Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    Kevin, Schantal und Schakkeline XXVIII

    Betrifft

    Kevin, Schantal und Schakkeline XXVIII

    Kommentar
    Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 21, 13:02
    Kommentar

    Zu Matteo: Meiner Schwester und ihrem Mann fiel spontan auch ein solcher ein, dessen Vater allerdings Halbitaliener ist. Ich kenne keinen und auch keine Emilia.


    Zu Linnea: Der Name ist sogar doppelt botanisch: Direkt geht er natürlich auf Carl von Linné (Linnaeus) zurück, der seinen Namen aber wiederum einer Linde auf dem großväterlichen Hof verdankt.

    #1Verfasser JanZ (805098) 30 Dez. 21, 23:50
    Kommentar
    Apropos, ich kenne kein einziges Kind namens Mat(t)(h)ias mehr.
    #2Verfasser tigger (236106) 31 Dez. 21, 12:37
    Kommentar

    Danke für den neuen Faden.

    Nochmal zu Willow... Ich glaube, der Name als solcher hat mich weniger irritiert, sondern eher die Art und Weise, wie die Mutter im Schwimmbad herumgebrüllt hat (und zwar die Woche später in ähnlicher Art und Weise).

    Naja, wir haben die neugeborene Nichte vorgestern kurz aus der Ferne bestaunt. Deren Schwester heißt übrigens Lily, das botanische Thema ist also gegeben.

    Ich hätte den Namen nicht auf meiner Liste gehabt, aber vielleicht bin ich bei Namen ja auch nur etwas konservativ und langweilig. :)

    #3Verfasser Wik (237414) 31 Dez. 21, 18:00
    Kommentar

    #2: Ich schon, er ist jetzt dreieinviertel.

    #4Verfasser JanZ (805098) 03 Jan. 22, 22:10
    Kommentar

    Irgendwie passt das hier rein, finde ich:


    Die Nummer 41 wird bei dem Klub aus Texas, den Nowitzki 2011 zum NBA-Titel führte, fortan nicht mehr vergeben. An der Seite von Frau Jessica und seinen drei Kindern Malaika, Max und Morris genoss Nowitzki die gefühlige Feier


    #5Verfasser manni3 (305129) 06 Jan. 22, 11:18
    Kommentar

    Max und Morris?? „Fließet aus dem Aug' ihr Thränen!" 🤣

    #6Verfasserzacki (1263445) 06 Jan. 22, 11:43
    Kommentar
    Autsch... aber das Kind kann dankbar sein, dass es nicht Moritz heißt. Der ist auf Englisch unaussprechlich und wird sowieso ein Maurice oder eben Morris.
    #7Verfasser tigger (236106) 06 Jan. 22, 12:18
    Kommentar

    Wiederkommende Namen:

    neulich rief eine Mama ihren Kurt, er solle nicht so rennen. Er war vielleicht 4 oder 5.

    Ansonsten kenne ich nur Kurts, die mindestens 50 oder älter sind.

    #8Verfasser Henriette DE (1151406) 06 Jan. 22, 12:48
    Kommentar

    Der Arthur in unserer Verwandschaft ist 7. Aber es gibt ja so einige alte Namen, die wiederkommen, hatten wir ja schon öfter hier (öh, hat ja Henriette schon gesagt).

    #9Verfasser virus (343741)  06 Jan. 22, 12:52
    Kommentar

    Gerade begegnete mir Pascal (ohne -e) als weiblicher Vorname. Schräg!

    #10Verfasser mbshu (874725)  07 Jan. 22, 14:18
    Kommentar
    Apropos, kennt jemand eine kleine Henriette? (Nein, das Huhn aus dem Kinderbuch gilt nicht.)
    #11Verfasser tigger (236106) 08 Jan. 22, 00:01
    Kommentar

    Eine kleine nicht, aber mit einer in den Zwanzigern hatte ich beruflich zu tun.

    #12Verfasser JanZ (805098) 08 Jan. 22, 12:23
    Kommentar

    Ich hab kürzlich was gelesen über Kindergartenkinder, da gab es eine kleine Henrietta, die mit ein paar anderen Kindern namentlich erwähnt wurde. Ich weiß natürlich nicht, wie klein sie war...

