ist immer noch nicht so ganz schlau...)

    #109Author Gibson (418762)  03 Jan 22, 16:40
    Comment
    Der Städte- und Gemeindebund fordert, dass in Ausnahmefällen geboosterte Infizierte von der Quarantäne ausgenommen werden können.
    https://www.deutschlandfunk.de/staedte-und-ge...
    Wie seht ihr das? Quarantäne bedeutet doch nicht nur, dass man nicht zur Arbeit geht, sondern nirgends hin, nicht einkaufen, nicht in die Öffis, nicht mal ins Treppenhaus oder den Fahrstuhl. Und auf einmal soll das doch gehen?
    #110AuthorfehlerTeufel (1317098) 03 Jan 22, 20:19
    Comment

    Ich denke, da muss man abwarten, wie das genau geregelt werden soll. Man kann solchen personen ja erlauben, zur Arbeit zu gehen, und ihnen trotzdem anderes verbieten. Ob das angedacht wird, weiß ich nicht.

    #111Author harambee (91833) 03 Jan 22, 20:56
    Comment

    Ich bekam jetzt eine Mitteilung über Kanada, die Ausreise von dort wäre demnächst nur noch für vollständig Geimpfte möglich. Der Aufruf war, diesem Gefängnis solange es noch geht zu entfliehen, am besten nach Südamerika.


    Beim Auswärtigen Amt steht: Die Ausreise aus Kanada ist während einer Übergangsfrist bis zum 28. Februar 2022 für nicht vollständig geimpfte Personen nur bei Vorlage eines negativen PCR-Tests gestattet. Dieser darf bei Reiseantritt nicht älter als 72 Stunden sein.

    https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpoli...


    Ist nach dieser Übergangsfrist tatsächlich keine Ausreise mehr möglich, weiß das jemand? Ich kann das nicht ganz glauben und wenn es stimmt, wäre das schon bedenklich. Was verspricht sich ein Staat davon?

    #112Authorzacki (1263445)  03 Jan 22, 22:43
    Comment

    @110: Die Quarantäne war ja früher mal eine medizinische Massnahme. Also, ganz früher. Ich meine, vor Covid-19. Jetzt ist es eine politische Handelsware, mit der Politiker Tauschgeschäfte treiben.


    @112: ... ist während einer Übergangsfrist bis zum 28. Februar 2022 ...


    Übergang in welchen Zustand?

    #113Author mordnilap (835133)  03 Jan 22, 22:47
    Comment

    Re #112: Ich finde auf den offiziellen kanadischen Webseiten nur, dass Reisende, die Kanada per Flugzeug oder Zug verlassen, einen Nachweis über COVID-Impfung vorlegen müssen. Und der kann bei nicht vollständig Geimpften durch ein negatives PCR-Testergebnis ersetzt werden (Antigen-Schnelltests nicht zulässig). Klingt irgendwie vernünftig, wenn man sich von staatlicher Seite nicht um vom Zielland abgewiesene "gestrandete" Staatsbürger kümmern muss, und die Reise selbst nicht zum Superspreader Event werden lassen will. Ich wusste gar nicht, dass zwischen Kanada und den USA Zugverbindungen bestehen, aber es gibt da wohl (laut Google-Blitzrecherche) je ein Zugpaar zwischen New York und Toronto und Seattle und Vancouver.

    #114Author Norbert Juffa (236158)  03 Jan 22, 23:03
    Comment

    Übergang in welchen Zustand?


    Ja, das würde mich auch interessieren. Es wurde behauptet, Kanada wäre demnächst ein großes Gefängnis. Ob damit der termin 28. Februar gemeint war, weiß ich nicht. Übergangsphase sagt man doch eher auf dem Weg zu einer stärkeren Maßnahme, oder wie soll man das verstehen?

    #115Authorzacki (1263445) 03 Jan 22, 23:37
    Comment

    Ein großes Gefängnis wohl nicht gerade, da müssten sie noch einen Zacken totalitärer werden und die Zeit drängt. So langsam zeichnet es sich ab, dass Omikron dominant und viel milder ist. In zwei Monaten wird jede Art von Zwangsmassnahme viel schwieriger zu begründen sein.


    Übergangsphase kann alles mögliche bedeuten. Das gab es doch auch beim Brexit.

    #116Author mordnilap (835133)  04 Jan 22, 00:23
    Comment

    Jetzt habe ich mir eine Stunde Zeit genommen, um einen Film vom Sender ARTE anzusehen. Das ist schon erstaunlich, wie die Impfhersteller den Politikern Wirkung ein- und Nebenwirkung ausreden. Da steckt jede Menge Geld dahinter.


    Profiteure der Angst | Doku | ARTE

    https://www.youtube.com/watch?v=B0uLDt0NHA0


    Da kommt auch Christian Drosten zu Wort (22:18), da sieht er noch ganz jugendlich aus. Der Film ist von 2009 aber hat erstaunliche Aktualität.

    #117Authorzacki (1263445) 04 Jan 22, 00:29
    Comment

    https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/c...

    Corona-Ausbruch auf Forschungsstation in der Antarktis

    Auf einer Forschungsstation in der Antarktis hat es trotz strenger Vorsichtsmaßnahmen einen Corona-Ausbruch gegeben. Seit Mitte Dezember wurden demnach 16 der 25 Mitarbeiter der Forschungsstation Princess Elisabeth Antarctica positiv getestet, wie die BBC unter Berufung auf die Trägerorganisation International Polar Foundation berichtete. Zuvor hatte das belgische Magazin Soir mag berichtet, drei zunächst positiv Getestete seien ausgeflogen worden, trotzdem habe sich das Virus weiter verbreitet. Die Krankheitsverläufe seien bislang alle mild.

    [...]

    Wie das Virus auf die Forschungsstation gelangte, war zunächst unklar. Alle Mitarbeiter seien mindestens zweimal geimpft und hätten sich vor ihrem Aufenthalt einer zehntägigen Quarantäne sowie mehreren PCR-Tests unterzogen.

    #118Author Norbert Juffa (236158)  04 Jan 22, 01:14
    Comment

    #112zacki: "Ich bekam jetzt eine Mitteilung über Kanada, die Ausreise von dort wäre demnächst nur noch für vollständig Geimpfte möglich. Der Aufruf war, diesem Gefängnis solange es noch geht zu entfliehen, am besten nach Südamerika."


    Tipp: Ich habe gehört, dass Paraguay ein gutes Ziel sei.


    zacki: "Was verspricht sich ein Staat davon?"


    Frage doch bitte denjenigen, der Dir die Mitteilung über die Einrichtung des Gefängnisses "Kanada" gemacht hat. Bestimmt hat derjenige nähere Informationen oder wenigstens ein paar interessante Theorien. 🙂


    Logisch wäre: Wenn Geimpfte hinaus dürfen, Ungeimpfte aber nicht, dann wird Kanada zu einem Reservat für Ungeimpfte werden. Die können dann friedlich, fröhlich und gedeihlich miteinander leben. Insbesondere brauchen sie nicht befürchten, von geimpften Pandemietreibern infiziert zu werden.


    Disclaimer: Dieser Beitrag kann Spuren von Nüssen enthalten.

    #119Author Harald (dede) [de] (370386) 04 Jan 22, 02:12
    Comment

    Disclaimer: Dieser Beitrag kann Spuren von Nüssen enthalten.


    Das wäre dann Kreuzkontamination aus der #112, vermute ich.

    #120Author Norbert Juffa (236158)  04 Jan 22, 02:42
    Comment

    Re Ausbruch auf der Forschungsstation in der Antarktis: Ich hoffe, dass wir erfahren werden, wie das gelaufen ist, falls sie es mal rausgefunden haben werden. Das kann ja fast nicht sein, wenn da wirklich alle in Quarantäne waren und mehrere PCR-Tests gemacht hatten ...

    #121Author Selima (107) 04 Jan 22, 06:51
    Comment

    Wenn nicht mal in einer hochkontrollierten, praktisch idealen Umgebung mit nur geimpften, wohl recht gesunden, fitten Bewohnern ein massiver Ausbruch verhindert werden kann, wie dann in einer normalen Umgebung? Auf jeden Fall zeigt das den beschränkten Nutzen von Massnahmen und Impfungen, wenn es um die Eindämmung von Covid geht.

    #122Author mordnilap (835133) 04 Jan 22, 07:08
    Comment

    So ein Schmarrn.

    #123Author Selima (107) 04 Jan 22, 07:25
    Comment

    Weil?

    #124Author mordnilap (835133) 04 Jan 22, 07:40
    Comment

    Nochmal zu Kanada:


    https://travel.gc.ca/travel-covid/travel-rest...


    if you qualify as fully vaccinated, a COVID-19 test is not needed to board a flight or train in Canada unless you’re flying to a country that requires it.If you fail to provide proof of vaccination (or valid COVID-19 test result if you have an exemption from your carrier), you won’t be allowed to travel and could face penalties or fines.

    Vaccination is required for travel within and to depart Canada. A valid COVID-19 molecular test will no longer be accepted as an alternative to vaccination unless you’re eligible for one of the limited exemptions.


    Das klingt ähnlich wie das, was Norbert in #114 schreibt, aber nicht so, als würde ein PCR-Test im Normalfall reichen, wenn man nicht vollständig geimpft ist.

    #125Author harambee (91833) 04 Jan 22, 07:50
    Comment

    #121


    Ich habe im Radio gehört, daß keiner der Betroffenen wirklich krank ist. Nur eben infiziert.

    #126Author ulinne (894128) 04 Jan 22, 07:53
    Comment

    mordnilap hat ja nicht, zumindest nicht in #122, bestritten, dass Impfungen und Maßnahmen sinnvoll sein können, sondern nur angedeutet, dass selbst mit solchen Maßnahmen die Eindämmung offensichtlich schwierig ist.

    #127Author harambee (91833)  04 Jan 22, 08:02
    Comment

    Nein, harambee, mordnilap hat geschrieben, dass die Maßnahmen selbst bei idealen Bedingungen keinen massiven Ausbruch verhindern können. Dabei ist der Ausbruch ja gerade nicht massiv. Es sind zwar viele Leute betroffen, aber nicht stark - und das ist zumindest zum Teil den Impfungen zu verdanken. Damit sind die Maßnahmen eben doch geeignet, Covid einzudämmen.


    Der Vorfall zeigt, dass Menschen fehlbar sind und die Maßnahmen ein Loch hatten. Wenn alle Bewohner der Station nach der Quarantäne (vorausgesetzt, die war lang genug) PCR-test-negativ waren, muß es an irgendeiner Stelle einen Kontakt mit einer Person gegeben haben, die nicht in Quarantäne und nicht PCR-test-negativ war.


    #128Author Selima (107) 04 Jan 22, 08:15
    Comment

    Okay, das ist dann vielleicht eine sprachliche Frage. Ich habe unterstellt, dass mordnilap mit "Eindämmen" eine deutliche Reduktion der Fallzahlen meint. Das ist in der Antarktis-Station nicht gelungen. Allerdings ist in der Tat die Frage, wie das Virus auf die Station gekommen ist. Wenn es erstmal da ist, ist es vielleicht (Spekulation) sogar so, dass es in so einer Station Vorteile hat. Ich denke also nicht, dass man mit dem aktuellen Wissensstand aus dem Ausbruch auf der Station Schlüsse ziehen kann, die sich auf unsere Alltagssituation übertragen lassen.


    PS: Die zweite sprachliche Frage ist, ob man von einem massiven Ausbruch sprechen kann/soll. Ich würde es nicht tun, aber sicherlich hat man die Worte auch an anderer Stelle gewählt, wenn viele Personen infiziert waren, auch wenn es nicht zu schweren Erkrankungen kam.

    #129Author harambee (91833)  04 Jan 22, 08:22
    Comment

    Dieser Artikel von n-tv spricht nur davon, dass von den Forschern "keiner schwere Symptome" hat.

    Es kann also durchaus sein, dass da einige oder sogar viele krank sind, aber eben nur mit einer Erkältung oder ein bisschen Fieber, nichts schweres.

    Wenn allerdings einer schwere Symptome entwickeln sollte, dann wird es für denjenigen sehr gefährlich, denn schnell in ein Krankenhaus mit Intensivstation und Beatmungsmöglichkeit geht von dort aus nicht. Auch nicht per Flugzeug.


    Das sind allerdings auch körperlich topfitte Menschen, die überhaupt für solche Expeditionen in Frage kommen. Bei denen ist das Risiko für schwere Verläufe sowieso gering.

    Selbst wenn man diese Bedingungen für die große Masse der Normalbevölkerung herstellen könnte, würde man trotzdem schwere Verläufe sehen, weil eben auch Risikogruppen infiziert würden.

    #130Author Dodolina (379349) 04 Jan 22, 08:28
    Comment

    Ein massiver Ausbruch hat für mich nichts mit dem Krankheitsverlauf (wenn man das so nennen kann, wenn die gar nicht wirklich krank sind, wie ulinne schreibt) zu tun, sondern damit, dass mehr als die Hälfte angesteckt wurde. Vielleicht wurde das Virus mit einer Warenlieferung eingeschleppt.

    #131Author mordnilap (835133) 04 Jan 22, 08:29
    Comment

    Warenlieferung halte ich für unwahrscheinlich, denn laut dem n-tv-Artikel gab es den ersten positiven Test 7 Tage nach Ankunft von neuen Teammitgliedern:

    Bereits am 14. Dezember war eine Person positiv getestet worden, sie war sieben Tage zuvor auf der Polarstation angekommen.


    So oft kommen da keine Transporte an, dass eine Woche nach dem Teamwechsel schon wieder was geliefert wird. Meines Wissens wird die Station maximal alle 4-6 Wochen beliefert und freuen sich dann wahnsinnig, endlich mal wieder frisches Gemüse zu kriegen. Je nach Wetterlage auch noch seltener.


    Da wird vermutlich ein PCR-Test falsch-negativ gewesen sein, auch das kommt ja vor, wenn auch selten. Bei der Person evtl sogar mehrere, auch das kann vorkommen, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist. Aber eben nicht unmöglich.

    Oder es war eine Teamquarantäne, wo einer mit einer so niedrigen Viruslast infiziert war, dass das im PCR-Test nicht aufgefallen ist, aber durch irgendwelche unglücklichen Umstände hat er trotzdem jemanden angesteckt, der dann erst später positiv wurde.

    #132Author Dodolina (379349) 04 Jan 22, 08:39
    Comment

    Man darf in der Tat enttäuscht sein, dass sich ein so großer Anteil der Geimpften auf der Station infiziert hat. Vor einem halben Jahr - also deutlich vor Omikron - hätte das wohl fast jeder als schlechte Quote angesehen. Spätestens seit Omikron müssen wir wohl bescheidener sein, was die Schutzwirkung der Impfungen angeht. Das ändert für mich nichts daran, dass die Impfstoffe eine Erfolgsgeschichte sind. Etwas frustrierend ist das aber schon.


    Außerdem wäre es, wie schon geschrieben, wichtig, den Weg des Virus auf die Station nachzuvollziehen. Vielleicht übersieht man da wirklich was.

    #133Author harambee (91833)  04 Jan 22, 08:40
    Comment

    #125: Vaccination is required for travel within and to depart Canada. A valid COVID-19 molecular test will no longer be accepted as an alternative to vaccination unless you’re eligible for one of the limited exemptions.


    Dann scheint es zu stimmen, dass Ungeimpfte nicht mehr ausreisen dürfen. Das waren dann doch keine Fake-News. Vielen Dank für die Recherche, Harambee. Da wäre ich ja böse auf die Nase gefallen wenn ich das angezweifelt hätte und es stimmt dann tatsächlich doch.


    Die Nachricht von der Polarstation habe ich vor Tagen schon gelesen und mir auch gedacht, solange keiner ernsthaft krank ist, hat diese Meldung nur ein Interesse wenn man rätselt wie das Virus dorthin kam. Vor zwei Jahren hätte man von einer "Erkältungswelle" auf der Polarstation gesprochen und das wäre keine Meldung wert gewesen (höchstens eine lustige) weil Erkältungen am Südpol jetzt nicht so überraschend erscheinen, im Gegenteil, der normale Mensch erwartet das doch sogar.


    (Ob die Forscher da zum Test mussten weil das Vorschrift war oder weil sie sich testen ließen weil sie sich unwohl fühlten, das ist auch eine wichtige Frage.)

    #134Authorzacki (1263445)  04 Jan 22, 08:48
    Comment

    Ich möchte mal daran erinnern, daß in der Antarktis jetzt Sommer ist. D.h. da kommen nicht nur neue Forscher an, sondern auch jede Menge Wartungspersonal für die Schneeraupen etc. Da braucht einer nur mal nachlässig mit der Händedesinfektion sein und faßt dann das Lenkrad an, schon ist es passiert.

    #135Author bluesky (236159) 04 Jan 22, 09:01
    Comment

    Kontaktinfektionen sind doch gar nicht der Übertragungsweg von SarsCoV2, die ganze Handdesinfketion ist dafür nicht besonders wirksam.

    Außer, man rotzt sich in die Hand und fasst dann Dinge an und der nächste fasst in die noch feuchte Oberfläche und dann an seine Schleimhäute. Das dürfte unter Erwachsenen sehr unwahrscheinlich sein.


    Der Übertragungsweg sind Aerosole und evtl Tröpfchen. Sehr großzügig werden die Räumlichkeiten der Station nicht sein, denn das muss ja alles geheizt werden. Also kann da auch sehr leicht jemand seine Aerosole an das Team verteilen.


    Außerdem essen und schlafen ja auch die Mechaniker in der Station. Die werden nicht draußen campen, dafür ist es da unten auch im Sommer zu kalt.

    Damit dürften für die Mechaniker die gleichen Bedingungen gelten wie für die Forscher, denn das lässt sich nicht trennen. Mal abgesehen davon, dass Mechaniker sowieso Teil des Stationsteams sind, auch im Winter. Denn auch da müssen ja Pannen behoben werden können.


    Im Sommer sind deutlich mehr Personen da als im Winter, aber vermutlich trotzdem niemand, der nicht das Test- und Quarantäneprozedere hinter sich hat.


    Ich vermute eher eine Schwachstelle im Quarantänesystem, evtl in Kombination mit einem oder mehreren falsch-negativen PCR-Test (evtl nicht gut genommene Probe?).

    Die typischen Schwachstellen dürfte die Versorgung in der Quarantäne sein und der Transport zum Abflug.

    Dafür müsste man verhindern, dass jemand, der Essen bringt oder Müll abholt, seine Aerosole irgendwo hinterlässt, wo einer der Quarantänepersonen die Sachen abholt oder ablegt.

    Und auf dem Transport zum Flughafen wirklich jeden Fahrer mit in Quarantäne gehabt haben und alle öffentlichen Bereiche auch im Flughafen komplett umgehen.

    #136Author Dodolina (379349) 04 Jan 22, 09:23
    Comment

    Zur Antarktis:


    Dass es Superspreader-Ereignisse geben kann (und folglich auch geben wird), ist nicht wirklich etwas Neues.


    Ob ein solches Ereignis bei den Lebensumständen in der Antarktisstation überhaupt nötig war, um eine zügige Verbreitung über 2/3 eines gemeinsamen "Hausstandes" von 25 Personen hervorzubringen, darüber mag jeder selber spekulieren. Immerhin darf man wohl annehmen, dass hier die Omikron-Variante im Umlauf ist.


    Zur Einschleppung: Impfungen, Quarantäne und Testungen sind normalerweise wirksame Schutzmaßnahmen. Aber keine einzelne dieser Maßnahme wirkt zu 100%. Folglich auch nicht deren Kombination. Auch das ist nicht wirklich etwas Neues.

    #137Author Harald (dede) [de] (370386) 04 Jan 22, 09:44
    Comment

    Und wenn es nur durch einen Test herausgefunden wurde und nicht weil 15 Leute massive Beschwerden hatten, dann ist so eine Meldung nur für die Forschung über den Verbreitungsweg interessant und nicht geeignet um Angst zu bekommen.

    #138Authorzacki (1263445) 04 Jan 22, 09:52
    Comment

    Da der Ausbruch vom ersten Fall am 14.12. über den Ausflug von 3 Infizierten am 23.12. bis zur Meldung von 2/3 der Bewohner infiziert am 3.1 gedauert hat, dürften das eher lange Infektionsketten gewesen sein als ein einzelnes Superspreader-Event.


    Wenn ein Superspreader beteiligt war, dann war das wahrscheinlich eher derjenige, der den ersten Forscher kurz vor Abflug zur Station angesteckt hat.