    #13Verfasser Henriette DE (1151406) 10 Jan. 22, 07:27
    Kommentar

    Jim-Bob Nickschas, ein Radiomensch ... Was wohl die Lieblingssendung der Eltern war?

    #14Verfasser corbie (745439) 10 Jan. 22, 15:40
    Kommentar

    Kürzlich verstorben: der Fußballspieler Jochenfritz Meinke.

    #15Verfasser JanZ (805098) 10 Jan. 22, 15:47
    Kommentar

    Mal wieder ist ein Adliger gestorben - Jahrgang 1929, gebürtig aus Pommern. Sein erster Vorname: Dinnies.

    Unter der Verwandtschaft in der Todesanzeige waren ein weiterer Dinnies und ein Raban.

    #16Verfasser Dr. Dark (658186) 12 Jan. 22, 17:30
    Kommentar

    Na ja, der Generation der gerade noch so im letzten Jahrtausend Geborenen dürfte der Name Raban geläufig sein, nämlich in Person von Raban Bieling, Sohn der Bühnen- und Kostümbildnerin Susann Bieling, Schauspieler und Darsteller der ebenfalls Raban getauften Hauptfigur in den Wilde-Kerle-Filmen.

    #17Verfasser Pottkieker (871812)  12 Jan. 22, 19:21
    Kommentar
    Ach? Ich denke da an Hrabanus Maurus (780-856)...
    #18Verfasser tigger (236106) 12 Jan. 22, 19:41
    Kommentar

    Ich auch, genauer an die nach ihm benannte Rhabanusstraße in Mainz. Da fällt mir aber ein, dass ich einen Maurus kenne, er müsste in den Zwanzigern sein.

    #19Verfasser JanZ (805098)  12 Jan. 22, 19:44
    Kommentar

    tigger, JanZ, wir waren ja auch schon etwas länger da, als die Welt ins dritte Jahrtausend kippte. 🙂

    #20Verfasser Pottkieker (871812) 12 Jan. 22, 19:51
    Kommentar
    Ich glaube an meiner passenden Nichte sind die Wilden Kerle vorbeigegangen. Und ihr Bruder wurde schon im nächsten Jahrtausend geboren...
    Aber schön dass wir uns stattdessen ans vorletzte erinnern.
    #21Verfasser tigger (236106) 12 Jan. 22, 22:17
    Kommentar

    Hans-Ferdi

    ...es wirkt so, als fehlte nichts.

    #22Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 22, 12:53
    Kommentar

    Ein Name für einen Nandu ...

    #23Verfasser mbshu (874725) 13 Jan. 22, 12:55
    Kommentar

    Hihihi... leider passt der Nachname nicht dazu.

    #24Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 22, 12:56
    Kommentar

    Kann halt nicht jeder Strauß heißen. Nicht mal Söder!


    (Gruß aus Franken!)

    #25Verfasser mbshu (874725) 13 Jan. 22, 12:58
    Kommentar

    Hans-Ferdi Strauß wäre aber auch ein sehr komplizierter Witz.

    #26Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 22, 12:59
    Kommentar

    Mann kommt zum Standesamt und will seinen Namen ändern lassen.

    Wie heißen Sie denn?

    Hans-Ferdi Strauß

    Warum das denn, das ist doch ein schöner Name?

    Alle glauben ich wäre Verwandschaft vom Franz-Joseph und lachen über mich.

    OK, verstehe. Und welchen Namen hätten Sie gerne?

    Nandu. Hans-Ferdi Nandu.


    #27Verfasserzacki (1263445) 13 Jan. 22, 13:04
    Kommentar

    War die schon hier? Merlin van Rissenbeck, TV-Journalistin

    #28Verfasser corbie (745439) 13 Jan. 22, 13:52
    Kommentar

    Stichwort "passender Nachname":

    Bei uns auf dem Friedhof liegt eine Frau namens


    Minne Sänger


    begraben. (Mit Steininschrift in Großbuchstaben: MINNE SÄNGER - das kleine Leerzeichen überliest man leicht)

    #29Verfasser Möwe [de] (534573)  13 Jan. 22, 13:59
    Kommentar

    Möwe, das finde ich schön. Vielleicht war die Dame ja passenderweise zudem auch Sängerin oder Musikantin?


    Cordially Aurèlie und - anderweitig - Aurelia Felina heute gelesen. Zwei Doppelnamen mit schöner Bedeutung.

    #30Verfasser Leseratz (238114)  13 Jan. 22, 20:19
    Kommentar

    Annamirl Bierbichler war die Lebensgefährtin des kürzlich verstorbenen Herbert Achternbusch.

    #31Verfasser JanZ (805098) 13 Jan. 22, 22:17
    Kommentar

    Bierbichler, da kann sie ja froh sein nicht Bierpichler geheißen zu haben.

    #32Verfasserzacki (1263445) 13 Jan. 22, 22:30
    Kommentar
    Das war doch bestimmt...? Ach ja, die Schwester der Schauspielers Josef Bierbichler.
    (Bichl = Bühel, d.h. Hügel)
    #33Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 22, 22:54
    Kommentar

    Wenn die Verwandtschaft englische Namen toll findet, aber nicht weiß, wie man den Namen schreibt, hat man plötzlich einen Neffen namens Johny.

    #34VerfasserSista T (779197) 14 Jan. 22, 13:56
    Kommentar

    Ich hebe auch schon von einer Jaclin gelesen, da fanden die Eltern vielleicht französische Namen toll

    #35Verfasserzacki (1263445) 14 Jan. 22, 14:21
    Kommentar

    #33: Und Bier=Beere(n), wie bei der Biermösl Blosn?

    #36Verfasser JanZ (805098) 14 Jan. 22, 14:34
    Kommentar

    Lüder Faschen


    Kristoffer Mordhorst


    Leontine von Schmettow

    #37Verfasser Masu (613197)  14 Jan. 22, 21:56
    Kommentar
    Wahrscheinlich, JanZ! Oberösterreich grenzt ja an Bayern und der Dialekt ist sehr ähnlich.
    #38Verfasser tigger (236106) 15 Jan. 22, 09:30
    Kommentar

    Dörte Dajana

    ist hoffentlich nur hier ausgedacht worden


    Apropos, ich kenne wen mit Namen Maicel (ausgesprochen Maikel = Michael) *g*

    #39Verfasser rennmotte (617913)  15 Jan. 22, 14:13
    Kommentar

    Gerade Geschäftskorrespondenz von einer Donatienne erhalten. Sie arbeitet aber nicht im Donuts-Gewerbe.

    #40Verfasser mbshu (874725) 21 Jan. 22, 12:53
    Kommentar

    Ich kenne jemanden, der ist schon über 80 (ein Deutscher) und seinen Vornamen habe ich sonst noch nie gehört, er heißt Eitel.

    #41Verfasserzacki (1263445) 21 Jan. 22, 13:02
    Kommentar

    Jaja, eine Freundin von mir heißt Donat mit Nachnamen. Die musste sich auch schon einiges anhören.

    #42Verfasser JanZ (805098) 21 Jan. 22, 13:02
    Kommentar

    #29 Minne Sänger


    Der Name Minne ist, glaube ich, sehr selten. Ich kenne nur eine weitere, Minne Graw (kein Künstlername) und sie war tatsächlich Sängerin der Folk-Rock Band Ougenweide von 1973 bis 1985.


    Ougenweide - Ouwe wie jaemerliche

    #43Verfasser opadeldok (1319435) 21 Jan. 22, 14:07
    Kommentar

    @Zacki (#41): Eitel-Dietrich von Gemmingen, Grundherr in Steinegg (1513-1568), sonst wüsste ich auch keinen.


    Troja als weiblicher Vorname dürfte ebenfalls Seltenheitswert haben.

    #44Verfasser Leseratz (238114) 21 Jan. 22, 18:01
    Kommentar

    Heute in der Klatschspalte meiner Tageszeitung:

    Der Sohn von Schauspieler Jochen Horst (erinnert sich noch jemand an "Balko"?) geht jetzt zum Studium nach Dubai. Der junge Mann heißt mit Vornamen Chazz.

    #45Verfasser Dr. Dark (658186) 21 Jan. 22, 18:11
    Kommentar

    No. 41 + 44: Da gibt es einen ungleich bekannteren: https://de.wikipedia.org/wiki/Eitel_Friedrich....