    Wahrscheinlich irgendein Versorgungspersonal in der Quarantäne oder irgendwo auf dem Weg von der Quarantäne-Unterbringung zum Flugzeug.

    #139Author Dodolina (379349) 04 Jan 22, 09:52
    Comment

    Keine Ahnung, ob das relevant ist, aber zum Beispiel in https://www.merkur.de/welt/corona-ausbruch-an... ist zu lesen, dass die Mitarbeiter vor ihrem Flug in die Antarktis für zehn Tage in Südafrika in Quarantäne waren. Damit will ich nicht mal im Ansatz andeuten, dass es in Südafrika keine guten Quarantänemöglichkeiten gibt. Ganz im Gegenteil glaube ich, dass die Südafrikaner das sehr gut können, aber Schwachstellen gibt es wohl in jedem Quarantänekonzept auf der Welt. Wenn die Crew-Mitglieder Omikron eingeschleppt haben - was offiziell noch nicht bekannt ist, soweit ich weiß - dann spricht aber wegen des zeitlichen Zusammenhangs mit der Entdeckung von Omikron manches dafür, dass die Quarantäne nicht hundertprozentig funktioniert hat.


    Ist natürlich alles Spekulation eines ahnungsarmen Laien, aber dafür ist dieser Faden doch da oder? Die echten Experten weigern sich ja immer noch, ihre Erkenntnisse bei LEO zu publizieren.

    #140Author harambee (91833) 04 Jan 22, 09:53
    Comment

    Es ist auch Spekulation was das Virus angerichtet hätte, würden alle dort nicht geimpft sein. Zwischen "die wären alle qualvoll gestorben" bis "die hätten höchstens zwei Tage leichtes Fieber gehabt" ist alles drin und man kann sich bedienen.

    #141Authorzacki (1263445) 04 Jan 22, 09:56
    Comment

    I don't see how the Antarctic outbreak is a big deal. It seems more and more evident that Omicron can infect even vaccinated people, but that it tends not to cause serious illness leading to hospitalization in that group. The evidence so far supports the view that the vaccines are simply doing their job, including among vaccinated researchers in the Antarctic.

    It's interesting to me that T-cells may play a greater role with Omicron than antibodies, and that Omicron may infect the nose and bronchi more than the lungs. Those details lend credence to the idea that Omicron will infect more people, but cause fewer serious infections. That still seems like potentially good news, knock wood.

    In the meantime, the news media finally seem to be coming back to life after the holidays.

    The one article I remembered skimming hastily, but could not locate going back, was (probably in the Guardian?) by a UK doctor, consultant, or health official, making a nuanced argument that the UK should have followed a more targeted strategy, putting more effort and funding into support for high-risk groups like the elderly, care homes, and health-care workers, and into testing and treatment, but being less punitive in its lockdowns, and especially not keeping children at home so long. (WTTE, IIRC, etc.) If anyone could find that piece, others might also be interested.

    ______________________

    Coronavirus pandemic: Antarctic outpost hit by Covid-19 outbreak ...
    A Belgian scientific research station in Antarctica is dealing with an outbreak of Covid-19, despite workers being fully vaccinated and based in one of the world's remotest regions.
    Since 14 December, at least 16 of the 25 workers at the Princess Elisabeth Polar Station have caught the virus.
    Officials say cases remain mild so far. ...
    The first positive test was recorded on 14 December, among a team who had arrived seven days earlier.
    They and others who tested positive were placed in quarantine but the virus continued to circulate.
    Staff arriving at the station must be vaccinated and tested for the virus. ...
    It isn't the first time research stations in Antarctica have been affected by a coronavirus outbreak.
    Last year, a number of Chilean military personnel based at Bernardo O'Higgins research station were infected after sailors on a supply ship tested positive for the virus.

    https://www.bbc.com/news/world-europe-59848160

    T Cells Come to the Rescue as Studies Show They Buck Omicron
    * Unlike antibodies, the cells hold up against variant in tests
    * Findings may explain disconnect between case load and severity ...
    T cells, the body's weapon against virus-infected cells, were primed enough by vaccination that they defended against omicron in separate studies from Erasmus University in the Netherlands and the University of Cape Town in South Africa.
    The findings could help explain why the wave of omicron cases hasn't so far caused a surge in mortality from South Africa to the U.S. and the U.K. Unlike antibodies, T cells can target the whole of the virus's spike protein, which remains largely similar even in the highly mutated omicron. ...
    ... immune protection has several layers. While antibodies block infection, T cells kill infected cells, preventing the virus from spreading and causing worse disease, Wendy Burgens, one of the University of Cape Town study authors, wrote on her Twitter account Virus Monologues. ...
    People infected with another coronavirus that was responsible for the SARS outbreak in 2003, for example, were found to still have a T-cell response to the disease 17 years later.

    https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-...
    https://www.ndtv.com/world-news/coronavirus-w...

    Studies Suggest Why Omicron Is Less Severe: It Spares the Lungs
    Compared with earlier variants, Omicron may cause less damage to the lungs, new animal research suggests. ...
    A spate of new studies on lab animals and human tissues are providing the first indication of why the Omicron variant causes milder disease than previous versions of the coronavirus.
    In studies on mice and hamsters, Omicron produced less damaging infections, often limited largely to the upper airway: the nose, throat and windpipe. The variant did much less harm to the lungs, where previous variants would often cause scarring and serious breathing difficulty.
    “It’s fair to say that the idea of a disease that manifests itself primarily in the upper respiratory system is emerging,” said Roland Eils, a computational biologist at the Berlin Institute of Health, who has studied how coronaviruses infect the airway. ...
    ( https://www.embopress.org/doi/full/10.15252/e... )
    On Wednesday, a large consortium of Japanese and American scientists released a report on hamsters and mice
    (
    that had been infected with either Omicron or one of several earlier variants. Those infected with Omicron had less lung damage, lost less weight and were less likely to die, the study found.
    Although the animals infected with Omicron on average experienced much milder symptoms, the scientists were particularly struck by the results in Syrian hamsters, a species known to get severely ill with all previous versions of the virus.
    “This was surprising, since every other variant has robustly infected these hamsters,” said Dr. Michael Diamond, a virologist at Washington University and a co-author of the study.
    Several other studies on mice and hamsters
    ( https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.... , https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.... , https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.... )
    have reached the same conclusion. (Like most urgent Omicron research, these studies have been posted online but have not yet been published in scientific journals.)
    The reason that Omicron is milder may be a matter of anatomy. Dr. Diamond and his colleagues found that the level of Omicron in the noses of the hamsters was the same as in animals infected with an earlier form of the coronavirus. But Omicron levels in the lungs were one-tenth or less of the level of other variants.
    A similar finding came from researchers at the University of Hong Kong
    ( https://www.researchsquare.com/article/rs-118... )
    who studied bits of tissue taken from human airways during surgery. In 12 lung samples, the researchers found that Omicron grew more slowly than Delta and other variants did.
    The researchers also infected tissue from the bronchi, the tubes in the upper chest that deliver air from the windpipe to the lungs. And inside of those bronchial cells, in the first two days after an infection, Omicron grew faster than Delta or the original coronavirus did. ...
    Many cells in the lung carry a protein called TMPRSS2 on their surface that can inadvertently help passing viruses gain entry to the cell. But Dr. Gupta’s team found that this protein doesn’t grab on to Omicron very well. As a result, Omicron does a worse job of infecting cells in this manner than Delta does. A team at the University of Glasgow independently came to the same conclusion.
    ( https://www.gla.ac.uk/researchinstitutes/iii/... )
    Through an alternative route, coronaviruses can also slip into cells that don’t make TMPRSS2. Higher in the airway, cells tend not to carry the protein, which might explain the evidence that Omicron is found there more often than the lungs.
    Dr. Gupta speculated that Omicron evolved into an upper-airway specialist, thriving in the throat and nose. If that’s true, the virus might have a better chance of getting expelled in tiny drops into the surrounding air and encountering new hosts.

    https://www.nytimes.com/2021/12/31/health/cov...

    With no way to identify Omicron and Delta patients, treatment decisions are vexing doctors. ...
    Most U.S. doctors have no way to determine which variant of the coronavirus a patient is carrying, a distinction that could mean the difference between life and death.
    High-risk patients carrying the Delta variant could benefit greatly from two particular monoclonal antibody treatments shown to reduce hospitalization and death. But those medications would most likely do nothing for patients with Omicron, who would only respond to a third antibody treatment that is in very short supply.
    While U.S. officials have endorsed using a workaround test
    ( https://www.phe.gov/emergency/events/COVID19/... )
    that can identify Omicron’s genetic signature, experts say it’s not feasible for large health systems facing a crush of patients to employ in each case.
    That makes treating patients challenging in places like Maryland, where cases are spiking and Omicron accounts for roughly 58 percent of them. The Delta variant is also holding strong in the Great Plains and swaths of the West, including California. ...
    While there is no approved test to determine each individual’s variant, a national network of state and other labs use genome-sequencing tests to track variants broadly in communities. Health systems then use those regional estimates or their own data to decide which antibody treatments to use in their clinics and hospitals.
    Many of them concluded that a community of largely Delta patients would benefit most from the antibody drugs made by Regeneron and Eli Lilly, while communities where Omicron patients are predominant would benefit from antibodies from GlaxoSmithKline and Vir Biotechnology. ...
    Federal officials have dabbled with making the decision for the nation. On Dec. 23, they stopped shipments of antibody treatments by Eli Lilly and Regeneron after the Centers for Disease Control and Prevention said 73 percent of U.S. Covid cases were Omicron.
    An outcry followed from Republican political leaders, who argued that some people in their states were still infected with Delta. And on Tuesday, the C.D.C. slashed its estimate of national Omicron cases to 59 percent. On Dec. 31, federal officials resumed national shipping all of the antibody treatments.
    For the next few weeks, as the country grapples with this uneven mix of both variants, tailoring treatments to each patient will be “extraordinarily difficult,” said Dr. Alex Greninger, assistant director of the clinical virology laboratories at the University of Washington Medical Center.

    https://www.nytimes.com/2022/01/03/health/doc...

    Detained, missing, close to death: the toll of reporting on Covid in China
    Activists say crackdown is driven by Xi Jinping, who has ‘declared a war on independent journalism’ ...
    Chen Kun was living in Indonesia with his wife and daughter when he learned from his brother Mei’s boss that he had been “taken away for investigation” by Chinese police.
    He immediately suspected it was to do with his brother’s website, a citizen news project called Terminus 2049. Since 2018 Mei, his colleague Cai Wei, and Cai’s partner – surnamed Tang – had been archiving articles about issues including #MeToo and migrant rights, and reposting them whenever they were deleted from China’s strictly monitored and censored online platforms. It was April 2020, and for the last few months Terminus 2049 had been targeting stories about the Covid-19 outbreak and response. ...
    In December a report by Reporters Without Borders (RSF) detailed a worsening “nightmare” for journalists
    ( https://www.theguardian.com/world/2021/dec/08... )
    under the rule of Xi Jinping, with 128 known to be behind bars or disappeared. More than 70 are Uyghur journalists, and at least 10 people were arrested for reporting on the Covid outbreak and lockdown in Wuhan. ...
    Mei was formally arrested for “picking quarrels and provoking trouble”, a vague and ubiquitous charge frequently levelled at dissidents, activists and journalists, and sent to residential surveillance in a designated location (RSDL) – China’s increasingly utilised form of secretive and solitary detention where the accused can be held for up to six months and interrogated without charge, or access to lawyers or family.
    The rights group Safeguard Defenders estimates between 45,000 and 55,000 people have been sent to RSDL, including about 15,000 in 2020. Among them have been Mei, the Australian CGTN anchor Cheng Lei, the journalist Sophia Huang Xueqin and the activist Wang Jianbing.

    https://www.theguardian.com/world/2022/jan/04...

    Can you capture the complex reality of the pandemic with numbers? Well, we tried ...
    Throughout 2021, two leading lights of the Royal Statistical Society Covid-19 Task Force drew on data for a weekly Observer column, and found themselves in the middle of Covid culture wars

    https://www.theguardian.com/commentisfree/202...

    ‘I feel abandoned’: Australians waiting hours to be tested and days for their results blame governments
    ‘It feels like they’re actively not wanting us to get tested,’ says one frustrated resident, while another who queued for hours said: ‘It’s not like we couldn’t logistically plan for this’

    https://www.theguardian.com/australia-news/20...
    #142Author hm -- us (236141) 04 Jan 22, 09:59
    Comment

    Letzter Link in #142:


    Australien scheint ja jetzt einiges nachzuholen, was sie in den vergangenen Jahren verpasst haben: Deutlich ansteigende Infektionszahlen, Frust über Testverfügbarkeiten, ...

    #143Author harambee (91833) 04 Jan 22, 10:11
    Comment

    In dem Artikel finde ich aber so einiges ziemlich haarsträubend.


    Warum fährt man jemanden, der nichtmal aufrecht im Auto sitzen kann, erst zu einer Teststelle statt direkt ins Krankenhaus?

    Sind die wirklich schon so überlastet, dass Kranke nicht mehr aufgenommen werden können oder können die Hausärzte nicht bei Symptomen testen?


    Überlastung von Testzentren zur Kontaktverfolgung (also symptomlose Sicherheitstests) kann ich verstehen, aber so Kranke, wie da geschildert werden, gehören doch in Behandlung. Und dazu gehört auch eine Diagnose und damit ein PCR-Test durch den Hausarzt oder das Krankenhaus.

    Und keine Eigeninitiative in irgendwelchen öffentlichen Drive-In-Testzentren.

    #144Author Dodolina (379349) 04 Jan 22, 11:13
    Comment

    Es ist mit Sicherheit zu früh, über die Bedeutung zu spekulieren oder gar Panik zu verbreiten, aber da es sicher durch alle Medien gehen wird, sollte es auch hier nicht unerwähnt bleiben: Es gibt vielleicht eine neue Virusvariante:


    https://www.n-tv.de/wissen/Neue-Corona-Varian...


    Ausschnitt:


    Die Omikron-Variante des Coronavirus ist natürlich noch nicht die letzte. Französische Forscherinnen und Forscher haben eine weitere Mutation nachgewiesen, die möglicherweise Anlass zur Sorge gibt. Die Variante, die bisher den Namen B.1.640.2. trägt, wurde von Experten der IHU Mediterranee Infection in Marseille entdeckt.

    ...

    Als erster Fall, der die Mutation in sich trug, gilt Medienberichten zufolge ein Covid-19-Patient aus Forcalquier in der Region Alpes-de-Haute-Provence. Der Mann war von einer Reise aus Kamerun zurückgekehrt. Deshalb gibt es die Annahme, dass die Mutation in dem Land entstanden sein könnte. In der Nähe von Marseille wurden bisher etwa 12 Fälle registriert, die nach ersten Erkenntnissen alle mit dem Ursprungsfall in Verbindung stehen.

    Bei Tests waren "atypische Mutationen-Kombinationen" aufgefallen. Wie gefährlich diese sind, ist aber noch nicht klar. In einer noch nicht vollständig begutachteten Preprint-Studie zeigen die Forschenden, dass der mutierte Stamm 46 Mutationen aufweist, von denen angenommen wird, dass sie sowohl impfstoffresistenter als auch infektiöser als das ursprüngliche Virus sind.

    ...

    Der neue Stamm wurde am 10. Dezember entdeckt, hat sich bisher aber nicht sehr schnell verbreitet. Um von der Weltgesundheitsorganisation als bedenkliche Variante eingestuft zu werden, so wie beispielsweise Omikron, müsste die neue Variante beispielsweise auch in anderen Ländern nachgewiesen werden.

    #145Author harambee (91833)  04 Jan 22, 11:14
    Comment

    Die interessante Frage ist für mich, ob einen Omikron-Antikörper vor dieser Variante schützen. Dr Campbell zitierte anderen Tags aus einer Studie, nach der Delta-Antikörper nicht gegen Omikron schützen, Omikron-Antikörper aber gegen Delta. Was praktisch gesehen für den Hasen ist, nachdem Omikron Delta aus dem Felde verdrängt hat. Wäre enorm praktisch, wenn Boostern gefolgt von leichter Omikron-Erkrankung einem weitgehenden Schutz vor weiteren Varianten bescheren würde.

    #146Author Norbert Juffa (236158)  04 Jan 22, 11:32
    Comment

    Die Pharmahersteller werden vermutlich empfehlen, ein viertes Mal zur Impfung zu erscheinen. Und zur Sicherheit in 6 Monaten noch einmal.

    #147Authorzacki (1263445) 04 Jan 22, 11:44
    Comment

    Hier die Erste Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung zu COVID-19 vom 19.12.2021 (gerade noch rechtzeitig vor dem Ende der Pandemie).

    #148Author mordnilap (835133) 04 Jan 22, 11:58
    Comment

    Aus dem Link in der #148: "Die zu erwartende Meldeverzögerung über die kommenden Feiertage wird diesen Eindruck weiter verstärken."


    Die USA scheinen momentan weitgehend im Blindflug zu sein. Die meisten Daten auf den Dashboards sind seit dem 30. Dezember nicht mehr aktualisiert worden. Ich frage mich, ob man es am Dienstag schaffen wird, die neuesten Daten endlich einzupflegen.

    #149Author Norbert Juffa (236158)  04 Jan 22, 12:22
    Comment

    Mit aktuellen Statistiken scheint es in vielen Ländern Probleme zum Jahreswechsel zu geben. So gibt es für das UK laut https://coronavirus.data.gov.uk/ oder https://coronavirus.data.gov.uk/easy_read die Zahl der täglichen Krankenhauseinweisungen nur bis zum 27.12.2021. Gerade da fände ich aktuelle Zahlen interessant, da die Zahl der Krankenhauseinweisungen in der Woche bis zum 27.12. immerhin um 50 % gestiegen ist. Die ebenfalls relevante Zahl der Patienten an Beatmungsgeräten wurde zuletzt am 31.12. aktualisiert.

    #150Author harambee (91833)  04 Jan 22, 17:21
    Comment
    https://coronavirus.data.gov.uk/details/healt...

    London ist aktuell und auch dem Rest des Landes voraus.
    #151Author las. (377311) 04 Jan 22, 18:32
    Comment

    #150 Mit aktuellen Statistiken scheint es in vielen Ländern Probleme zum Jahreswechsel zu geben.


    Ist das noch die allgemeine Weihnachtsruhe oder bereits ein Vorbote des prophezeiten Omikron-bedingten Personalausfalls?

    #152Author Kapustiner (1229425) 04 Jan 22, 18:44
    Comment

    Statistiken von Mitte Dezember bis Mitte Januar: Das war im letzten Jahr doch genau so. Da wurde da nicht so viel Gewese drum gemacht, meine ich. Im Endergebnis ergab sich eine Delle in der Kurve mit Tiefpunkt um den Jahreswechsel, die sich durch weniger Tests und weniger Arbeitskontakte erklären ließ, danach ging es erst einmal wieder hoch. Sieht jetzt bisher ähnlich aus.

    #153Author Mattes (236368) 04 Jan 22, 18:53
    Comment

    Da wurde da nicht so viel Gewese drum gemacht


    Na ja, letztes Jahr um die Zeit tauchte Alpha gerade mal am Horizont auf, wenn ich mich recht erinnere. Jetzt sind wir bei Omikron, und zwar nicht erst seit gestern. Ich gestatte mir, da etwas mehr Gewese drum zu machen. 😉

    #154Author Kapustiner (1229425) 04 Jan 22, 19:50
    Comment

    Im Endergebnis ergab sich eine Delle in der Kurve mit Tiefpunkt um den Jahreswechsel, die sich durch weniger Tests und weniger Arbeitskontakte erklären ließ, danach ging es erst einmal wieder hoch. Sieht jetzt bisher ähnlich aus.


    Nur dass letztes Jahr Weihnachten noch in eine Zeit der fallenden Wildtyp-Zahlen fiel und Alpha erst nach Weihnachten anfing, Fuß zu fassen. Die steigenden Alpha-Zahlen unter dem fallenden Wildtyp mit fallenden Gesamtzahlen hatten wir bis in den Februar.


    Dieses Jahr steigt Omikron hinter fallendem Delta und zwar schon vor Weihnachten und weit schneller als Alpha es tat. Die weihnachtliche Test- und Meldeflaute dürfte daher weniger deutlich sein als letztes Jahr.

    Ich gebe Deutschland zwei, maximal drei Wochen bis wir wie die meisten unserer Nachbarländer vierstellige Inzidenzen haben.


    Sofern die Test- und Meldekapazitäten das überhaupt mitmachen und nicht irgendwann dadurch die Obergrenze der gemeldeten Inzidenz bestimmt wird.