    #46Verfasser mbshu (874725) 22 Jan. 22, 18:45
    Kommentar
    Chazz Horst?! Spricht sich auf Arabisch sicher großartigst.
    #47Verfasser tigger (236106) 22 Jan. 22, 22:52
    Kommentar

    Aha... Vielleicht wurde "mein" Eitel nach diesem Eitel Friedrich benannt? Zeitgenossen waren sie ein paar Jahre. Aber so gut kenne ich ihn auch nicht, um so neugierig zu fragen, was sich die Eltern vermutlich gedacht haben. 🙄

    #48Verfasserzacki (1263445) 22 Jan. 22, 23:04
    Kommentar

    Donat ist in der Schweiz ein absolut nicht ungewöhnlicher Vorname.

    #49Verfasser virus (343741) 22 Jan. 22, 23:21
    Kommentar

    Donata hätte mich auch lange nicht so gewundert wir Donatienne. Oder gibt es auch Donatien?

    #50Verfasser mbshu (874725) 23 Jan. 22, 00:11
    Kommentar

    Klar doch: https://fr.wikipedia.org/wiki/Donatien


    Die #41 sehe ich erst jetzt, da sie sich mit meinem Beitrag überschnitten hat. Eitel hieß (oder heißt immer noch) ein Markthändler in meiner Heimatstadt.

    #51Verfasser JanZ (805098) 23 Jan. 22, 19:27
    Kommentar

    Eine adlige Leserbriefschreiberin in meiner Tageszeitung von heute trägt den Vornamen Ergard.

    #52Verfasser Dr. Dark (658186) 28 Jan. 22, 18:22
    Kommentar

    Und worüber hat sie sich geergard, daß sie einen Leserbrief schrieb?

    #53Verfasser mbshu (874725) 28 Jan. 22, 23:23
    Kommentar

    Ich habe gestern Otto und Thaddäus kennengelernt - vier und zwei Jahre.

    #54Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 31 Jan. 22, 08:18
    Kommentar

    Oh Gott, Otto. Schlimmer noch als Thaddäus. (Meine Meinung.)


    https://www.youtube.com/watch?v=K0bkKVe_-Mg

    Hier fand ich gerade eine 13-jährige Wilhelmine. Herrlich hemdsärmlig am Arbeiten.

    #55VerfasserBraunbärin (757733) 31 Jan. 22, 12:04
    Kommentar

    Der Zungenbrecher Johann-Otto gefällt mir noch weniger als Otto.

    Dieser Tage habe ich von einem kleinen Sarin Luca gelesen - wie kommen Eltern ausgerechnet auf Sarin?





    #56Verfasser Leseratz (238114) 02 Feb. 22, 20:23
    Kommentar

    Weil Sarin ein chemischer Kampfstoff ist?


    https://de.wikipedia.org/wiki/Sarin


    Na, da ist die Karriere als Soldat schon vorgegeben.

    #57Verfasser Analphabet (1034545)  02 Feb. 22, 20:31
    Kommentar

    Vielleicht ist es auch einfach nur die männliche Form von Sarina.

    #58Verfasser JanZ (805098) 02 Feb. 22, 20:38
    Kommentar

    Ein Bürgermeister heißt Hilko - nie gehört.

    (Der Nachname: Redenius. Hilko Redenius. Das ist mal etwas anderes als, sagen wir, Andreas Müller.)

    #59VerfasserBraunbärin (757733) 02 Feb. 22, 20:54
    Kommentar

    Eine Frau aus der Nachbarschaft meiner Mutter hieß Hilka mit Vornamen. Es gibt also wohl eine männliche und eine weibliche Form des Namens.

    #60Verfasser gemini58 (826606) 03 Feb. 22, 10:15
    Kommentar

    Hilko hatte ich erst neulich hier erwähnt (anlässlich des zweiten evangelischen Pfarrers mit diesem Namen, der mir begegnete), als weibliche Form kannte ich nur Hilke.

    #61Verfasser JanZ (805098) 03 Feb. 22, 10:18
    Kommentar
    Ach ja, Hilke, Ilke, Ilka etc. kennt man (zumindest in Deutschland). Auch Heiko und Eike(m/w). Aber Hilko war mir neu. :-)
    #62Verfasser tigger (236106) 03 Feb. 22, 11:09
    Kommentar

    Letztens in einem Filmabspann (Tatort) : Schoko Okroy


    ... der Name war mir vorher nie aufgefallen ... es ist aber eine sehr beachtliche Filmographie damit verbunden https://www.crew-united.com/de/Schoko-Okroy_4... bzw. https://www.imdb.com/name/nm1156034/ ...

    #63Verfasser no me bré (700807) 03 Feb. 22, 12:53
    Kommentar

    Einen Eitel kannte ich auch.

    Und Chazz ist üblicherweise eine Abkürzung für Charles.





    #64Verfasser Serendipity_4 (677936) 03 Feb. 22, 13:11
    Kommentar

    Eine große Todesanzeige in einer Zeitung:


    ein Kastulus B.....


    ist gestorben. Never heard...

    #65VerfasserBraunbärin (757733)  04 Feb. 22, 14:43
    Kommentar
    Sein Sarg war jedenfalls quaderförmig.
    Hatten wir schon den österreichischen Rechtsanwalt Candidus Cortolezis? Der passt auch fast nach Entenhausen.
    #66Verfasser tigger (236106)  04 Feb. 22, 16:43
    Kommentar

    #65: Den habe ich bestimmt vor Jahren schon irgendwo hier erwähnt (auch aus einer Todesanzeige): Castullus Pichlbauer

    #67Verfasser corbie (745439) 04 Feb. 22, 17:50
    Kommentar
    Pichlbauer, sehr schön. Wahrscheinlich das drölfte Kind und ihnen sind die Heiligen ausgegangen...
    #68Verfasser tigger (236106) 04 Feb. 22, 18:46
    Kommentar

    Beim Recherchieren zu einer aktuellen Fadenanfrage vorhin fand ich dies:


    In ihrer Dissertation schreibt eine südafrikanische Verfasserin in ihrer Acknowledgment: "To the late Boy John Donald Boweni and my dear mother Brunhilde Montsoane Boweni ..."

    #69VerfasserBraunbärin (757733) 04 Feb. 22, 20:39
    Kommentar

    @Braunbärin (#65)

    Kastulus (auch: Castulus, lat. der Gewissenhafte) lebte vermutlich um 250 n.Chr. in Rom und war der Legende nach ein Märtyrer. Sein Reliquienschrein steht in St. Martin in Landshut und ist u.a. Patron der Hirten, gegen Viehdiebstahl und -seuchen, wohl deshalb wird der Name in der weiteren Umgebung zumindest als 2. Vorname ab und zu vergeben.


    Bin beim Recherchieren für ein völlig anderes Thema auf die Schreibweise Ielyzabeta gestoßen; diese Variante von 'Elisabeth' kannte ich bisher noch nicht. Handelt es sich dabei evtl. um eine Transkription aus dem Kyrillischen?


    Laurel ist bekannt, aber Laureline war mir neu.

    #70Verfasser Leseratz (238114)  06 Feb. 22, 13:57
    Kommentar

    Bin beim Recherchieren für ein völlig anderes Thema auf die Schreibweise Ielyzabeta gestoßen; diese Variante von 'Elisabeth' kannte ich bisher noch nicht. Handelt es sich dabei evtl. um eine Transkription aus dem Kyrillischen?


    Mit Sicherheit, mit a am Ende ist es die russische Namensform. Könnte hier wegen des y auch aus dem Ukrainischen sein.


    Die amerikanische Schwimmerin Mariechen Wehselau hieß wohl wirklich so, so wie es dort ja auch viele Gretchen gibt.

    #71Verfasser JanZ (805098) 10 Feb. 22, 12:59
    Kommentar

    #71


    Bin beim Recherchieren für ein völlig anderes Thema auf die Schreibweise Ielyzabeta gestoßen; diese Variante von 'Elisabeth' kannte ich bisher noch nicht. Handelt es sich dabei evtl. um eine Transkription aus dem Kyrillischen?


    Mit Sicherheit, mit a am Ende ist es die russische Namensform. Könnte hier wegen des y auch aus dem Ukrainischen sein.


    Nein, wegen dem b nicht. Das ist wahrscheinlich aus dem Serbischen oder aus einer der Schwesternsprachen.

    #72Verfasser las. (377311) 10 Feb. 22, 13:07
    Kommentar

    Stimmt, russisch wäre es mit v, das hatte ich nicht bedacht. Es gibt für Ielyzabeta aber einige Fundstellen, die meisten tatsächlich als ukrainisch erkennbar.