    Falls das passiert, werden wir am Krankenstand der Gesamtwirtschaft sehen, was wirklich passiert.


    #155Author Dodolina (379349) 04 Jan 22, 19:54
    Comment

    Falls das passiert, werden wir am Krankenstand der Gesamtwirtschaft sehen, was wirklich passiert.


    Da zeichnet sich in Santa Clara County und Kalifornien ab, dass die Delta-Welle von der Omikron-Welle übertroffen werden wird, und zwar in ein bis zwei Tagen. Die Delta-Welle hatte allerdings auch nur die halbe Höhe der Alpha-Welle vom letzten Jahr. Bei der ITS-Belegung sieht es momentan noch ein bisschen positiver aus, aber das wird einfach die zeitliche Verzögerung sein.


    Heute sind in Kalifornien 1,3 Millionen Tests gemeldet, da sind die Labore am Anschlag. Dem entsprechend warten viele zwei Tage auf das Ergebnis. Testpositivität 20,4%, Tendenz weiter steigend.

    #156Author Norbert Juffa (236158)  04 Jan 22, 20:31
    Comment

    Ich kann nicht nachvollziehen, warum in Deutschland oder auch Kalifornien die Datenlage über die Feiertage so lange nicht, oder nur unzureichend, veröffentlicht wird. Das geht bei uns täglich, auch an den Weihnachtstagen. Zahlen waren und sind ungenau, weil von Heiligabend bis zum 2. Weihnachtstag weniger Tests gemacht wurden, und seither langt die Testkapazität einfach nicht. Hospitalisierung steigt weiter, ICU ist stabil, und die Abwesenheit im Gesundheitswesen steigt.

    https://www.rte.ie/news/coronavirus/2022/0104...

    Einem anderen Artikel zufolge wurden einige Zugverbindungen eingestellt, weil zu viele Bahnmitarbeiter fehlen.


    Die Schulen werden am Donnerstag öffnen, trotz großer Bedenken der Lehrergewerkschaften.

    https://www.rte.ie/news/2022/0104/1269707-cov...

    Kinder 5-11 können seit Montag zum Impfen angemeldet werden, Aufnahmen bisher knapp über 50k, das entspricht meiner Rechnung nach ca 12% der Altersgruppe. Wird sicher noch steigen, weil momentan noch viele Familien im Weihnachtsmodus agieren.

    #157Author Wik (237414) 05 Jan 22, 07:27
    Comment
    Ich muss mich korrigieren, was meine Vermutungen zur Bar "Kitzloch" in Ischgl angeht. Medienberichten zufolge war der mit Omikron infizierte Mitarbeiter ungeimpft, und hat mehrere geimpfte Kolleg:innen angesteckt.

    Kopf->Tischplatte
    Denen ist doch einfach nicht zu helfen im Tourismus.
    #158Author tigger (236106) 05 Jan 22, 07:35
    Comment

    LEIDER NUR FÜR ABONNENTEN:


    https://www.zeit.de/2022/01/can-ansay-corona-...


    "Wer nicht geimpft ist und für seinen Arbeitgeber oder einen Restaurantbesuch ein negatives Testergebnis braucht, kann es sich auf Ansays Website herunterladen. Einen Selbsttest für zu Hause, bestätigen, dass er negativ ausgefallen ist – viel mehr braucht man nicht. Und wem ein Testergebnis nicht reicht, weil 2G gilt: Kein Problem, der Unternehmer bietet auch Genesenenzertifikate an.


    ...


    Das Problem ist nur: Der Service, den Ansay erfunden hat, ist durch eine Eilentscheidung des Landgerichts Hamburg längst verboten. Behörden und Ärztekammern warnen vor den Zertifikaten. Und trotzdem läuft alles weiter, als wäre nichts passiert."


    Was für ein widerliches [bitte Wunsch-Schimpfwort eigener Wahl und Intensität einfügen].

    #159Author B.L.Z. Bubb (601295) 05 Jan 22, 07:49
    Comment

    Re #157: Ich kann nicht nachvollziehen, warum in Deutschland oder auch Kalifornien die Datenlage über die Feiertage so lange nicht, oder nur unzureichend, veröffentlicht wird.


    Anscheinend, weil die zuständigen Mitarbeiter die ihnen zustehenden Feiertage und Urlaubstage in Anspruch genommen haben. Mittlererweile ist die Datenerfassung auch mehr zentralisiert, so dass die Dashboards der Counties teilweise für ihre eigenen Daten auf die Datenbank des Staates Kaliforniens zurückgreifen müssen, und da klemmt es auch sonst schon mal. Und wenn Bundesstaaten nicht liefern, gibt es auch bei den CDC keine aktuellen Daten.


    Es gab Ausnahmen: Zum Beispiel schien das Dashboard von San Francisco täglich aktualisiert zu werden. Und die kalifornischen Bettenbelegungsdaten schienen teilweise aktualisiert zu werden, vielleicht weil Krankenhäuser sowieso 24/7 arbeiten und deren Datenmeldung unter Umständen automatisiert ist.


    Ich verstehe auch nicht wirklich, wie in einer angeblich datengetriebenen und digitalisierten Gesellschaft einfache Datensammlung und -aufbereitung nicht zuverlässig geregelt werden kann, wenn Visibilität essentiell ist. Ich habe in meinem Arbeitsleben auch an Wochenden und an so ziemlich jedem Feiertag schon mal gearbeitet, wenn es die Lage erforderte. In vielen Branchen ist das sogar Standard, weil immer jemand da sein muss. Staatsbetrieb halt?

    #160Author Norbert Juffa (236158)  05 Jan 22, 08:51
    Comment

    #133


    Spätestens seit Omikron müssen wir wohl bescheidener sein, was die Schutzwirkung der Impfungen angeht. Das ändert für mich nichts daran, dass die Impfstoffe eine Erfolgsgeschichte sind. Etwas frustrierend ist das aber schon.


    Die Experten in Südafrika haben ja deswegen am Anfang Alarm geschlagen, weil die Variante tatsächlich immune escape ist, was Infektionen angeht. Und auch Reinfektionen (in Israel z. B. in einigen Altersgruppen bei über 10% der Fälle des letzten Monats, das ist sehr sehr viel). Was man jetzt auch in UK, Dänemark (aber dort kenne ich keine öffentlich zugängliche Daten nach Impfstatus) sieht.


    Was man im israelischen Dashboard sieht, ist dass die Impfung vor Infektionen gar nicht schützt (die Unterschiede sind nur zufällig aber irrelevant, bei frischen Impfungen und Infektionen mit Delta war das nicht so, das sieht man eindeutig). Zur Teststrategie muss man sagen, dass sie in Israel noch alle Kontaktpersonen automatisch zum Test schicken, sie werden das demnächst aber nicht mehr machen wahrscheinlich, weil Testkapazitäten dafür nicht ausreichen.


    (Positivquote bisher unter 6%, sehr stark steigend in den letzten 3 Wochen, davor war sie sehr lange unter 1%). Der R-Wert ist eher 2, also jede Woche sind ca. 3 Mal so viele Neuinfektionen, wie in der Vorwoche, das ist sehr schnell.


    Das heißt auch für Deutschland, ziemlich kurzfristig wird man die Quarantäneregelungen ändern müssen und die Eindämmung anders als durch Quarantäne oder Tests machen müssen. Wahrscheinlich wird es auch nicht nötig sein, Schüler als Kontaktpersonen zu quarantinieren, nur testen und positiv getestete nach Hause schicken würde reichen. Vernünftigerweise müssten die Leute nur einen Monat lang auf unnötige Kontakte verzichten. Die Omikron-Welle ist sehr schnell und wahrscheinlich kurz.


    Schwere Verläufe: Am Anfang der Delta-Welle haben die sie in Israel ja wegen Impfung Alarm geschlagen, weil man ziemlich früh gesehen hat, dass in der Gruppe 60+ schwere Verläufe mit Impfung wesentlich gestiegen sind. Auch wenn wir einen 2-Wochen Verzug von Infektion bis Schwerer Verlauf annehmen, ist das diesmal anders. Diesmal sieht man bisher* in den israelischen Daten eine sehr starke und eindeutige Schutzwirkung der Impfung vor schweren Verläufen (ca. Faktor 10).


    *Bei Delta hat man das Problem zu diesem Zeitpunkt bereits gesehen.


    Problem 1: Medizinische Fachkräfte, es wäre natürlich wünschenswert, wenn medizinische Fachkräfte sich nicht infizieren würden und die Infektionen nicht weiterverbreiten würden. Es gibt einige Studien, ob eine 4. Impfung gegen die Infektion an sich hilft.


    Problem 2: Grippe und sonstige Erkrankungswellen, die dieses Jahr in Israel sehr schwer ausgefallen sind und durch die Krankenhäuser belastet sind.


    Nichtproblem: Wenn ich ICU in Dänemark oder mechanical ventilation in London mit der Gesamtzahl der Hospitalisierungen vergleiche, sehe ich, dass diese bei ca. 10% liegen. Das ist gut. Das ist mit der Alpha-Welle in London nicht zu vergleichen.


    Problem deutschlandspezifisch: Delta-Patienten immer noch in den Krankenhäusern.



    #161Author las. (377311) 05 Jan 22, 09:47
    Comment

    "Vernünftigerweise müssten die Leute nur einen Monat lang auf unnötige Kontakte verzichten."


    Finde den Fehler ...

    #162Author B.L.Z. Bubb (601295) 05 Jan 22, 09:50
    Comment

    Problem 2: Grippe und sonstige Erkrankungswellen, die dieses Jahr in Israel sehr schwer ausgefallen sind


    Der Grippeimpfstoff in dieser Saison war anscheinend voll der Griff ins Klo. Nachdem was ich lese, ist H2N3 für 99% aller Fälle verantwortlich, und da hat man beim quadrivalenten Impfstoff die falsche Variante vorhergesagt. Das Vakzin ist also nur minimal wirksam.

    #163Author Norbert Juffa (236158)  05 Jan 22, 10:00
    Comment

    #163


    Das ist aber auch wenig verwunderlich, wenn durch Masken oder Kontaktbeschränkungen eine oder mehrere Grippesaisons ausfällt, oder? Das sind dann die Kollateralschäden der Anti-Corona-Maßnahmen (ich sage explizit nicht, dass diese Kollateralschäden unter keinen Umständen in Kauf genommen werden sollten, man sollte diese Folgen aber als das benennen, was sie sind.)

    #164Author las. (377311) 05 Jan 22, 10:05
    Comment

    Ich hoffe, wir bekommen bald moderne Grippeimpfstoffe, für die nicht viele Monate im Voraus eine Auswahl vier-aus-zwölf mehr getroffen werden muss, um sie dann umständlich auf Hühnereiern heranzuzüchten. Da hat sich doch in den letzten fünfzig Jahren nicht viel getan, außer dass es früher die drei-aus-zwölf Auswahl gab.

    #165Author Norbert Juffa (236158) 05 Jan 22, 10:22
    Comment

    Problem deutschlandspezifisch: Delta-Patienten immer noch in den Krankenhäusern.


    Ja, ich nehme an, dass das die immer noch recht hohen Todeszahlen in Deutschland erklärt. Die Zahl der Neuinfektionen (egal ob man eine genauso hohe Dunkelziffer annimmt oder nicht), ist ja im Vergleich zu anderen Ländern immer noch niedrig (warum auch immer, ich glaube nicht, dass das nur fehlende Meldungen oder weniger Tests sind), aber die Todeszahlen könnten wirklich so langsam mal zurück gehen.

    #166Author harambee (91833) 05 Jan 22, 10:25
    Comment

    Auch wenn wir einen 2-Wochen Verzug von Infektion bis Schwerer Verlauf annehmen, ist das diesmal anders. Diesmal sieht man bisher* in den israelischen Daten eine sehr starke und eindeutige Schutzwirkung der Impfung vor schweren Verläufen (ca. Faktor 10).


    Christian Drosten hat gestern im Podcast dazu Zahlen genannt, die ich jetzt nicht genau aus dem Kopf wiedergeben kann.

    Aber er hat klar gemacht, dass das ein Effekt der Dreifachimpfung ist. Die Zweifachimpfung hat eine wesentlich geringere Schutzwirkung, je nach Auswertung auch fast keine.


    Da Israel eine sehr hohe Dreifachimpfquote und teilweise schon Viertimpfungen für Risikogruppen hat, sieht man dort die starke Reduktion. Das lässt sich aber nicht auf Deutschland übertragen, denn wir haben sehr viel weniger Drittimpfungen.

    #167Author Dodolina (379349) 05 Jan 22, 10:25
    Comment

    #160 Ich verstehe auch nicht wirklich, wie in einer angeblich datengetriebenen und digitalisierten Gesellschaft einfache Datensammlung und -aufbereitung nicht zuverlässig geregelt werden kann, wenn Visibilität essentiell ist.

    Genau da sehe ich das Problem. Und zwar nicht die Visibilität für mich persönlich als Laie, sondern wenn RKI oder CDC (und auch ander Behörden) über längere Zeit mit nichtakutellen Daten arbeiten (müssen).

    Natürlich ist es in Irland einfacher, ein kleines Land ohne föderale Strukturen, und mit einem zentralisierten und halbwegs digitalisierten Gesundheitssystem.

    Aber nach fast zwei Jahren hätte man die Datensammlung und -verarbeitung in Deutschland doch schon etwas optimieren können. Zu Kalifornien und den Rest der Vereinigten Staaten kann ich mangels Kenntnis der Umstände nichts sagen.


    #162 Finde den Fehler ...

    Na, bei ausreichender Inzidenz halten sich, zumindest in Irland, die meisten Leute doch sehr zurück, bzw testen sich häufiger. Wir haben eine "bestätigte" 7-Tage Inzidenz von fast 3k/100k, trotzdem sieht der CMO für diese Woche keinen Bedarf an neuen Restriktionen. Unter anderem, weil die effektivste Einzelmaßnahme ein Verbot von privaten Treffen in Haushalten wäre, was aber fast nicht zu überwachen und durchzusetzen wäre; aber auch, weil wohl große Teile der Bevölkerung jetzt eifrig testen (Antigentests sind sehr schwierig zu bekommen, da ausverkauft) und Kontakte freiwillig minimieren.

    #168Author Wik (237414) 05 Jan 22, 10:33
    Comment

    #167


    Ja, das muss man vielleicht noch erwähnen. NRW hat für 60+ z. B. eine Drittimpfquote von 67%, Israel hat für 60+ ca. 87%. Viertimpfungen sind auch in Israel noch so unwesentlich (bisher nur bestimmte immunsupprimierte Risikogruppen geimpft), dass sie keine Rolle spielen. Die 60+ Viertimpfung läuft erst an.


    Ich muss dazu aber auch sagen, dass die sog. "ausgelaufene Impfungen", also nicht mehr frische Zweitimpfungen im israelischen Dashboard ebenfalls einen sehr deutlichen Abstand zu Nicht Geimpften zeigen. D. h. (wenn man davon ausgeht, dass die dem zugrunde liegenden Daten richtig sind), sind auch Zweifachgeimpfte wesentlich besser geschützt als Nichtgeimpfte.

    #169Author las. (377311) 05 Jan 22, 10:37
    Comment

    Problem deutschlandspezifisch: Delta-Patienten immer noch in den Krankenhäusern.


    Ich wüsste ja nur zu gern, welchen Anteil welche Variante in den Spitälern Krankenhäusern und der IPS hat.


    Aber er hat klar gemacht, dass das ein Effekt der Dreifachimpfung ist. Die Zweifachimpfung hat eine wesentlich geringere Schutzwirkung, je nach Auswertung auch fast keine.


    Mag ja sein, aber wieviel der höheren Schutzwirkung kommt durch die kürzere verstrichene Zeit seit der letzten Impfung zustande und wieviel dadurch, dass es die dritte ist?

    #170Author mordnilap (835133) 05 Jan 22, 10:37
    Comment

    Mag ja sein, aber wieviel der höheren Schutzwirkung kommt durch die kürzere verstrichene Zeit seit der letzten Impfung zustande und wieviel dadurch, dass es die dritte ist?


    Warum ist der Unterschied wichtig (wenn man das überhaupt vernünftig trennen kann)?

    #171Author harambee (91833) 05 Jan 22, 10:41
    Comment

    Es gibt auch Neugeimpfte, sind die schlechter geschützt als frisch Geboosterte?

    #172Author mordnilap (835133) 05 Jan 22, 10:44
    Comment

    Da die Einschätzung auf beobachteten Daten beruht und es relativ wenige Neugeimpfte gibt, wird man da zumindest noch längere Zeit vermutlich keine statistisch aussagekräftigen Daten haben. Dafür ist die Gesamtzahl der Neugeimpften einfach zu gering, um das wirklich gut vergleichen zu können.

    Man braucht ja in dieser Gruppe eine ausreichende Menge schwere Verläufe, um wirklich mit den Zahlen statistisch arbeiten zu können.


    Wenn jetzt alle Ungeimpften Erwachsenen sich plötzlich impfen lassen, könnte man diese Daten in ein paar Wochen erheben. Aber das wird ja eher nicht passieren.

    Und alle Daten von Neugeimpften in einer anrollenden Omikron-Welle weltweit zusammenzutragen und auszuwerten, wird wahrscheinlich schwierig bis unmöglich, auf jeden Fall aber langwierig sein.

    #173Author Dodolina (379349)  05 Jan 22, 10:50
    Comment

    #172


    Es könnten theoretisch statistische Unterschiede geben, die den einzelnen Menschen an sich nicht unbedingt betreffen. Wenn ich die Frage richtig verstehe, meinst du ob ein neugeimpfter (zweifachgeimpfter) Mensch sich genauso sicher fühlen sollte wie ein geboosterter Mensch?


    Für den einzelnen wird die Statistik keine Antwort darauf geben, da man dort auch Alter, Vorerkrankungen und sonstige Störgrößen berücksichtigen müsste.


    Ein zweifach geimpfter Mensch ist wesentlich besser geschützt als er es vor der Impfung war.


    Ob man sich dann nach einiger Zeit noch mal impfen lässt? Da könnte man der STIKO-Empfehlung folgen, davon ausgehend, dass sie sich bei der Empfehlung die Daten angesehen haben. Bisher waren die STIKO-Empfehlungen zwar nicht immer schnell, dafür aber gründlich (siehe auch die fehlende allgemeine Impfempfehlung für die Altersgruppe 5 - 11).


    Edith: Bei der Delta-Welle waren die israelischen Zweitimpfungen 6 Monate alt, da sah man im Dashboard, dass die Zweitimpfungen schlechter vor schweren Verläufen schützen als davor (bei Alpha und als Frischimpfungen). Bei der Omikron-Welle sind die israelischen Drittimpfungen ca. 5 Monate alt. Bisher sehe ich im Dashbaord kein Problem mit schweren Verläufen.


    Edith2: Bei Schweren Verläufen/Infektonen nach Impfstatus aufgeteilt unterscheidet das israelische Dashboard nicht nach Zweitgeimpft/Drittgeimpft sondern nach "aktuell Geimpft" oder "nicht aktuell Geimpft" (Impfung liegt mehr als 6 Monate zurück) "Nichtgeimpft". Aber erfahrungsgemäß ist das so, dass insbesondere die Gruppe 60+ meistens in diesen Fällen Drittegeimpft ist. Die einzigen Altersgruppen, die in großer Zahl "aktuell Geimpft" aber mit 2 Impfungen sind, sind die 5 bis 11 Jährigen und die 12 bis 15 Jährigen. Sie spielen aber bei schweren Verläufen keine große Rolle.

    #174Author las. (377311)  05 Jan 22, 11:08
    Comment

    Ich habe in meinem Arbeitsleben auch an Wochenden und an so ziemlich jedem Feiertag schon mal gearbeitet, wenn es die Lage erforderte.


    Ja, aber so ziemlich alle Berufsfelder, die mit Covid zu tun haben, arbeiten seit knapp 2 Jahren durchgehend am Anschlag. Da finde ich es verständlich (und vertretbar), dass sie über Weihnachten gerne ein paar Tage frei hätten.

    Ist es für die Steuerung der Pandemie wirklich essentiell, die neuen Daten immer direkt am nächsten Tag zu haben? Ich kann es mir kaum vorstellen. Die generelle Entwicklung ist doch bekannt.


    Es hilft ja auch niemanden, wenn ein Viertel der Belegschaft wegen Burnout ausfällt.

    #175Author Gibson (418762)  05 Jan 22, 12:42
    Comment

    Ich denke nicht, dass Ärzte und Pfleger für das Führen der Statistiken verantwortlich sind. Das werden Verwaltungsleute sein. Und dass die im allgemeinen massiv überlastet wären wegen der Pandemie, wäre mir neu.