    #73Verfasser JanZ (805098) 10 Feb. 22, 13:15
    Kommentar

    OK, das ist aber nicht Standard, sondern eine sehr "alternative" Schreibweise bzw. Transliteration, sogar fürs Ukrainische :-). "ie" und "b" sind hier eigenartig.

    #74Verfasser las. (377311) 10 Feb. 22, 13:35
    Kommentar
    Wie spricht man Mariechen wohl aus im Amerikanischen?
    "Gretschn" finde ich ja eher schlimm im Klang.
    Hier ein 30jähriger Thaddäus. Und ein zehnjähriger Matthias, also jetzt kenn ich wieder einen.
    #75Verfasser tigger (236106)  10 Feb. 22, 19:33
    Kommentar

    Ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des nebenan erwähnten Carl-Auer Verlages heißt Prof. Dr. Arist von Schlippe.

    #76Verfasser JanZ (805098) 10 Feb. 22, 21:34
    Kommentar

    No. 75: Das amerikanische Gretchen, das ich kenne, spricht sich Grätken aus, mit kurzem, betontem ä.


    No. 69.: Denke nur an Django Unchained ...

    #77Verfasser mbshu (874725)  10 Feb. 22, 21:55
    Kommentar

    @#71ff.: Herzlichen Dank für die erhellenden Erläuterungen; also kommt diese Schreibweise nicht nur mir merkwürdig vor.


    Ungewöhnliche Vornamen aus der Zeitung von heute:

    Callan Chythlook-Sifsof, ehemalige US-Snowboarderin

    Sapir (ohne 'h', wie in 'Sapir-Whorf-Formel') Heller, Regisseurin

    Odysseus Georgios + griech. Familienname


    #78Verfasser Leseratz (238114) 12 Feb. 22, 20:01
    Kommentar
    Sapir ist in diesem Fall ja eine Transliteration aus einem anderen Alphabet (Hebräisch).

    Es gibt viele Edelstein-Namen Rubin, Almog, Paz, Inbar, Pnina, Shenhav usw.

    Edith: Sapir aus Sapir-Whorf ist zwar keine Transliteration aus dem Hebräischen, kommt aber aus der gleichen Ecke. Da Sapir schon in der Tora erwähnt ist, nehme ich an, dass die hebräische Form evtl. vor der Griechischen existierte, und auf jeden Fall vor der Transliteration aus dem Griechischen in die lateinische Schrift.
    #79Verfasser las. (377311)  13 Feb. 22, 06:40
    Kommentar

    Wow! 1000 Dank, las.

    #80Verfasser Leseratz (238114) 13 Feb. 22, 18:22
    Kommentar

    Der Nachname jenes Professors für Bratsche ist schlicht, genauer gesagt: Schlichtig. Aber beim Vornamen Hariulf sind die Eltern in die Vollen gegangen!


    Hier kommt der Name bereits vor: https://de.wikipedia.org/wiki/Hariulfus

    #81Verfasser mbshu (874725) 15 Feb. 22, 16:59
    Kommentar

    Bei Dr. Winno Freiherr von Wangenheim ist der Name dagegen ein Gesamtkunstwerk.

    #82Verfasser JanZ (805098) 18 Feb. 22, 12:33
    Kommentar

    Ach, wäre er doch nicht Freiherr, sondern Wojwode.


    Bei der Eiskunstläuferin Minerva-Fabienne Hase hingegen kann von Gesamtkunstwerk keine Rede sein.

    #83Verfasser mbshu (874725) 20 Feb. 22, 08:24
    Kommentar

    Bei Minerva-Fabienne Hase hingegen kann von Gesamtkunstwerk keine Rede sein


    Mit etwas digitalem Morphing kann man aus Minerva + Hase sicherlich etwas Hübsches machen, zumal wenn man dieses Mischwesen dann beim Eislaufen darstellt...

    #84Verfasser wienergriessler (925617)  20 Feb. 22, 12:26
    Kommentar
    Aber das wäre doch Doping.
    #85Verfasser tigger (236106) 20 Feb. 22, 15:26
    Kommentar

    In der Zeitung entdeckt:

    Arlindis, Bernardine, Edeltrudis, Ingelore

    #86Verfasser Leseratz (238114) 22 Feb. 22, 09:51
    Kommentar

    Heute Abend kommt im Deutschlandfunk das Hörspiel "Schöne Künste" von Ingomar von Kieseritzky.