    Man muss ja auch nicht alles händisch machen heutzutage. Unser Gesundheitsversorger hat z.B. alle Impfungen (also nicht nur COVID) in seinen elekronischen Patientenakten verzeichnet, die Zahlen über die Anzahl der Geimpften können also elektronisch weitergegeben werden. Und Krankenhäuser haben in ihren Computersystemen auch die Bettenzahlen verfügbar. In den letzten zwei Jahren war genug Zeit, Meldeketten weitgehend zu automatisieren.


    Will man planen und modellieren, so braucht man kontinuierliche Datenanlieferung ohne große Nachmeldungs- und Berichtigungsorgien.

    #176Author Norbert Juffa (236158)  05 Jan 22, 14:05
    Comment

    #175


    Ist es für die Steuerung der Pandemie wirklich essentiell, die neuen Daten immer direkt am nächsten Tag zu haben?


    Hm, wozu testen wir (ich wiederhole diese Frage)?


    a) Um zu wissen, woran jemand gerade erkrankt ist? - Dann würden wir nicht Menschen ohne Symptome testen und auch keine Kontakte.


    b) Um die Pandemie einzudämmen? - Also eine Art No/Zero-Covid? Nicht mehr, das ist Konsens.


    c) Um zu wissen, wie die Belastung des Gesundheitswesens in nächster Zeit sein wird? - Nur noch teilweise gültig, da wir bei einer hohen Positivquote und bei begrenzten Testkapazitäten bald anders testen müssen (und zwar nur noch "gefährdete Personen"), was viele andere Länder bereits jetzt schon machen, nicht weil die doofer sind als Deutschland, sondern weil sie schon 2 oder 3 Wochen weiter sind.


    d) Um zu wissen, wann welche zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden? - Falls das tatsächlich ein wichtiger Grund für die Tests ist, wäre es äußerst wichtig, bevor man die ganze Wirtschaft, Gesellschaft und Bildungslandschaft lahmlegt, alle Arbeitskräfte in Gesundheitsämtern (einschl. Bundeswehr) auch am Wochenende arbeiten zu lassen. Das können auch freiwillige bezahlte Arbeitskräfte sein. Wenn das Testen und Übermittlung von Daten doch nicht so wichtig sind, dann haben Maßnahmen keine Grundlage und werden entsprechend nicht angenommen.


    An der Anzahl der Tests in Deutschland in den letzten Wochen sieht man eindeutig, dass es in Deutschland andere Prioritäten als Corona-Tests gibt (Urlaub z. B.). Wenn das so ist, dann, finde ich als Normalbürger mit gesundem Menschenverstand nicht, dass ich irgendwelche Extra-Opfer für die Gemeinschaft tragen sollte. (Ich werde mich aber natürlich so vernünftig verhalten, wie ich es für mich persönlich und für die Meinigen (einschließlich der intellektuellen aber doofen nichtgeimpften Verwandten) für sicher halte, das schließt aber kein Verständnis für mögliche Einschränkungen für Kinder ein).

    #177Author las. (377311) 05 Jan 22, 14:38
    Comment

    An der Anzahl der Tests in Deutschland in den letzten Wochen sieht man eindeutig, dass es in Deutschland andere Prioritäten als Corona-Tests gibt


    Es hat ja nicht jeder einen so scharfen Blick wie Du. Wie muss man denn auf die Zahlen schauen, um zu diesem Ergebnis zu kommen? Als Hilfe RKI-Zahlen aus den Kalenderwochen 31 bis 50 (Kalenderwoche, Zahl der durchgeführten Tests, Zahl der positiven Tests, Positivquote):


    31/2021 594070 22524 3,791472

    32/2021 570666 34296 6,00982

    33/2021 693765 54009 7,784913

    34/2021 864505 70596 8,16606

    35/2021 949519 82144 8,651117

    36/2021 1014034 80073 7,896481

    37/2021 985269 72677 7,376361

    38/2021 966361 61661 6,380742

    39/2021 968394 61768 6,378396

    40/2021 962234 62221 6,466307

    41/2021 862348 69723 8,085251

    42/2021 909936 98656 10,84208

    43/2021 1166376 141291 12,11368

    44/2021 1194338 188873 15,81403

    45/2021 1634998 279773 17,11152

    46/2021 1868059 366871 19,63915

    47/2021 1950937 409645 20,99735

    48/2021 1948754 401116 20,5832

    49/2021 1728813 340797 19,71277

    50/2021 1535126 285209 18,57887

    Welche Zahlen muss ich wie interpretieren, um eindeutig zu erkennen, dass es in Deutschland andere Prioritäten als Tests gibt?


    Außerdem betonst Du Deutschland. Ist es in anderen Ländern nicht so, also besser?


    Die Logik in Deinem Punkt d) erschließt sich mir übrigens gar nicht. Natürlich braucht man gute Zahlen für solche Entscheidungen, aber dass es zwingend tägliche Zahlen sein müssen, erkenne ich nicht.


    Wenn das so ist, dann, finde ich als Normalbürger mit gesundem Menschenverstand nicht, dass ich irgendwelche Extra-Opfer für die Gemeinschaft tragen sollte


    Mit anderen Worten: Wenn es in der Bevölkerung einen nennenswerten Anteil von Leuten gibt, die keine Rücksicht nehmen, dann nimmst Du Dir auch das Recht, die Interessen der Allgemeinheit zu ignorieren?

    #178Author harambee (91833)  05 Jan 22, 15:04
    Comment

    Ich denke nicht, dass Ärzte und Pfleger für das Führen der Statistiken verantwortlich sind. (#176)


    Ich auch nicht - deshalb "alle Berufsfelder, die mit Covid zu tun haben"


    Und dass die im allgemeinen massiv überlastet wären wegen der Pandemie, wäre mir neu.(#176)


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie nicht überlastet sind. Alles, was mit Covid zusammenhängt, ist doch zusätzlich zur normalen Arbeit dazugekommen. Der Tag der Verwaltungsangestellten ist ja nicht plötzlich länger geworden.



    Um zu wissen, wann welche zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden? - Falls das tatsächlich ein wichtiger Grund für die Tests ist, wäre es äußerst wichtig, bevor man die ganze Wirtschaft, Gesellschaft und Bildungslandschaft lahmlegt, alle Arbeitskräfte in Gesundheitsämtern (einschl. Bundeswehr) auch am Wochenende arbeiten zu lassen. (#177)


    Ich dachte eher andersrum - wo wäre das Problem, strenge Maßnahmen 3 oder 4 Tage länger bestehen zu lassen? In meiner Erinnerung wird eh nicht von jetzt auf gleich irgendwas geändert, es heißt eigentlich immer 'von Montag an', 'ab Februar', 'nach Weihnachten' oder so was. Man könnte also vor Weihnachten etwas strengere Regeln festlegen, um auf der sicheren Seite zu sein, und sie nach Neujahr, wenn man die aktuellen Zahlen hat, anzupassen.

    #179Author Gibson (418762) 05 Jan 22, 15:07
    Comment

    @#177 "Hm, wozu testen wir (ich wiederhole diese Frage)?"

    "finde ich als Normalbürger mit gesundem Menschenverstand nicht, dass ich irgendwelche Extra-Opfer für die Gemeinschaft tragen sollte."


    Dann las es doch, um Gottes Willen. Deine Wahl, diese Freiheit steht Dir zu.


    Ich weiß es sehr zu schätzen, wenn ich mich darauf verlassen kann, dass ich bei bestimmten Risiko-Begegnungen nur auf Menschen, treffen kann, die (auch) getestet sind. Und dass dies auch für meine Mitbürger gilt, die ich unter anderen Bedingungen nicht meiden kann.

    #180Author Harald (dede) [de] (370386) 05 Jan 22, 15:29
    Comment

    #178


    Welche Zahlen muss ich wie interpretieren, um eindeutig zu erkennen, dass es in Deutschland andere Prioritäten als Tests gibt?


    Anzahl PCR Tests hier:


    https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuarti...


    Außerdem betonst Du Deutschland. Ist es in anderen Ländern nicht so, also besser?


    Ich schreibe Deutschland dazu, weil ich manchmal über andere Länder schreibe, damit man das auseinander halten kann. Ich hätte kein Problem damit, wenn man sagen würde "testen ist jetzt nicht Prio und die Zahlen bedeuten eben nicht viel, sie werden dann auch keine Grundlage für Maßnahmen jeglicher Art sein". Wir richten uns nach "echten" KH-Belegungen (so wir diese denn haben, was für Deutschland auch nicht seblstverständlich ist).


    In anderen Ländern ist es nicht grundsätzlich besser, manches ist nur anders (z. B. wesentlich mehr Tests in UK und Israel) und manches auch besser (teilweise nicht so verbissen, was Regeln angeht oder was Geimpfte/Ungeimpfte angeht) oder einfacher oder pragmatischer.


    Nur ist das aber so, dass Deutschland sich selbst nicht für Burkina-Faso hält, sondern für ein hochentwickeltes Land der sogenannten ersten Welt, und hier versagt man gerade auf arg vielen Gebieten, was Gesundheitswesen, Digitalisierung usw. angeht.


    Mit anderen Worten: Wenn es in der Bevölkerung einen nennenswerten Anteil von Leuten gibt, die keine Rücksicht nehmen, dann nimmst Du Dir auch das Recht, die Interessen der Allgemeinheit zu ignorieren?


    Mit anderen Worten: Wenn "die da oben" kein Problem sehen, werde ich nicht diejenige sein, die vor der Lokomotive läuft und mir auf eigene Kosten "strengere Regeln" auferlegen, damit vermeitliche "Interessen der Allgemeinheit" (greater good?) bedient werden.


    (Beispiel Kinderbetreuung und Schulbildung: ich könnte jetzt im "Interesse der Allgemeinheit" auf Kinderbetreuung und Berufstätigkeit und somit Verdienst verzichten, und auch auf Schulbildung und entsprechende Sozilisation der Kinder verzichten und somit meine Kontakte reduzieren. Andere Wege meine Kontakte zu reduzieren sehe ich gerade nicht).

    #181Author las. (377311) 05 Jan 22, 15:40
    Comment

    #180


    Ich weiß es sehr zu schätzen, wenn ich mich darauf verlassen kann, dass ich bei bestimmten Risiko-Begegnungen nur auf Menschen, treffen kann, die (auch) getestet sind. Und dass dies auch für meine Mitbürger gilt, die ich unter anderen Bedingungen nicht meiden kann.


    Kannst du ein Beispiel dazu nennen? Krankenhausbesuch oder so was? Da komme ich mit, natürlich sind die Tests dort wichtig. Ich sprach aber über PCR-Tests (Kontaktpersonen, symptomatische usw.) und deren Auswertung (ich denke, darum geht es bei RKI), nicht über Schnelltests für KH-Besuche, sie werden ja nicht erfasst sofern negativ.

    #182Author las. (377311) 05 Jan 22, 15:46
    Comment

    #179


    Ich dachte eher andersrum - wo wäre das Problem, strenge Maßnahmen 3 oder 4 Tage länger bestehen zu lassen?


    Es ging ja bisher darum, irgendwelche Maßnahmen überhaupt einzuführen und viele plädierten für klare Regeln, nach dem Motto "50.000 Infektionen Einzelhandel zu".


    Man könnte also vor Weihnachten etwas strengere Regeln festlegen, um auf der sicheren Seite zu sein, und sie nach Neujahr, wenn man die aktuellen Zahlen hat, anzupassen.


    Dass vor Weihnachten keine strengere Regeln festgelegt wurden, war eine politische Entscheidung, die an sich nicht besonders logisch ist. Aber man wird eine bestehende Maßnahme nicht lockern, wenn die Zahlen dann noch höher steigen, auch wenn diese höheren Zahlen mit weniger Hospitalisierungen einhergehen. Einmal eingeführte Maßnahmen sind schwer wieder loszuwerden (zumal wir am Anfang einer ziemlich heftigen Omikronwelle sind), es sei denn ein Gericht kippt sie.

    #183Author las. (377311) 05 Jan 22, 15:50
    Comment

    #181 Anzahl PCR Tests hier:


    Ja, okay, da hast Du zwei Wochen mehr als in meiner Tabelle, wobei die Woche 52 vermutlich noch nicht vollständig erfasst ist. Das beantwortet aber nicht meine Frage, die da lautete:


    Welche Zahlen muss ich wie interpretieren, um eindeutig zu erkennen, dass es in Deutschland andere Prioritäten als Tests gibt?


    Ich sehe in Kalenderwoche 51 ca 1.228 Millionen Tests, das sind ungefähr so viele wie in KW 44. Es kann also nicht nur die Anzahl der Tests sein, die Dich zu Deinem Ergebnis bringt (oder aber in KW 44 hatten wir auch andere Prioritäten als Tests). Ich verstehe schon, dass man auch auf Inzidenzen, Positivquote etc. schauen muss, um den Vergleich sinnvoll durchzuführen. Für Dich ist das eindeutig, für mich ist es nicht ganz so klar, obwohl es die Tendenz sicherlich gibt. Meine Frage zu anderen Ländern bezog sich nicht so sehr auf allgemeine Fragen, sondern konkret darauf, ob es da auch eine Weihnachtsdelle bei Tests, Impfungen etc gab. Ich vermute, habe aber nicht weiter recherchiert, dass es die in vielen Ländern gab. Da, wo die Infektionszahlen stark gestiegen sind, wurde die Weihnachtsdelle vielleicht von anderen Entwicklungen überdeckt.


    hier versagt man gerade auf arg vielen Gebieten, was Gesundheitswesen, Digitalisierung usw. angeht.


    Das darfst Du natürlich so sehen, aus meiner Sicht gibt es auch viel zu verbessern, aber ich finde es stark übertrieben, wenn so schnell von Versagen gesprochen wird. Zudem glaube ich, dass einige die Chance sehen, jetzt Dinge schnell durchzusetzen, die sie schon immer wollten, weil sie die mit der Pandemie begründen können, auch wenn keineswegs klar ist, wie sehr sie beim Management und der Bekämpfung der Pandemie helfen.

    #184Author harambee (91833)  05 Jan 22, 16:28
    Comment

    Ende des Monats bekomme ich eine Auffrischung, spätestens dann ist es mir egal, ob mir ein Ungeimpfter begegnet. Ich habe keine Angst für mich, und Ungeimpfte müssen ihr selbst gewähltes Schicksal erleiden, falls ich unbemerkt positiv sein sollte. Für mich wäre das dann sogar ein Vorteil, so etwas wie eine vierte Impfung, dieses Mal dann ganz Natur.

    Die Situation in den Krankenhäusern scheint sich ja zu entspannen, das finde ich gut. Auf die muss man natürlich Rücksicht nehmen und nicht überlasten.

    #185Authorzacki (1263445) 05 Jan 22, 17:20
    Comment

    Für mich wäre das dann sogar ein Vorteil, so etwas wie eine vierte Impfung, dieses Mal dann ganz Natur.


    Da gilt dann das Prinzip: Was mich nicht umbringt schädigt, macht mich stärker.

    #186Author mordnilap (835133) 05 Jan 22, 17:32
    Comment

    Auf den ersten Blick sehen die heute verkündeten Zahlen aus dem UK so aus, als würde jetzt auch die Todeszahl deutlich steigen und dazu die Zahl der Patienten an Beatmungsgeräten steigen. Es ist aber schwierig zu beurteilen, ob auch das ein Nachmeldeeffekt ist oder ob die Zahlen wirklich stiegen. Zu den Todeszahlen heißt es jedenfalls in https://coronavirus.data.gov.uk/easy_read :


    There were 334 deaths within 28 days of a positive test for coronavirus reported on 5 January 2022.


    Between 30 December 2021 and 5 January 2022, there have been 1,195 deaths within 28 days of a positive coronavirus test. This shows an increase of 131.6% compared to the previous 7 days.


    Bei den gemeldeten Todeszahlen gibt es ja im UK schon immer einen deutlichen Wochentagseffekt, der jetzt möglicherweise als Feiertagseffekt die Kurven verfälscht. Also weiter beobachten?!


    Die Zahl der Neueinweisungen ins Krankenhaus steigt ja schon seit Tagen, ebenso die Zahl der Patienten im Krankenhaus.

    #187Author harambee (91833)  05 Jan 22, 17:47
    Comment
    #187

    Steht da "Deaths by publish date for England include backlog".

    Es kann sein, dass Neuaufnahmen in London jetzt schon ein Plateau erreicht haben, das wird man in den nächsten Tagen sehen. London "führt" bei den Infektionen und Einweisungen in UK, so verstehe ich das. Es könnte also sein, dass in einer oder zwei Wochen in UK das gleiche passiert.

    Außerdem muss man auch Dänemark beobachten.
    #188Author las. (377311) 05 Jan 22, 18:09
    Comment
    #184

    "Meine Frage zu anderen Ländern bezog sich nicht so sehr auf allgemeine Fragen, sondern konkret darauf, ob es da auch eine Weihnachtsdelle bei Tests, Impfungen etc gab."

    Ich sehe für UK bei Anzahl der Tests, dass der 26.12 und der 01.01 wie ein normaler Sonntag aussehen. Die anderen Tage drumherum wie normale Wochentage. Es gab aber natürlich den Meldeverzug. Vielleicht übersehe ich was.

    Für Israel stellt sich die Frage nicht, da war natürlich der übliche Wochenrhythmus.

    Andere Länder beobachte ich nicht.


    "aber ich finde es stark übertrieben, wenn so schnell von Versagen gesprochen wird."

    Ok,vielleicht wäre eine andere Wortwahl angebrachter. Man wird hier dm eigenen Anspruch nicht gerecht.

    "Zudem glaube ich, dass einige die Chance sehen, jetzt Dinge schnell durchzusetzen, die sie schon immer wollten, weil sie die mit der Pandemie begründen können, auch wenn keineswegs klar ist, wie sehr sie beim Management und der Bekämpfung der Pandemie helfen."

    So was wie Impfpflicht? 😉
    Kannst du vielleicht ein paar Beispiele dafür nennen, was du meinst. Je nachdem, würde ich dir hier zustimmen. Einige Sachen aber (Digitalisierung in der Schule, die wegen der Pandemie einen ziemlichen Fortschritt gesehen hat) sehe ich als eine positive Entwicklung.
    #189Author las. (377311) 05 Jan 22, 18:24
    Comment

    #188 Steht da "Deaths by publish date for England include backlog".


    Ja, aber konkret heißt es


    Today’s death figures include a backlog of hospital deaths reported overnight by NHS England covering the period 1st⁠–4th January.


    Das kann


    Between 30 December 2021 and 5 January 2022, there have been 1,195 deaths within 28 days of a positive coronavirus test. This shows an increase of 131.6% compared to the previous 7 days.


    aber nicht erklären oder?


    #189 Kannst du vielleicht ein paar Beispiele dafür nennen, was du meinst.


    Ich denke insbesondere an Aufhebung von Datenschutzregeln. Über die kann man im Einzelfall natürlich diskutieren und sollte das tun, aber es gibt einige Leute, die da das Kind mit dem Bade ausschütten wollen.


    PS zu den Patienten an Beatmungsgeräten: Wenn es denn stimmt, dass Omikron deutlich weniger auf die Lungen geht, dann dürfen diese Zahlen einfach nicht deutlich steigen.

    #190Author harambee (91833)  05 Jan 22, 18:31
    Comment
    #190

    Aber mechanical ventilation steigt doch nicht, nicht in UK, und nicht in London. Oder sehe ich mir falsche Daten an?

    Todesfälle: du meinst, dass die Steigerung höher ausfällt als die Steigerung der Fälle? Weil eine Steigerung an sich ist nicht verwunderlich, da die Welle noch hochgeht.
    #191Author las. (377311) 05 Jan 22, 18:49
    Comment
    #179 Danke, Gibson. Ich finde diese Klischees, dass „in der Verwaltung eh nichts gearbeitet wird“ etwas anstrengend.

    Wir haben Kolleginnen und Kollegen an den Corona-Krisenstab und auch an Landratsämter etc. hierzulande ausgeliehen (weil mehr Personal benötigt wurde). Die kamen nach 4 Monaten mit 1.000 Überstunden zurück (bei einer regulären 41-h-Woche). Und das Finanzministerium will nun max. 20% davon bezahlen.
    Und in Landratsämtern sind es zB nicht nur die Gesundheitsämter, die seit zwei Jahren am Anschlag arbeiten, sondern auch die Versammlungsbehörden, die nun sehr viel mehr Versammlungen (Corona-Demos) genehmigen oder verweigern müssen, dann oft vor Gericht die Entscheidung verteidigen müssen und das alles in kürzester Zeit.
    #192Author Qual der Wal (877524) 05 Jan 22, 19:07
    Comment

    #191 Aber mechanical ventilation steigt doch nicht, nicht in UK, und nicht in London. Oder sehe ich mir falsche Daten an?