    #87Verfasser estrellita (236267) 22 Feb. 22, 10:15
    Kommentar

    Mal was Britisches, was mir gerade im Nachbar-Forum untergekommen ist:


    Nigel Lawson, einst Finanzminister unter Thatcher, hat vier Kinder aus erster Ehe. Wie komme ich darauf, dass er und seine Frau sich nur Söhne wünschten? Seine Kinder heißen

    Die Kinder aus zweiter Ehe heißen übrigens ganz langweilig Tom und Emily.


    #88Verfasser Raudona (255425) 22 Feb. 22, 20:10
    Kommentar

    Ein paar Vornamen aus der Liste der KonfirmandInnen aus meinem "Kirchenblättchen":


    Luana

    Johanne (als 2. Vorname)

    Emely Felicitas

    Aurelia

    Timea

    Mathea

    Kaja

    und ein einsamer Junge namens Taras


    Ach ja - die Jugendleiterin der Gemeine trägt den Vornamen Epe.

    #89Verfasser Dr. Dark (658186) 24 Feb. 22, 10:59
    Kommentar

    Epe kenne ich als Ortsnamen. Wiki sogar mehrfach: in NRW, Niedersachsen, den Niederlanden und Nigeria. Alphabetisch hochkonzentriert!

    #90Verfasser mbshu (874725) 24 Feb. 22, 15:27
    Kommentar

    Heißt sie vielleicht Emma Pauline, Edith Petra, Emily Patricia o.ä. und hält es wie Hape Kerkeling, der eigentlich Hans-Peter heißt?

    #91Verfasser Raudona (255425) 24 Feb. 22, 16:08
    Kommentar

    Eine Aurelia kenne ich aus dem Chor, sie müsste um die 30 sein.

    #92Verfasser JanZ (805098) 24 Feb. 22, 16:38
    Kommentar

    Ich kenne eine Aurelia im Teenager-Alter (gibt es eigentlich ein Fachwort für solche Doppelungen, so wie PIN-Nummer, BIC-Code usw.?) - deren Eltern sind italophil, sie nennen sie liebevoll "unser Goldstück".


    Na ja, und "Johanne" als 2. Vorname stammt vielleicht von der Oma.

    #93Verfasser Raudona (255425) 24 Feb. 22, 17:00
    Kommentar

    Luana ist mir im englischen Sprachraum einige Male begegnet, soll aber wohl aus dem Albanischen stammen.

    Johanne ist in Norddeutschland und Skandinavien weit verbreitet, während in Süddeutschland und Österreich Johanna üblich ist. Aurelia, Felizitas/Felicitas und Kaya/Kaja finde ich nicht ungewöhnlich; Aurelia und Felizitas waren kürzlich in einer Baby-Bilder-Galerie vertreten. Taras ist in der griechischen Mythologie einer der Söhne des Meeresgottes Poseidon und gilt als Gründer der Stadt Tarent.


    Heute gelesen: Scarlett-Lauren (w.); Rufin (m.)

    #94Verfasser Leseratz (238114) 24 Feb. 22, 20:53
    Kommentar

    Taras als Vorname ist aber eher in der Ukraine üblich als in Griechenland, in Anlehnung an Schewtschenko etwa oder an Gogols Taras Bulba.

    #95Verfasser mbshu (874725) 24 Feb. 22, 21:22
    Kommentar

    Ich habe mal eine schöne Hündin namens Kaya kennengelernt. Ihr Fell war auch fast so golden wie dieser leckere Brotaufstrich aus Kokos-Ei-Zucker aus Malaysia.


    #96Verfasser Schw4rzbeere (949126) 24 Feb. 22, 21:45
    Kommentar
    Dazu fällt mir der österreichische Historiker und Nazi Taras Borodajkewycz ein, dessen Vater aus Galizien stammte.
    #97Verfasser tigger (236106) 24 Feb. 22, 21:58
    Kommentar

    Hier in der Gegend gibt es die Bäckerei Goswin Rahe.

    #98Verfasser JanZ (805098) 04 Mär. 22, 13:44
    Kommentar

    Bei einem Metzger würde mich der Vorname Goswin jedenfalls iriitieren.

    #99Verfasser mbshu (874725) 04 Mär. 22, 14:59
    Kommentar

    Warum?