    Im Moment ist das bei mir noch Kaffeesatzleserei: Im UK 857 Fälle am 1.1., 911 Fälle am 4.1. Vielleicht eine Steigerung, vielleicht statistische Schwankung, vielleicht Meldeverzugseffekt.


    Todesfälle: du meinst, dass die Steigerung höher ausfällt als die Steigerung der Fälle?


    Nein, ich vergleiche nicht mit den Infektionszahlen, ich sehe nur die auf der UK-Seite gemeldete Zunahme bei der Zahl der Todesfälle (Summe über 7 Tage) innerhalb von 7 Tagen um 131,6 %. Im Vergleich zum Peak im Januar 2021 sind das natürlich noch wenige Todesfälle, aber wenn ich es richtig sehe, ist es immerhin der höchste Sieben-Tages-Wert seit März. Ja, ich weiß, eine Steigerung der Todeszahlen wurde im UK eingeplant und Du hältst das auch für sinnvoll, dass man das hinnimt. Wenn die Zahlen nicht deutlich weiter steigen (deshalb hoffe ich ja, dass sich die 131 % nicht wiederholen), dann muss man das wohl hinnehmen, aber die Steigerungsrate sollte schon schnellstens zurückgehen.


    Weil eine Steigerung an sich ist nicht verwunderlich, da die Welle noch hochgeht.


    Ja klar, aber ich hoffte, dass die Todeszahl vor ein paar Wochen noch Deltazahlen waren und dass wir bei Omikron weniger schwere Verläufe haben.


    Wie gesagt alles noch Kaffeesatzleserei, auf Zahlen von einzelnen Tagen zu schauen bringt halt nicht viel. Allerdings, diese Spitze sei mir erlaubt, schließe ich daraus auch, dass man tagesaktuelle Zahlen nicht braucht. (-;

    #193Author harambee (91833)  05 Jan 22, 19:16
    Comment
    #193

    "Nein, ich vergleiche nicht mit den Infektionszahlen, ich sehe nur die auf der UK-Seite gemeldete Zunahme bei der Zahl der Todesfälle (Summe über 7 Tage) innerhalb von 7 Tagen um 131,6 %."

    Ok, ich verstehe, was du meinst. Hast du aber gesehen, dass der Vergleichszeitraum ziemlich ungünstig ist? Am 25. und 26. sind kaum Todesfälle angegeben, was nicht sein kann. D. h. für mich, es wird nach Meldedatum, nicht Sterbedatum erfasst.

    "Ja klar, aber ich hoffte, dass die Todeszahl vor ein paar Wochen noch Deltazahlen waren und dass wir bei Omikron weniger schwere Verläufe haben."

    Das schon, aber ob das bei wirklich massiven Infektionszahlen weniger Todesfälle werden, darauf würde ich nicht wetten. Ich denke eher, dass die Welle wesentlich kürzer sein wird.

    "Allerdings, diese Spitze sei mir erlaubt, schließe ich daraus auch, dass man tagesaktuelle Zahlen nicht braucht. (-;"

    Grundsätzlich nicht, aber wenn darauf politische Entscheidungen basieren, dann bräuchte man das schon. Es geht in Deutschland auch nicht nur um die Feiertage an sich, es sind ca. 2 Wochen betroffen, wo man (auch wegen Urlaub von Ärzten) im Blindflug ist. Aber ich denke, in 2 Wochen wird man noch kaum Kontakte testen, daher ist diese Diskussion fast schon obsolet.
    #194Author las. (377311) 05 Jan 22, 20:02
    Comment
    #192

    "in der Verwaltung eh nichts gearbeitet wird“

    Das habe ich nicht behauptet. Wenn man zusätzliche Arbeiten erledigt haben möchte, braucht man zusätzliches Personal für zusätzliches Geld. Oder man digitalisiert die Abläufe mit Hilfe vo zusätzlichem Personal für zusätzliches Geld. Man kann aber auch nichts machen, gar nicht testen ist auch eine Option, die in ärmeren Ländern praktiziert wird. Dann kommen die Wellen so wie sie kommen und sie werden bewältigt oder auch nicht.
    #195Author las. (377311) 05 Jan 22, 20:10
    Comment

    #194

    Ok, ich verstehe, was du meinst. Hast du aber gesehen, dass der Vergleichszeitraum ziemlich ungünstig ist? Am 25. und 26. sind kaum Todesfälle angegeben, was nicht sein kann. D. h. für mich, es wird nach Meldedatum, nicht Sterbedatum erfasst.


    Ja, hatte ich, aber danach habe ich mich verschaut, denn ich dachte, dass diese Tage dem 29. zugeschlagen wurden, aber jetzt habe ich genauer hingeschaut. Der Peak liegt am 30. und das lässt vermuten, dass die Todesfälle von Weihnachten erst am 30.12. gemeldet wurden, was dazu führt, dass in der aktuell beobachteten 7-Tages-Periode der Peak vom 30.12. und der von heute enthalten sind, was die hohe 7-Tages-Zahl wohl erklärt. Ab morgen müssten wir den Sondereffekt los sein. Also erstmal ganz vorsichtige Entwarnung. (-: Nächste Woche schreie ich dann wieder Alarm.

    #196Author harambee (91833) 05 Jan 22, 20:19
    Comment
    #195 das war eine Paraphrasierung von Norberts #176:

    „ Das werden Verwaltungsleute sein. Und dass die im allgemeinen massiv überlastet wären wegen der Pandemie, wäre mir neu.“
    #197Author Qual der Wal (877524) 05 Jan 22, 21:16
    Comment
    #196

    https://coronavirus.data.gov.uk/details/deaths

    Es gibt dort mehrere Diagramme: by date of death, by date reported, und andere. By date of death ist verständlicherweise unvollständig in den letzten Tagen, aber by date reported ist wirklich sehr verzerrt, wenn man die Daten vergleichen will. Vielleicht müsste mann by date of death als Grundlage für Vergleiche nehmen.
    #198Author las. (377311) 05 Jan 22, 21:36
    Comment

    Ja, hätte Vorteile, aber ich habe eben das genommen, was die britische Regierung selbst in ihren Berichten nimmt.


    Jetzt möchte ich das Thema aber beenden, denn es ist doch weitgehend geklärt.

    #199Author harambee (91833) 05 Jan 22, 21:41
    Comment

    #161, 174: Danke, das sind sehr interessante Zalen und Daten!


    #163: Soweit mir bekannt ist, ist bisher die Grippewelle in Deutschland ein zweites Mal ausgeblieben (484? 784? gemeldete Fälle von Influenza), aber puh, wenn der Impfstoff (bzw. der Virusstamm?) jetzt der falsche ist und doch noch 'ne ordentliche Grippewelle kommt, droht den Kliniken weiteres Ungemach...


    Auf die Debatte ums Testen bzw. Melden (#177ff.) werde ich dann morgen genauer eingehen. Sagen kann ich schonmal, dass ich Gibson nicht zustimme. Aus Sicht des einzelnen Mitarbeiters (m/w/d) ja, aber man sollte das System auch über die Feiertage am Laufen halten können. Evtl. auch mit Freiwilligen und/oder einer Notbesetzung, die aber eben doch die Meldungen hinbekommt. Gegen weniger Tests an Feiertagen kann man kaum etwas tun, denn es gibt keine tägliche Testpflicht für die gesamte Bevölkerung. Und ich will hiermit auch ausdrücklich klarstellen, dass ich eine solche nicht fordere.

    Außerdem gehen Antigentests nicht in die Statistiken ein, nur PCR-Tests, was dann doch wieder begünstigt, dass vor allem Menschen mit Symptomen und solche, die einen PCR-Test für z.B. die Arbeit oder 2G+ benötigen, getestet werden und in Statistiken einfließen.

    #200Author BenatarsComrade (1182552) 06 Jan 22, 01:14
    Comment

    #188: Das ist ja das gute unserer Gruppe, dass wir Deutschland, Österreich, Irland, Israel, UK, Kalifornien, Texas, Kenia, die Seychellen und teilweise auch andere Länder gleichzeitig "auf dem Schirm" haben! Auch wenn hier schon davor gewarnt wurde, glaube ich, dass eine Coronafadenregierung die Pandemie mindestens genauso gut, wenn nicht effektiver, eingedämmt hätte als die amtierende/ehemalige Bundesregierung.

    #201Author BenatarsComrade (1182552) 06 Jan 22, 01:17
    Comment

    Ich finde diese Klischees, dass „in der Verwaltung eh nichts gearbeitet wird“ etwas anstrengend.


    Von "nichts gearbeitet" schrieb ich nichts. Es herrscht aber in Verwaltungen eine 9-to-5 Mentalität vor. Und das nehme sie nicht als Klischee an, sondern beobachte(te) das im realen Leben. Wer tummelt sich spät nächtens, an Wochenende und Feiertagen in den Firmen des Silicon Valley? Einfach mal gucken, bei welchen Gebäude Vollbeleuchtung ist und die Autos parken (wahrscheinlich jetzt wegen Telearbeit nicht mehr aussagekräftig). Bei der Hauptverwaltung mit Personal-, Finanz-, und Rechtsabteilung ist da eigentlich nie etwas zu sehen. Auf vor den Gebäuden von Behörden gähnende Leere. Wenn es da knackig Überstunden gibt, sind sie sehr gut versteckt.


    Die Leute, die sich ihre work-life balance versauen, sind bei Tech-Unternehmen die Ingenieure und Techniker. Als Mensch, der in seinem Berufsleben keine einzige 40-Stunden-Woche gearbeitet hat (45 waren es mindestens), denke ich, dass eine Stunde Statistikarbeit auch noch Platz finden kann. Muss ja nicht immer unbedingt dieselbe Person machen. Idealerweise würde man alles automatisieren, so dass maximal noch 10 Minuten menschliche Plausibilitätsdurchsicht nötig sind. Ich bin überzeugt, so etwas lässt sich binnen zwei Jahren realisieren.

    #202Author Norbert Juffa (236158)  06 Jan 22, 01:54
    Comment

    4. Impfung


    Es sieht jetzt nach Zeitungsberichten nach der Auswertung der Studien dazu (Israel) so aus, als wäre die 4. Impfung keine Lösung für alle. Sie ist wahrscheinlich für immunsupprimierte Menschen wichtig, bietet aber ansonsten für andere Ü60 oder U60 nicht so viel Schutz vor Ansteckung wie erhofft.

    #203Author las. (377311) 06 Jan 22, 09:06
    Comment

    Wenn es da knackig Überstunden gibt, sind sie sehr gut versteckt.


    Ich musste vor ein paar Wochen zum Amt für einen neuen Ausweis. Dazu musste ich mir einen Online-Termin besorgen und habe mir direkt den ersten geschnappt, um 8 Uhr. Um fünf vor 8 stand ich da vor einer Glastür und wartete. Da waren zwar zwei Frauen anwesend und machten irgendwass, ich durfte aber nicht rein. Um 10 nach 8 wurde ich dann reingelassen, da wartete aber schon der nächste Kunde.

    Ich habe drinnen dann vorsichtig gesagt, ich hätte um 8 den Termin gehabt und warte schon mindestens 10 Minuten. Da meinte die eine der beiden Frauen schnippisch, sie könnten auch nichts dazu, sie hätten erst den Computer hochfahren müssen.

    Auf die Idee, selber 10 Minuten früher zur Arbeit zu kommen damit man pünktlich um 8 die ersten Kunden bedienen kann, kamen sie wohl nicht. 🤧

    #204Authorzacki (1263445)  06 Jan 22, 09:06
    Comment

    Computer, die 10 Minuten zum Hochfahren brauchen? Mit was für Uralt-Krücken von PC arbeiten die denn?

    #205AuthorStahlbauer (1259064) 06 Jan 22, 09:27
    Comment

    Die haben immerhin schon DOS 6.22 mit Windows 3.11 😉

    #206Author drkimble (463961) 06 Jan 22, 10:43
    Comment

    Ich kann mir vorstellen, weiß es aber nicht, dass da größere Datenbanken synchronisiert werden müssen. Das kann schon Zeit kosten. Das sollte natürlich in der Arbeitszeitplanung berücksichtigt werden.

    #207Author harambee (91833) 06 Jan 22, 10:57
    Comment

    Ich glaube auch, dass das länger dauert als bei einem PC zu Hause. Die Behörden sind nicht auf dem neuesten technischen Stand und sich einloggen in irgendwelche Server die für die Erstellung von Personalausweisen nötig sind, das kann schon dauern. Vielleicht waren es auch nur echte 8 Minuten und die Dame hat grob gerundet, aber egal: Das muss man vorher wissen und seine Terminvergabe darauf einrichten. Wenn es beim Alsi gute Angebote gibt dann öffnen die auch fast auf die Sekunde pünktlich und die Kassensysteme sind fertig vorbereitet, da kommen die doch auch mit klar, ist aber Privatwirtschaft und keine Behörde.

    #208Authorzacki (1263445) 06 Jan 22, 11:06
    Comment

    Ergänzung dazu: die Damen und Herren fangen um 6.00 Uhr an, 2-Schicht-Betrieb.

    #209Author renateheinz (1125123) 06 Jan 22, 11:19
    Comment

    Endlich konnte mir jemand schlüssig erklären, woran das Lieferproblem bei den Chips liegt:

    Die werden alle den Schlafschafen in den Oberarm implantiert und für die Industrie bleiben keine übrig. 🙂

    #210AuthorStahlbauer (1259064) 06 Jan 22, 11:31
    Comment
    Ich habe eine Frage zur Grippe. Wenn ich das richtig verstehe, gab es im letzten Winter weniger Fälle, u.a wegen Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen. Ist das nicht in diesem Winter auch so? Woher kommt die Sorge, dass eine Grippewelle massiv auftreten könnte?
    #211Author senseless.at (777729) 06 Jan 22, 11:48
    Comment

    Ein Bekannter meldete sich gestern, er hat hohes Fieber, ihm ist ganz elend und er hat mit einem privaten Schnelltst zu Hause festgestellt, dass er positiv ist.Morgen hätte er einen Termin gehbt für die Auffrischungsimpfung.


    Impfbefürworter sagen jetzt: Gut, dass er die beiden Impfungen hat, der wäre doch sonst garantiert schon an einer Beatmungsmaschine

    Imfgegner sagen jetzt: Da sieht man wieder, das ganze Impfen bringt überhaupt nichts, höchstens der Pharmaindustrie.

    #212Authorzacki (1263445) 06 Jan 22, 12:00
    Comment

    #211 weiter oben schrieb jemand (Norbert?), dass sie bei der Entwicklung des Grippeimpfstoffs dieses Jahr mit den Varianten daneben liegen, sprich es ist eine aufgetreten, gegen die der Impfstoff nicht so gut wirkt. Hinzu kommt, dass in diesem Winter sehr viel mehr Kontakte möglich sind als letztes Jahr - in den Schulen, in der Öffentlichkeit, in den Restaurants.

    #213Author Selima (107)  06 Jan 22, 12:04
    Comment

    dass da größere Datenbanken synchronisiert werden


    Eine Datenbank ist grundsätzlich normalisiert (terminus technicus). Das bedeutet, daß jede Information genau einmal gespeichert wird. Sollte aus Gründen der Ausfallsicherheit eine zweite Datenbank vorgehalten werden, so erfolgt der Datenaustausch zwischen den Datenbanken automatisch, unabhängig vom Frontend. Man nennt das Replikation.

    #214Author bluesky (236159) 06 Jan 22, 12:09
    Comment
    Ich glaube es geht nur darum, dass ein Rechner mit Win 7 oder älter ewig braucht, um diese Datenbanken zu öffnen.
    Dann soll man den ersten Termin halt um 8:15 vergeben, wäre ja nicht schwer.
    #215Author tigger (236106) 06 Jan 22, 13:00
    Comment

    #211


    Ich habe eine Frage zur Grippe. Wenn ich das richtig verstehe, gab es im letzten Winter weniger Fälle, u.a wegen Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen. Ist das nicht in diesem Winter auch so? Woher kommt die Sorge, dass eine Grippewelle massiv auftreten könnte?


    Das ist eine interessante Frage. Ohne viel Hintergrundwissen zur Biologie der Ansteckungen möchte ich Folgendes beitragen.


    Erstens: es gibt Umfangreiche Grippemeldeseiten (ich habe für Deutschland und Israel nachgeschaut).


    Zweitens: Auf Grippe wird verständlicherweise nicht laufend getestet, im Unterschied zu Corona, es sind alles Schätzungen (bzw. es wird dann getestet, wenn jemand im KH landet).


    Die Verläufe der ARE-Kurven (Aktue Respiratorische Erkrankungen) sind je nach Altersgruppe sehr unterschiedlich. In Israel hat sich die Saison komplett in den Sommer verschoben, was sehr ungewöhnlich ist. Auch in Deutschland ist die Saison verschoben, startete früher. Aber eben nicht für alle.


    Die Kleinkinder und Kinder waren sehr stark betroffen, das kann man z. B. im unteren Link nachsehen (Die Saison 2021 war für 0-4 über dem Niveau von 2019 und wesentlich über dem Niveau von 2020, für 5-14 war 2021 auf dem Niveau von 2019 und über dem Niveau von 2020, für andere Altersgruppen sieht das nicht so aus, da sieht man evtl. die Wirkung der Masken.).


    https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2021_...


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen (obwohl ja niemand testet, was gerade so grassiert), dass mein Kleinkind durchschnittlich mindestens zwei Infekte pro Monat hat, das ist wahrscheinlich alles keine Grippe, aber ich habe das in dieser Häufigkeit noch nicht gesehen. Winter 2020/2021 war auch nicht infektfrei, aber eben entspannter. Ich höre jetzt auch von anderen, dass kleinere Kinder sehr stark betroffen sind. Natürlich greifen in dieser Alterssgruppe die Kontaktbeschränkungen nicht so und Masken werden in Kitas auch nicht getragen.

    #216Author las. (377311) 06 Jan 22, 13:19
    Comment

    Auf die Idee, selber 10 Minuten früher zur Arbeit zu kommen damit man pünktlich um 8 die ersten Kunden bedienen kann, kamen sie wohl nicht.


    Warum sollten sie? Neue Ausweise sind ja nun keine Notfälle. Warum sollten die Leute sich jeden Tag 20 Minuten (der Computer muss ja auch wieder runtergefahren werden) auf ihre Arbeitszeit draufpacken, unbezahlt?


    Blöd ist lediglich, dass sie um 8 den ersten Termin vergeben, wenn sie um 8 anfangen zu arbeiten. Das kann nicht funktionieren. Lösung siehe #215.



    Es herrscht aber in Verwaltungen eine 9-to-5 Mentalität vor. [...] Einfach mal gucken, bei welchen Gebäude Vollbeleuchtung ist und die Autos parken [...] Die Leute, die sich ihre work-life balance versauen, sind bei Tech-Unternehmen die Ingenieure und Techniker.


    Das habe sich ja auch beide Gruppen so ausgesucht. Ich finde unter normalen Umständen absolut nichts Verwerfliches daran, bei einem 9-to-5-Job von neun bis fünf zu arbeiten. Die Leute, die sehr viel mehr arbeiten, bekommen in der Regel auch ein anderes Gehalt.

    Aber in diesen Zeiten ist es anders, und mit 'einer Stunde Statistiken sammeln' ist es nicht getan, siehe #192.

    Auch während der Flüchtlingskrise wurden übrigens massiv Überstunden gemacht, auch da gingen viele Ämter auf dem Zahnfleisch.

    #217Author Gibson (418762)  06 Jan 22, 13:49
    Comment

    Die eine Behörde, von der ich die Arbeitszeiten kenne, hat flexible Arbeitszeiten mit einer gewissen Kernarbeitszeit. Möglich ist aber ein Arbeitsbeginn ab 6 Uhr morgens.

    Wer in dem Büro mit Kundenkontakt arbeitet, muss dann eben so anfangen, dass zur Öffnungszeit für die Kunden auch alles für die Bedienung von Kunden vorbereitet ist. Und seine Arbeitszeit so planen, dass das Büro für die Kunden auch bis zum Ende der Öffnungszeit arbeitsbereit ist.


    So vermute ich das in dem meisten Behörden.

    Ein Arbeitsbeginn 10 Minuten vor der Öffnung wäre also nicht unbezahlt, weil sie ja dann auch schon einstempeln.

    Wenn diese spezielle Behörde die ersten Termine um 8 Uhr vergibt, dann müssen die Damen eben zusehen, dass sie rechtzeitig da sind, um dann auch fertig zu sein.

    Genauso können sie ja nicht den Kunden mit dem letzten Termin einfach gar nicht reinlassen, weil sie schon den Rechner runterfahren.


    Wenn die Öffnungszeiten für die Kunden so sind, dass man dafür mehr als 8 Stunden Arbeitszeit (inklusive Vorbereitung und Abcshluss) braucht, müssen da zwei Schichten sein.

    #218Author Dodolina (379349)  06 Jan 22, 14:16
    Comment
    Ein revolutionärer Gedanke: Vielleicht hat an diesem Morgen die Technik gestreikt oder der Computer hat ein Backup gemacht und die Mitarbeiterin hat selbst schon auf glühenden Kohlen gesessen. Offenbar war sie ja schon vor acht Uhr da, wie zacki erzählte. Es ist nicht immer Trägheit oder Unflexibilität der Menschen im Spiel. Und zu den 9-to-5-Arbeitenden: Dazu gehört mein Mann auch. Aber was er spätabends zu Hause oder am Wochenende - oder auch im Urlaub - noch für die Firma macht, sieht man einem leeren Bürogebäude halt leider nicht an.
    Aber ich finde, das ist ohnehin alles ziemlich OT.
    #219AuthorfehlerTeufel (1317098) 06 Jan 22, 14:26
    Comment

    Naja, wenn es ein außergewöhnliches Problem gewesen wäre, hätte man das ja auch sagen können.

    Dafür hätte zacki vielleicht sogar Verständnis gehabt, wenn die Wartezeit mit einem technischen Problem begründet worden wäre statt mit „Rechner hochfahren“.

    #220Author Dodolina (379349) 06 Jan 22, 16:03
    Comment

    Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die ich für viel plausibler halte: Daß nämlich die speziellen Behördenanwendungen erst von einem Applikationsserver geladen werden müssen. Wenn das viele auf einmal machen, kann das dauern.


    Ich kenn das von der Arbeitsstation auf der ich meine Diplomarbeit geschrieben habe. Da wurden die Programme auch erst beim Starten installiert. Allerdings ist das schon dreißig Jahre her und das Netzwerk war ein Token Ring (= besonders langsam).

    #221Author bluesky (236159) 06 Jan 22, 16:11
    Comment
    #220 hätte, wäre, wenn ... schon klar. Aber wir sind doch alle bloß Menschen.
    #222AuthorfehlerTeufel (1317098) 06 Jan 22, 16:41
    Comment

    Oder die haben einfach ein anderes Verständnis als unsereiner, was ein "Termin" ist.


    In Coronazeiten brauchst du einen "Termin", um überhaupt ins Behördengebäude hinein zu dürfen. Also ist der "Termin" eine Zugangserlaubnis, sonst nichts. Wenn du erst einmal drin bist, läuft es wie sonst auch: "Warten Sie hier im Gang, bis Sie aufgerufen werden / Ihre Nummer aufgerufen wird."


    Für manche Behördenmitarbeiter wäre es ein unerträgliche Zumutung, ja sogar eine Demütigung, wenn sie dem Publikum zu festgelegten Zeiten zur Verfügung stehen müssten. Der Kunde hat zu warten, bis der Herr / die Frau Verwaltungsbeamte(r) geruht, ihn vorzulassen.


    Vor Jahren hatte ich eine Vorladung zum Arbeitsamt, mit Androhung der Streichung des Arbeitslosengeldes bei Nichterscheinen. Ich war pünktlich da, das Dienstzimmer, in dem ich mich einzufinden hatte, war abgeschlossen, vor der Tür warteten 3 (drei!) weitere Arbeitssuchende, die dieselbe Vorladung bekommen hatten, alle für dieselbe Uhrzeit wohlgemerkt.


    Nach ca. 20 Minuten sagte ich sehr laut zu den anderen Wartenden, ich würde noch 5 Minuten warten und dann zum Behördenleiter gehen und mir bescheinigen lassen, dass ich da war. Gleich darauf verließ ein anderer Beamter ziemlich schnellen Schrittes sein Büro und lief eine Treppe hinauf (Zugang nur für Personal) - und keine 2 Minuten später kam unser Beamter genau diese Treppe herunter.

    #223AuthorStahlbauer (1259064) 06 Jan 22, 16:45
    Comment

    Zum Glück kommt es ja in der Privatwirtschaft, zum Beispiel beim Friseur, beim Arzt, beim Optiker, bei einer Bank, bei einer Versicherung, beim Möbelhändler, beim Computerfachgeschäft, beim Notar, in Privatschulen, in Handwerksbetrieben etc. nie vor, dass man etwas warten muss, wenn man einen Termin hat. (-;


    Das ändert nichts daran, dass die Planung in Zackis Amt besser sein könnte und sollte, aber ich würde gerne die Kirche zurück ins Dorf holen.

    #224Author harambee (91833) 06 Jan 22, 16:58
    Comment

    Ämter sind mir bisher nicht dadurch aufgefallen, dass ich exorbitant lange warten mußte. Schon gar nicht, wenn ich einen Termin hatte. Wirklich lang, sehr lang warten mußte ich bisher nur bei Ärzten.

    #225Author Selima (107) 06 Jan 22, 17:06
    Comment
    #223 Oder die Frau hat 3 kleine Kinder, die Jüngste hat sich morgens übergeben und konnte nicht in die Kita, eine Betreuung musste gesucht werden, während Kind Nr. 2 neben die Klobrille gepinkelt und Kind Nr. 3 den ersten vorpubertierenden Heulkrampf gekriegt hat. In der Nacht zuvor hat sie schlecht geschlafen, weil sie den Verdacht hat, dass der werte Gatte fremdgeht. - Weiß man's?
    Und dann kommt gleich der erste Kunde und beschwert sich über 10 Minuten Wartezeit ...
    #226AuthorfehlerTeufel (1317098) 06 Jan 22, 20:06
    Comment

    In der Tat, <10 Minuten Wartezeit beim Arzt würd ich mir gern öfter mal gefallen lassen. Normalerweise kann man da den halben Spiegel durchlesen, sofern er ausliegt. Auch was wert.


    Aber der wirtschaftet natürlich eigenverantwortlich und ist auf hohen Kundendurchsatz angewiesen. So viel zum Thema Privatwirtschaft vs. Behördenschlendrian.

    #227Author Kapustiner (1229425)  06 Jan 22, 20:59
    Comment

    #224: Danke fürs Zurückbringen der Kirche! Bisher musste auch ich vor allem bei Ärzt*Innen (m/w/d) sehr lange warten. In Privatschulen etc. war ich noch nie, aber besonders gravierend war es einmal beim Augenarzt. Eine Pandemie war da noch kein Thema, das Wartezimmer war voll. Da fing eine Frau neben uns, nach über einer Stunde (oder waren es fast zwei?), zu schimpfen: Sie wolle nur ihre Augentropfen holen und brauche ein Rezept, sie warte hier jetzt schon so lange, und sie müsse doch dann um halb sechs arbeiten/zu ihren Kindern/... (Zeitangabe ist repräsentativ, das ist echt schon Jahre her!). Die war ziemlich wütend. Bald danach haben auch andere in die Schimpftirade eingestimmt, sich über das Praxismanagement aufgeregt (denn ich kenne auch Ärzt*Innen, bei denen man kaum oder nur kurz warten muss). Und mindestens eine Schimpfende hat dann glaub ich auch interveniert (indem sie zur Sprechstundenhilfe ging? Oder Ähnliches?), eventuell ist auch jemand einfach nach Hause gegangen.

    #228Author BenatarsComrade (1182552)  07 Jan 22, 00:44
    Comment

    Wenn man nur wegen einem Rezept das Wartezimmer blockiert, finde ich das eh unmöglich.. Da ruft man an oder schickt ne Mail und holt es später am Empfang ab, da muss man nicht vor Ort drauf warten..

    Aber jetzt soll ja bald das E-Rezept kommen, die elektronische Krankschreibung ist ja schon eingeführt, so dass bald nur noch die wichtigen Fälle im Wartezimmer sitzen müssen.

    #229Author drkimble (463961) 07 Jan 22, 07:59
    Comment

    kimble, die schöne Theorie ist schon eingeführt, verpflichtend ist es aber erst in einigen Monaten, die Arztpraxen müssen teils noch aufrüsten.


    Wenn die Patienten nur wegen eines Rezept "das Wartezimmer blockieren", liegt das in den seltensten Fällen an den Patienten, denn manche Praxen haben das trotzdem noch so gehandhabt, dass man immer beim Arzt vorsprechen musste. Der will ja schließlich auch was abrechnen. Das ist zum Glück mit der Pandemie auch weniger geworden, aber war durchaus noch ein Thema.

    #230Author rufus (de) (398798) 07 Jan 22, 08:08
    Comment

    Wenn man nur wegen einem Rezept das Wartezimmer blockiert, finde ich das eh unmöglich.. Da ruft man an oder schickt ne Mail und holt es später am Empfang ab, da muss man nicht vor Ort drauf warten..


    Das ist auch nicht gesagt, dass das funktioniert.

    Ich habe letztes Jahr mal wegen eines Folgerezeptes für eine Dauermedikation (also Routine) bei meinem Hausarzt angerufen. Die Aussage am Telefon war, dass das in einer halben Stunde bis einer Stunde fertig wäre. Über zwei Stunden später hatte ich Zeit, da hinzugehen und musste trotzdem noch über 20 Minuten auf das Rezept warten, weil es nicht unterschrieben war.

    #231Author Dodolina (379349) 07 Jan 22, 08:12
    Comment

    ...und musste trotzdem noch über 20 Minuten auf das Rezept warten, weil es nicht unterschrieben war.


    So ist bei unserem Hausarzt immer. Einmal war eine richtig Alte Frau vor der Tür mit Rollator, die kaum stehen konnte. Draußen kalt, um die Null Grad. Sie durfte nicht rein. Weil begrenzte Anzahl.

    Alle müssen vor der Türe im Freien warten. Aufgrund der Proteste der Wartenden durfte sie dann rein.

    #232Author ulinne (894128) 07 Jan 22, 08:19
    Comment

    Bei Ärzten habe ich ein gewisses Verständnis, wenn akute Fälle oder Notfälle der Terminplan durcheinanderbringen. Schmerzen oder andere beunruhigende Symprome kommen nicht nach Termin, müssen aber trotzdem auch akut untersucht werden. Und auch Untersuchungen oder Behandlungen mit Termin können leicht bei unklarem Ergebnis mal länger dauern als eingeplant.

    Das alles macht die Terminplanung schwierig und kann leicht zu Wartezeiten führen.


    Wenn ich aber gleich zu Beginn der Sprechstunde den ersten Termin habe, muss ich sehr selten überhaupt warten. Zu diesem Zeitpunkt ist das noch planbar.

    Ich war bei meinem Zahnarzt für eine Routinekontrolle bei Termin um 8:00 Uhr schon mal um 8:15 fertig und wieder draußen.

    Und diese Situation hatte zacki ja, den ersten Termin des Tages, vor dem eigentlich nichts außer einer Panne im Computersystem dazwischen kommen kann.


    Bei Ämtern fällt mir gerade nichts ein, was nicht ein paar Tage warten könnte und daher kurzfristig eingeschoben werden muss. Außerdem sind das ja so gut wie alles Routineaufgaben, wo man auch die Dauer eines Termins abschätzen kann.

    Das sollte wirklich planbar sein.

    #233Author Dodolina (379349) 07 Jan 22, 08:26
    Comment
    Zum Thema Online-Termin auf dem Amt. Ich brauchte für einen neuen Perso ebenfalls einen vorher gebuchten Termin, diese werden viertelstündlich vergeben. Nebenbei: Ich musste auch eine halbe Stunde warten. Die Viertelstunde ist extrem knapp bemessen, das funktioniert nur, wenn alles glatt läuft und man nicht am Kassenautomat anstehen muss. Es gibt etliche Leute, die nicht alle Unterlagen dabei haben (man brauchte u.a. die schriftliche Bestätigung, dass man einen Termin hat, als Eintrittskarte), die Bider nicht der Norm entsprechen, kein Kleingeld für den Automaten und/oder keine EC-Karte dabei. Dann gibt's noch die Diskutierer, usw. Das summiert sich dann natürlich. Umso später der Termin, umso mehr muss man mit Wartezeit rechnen. Trotzdem war es noch zügiger als zu "normalen" Zeiten.
    #234Author edoardo_1_4 (1297108) 07 Jan 22, 09:27
    Comment

    Der erste Freitag im neuen Jahr ist da, also wird es Zeit für neue Impfzahlen aus Deutschland. Schon mal vorweg: So richtig Fahrt aufgenommen hat die Impfkampagne noch nicht wieder. Die Zahlen liegen deutlich höher als im September/Oktober (1 bis 1,5 Millionen verimpfte Dosen pro Woche), aber noch sehr deutlich unter den Rekordzahlen von Mitte Dezember (7,5 Millionen pro Woche). Der letzte Tag mit mehr als 1 Million Impfungen war der 22.12.2021, der bisher beste Tag im Jahr 2022 war der 5.1. mit gut 767.000 Impfungen.


    In den letzten sieben Tagen wurden in Deutschland 2.780.622 Dosen verimpft (Vorwoche 2.702.777). Darunter waren 218.777 Erstimpfungen (Vorwoche 251.220), 363.589 Zweitimpfungen (Vorwoche 278.534) und 2.198.256 Auffrischungsimpfungen (Vorwoche 2.173.023).


    Impfquoten


    Deutschland gesamt: 74,5 % mindestens einmal geimpft (+0,3 Prozentpunkte), 71,6 % vollständig geimpft (+0,4 Prozentpunkte), 41,6 % haben eine Auffrischungsimpfung (+3,0 Prozentpunkte )


    nach Altersgruppen:


    Erwachsene: 84,6 % mindestens einmal geimpft (+ 0,2 Prozentpunkte), 82,3 % vollständig geimpft (+ 0,4 Prozentpunkte), 49,3 % haben eine Auffrischungsimpfung (+ 3,5 Prozentpunkte)


    Ü60: 88,3 % mindestens einmal geimpft (unverändert), 87,4 % vollständig geimpft (+ 0,2 Prozentpunkte), 64,6 % haben eine Auffrischungsimpfung (+ 2,9 Prozentpunkte)


    18-59: 77,8 % mindestens einmal geimpft (+ 0,3 Prozentpunkte), 79,6 % vollständig geimpft (+ 0,6 Prozentpunkte), 41,1 % haben eine Auffrischungsimpfung (+ 3,7 Prozentpunkte)


    12-17: 60,6 % mindestens einmal geimpft (+0,8 Prozentpunkte), 53,9 % vollständig geimpft (+ 1,3 Prozentpunkte), 7,9 % haben eine Auffrischungsimpfung (+ 1,9 Prozentpunkte)


    Bis gestern wurden 517.580 Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren geimpft, die Zahl von letzter Woche habe ich gerade nicht parat.

    #235Author harambee (91833)  07 Jan 22, 10:18
    Comment

    Natürlich weiß ich nicht, ob ich nur ein Einzelfall mit Pech bin oder ob meine Erfahrung repräsentativ ist, aber ich bin einigermaßen sauer. Ich hatte bei meiner Hausarztpraxis bereits Ende November einen „Booster“-Termin für den 6.1. vereinbart (der erste, den sie mir anbieten konnten). Ich wollte gestern morgen gerade aus dem Haus dafür, da teilt man mir mit, der Termin sei „wegen Impfstoffverkürzung“ leider storniert. Ist nun entgegen vollmundiger Verlautbarungen doch nicht genug von dem Zeug verfügbar oder hat die Lieferlogistik versagt? So oder so ein Armutszeugnis.

    #236Author C3PO (877869) 07 Jan 22, 11:16
    Comment

    https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehe...


    Ein - wie ich finde - ganz netter, wenn auch nicht allzu tiefsinniger Artikel aus der Zeit mit dem Einleitungssatz


    Die Nerven liegen blank, die Querdenker brüllen rum – und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Sieben Tipps für ein entspannteres Streiten in Jahr drei der Pandemie


    Ausschnitte:


    Wenn der Onkel am Kaffeetisch oder die Freundin aus dem Sportstudio mit wissenschaftsleugnenden, demokratiefeindlichen Ideologien kommen und behaupten, mit der Impfung würden den Menschen Mikrochips implantiert, oder sich mit Sophie Scholl vergleichen, darf man das Gespräch ruhig beenden.


    Eine Minderheit, die sehr laut brüllt und die große Mehrheit damit einzuschüchtern versucht, bestimmt nicht, was richtig ist. Das darf und soll die Mehrheit diesem Teil dann auch gern so deutlich sagen und zeigen. Die Pandemie darf nicht benutzt werden, um extreme Ideologien zu verbreiten.


    Nicht jeder, der anderer Meinung ist, ist gleich ein Verschwörungsgläubiger oder ein "Schlafschaf", wie Querdenker diejenigen gern nennen, die sich an die Regeln halten oder besonders harte Corona-Regeln befürworten. Bei der Gelegenheit lohnt sich auch eine Selbstprüfung, ob man die eigenen Positionen nicht manchmal doch etwas zu entschlossen vertreten hat.

    #237Author harambee (91833) 07 Jan 22, 11:37
    Comment

    @C3PO: Die Impfzentren werden vorrangig beliefert, deshalb werden den Hausärzten die Bestellungen gekürzt.

    Mein Hausarzt konnte mir Mitte November den frühestmöglichen Boostertermin für März anbieten.

    Ich habe mich dann beim nächsten Impfzentrum registriert (Rheinland-Pfalz) und bekam 3 Tage nach der Registrierung einen Termin für Mitte Dezember. Den habe ich wahrgenommen und den Hausarzttermin wieder abgesagt.

    #238AuthorStahlbauer (1259064) 07 Jan 22, 11:56
    Comment

    @237: Zum Thema "Jeder hat das Recht auf seine Meinung"


    Eine längst pensionierte Sonderschullehrerin erzählt, ihre lernbehinderten Schüler (heute nennt man sie Förderschüler) waren größtenteils der "Meinung", die Schulpflicht sei eine unzumutbare Freiheitsbeschränkung, sobald das einzige Bildungsziel "Fernsehprogramm lesen können" erreicht war.

    Die Meinung blieb ihnen unbenommen, aber zur Schule musste sie trotzdem, notfalls wurden sie auch von der Polizei abgeholt und zur Schule gebracht.

    #239AuthorStahlbauer (1259064) 07 Jan 22, 12:00
    Comment

    #238 Das kommt darauf an, welchen Impfstoff sie verimpfen. Mein Hausarzt hat genügend Moderna-Dosen da, verimpft auch an alle über 30 diesen Impfstoff und hatte keine Probleme, zeitnah Termine anzugeben.

    #239 Ich kenne ja deine Neigung zur Polemik, daher nehme ich Posts dieser Art von dir nicht sonderlich ernst. Ich darf dir aber sagen, dass alle Förderschüler*innen, die ich kenne - und das sind VIELE -, total glücklich sind, je mehr sie lernen (dürfen).

    #240AuthorfehlerTeufel (1317098) 07 Jan 22, 12:05
    Comment

    #237: Ich habe mich darüber gefreut, dass in meiner Tageszeitung heute ein kurzer Kommentar des Chefredakteurs erschien, der aussagte, dass man die derzeitigen "Corona-Spaziergänge" (unangemeldete Demos gegen die Coronamaßnahmen in DE*) aushalten müsse. Nachdem nämlich an genau gleicher Stelle vor zwei Tagen gesagt wurde, diese Spaziergänge erinnerten fatal an die Pegida-Aufmärsche**.


    * s. z. B. https://www.tagesschau.de/inland/spaziergaeng...

    ** s. z. B. https://www.theguardian.com/world/2015/oct/27...

    #241Author Mattes (236368)  07 Jan 22, 12:12
    Comment

    Bei „meiner“ Praxis hieß es „keine Experimente, nur Biontec“. Soll mir recht sein. Die Impfzentren habe ich zugegebenermaßen nicht so im Fokus – als die letztes Jahr den Betrieb aufnahmen, konnte ich mich mangels Priorität gar nicht erst anmelden, und zur Praxis habe ich nur einige Hundert Schritte, da schlägt die Bequemlichkeit zu. Dort habe ich jetzt für den 13.1. einen Termin. Erst wenn der wieder platzen sollte, werde ich ernsthaft nach Alternativen suchen.