    #100Verfasser JanZ (805098) 04 Mär. 22, 15:02
    Kommentar

    Go swin klingt für mich wie eine Aufforderung an das Schwein, dem Metzgerbeil zu entkommen.

    #101Verfasser mbshu (874725) 04 Mär. 22, 15:58
    Kommentar
    Alaïya-Genna. Ich bin beeindruckt.
    #102Verfasser tigger (236106) 08 Mär. 22, 15:40
    Kommentar

    #101: Ach so.


    Für sich genommen nichts Ungewöhnliches, aber die Tochter von Steve Jobs heißt einfallsreicherweise Eve Jobs.

    #103Verfasser JanZ (805098) 08 Mär. 22, 15:47
    Kommentar

    Mit Blick auf eine spätere Heiligsprechung? St. Eve Jobs.

    #104Verfasser mbshu (874725) 08 Mär. 22, 15:50
    Kommentar

    Wenn sie heilig gesprochen wird, kriegt die Eve ein Identitätsproblem.



    #105Verfasser Serendipity_4 (677936) 08 Mär. 22, 15:50
    Kommentar

    mbushu, Synchronpunkt 🙂

    #106Verfasser Serendipity_4 (677936) 08 Mär. 22, 15:51
    Kommentar

    Andererseits wird sie vielleicht auch the Eve of Destruction.


    Oder hat sie an Heiligabend Geburtstag?

    #107Verfasser Serendipity_4 (677936) 08 Mär. 22, 15:52
    Kommentar

    Aus der Zeitung:

    Chrysanth Ebner, Postbus AG, Möllntal

    #108Verfasser Leseratz (238114) 08 Mär. 22, 21:01
    Kommentar

    Die Eltern Hacquet nannten ihren Sohn tatsächlich Belsazar? Ja, haben sie denn die Schrift an der Wand nicht gesehen?!

    #109Verfasser mbshu (874725)  09 Mär. 22, 17:57
    Kommentar

    Der Sohn von Elon Musk, X Æ A-Xii, hat ein Schwesterchen bekommen. Der Name der kleinen Erdenbürgerin lautet: Exa Dark Sideræl ooder kurz Y.


    Elon Musk und Grimes sind Eltern einer Tochter geworden - DER SPIEGEL

    #110Verfassercassandra (430809)  10 Mär. 22, 21:57
    Kommentar

    Side rail? So wie Leitplanke? Oder hören ENS im letzten Teil des Namens etwas anderes für das skandinavische ä?

    #111Verfasser grinsessa (1265817) 11 Mär. 22, 06:23
    Kommentar
    Ich lese da "Dark Side Real"
    #112Verfasser las. (377311) 11 Mär. 22, 06:40
    Kommentar

    Der Name der kleinen Erdenbürgerin lautet: Exa Dark Sideræl ooder kurz Y.


    Y wie "Y do they hate their daughter so much?" Sorry, aber bei solchen Namen geht mir regelmäßig der Hut hoch. Möge frühzeitig jemand etwas missverstehen, wenn sie vorgestellt wird/sich vorstellt, und dabei ein Ruf-/Spitzname herauskommen, mit dem sie besser leben kann als mit diesem Auswurf einer grenzenlosen Profilierungssucht.

    #113Verfasser Pottkieker (871812) 11 Mär. 22, 07:46
    Kommentar

    #109: In meinem Abijahrgang gab es eine Medea. Die Eltern haben wohl auch gehofft, dass niemand sich für griechische Sagen interessiert oder aber sie haben den Namen in Unkenntnis derselben vergeben.

    #114Verfasser grinsessa (1265817)  11 Mär. 22, 09:32
    Kommentar

    grinsessa, dasselbe habe ich mich gefragt, als ich die erste Kassandra kennengelernt habe (wobei die antike Kassandra wenigstens nicht ihre Kinder umgebracht hat). Die Eltern haben den Namen aber von selbst auf Sandra abgekürzt.


    Die Unkenntnis ist oft erschreckend. Anfang Dezember habe ich an der Berufsschule eine Unterrichtseinheit zu Nikolaus gemacht. Dass Collin nicht wusste, dass sein Name eine Variante von Nikolaus ist - na ja. Aber selbst die diversen Niklas / Nicolas / Nico (super beliebter Vorname bei den um 2000 Geborenen) hatten sich nie Gedanken darüber gemacht.


    Und die Eltern