    #242Author C3PO (877869) 07 Jan 22, 12:18
    Comment

    #242 Ja, das denken wohl viele Ärzte. Dabei ist Moderna genauso "gut" wie Biontech, nur dass es nicht für Menschen unter 30 empfohlen wird. Meine Tochter wurde mit Biontech geboostert, mein Mann und ich mit Moderna. Und ich habe keine Biontech-Impfung (die beiden davor waren mit Comirnaty) so gut vertragen wie die Impfung mit Moderna.

    #243AuthorfehlerTeufel (1317098) 07 Jan 22, 12:27
    Comment

    Wenn die Patienten nur wegen eines Rezept "das Wartezimmer blockieren", liegt das in den seltensten Fällen an den Patienten, denn manche Praxen haben das trotzdem noch so gehandhabt, dass man immer beim Arzt vorsprechen musste. Der will ja schließlich auch was abrechnen.


    Der kriegt heutzutage aber nur eine Pauschale pro Quartal, egal wie oft der Patient vorspricht.

    #244Author bluesky (236159) 07 Jan 22, 12:28
    Comment

    #243: „Keine Experimente, nur Biontec“ war die Antwort auf meine Frage nach Moderna 😁, weil es wohl Indizien dafür gibt, daß eine Kreuzimpfung (habe bisher 2 x Comirnaty) den besten Schutz bietet.

    #245Author C3PO (877869) 07 Jan 22, 12:56
    Comment

    #245 Ach, wie blöd ... Aber nun gut, immerhin hast du ja demnächst deinen Termin. Und Hauptsache geboostert ;)

    #246AuthorfehlerTeufel (1317098) 07 Jan 22, 13:04
    Comment

    Verlesen, sorry


    #247Author estrellita (236267)  07 Jan 22, 13:53
    Comment
    # 241: Ich finde es sehr schwierig, da die Anmeldung einer Demonstration ja auch gesetzlich verpflichtend ist. Wir akzeptieren also jetzt einfach so, dass eine bestimmte Gruppe regelmäßig die geltenden Regeln missachtet? Und was macht die sächsische Polizei, wenn in einem halben Jahr Antifa „spazierengeht“? Oder irgendeine Polizei hierzulande, wenn die Kurden/Palästinenser/Atomkraftgegner/Israelfreunde/Fridays for Future keine Lust mehr haben auf die ganze Bürokratie einer Demoanmeldung und einfach künftig „spazierengehen“?

    Ich denke auch, dass die Querdenker unbedingt demonstrieren können sollen und wir das aushalten müssen. Aber sie mögen sich bitte an die Regeln halten.
    #248Author Qual der Wal (877524) 07 Jan 22, 15:32
    Comment

    Das Dumme ist, dass spontane Versammlungen erlaubt sind, auch ohne Anmeldung.

    Die Pflicht zu einer Anmeldung (und Benennung eines Verantwortlichen) besteht nur bei geplanten Versammlungen, die dann als Demo angemeldet werden müssen.


    Darauf berufen sich diese Querdenker ja jetzt, dass jeder einzelne "spontan" spazieren geht. Das ist rechtlich wahrscheinlich sehr schwer nachzuweisen, dass es da Verabredungen gab und die Versammlung hätte angemeldet werden müssen. Da wird eben sehr intelligent eine Grauzone ausgenutzt.


    Das gilt aber für jede Gruppe, man muss nur die Verabredung genug verschleiern.

    Genau das passiert ja gerade zum Beispiel in München jetzt, dass die so spontan und verdeckt verabredet sind, dass die Polizei nicht weiß, wo sie sein soll und erst langsam lernt, sich darauf einzustellen und genauso flexibel zu sein.

    Die letzten beiden Wochen scheint das gut geklappt zu haben.

    #249Author Dodolina (379349) 07 Jan 22, 15:43
    Comment

    Die Polizisten brauchen sich doch nur privat in diesen Verabredungsgruppen anmelden. Dann sind die Spaziergänger nur noch beschäftigt zu fragen "wer ist der Maulwurf" und haben keine Zeit mehr für Spaziergänge. 😅

    #250Authorzacki (1263445) 07 Jan 22, 15:52
    Comment

    Nein zacki, die Polizisten dürfen das nicht. Die müssen sich an die Regeln halten.

    #251AuthorStahlbauer (1259064) 07 Jan 22, 16:10
    Comment

    Die Frage ist, ob diese Gruppen so einfach zu finden sind oder sich so geschickt verbergen und wechseln (und Codes benutzen), dass es schwer ist, da rein zu kommen, wenn man nicht in einschlägigen Kreisen bekannt ist.

    Gerade die Extremisten unter den Querdenkern haben viele Jahre Erfahrung, wie man sich im Geheimen organisiert.


    So blöd, das in offensichtlichen Gruppen zu machen, werden die nicht sein. Das hätte die Polizei wohl schon längst rausbekommen.

    Die scheinen also halbwegs intelligent organisiert zu sein. Es reicht ja auch, viele zum Spazierengehen aufzufordern und dann mit genügend Personal auf der Straße (und bestimmten Codes) die Leute zu bestimmten Orten zu lenken. Wenn jemand mit dem Fahrrad ein Stadtviertel abfährt und allen Gruppen mit "Anti-Impf-Stickern" sagt, wo sie hin müssen, hat man das ganz schnell verbreitet, ohne dass das so leicht zu unterwandern wäre.



    Solange man keine Straftaten oder Verstöße gegen irgendwelche Verordnungen begeht, ist man ja im legalen Rahmen.

    zacki kann ja mal versuchen, da rein zu kommen und als Whistleblower die Polizei zu informieren, wenn das so einfach ist. Nach erfolgreichem Experiment kann man ja den Telegram-Account wieder löschen.

    #252Author Dodolina (379349)  07 Jan 22, 16:11
    Comment

    Was ein Polizist als Polizist und was als Privatmensch darf, das sind doch zwei verschiedene Dinge. Ich kenne die Spaziergänge jetzt nicht aber da sollen wohl manchmal 1000 Teilnehmer sein, auch Familien mit Kindern. Wie haben die das denn geschafft, in diese geheimen Informationskanäle rein zu kommen?

    Ich sehe da überhaupt kein Problem, ich würde bei so einer Familie mitlaufen und Verständnis heucheln, da werden die mir bestimmt eine Telefonnummer rausrücken oder keine Ahnung, wie das genau geht.

    In die höchsten Kreise der Organisatoren kommt man vielleicht nicht, aber für Ort und Zeit für den nächsten Spaziergang erfahren wird es wohl reichen, denke ich mir.

    #253Authorzacki (1263445) 07 Jan 22, 16:55
    Comment

    Ich sehe da überhaupt kein Problem, ich würde bei so einer Familie mitlaufen und Verständnis heucheln, da werden die mir bestimmt eine Telefonnummer rausrücken oder keine Ahnung, wie das genau geht.


    Sobald ein Polizist das aber auf Dienstanweisung macht, macht der das nicht mehr als Privatperson.


    Dann müsste dieser Polizist auch nur noch sicherstellen, dass er dieser Familie nie im Dienst begegnet und erkannt wird. Denn wenn rauskommt, wer der Maulwurf ist, dann dürfte es für diesen Polizisten (als Privatperson) und evtl auch seine Familie gefährlich werden.

    Dass die gewaltbereit sind und auch vor Kindern und Privatgrundstücken von "offiziellem Personal" nicht zurückscheuen, wissen wir schon.


    Und es dürfte relativ leicht für die Querdenker sein, nur Leute in die Gruppe zu lassen, die sich mit echtem Profilbild (Bestätigung durch den, der die Nummer rausgegeben hat) anmeldet. Dann ist so ein Polizist schnell identifiziert, sobald er einmal in Uniform gesehen wird.

    Das Risiko würde ich ohne ausdrücklichen Dienstauftrag und Unterstützung nicht eingehen.


    #254Author Dodolina (379349)  07 Jan 22, 17:07
    Comment
    Ach kuck, unser Bundeskanzler ist positiv.
    - Und symptomfrei, da 3x geimpft.
    https://orf.at/stories/3242880/

    Natürlich gehen die Hohnwellen trotzdem hoch bei jenen, die das Prinzip Impfung nicht verstehen.
    #255Author tigger (236106) 07 Jan 22, 23:13
    Comment

    verstehe ich das richtig?

    bietet da nebenan jemand gefälschte Impfausweise auf Leo zum Kauf an?

    siehe:

    Discussion has been deleted

    #256Author Nik57 (1114834) 07 Jan 22, 23:18
    Comment
    #239 ist eine Unverschämtheit gegenüber allen Kindern mit Behinderungen, die nach Sonderschullehrplänen unterrichtet werden.
    "Längst pensioniert" erklärt allerdings vieles, bis vor gar nicht langer Zeit wurden Kinder ja schon aufgrund ihrer Herkunft als lernbehindert oder asozial definiert z.B. Migranten, Roma, Kinder lediger Mütter, etc.)
    #257Author tigger (236106) 07 Jan 22, 23:21
    Comment
    Ja, Nik, das passiert ständig. Früher waren es Sprachzertifikate und Visa, aber man muss mit der Zeit gehen! Das LEO-Team ist aber ganz fix im Löschen.

    Ist auch schon gemeldet, die LEOniden sind noch fixer:
    related discussion: Ganze Fäden löschen 2021/I
    #258Author tigger (236106)  07 Jan 22, 23:22
    Comment

    *fassungslos sei*


    #259Author Nik57 (1114834) 07 Jan 22, 23:25
    Comment
    Jo mei...
    #260Author tigger (236106)  07 Jan 22, 23:30
    Comment

    Man kann auch in Indien Deutsch lernen, Abb. ähnlich. Ich kenne eine Schulbegleiterin, die den Schülern das Leben erleichtert. Und ich finde das richtig. Lernbehinderte wegzuschließen ist falsch , da bei ihnen der Eindruck entstehen muss, dass nichts wissen normal ist.

    #261Author renateheinz (1125123) 07 Jan 22, 23:37
    Comment
    Volkswirtschaftlich kontraproduktiv ist es auch.
    (Hatten wir diese "längst pensionierte Sonderschullehrerin" nicht schon öfters? Sollte vielleicht einmal durch eine jüngere Fachkraft ersetzt werden.)
    #262Author tigger (236106) 07 Jan 22, 23:52
    Comment

    #243 Comirnaty = Biontech / Pfizer

    Meine Informationen sind dahingehend, dass eine Mischung aus Biontech / Moderna (oder umgekehrt) den besten Schutz bietet (sagt auch #245).


    Vertragen habe ich alle gut, mein Mann hatte bei der 2. Impfung zwei Tage grippeähnliche Symptome, das war's schon.


    Eigentlich bin ich nur hier, wegen der Anzeige für gefälschte Impfzertifikate im Forum. Das es so offen gemacht wird, hat mich doch schockiert. Und dass es so "gutmenschlich" rüberkommt, weil es besser für die Menschheit sei.


    #263Author thisismyknick (1117613) 08 Jan 22, 00:40
    Comment

    bis vor gar nicht langer Zeit wurden Kinder ja schon aufgrund ihrer Herkunft als lernbehindert oder asozial definiert z.B. Migranten, Roma, Kinder lediger Mütter, etc.)


    Das muss aber schon sehr lange her sein, davon habe ich noch nie gehört. Noch nicht einmal von Einzelfällen und grundsätzlich schon gar nicht.


    Skandal um gefälschte Dokumente

    Werder Bremens ehemaliger Trainer Markus Anfang hat gegenüber der Bremer Staatsanwaltschaft zugegeben, einen gefälschten Impfpass genutzt zu haben, um weiterhin am Spielbetrieb der Bundesliga teilnehmen zu dürfen.

    https://www.spiegel.de/sport/skandal-um-gefae...


    Es heißt, er wird mit einer Geldstrafe davon kommen. Bin gespannt, wie hoch die wird.



    #264Authorzacki (1263445) 08 Jan 22, 01:02
    Comment

    Ich habe vorgestern meine 3. Impfung erhalten. Ich wollte vorgestern in die Innenstadt und bin am Impfzentrum vorbeigekommen. Spontan gefragt, ob ich mich noch am selben Tag impfen lassen könnte. Habe sofort ein Formular in die Hand gedrückt bekommen. Inklusive ausfüllen des Formulars, anstellen und einem kurzen Gespräch hat das Procedere ca. 15-20 Minuten gedauert, da nur wenige Personen vor mir dran waren.Ein Einkauf dauert oftmals länger. Meine ersten beiden Impfungen waren mit Comirnaty, die 3. Impfung mit Moderna. Bei mir sind keine Beschwerden.aufgetreten.


    Mich beunruhigt, dass die Inzidenzen so hoch sind. Bei uns in Düsseldorf lag die Inzidenz am 6.1. bei 454,8, am 7.1. schon bei 520 - Tendenz steigend.


    Die Anzeige für gefälschte Impfzertifikate überrascht mich nicht. Da es so viele Impfverweigerer gibt, springen diese Betrüger natürlich auf den fahrenden Zug auf. Hier tauchen ja auch gelegentlich Gesellen auf, die für gefälschte Abschlüsse und Führerscheine werben.

    #265Authorcassandra (430809) 08 Jan 22, 01:24
    Comment

    Zacki, Tigger hat recht. So lange ist das noch nicht her. Eine ledige Mutter galt vor noch nicht all zu langer Zeit als promisk. Es konnte auch passieren, dass eine Frau, wenn sie schuldig geschieden wurde, das Sorgerecht für ihre Kinder verlor. Dass man Menschen aufgrund ihrer Herkunft für nicht sonderlich intelligent hielt ist auch kein Geheimnis, auch nicht, dass man der Meinung war, Intelligenz würde vererbt werden, was es natürlich unmöglich macht, dass ein Kind aus einer bildungsfernen Familie aufsteigt. Oftmals haben Kinder aus solchen Familien keine Gymnasialempfehlung erhalten, selbst wenn sie gute Noten haben (ich denke, das kommt immer noch vor). Vorurteile verschwinden leider nicht über Nacht.



    #266Authorcassandra (430809)  08 Jan 22, 01:51
    Comment
    Das ist doch immer noch so, dass Kinder aus bildungsfernen Familien oder mit Migrationshintergrund benachteiligt werden.

    Da gibt es doch immer wieder mal Studien, wo man Lehrern Aufsätze vorlegt und verschiedene Namen drauf schreibt.
    Der gleiche Aufsatz von Mehmet wird schlechter benotet als von Paul.

    Es ist vielleicht nicht mehr so offen wie früher, aber das gibt es durchaus noch.
    Das ist das große Problem im deutschen Bildungswesen, dass die Herkunft eines Kindes oft entscheidend ist für die Noten und den erreichten Schulabschluss.
    #267Author Dodolina (379349) 08 Jan 22, 02:01
    Comment

    Mich beunruhigt, dass die Inzidenzen so hoch sind. Bei uns in Düsseldorf lag die Inzidenz am 6.1. bei 454,8, am 7.1. schon bei 520 - Tendenz steigend.


    Das war doch zu erwarten, Omikron wird langsam dominant und hat in Deutschland schon länger eine Verdoppelungszeit von etwa vier Tagen. Das macht ungefähr eine Verdreifachung jede Woche.

    Deswegen beunruhigt mich das heute, wo wir den Anstieg sehen, nicht mehr als vor drei Wochen, als der schon absehbar war.

    Ende nächster Woche, spätestens wenige Tage später, werden wir deutschlandweit nah an der 1000 sein, wenn kein Wunder geschieht.


    Das war schon vor Weihnachten für mich ein Grund, meine Drittimpfung vorzuziehen. Einen Termin hatte ich für nächste Woche, aber sofort nach der Empfehlung für nach drei Monaten war ich im Impfzentrum und habe die Impfung also drei Wochen vorgezogen.

    Ich wollte unbedingt den Schutz schon aufgebaut haben, wenn die Welle so richtig anläuft.


    Hohe Inzidenzen an sich sind unproblematisch, aber Deutschland hat für solche Zahlen einfach noch eine zu große Impflücke und zu wenige Drittimpfungen. Daher wird das in Deutschland zu einem großen Problem werden und wahrscheinlich auch einen hohen Preis fordern.

    Sowohl an Todesfällen als auch an Ausfällen in der Wirtschaft, auch in kritischer Infrastruktur.

    #268Author Dodolina (379349) 08 Jan 22, 02:16
    Comment

    Dodolina, ich kann dir nur zustimmen - bei beiden Kommentaren. Ich sehe es genau so.


    Was Corona angeht, glaube ich auch, dass wir Ende nächster Woche die 1000 erreicht haben werden. Was mich nur nervt ist, dass wir besser dastehen könnten. Selbst wenn es zu vermehrten Todesfällen kommen wird - und das wird es - werden diese Verweigerer noch behaupten, die Menschen seien nicht an sondern mit Corona gestorben.

    #269Authorcassandra (430809) 08 Jan 22, 02:33
    Comment

    #248: Ich finde es sehr schwierig, da die Anmeldung einer Demonstration ja auch gesetzlich verpflichtend ist. Wir akzeptieren also jetzt einfach so, dass eine bestimmte Gruppe regelmäßig die geltenden Regeln missachtet? Und was macht die sächsische Polizei, wenn in einem halben Jahr Antifa „spazierengeht“?


    Hat es das schon mal gegeben, dass die Antifa eine Demonstration anmeldet? Du erweckst den Eindruck, die Antifas wären gesetzestreue, unproblematische Bürger und die Spaziergänger hochproblematisch rechtsstaatgefährdend. Was wäre, wenn es möglicherweise umgekehrt wäre?

    #270Author mordnilap (835133) 08 Jan 22, 02:35
    Comment

    Du erweckst den Eindruck, die Antifas wären gesetzestreue, unproblematische Bürger und die Spaziergänger hochproblematisch rechtsstaatgefährdend. Was wäre, wenn es möglicherweise umgekehrt wäre?


    Keine der beiden Gruppen sind gesetzestreue, unproblematische Bürger. Deswegen ist der Vergleich ja auch so passend.

    Nur reagiert der Staat (durch die Polizei) auf die einen sehr hart, die anderen lässt er sehr weit einfach gewähren.


    Genau solche „Spaziergänge“ der Antifa würden wahrscheinlich die Wasserwerfer auf den Plan rufen, erst Recht, wenn das mit der Regelmäßigkeit passieren würde wie jetzt bei den Coronaleugnern und Impfgegnern. Aber die spazieren doch oft relativ ungehindert mit Pyrotechnik durch die Gegend, ohne dass es ernsthafte Konsequenzen hat.


    #271Author Dodolina (379349)  08 Jan 22, 03:04
    Comment
    (OT @zacki: Dann informiere dich bitte über Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Von den PISA-Studien wirst du ja schon mal gehört haben, und den Ergebnissen für Deutschland, dass Bildung besonders stark von außerschulischen sozioökonomischen Bedingungen abhängt. Die erste ist von 2001.)
    #272Author tigger (236106)  08 Jan 22, 06:54
    Comment

    #270 mordnilap in Antwort auf #248: "Du erweckst den Eindruck, die Antifas wären gesetzestreue, unproblematische Bürger und die Spaziergänger hochproblematisch rechtsstaatgefährdend. Was wäre, wenn es möglicherweise umgekehrt wäre?"


    [Fettung durch mich]


    Deine "Argumentationstechnik" ist ziemlich leicht durchschaubar. 🙁


    #273Author Harald (dede) [de] (370386) 08 Jan 22, 08:42
    Comment
    Stimmt, sehr plump.

    Was wäre, wenn jeglicher Extremismus von Übel wäre?
    - Ach, ist er ja.

    Es ist demokratisch nie wünschenswert, dass extremistische Randgruppen unverhältnismäßig viel Krach machen. Das wird bloß ein Aufschaukeln, wenn die dürfen wollen wir aber auch, und am Ende werden die Opfer des Nationalsozialismus mit den Opfern des Stalinismus gegengerechnet.
    Bittesehr, ich hoffe ich konnte die Diskussion damit abkürzen.
    #274Author tigger (236106) 08 Jan 22, 09:03
    Comment

    Konntest du, wenn jetzt jeder beim Thema bleibt!

    #275Author renateheinz (1125123) 08 Jan 22, 09:42
    Comment

    Es scheint dabei zu bleiben: Nach über eineinhalb Jahren, in denen sie fast ununterbrochen geschlossen waren, werden die Schulen in Uganda am Montag wieder öffnen. Hier zwei Artikel dazu:


    https://allafrica.com/stories/202201050055.html

    Schwerpunkt dieses Artikels (The writer is a child advocate, parenting coach, marriage counselor, and founder - Men of Purpose mentorship programme.) sind Empfehlungen an die Eltern für den Umgang mit der Situation.


    https://reliefweb.int/report/uganda/uk-irelan...

    Hier geht es insbesondere um die Unterstützung durch das UK und Irland.

    #276Author harambee (91833) 08 Jan 22, 11:03
    Comment

    Ja ja, leicht durchschaubar und plump. Ich war noch nie in der Nähe von so einem Spaziergang. Nach allem, was ich gehört habe, jetzt nicht aus den konventionellen Medien, sind das sehr stark überwiegend, >>90%, ganz normale friedliche Bürgerinnen. Ein paar Krawallantinnen und Deppinnen hats natürlich immer dabei. Da sind die Antifas doch ein völlig anderes Kaliber.

    #277Author mordnilap (835133) 08 Jan 22, 13:05
    Comment

    Wer mit Fackeln einen "Spaziergang" zu den Häusern von Politikern macht, ist nicht harmlos. Das ist kein Lichterumzug für Erwachsene. Wer Kinder mitnimmt und sie als Schutzschild gegen die Polizei einsetzt, ist nicht harmlos. Wer Nazis in seinen Reihen mitmarschieren lässt, macht sich mit ihnen gemein. Die Antifas sind beileibe keine Unschuldsengel, haben aber haben noch keine Kinder als Schutzschild benutzt und haben auch noch nicht vor Asylbewerbeheimen demonstriert. Die tragen ihre Unstimmigkeiten mit der Polizei selbst aus.


    Und in Düsseldorf dürfen diese Personen heute demonstrieren.

    #278Authorcassandra (430809)  08 Jan 22, 13:20
    Comment

    Auch Coronamaßnahmen- und Impfgegner-Demos sind ja prinzipiell erlaubt.

    Allerdings sehen die meisten Bundesländer gerade wegen des Infektionsschutzes vor, dass jede Demo stationär sein muss (keine Märsche oder Umzüge), Abstand gewährleistet werden muss und Masken getragen werden.


    Man darf gerne gegen diese Regelungen demonstrieren und seine Meinung dazu kund tun. Aber trotzdem muss man sich an geltendes Recht und damit an oben genannte Regeln halten. Wer das nicht tut, sondern ohne Abstand und Maske durch die Straßen zieht, der ist kein friedlicher, gesetzestreuer Bürger.

    Und das ist ja wohl die Mehrheit auf diesen Spaziergängen, auch wenn es eine Minderheit sein mag, die mit Kinderwagen und Pyrotechnik in Polizeiabsperrungen rennt.



    Das ist genauso, wie wenn man gegen Geschwindigkeitsbeschränkungen demonstriert, indem man einen Autokorso mit Tempo 200 über Landstraßen jagen lässt.

    Wenn die Polizeit es rechtzeitig schafft, die Strecke zu kennen und mobile Blitzer aufbaut, dann bekommt jeder seinen Strafzettel. Ein Autokorso als Demo gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen wäre erlaubt, aber eben nur im Rahmen der Straßenverkehrsordnung (und/oder gewisser Demo-Auflagen).

    #279Author Dodolina (379349)  08 Jan 22, 13:31
    Comment

    Kinder an Demos mitzunehmen ist mir mehr aus linken Demos bekannt, gerne auch bei Eskalationpotential. Wie üblich das bei Spaziergängen ist, weiss ich nicht.


    Wer Nazis in seinen Reihen mitmarschieren lässt, macht sich mit ihnen gemein.


    Diese Aussage erscheint mir etwas dumm; wie soll man das verhindern?

    #280Author mordnilap (835133) 08 Jan 22, 14:04
    Comment

    Indem man sich von ihnen abgrenzt und auch lautstark klarmacht, dass man sie nicht in ihren Reihen haben will. Wer lautstark "Diktatur" ruft, kann sich auch lautstark von Nazis abgrenzen. Man marschiert nicht mit Nazis. Und nein, Nazis auf einer Demo ist nicht dasselbe wie Nazis im Supermarkt. Und wenn ich weiss, dass diese "Spaziergänge" bestimmte Gruppen anziehen, gehe ich nicht hin. Aber die Leute stellen sich ja dumm und wollen einem klar machen, dass eine schwarz-weiss-rote Fahne keine Chiffre für die Hakenkreuzfahne ist, sondern die Fahne des Kaiserreichs.


    Erst letztens hat ein Kind auf so einer Demo Pfefferspray abgekommen. Ich bin kein Fan davon, Kinder mit auf Demos mitzunehmen, wenn sie noch gar nicht begreifen können, um was es geht und noch nicht in der Lage sind, sich eine politische Meinung zu bilden.


    Ich empfehle wirklich mal bei FB auf die Seiten von Querdenkern zu gehen. Vor allem die Rubrik "mir gefällt " ist interessant. Man bekommt schon einen Überblick, mit wem man es zu tun hat.


    Und nein, es sind keine Spaziergänge.Es handelt sich nicht um einen Wanderclub.


    Welches sind denn die nichtkonventionellen Medien?

    #281Authorcassandra (430809)  08 Jan 22, 14:14
    Comment
    #277 Nach allem, was ich weiß und den Medien entnommen habe - ich war noch nie auf einer Antifa-Demo - sind das zu > 90% friedliche Bürgerinnen und Bürger. Ein paar Krawaller und Deppen sind natürlich immer dabei.

    See what I did there?

    Mein Punkt ist: Der Staat muss Gleiches gleich behandeln. Diese „Spaziergänge“ sind keine spontanen Versammlungen, sondern geplante Versammlungen via Telegram-Gruppen (wobei es nicht sehr schwer ist, da reinzukommen, so weit ich weiß). Und entsprechend müssen sie konsequent aufgelöst werden. Ähnlich wie man auch bei anderen Demos hart durchgreift.
    #282Author Qual der Wal (877524) 08 Jan 22, 14:56
    Comment

    Auch eine nicht angemeldete Versammlung fällt unter das Recht auf Versammlungsfreiheit und muss nicht unbedingt aufgelöst werden.

    Wenn man aber einen verantwortlichen Organisator ermitteln kann, kann der für die Nichtanmeldung auch nachträglich belangt werden.


    Es muss aber durchgesetzt werden, dass die Bedingungen für legale Versammlungen (aktuell wie oben gesagt stationär mit Abstand und Maske) eingehalten werden.

    Erst wenn das verweigert wird, muss durchgegriffen werden und die Versammlung aufgelöst werden. Denn erst dann wird die Versammlung illegal.

    #283Author Dodolina (379349)  08 Jan 22, 15:44
    Comment
    In Österreich weiß der Verfassungsschutz wohl ziemlich genau, welche Strohmänner die Demos anmelden, anstelle verurteilter Neonazis. In D wird es nicht anders sein

    Und jeder der Augen und Ohren hat, kann klar feststellen, dass die Anführer der Demos Hooligans, Identitäre, der Narrensaum der FPÖ (und ihr Chef), sowie neuerdings die Impfgegnerpartei MFG sind.
    So naiv darf man nicht sein als wahlberechtigte:r Bürger:in. Wie auch beim Impfen hat man hier nicht nur staatsbürgerliche Rechte, sondern auch Pflichten.

    Schön zu sehen war das bei mehreren stillen Demos mit Abstand und Masken und Kerzen. Man kann leise manchmal größere Zeichen setzen.
    #284Author tigger (236106)  08 Jan 22, 17:11
    Comment

    Aber! die! Antifa!!!!

    #285Author B.L.Z. Bubb (601295) 08 Jan 22, 17:31
    Comment

    Ja, natürlich werden die einschlägigen Personen auch in Deutschland bekannt sein.


    Und ich bin durchaus dafür, dass bei diesen „Spaziergängern“ auch hart durchgegriffen wird.

    Mein letzter Punkt war nur, dass nicht die Nichtanmeldung der Grund fürs Durchgreifen sein darf, sondern die Verstöße gegen die Versammlungsgesetze.

    Dass sich von denen wohl niemand davon überzeugen lassen wird, Mit Abstand und Maske friedlich zu demonstrieren, ist wohl vollkommen klar.

    #286Author Dodolina (379349) 08 Jan 22, 17:38
    Comment

    See what I did there?


    Boah. Ja, ich see es. Du setzt die Spaziergänger mit der Antifa gleich und verkennst das Aggressionspotential der Gruppen.


    Botox und Filler verhindern Impfungen


    https://www.dailymail.co.uk/news/article-1037...


    #287Author mordnilap (835133) 08 Jan 22, 17:47
    Comment

    Botox und Filler verhindern Impfungen


    Nun ja, das ist schon eine sehr eigenwillige Zusammenfassung. Wenn das in dem Artikel stimmt, dann ist es bei solchen Botoxbehandlungen so, dass es bei engem zeitlichem Zusammenhang mit Ereignissen, die das Immunsystem belasten, zum Beispiel bakteriellen oder Viruserkrankungen, Insektenstichen, Zahnbehandlungen oder eben Impfungen (nicht nur Covid, sondern auch Grippe und andere) zu den beschriebenen Nebenwirkungen (a reaction characterised by swelling, redness and hard lumps in people who recently had or subsequently had a Botox or filler injection) kommen kann. Man weiß nicht genau, wie oft das passiert, aber erste Schätzungen lassen erwarten, dass bei einem von 5000 Geimpften, die kurz vor oder kurz nach der Impfung eine Botoxbehandlung hatten, derartige Nebenwirkungen auftreten. Auf die Frage, on diese Nebenwirkung gefährlich sei, lautet die Antwort in dem Artikel:


    No. Such reactions usually clear up on their own but if it lasts more than few days people should seek medical advice. People are usually prescribed a course of oral steroids to help clear it up.


    Dennoch wird empfohlen, zwischen der Impfung und der Botoxbehandlung einen zeitlichen Abstand von drei bis vier Wochen einzuhalten.


    Für mich passt das nicht zu der Aussage, dass Botoxbehandlungen die Impfung verhindern. Im Artikel wird aber auch beschrieben, dass die Berichte einige Menschen von einer impfung abhalten können. Das liegt aber nicht daran, dass imfungen nicht möglich sind, sondern daran, dass Leute sich Sorgen machen, die man ausräumen kann.

    #288Author harambee (91833)  08 Jan 22, 18:23
    Comment

    Mit Botox und Fillern sieht man krank wenigstens besser aus. 😉

    Völlig nachvollziehbar.

    #289Author Harald (dede) [de] (370386)  08 Jan 22, 19:03
    Comment
    #289 Nicht unbedingt. Botox kommt in vielen Bereichen der Medizin zur Anwendung, unter anderem bei neurologischen Erkrankungen.
    https://www.netdoktor.de/therapien/botox/
    #290AuthorfehlerTeufel (1317098) 08 Jan 22, 20:05
    Comment

    Ja schon, aber selbst wenn ein Patient mit Botox behandelt wird, liegen in den allermeisten Fällen zwischen den Behandlungen mehrere Monate, so dass Impfung und Botoxbehandlung ohne Probleme mit Abstand geplant werden können. Gerade in diesen Fällen gibt es keinen Grund, warum Botox die Impfung verhindern sollte.

    #291Author harambee (91833)  08 Jan 22, 20:34
    Comment
    harambee, ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass man mit Botox nicht zwingend besser aussehen muss, weil Botox eben nicht nur als Schönheitsmittelchen verwendet wird. Mein Kommentar hatte nichts mit den Behauptungen in dem Artikel zu tun.
    #292AuthorfehlerTeufel (1317098) 08 Jan 22, 23:33
    Comment
    B.L.Z. Bubb (601295)
    #96 03 Jan. 22, 14:55:
    Den Roman "Lockdown" habe ich aufgrund deiner Empfehlung gekauft und zu 25% durch. Gruselig, wie dicht er teilweise an unserer Realität ist.
    #293Author GuggstDu (427193) 09 Jan 22, 00:32
    Comment

    Ich bin jetzt fast durch, finde es zum Ende hin aber immer unbefriedigender, weil sich die Leute vollkommen idiotisch benehmen (weil eine normale, intelligente Reaktion den Plot zerstören würde). Bis dahin fand's ich nicht schlecht, allerdings nimmt der Alltag der Pandemie weniger Raum ein, als ich gedacht hatte. Es ist im Wesentlich schon eine Kriminalgeschichte.

    #294Author Gibson (418762) 09 Jan 22, 00:40
    Comment

    Ich kenne ja leider genug Impfgegner*Innen verschiedenster "Typen" und Radikalitäten. Heute musste wieder mal eine einspringen. Eine radikale Impfgegnerin sprang für eine wenig radikale Ungeimpfte, die andere Maßnahmen aber stützt und befürwortet, ein.


    Es gab natürlich alte Hüte (Eintreten für die Great Barrington Declaration, Infektion schützt viel besser als Impfung), übliche Verschwörungsmythen ("Patente auf Nanochips" etc.) und Verharmlosungen (Omikron sei "nur eine Erkältung"). Auch ist sie Anhängerin des Verschwörungskomplexes um das World Economic Forum (WEF), Klaus Schwab, Great Reset und das Zitat "we'll own nothing and be happy" (o.Ä.) mit der Idee, einige Eliten (Bil Gates, BlackRock, Vanguard, Amazon, Apple etc.) würden sehr gerne eine Social-Credit- und Digital-ID-gestützte Diktatur wie in China aufbauen.

    Bill Gates habe aber das Experiment für (vorerst) gescheitert erklärt, u.a. weil Bosnien-Herzegowina (hat da jemand Informationen?) und mindestens 22 US-Staaten (u.a. Florida und South Dakota) das Verlangen nach Impfpässen verboten hätten.


    Deutschland wurde auf meine ausdrückliche Frage hin eindeutig als "autoritärer Staat" bezeichnet.


    Die heute aufgestellte Behauptung, Wahlbetrug zu Trumps Ungunsten sei "erwiesen" (unter Berufung auf einen berühmten italienischen Anti-Mafia-Anwalt?), hätte ich von ihr dennoch überhaupt nicht erwartet. Weiterhin bekam ich heute zwei äußerst abstruse Ideen zu hören:


    1. Die Impfstoffe seien mit gefährlichen Chemikalien versetzt. Aber sehr wahrscheinlich hätte ich ohnehin ein Placebo erhalten, denn 95 % aller "Impfungen" seien Placebos gewesen - und alle (u.a. im VAERS gemeldeten) "Impfschäden" seien somit auf die 5 % "echten" (= mit echten Chemikalien versetzten) Impfstoffe zurückzuführen. Ich fragte natürlich, was ich tun könnte/müsste, wenn ich gefährliches Zeug erhalten hätte, und sie meinte nur, das hätte ich bereits merken müssen, indem ich schwer krank oder gar tot wäre.
    2. Es würde im Auftrag der oben genannten Eliten, die Spiritualität und Religion auf dem Kieker hätten, an einer Chemikalie oder Genmanipulations-Möglichkeit geforscht, die das Gen abschalte, welches dem Menscen Religiösität ermögliche/verleihe.


     Meine eigene Schwester glaubt währenddessen, in Italien dürften Ungeimpfte und Nicht-Genesene (sie wäre wohl sogar genesen, aber zählt nicht, da sie nicht beim Arzt war und keinen PCR-Test gemacht hat) nicht mehr in den Supermarkt - konnte aber kein konkretes Dekret oder Gesetz vorweisen -, es gebe (Zitat) "regelrechte Hasstiraden auf Ungeimpfte" u.a. bei La Zanzara, und die Coronamaßnahmen in Italien seien momentan (Zitat!) "schlimmer als bei Kim [Jong Un]!".


    EDIT: Beide sind aber ganz eindeutig nicht rechts o.Ä., eine ist zwar Parteimitglied bei "die Basis" und sie und ihr Mann waren auch schon auf Querdenker-Demos, sehr stark auf Freiheit bedacht, aber keinesfalls rechts. Beide kommen aus dieser stark esoterischen Yoga-, Anthroposophie-, Spiritualitäts- und Öko-Ecke und haben deswegen mit mir und noch mehr mit meiner Mutter auch einige Gemeinsamkeiten, die den Kontakt aufrechterhalten (können).

    #295Author BenatarsComrade (1182552)  09 Jan 22, 00:54
    Comment

    Bill Gates habe aber das Experiment für (vorerst) gescheitert erklärt, u.a. weil Bosnien-Herzegowina (hat da jemand Informationen?) und mindestens 22 US-Staaten (u.a. Florida und South Dakota) das Verlangen nach Impfpässen verboten hätten.


    Ich kenne einige Bosnier, aber nicht gut genug, um da nachzufragen.

    Auf jeden Fall hatten die im letzten Herbst keine Probleme mit deutschen 3G-Regeln, weil sie ganz selbstverständlich entsprechende Nachweise hatten.


    Es war dort wohl lange sehr schwierig, überhaupt an Tests zu kommen. Da wurde aufgrund fehlender Testkapazitäten jeder abgewiesen, der quasi den Kopf noch unterm Arm tragen konnte, als in Deutschland Schnelltests schon sehr verbreitet waren. Dummerweise sind Schnelltests Medizinprodukte und durften nicht privat eingeführt werden.


    Das scheint irgendwann besser geworden zu sein, denn ich kenne auch eine Genesene nach mildem Verlauf von dort.

    Die hatten einige schwere Wellen, dazu wegen der Testprobleme vermutlich auch eine hohe Dunkelziffer. Zum Glück sind meine Bekannten und ihre Familien alle wohlauf und die, die infiziert waren, haben das alle gut überstanden ohne schwere Verläufe.

    #296Author Dodolina (379349) 09 Jan 22, 01:57
    Comment
    Gibson, ich hab den Plot nicht mehr im Kopf, aber das mit dem "idiotischen Verhalten" erleben wir doch grad tagtäglich (oder hören/lesen zumindest davon)...
    #297Author B.L.Z. Bubb (601295) 09 Jan 22, 06:45
    Comment

    Das war ein Missverständnis - dabei ging es nicht um die Pandemie.


    Spoiler alert Z. B. steigt jemand in einen Aufzug, drückt Nummer 3 und sieht dann im Foyer einen Toten liegen. Sie will dann nicht mehr auf Etage 3 fahren, weil da wahrscheinlich der Mörder wartet, aber die Tür schließt sich schon und sie kommt nicht mehr raus. Also fährt sie auf Etage 3. Auf die Idee, stattdessen auf Etage 2 zu drücken und dort den Aufzug zu verlassen, kommt sie nicht. Es ruft auch grundsätzlich niemand die Polizei, wenn es Probleme gibt. Und dass der dreivierteltote Bösewicht fröhlich durch die Gegend läuft, hat mich auch nicht überzeugt. So was meinte ich.

    #298Author Gibson (418762) 09 Jan 22, 10:14
    Comment

    BC, ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich ich lebe vorwiegend in meiner Blase, und solche Erzählungen machen mich sprachlos. Das ist ja wirklich extrem, und ich wüsste auch nicht, wo man da ansetzen sollte.

    #299Author Gibson (418762) 09 Jan 22, 10:22
    Comment
    https://m.tagesspiegel.de/politik/klatsche-fu...

    "Klatsche für den Kanzler

    Scholz kann Impfpflicht-Versprechen nicht halten

    ...

    Wegen Karneval ist für Februar nur eine Sitzungswoche angesetzt, sodass frühestens in der Woche ab dem 14. März eine Entscheidung fallen kann. Da der Bundesrat, der zustimmen muss, erst wieder am 8. April tagt, kann das Projekt nach jetzigem Zeitplan erst dann final gebilligt werden."

    Echt jetzt? Wegen Karneval? Wegen sch*** KARNEVAL? Der ist wichtiger als so'ne doofe Pandemie?
    #300Author B.L.Z. Bubb (601295) 09 Jan 22, 10:31
    Comment
    Das mit BiH ist höchstwahrscheinlich Blödsinn. Ich darf mal die Klischees vom Balkan auspacken, aber es ist wirklich typisch deutsch zu glauben, andere Länder würden Verordnungen im Alltag so wichtig nehmen wie die Deutschen.
    Und sei es nur, dass man sich als Privatperson überhaupt darüber Gedanken macht, ob man sie einhält oder bricht, so als Maßnahmenkritiker:in.

    Sicher richtig ist, dass trotz frühzeitig verfügbarer Impfungen in Serbien (Sputnik) schon Alpha und Delta durchmarschiert sind in "Jugo". Im armen Bosnien und im noch ärmeren Kosovo sind die meisten genesen oder tot.
    Der vorerkrankte 50jährige Vater einer Freundin hat die Intensivstation in Prishtina knapp überlebt - ich habe nicht gefragt, wie klein der Anteil ist, zu dem er damit gehört.
    #301Author tigger (236106) 09 Jan 22, 10:36
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt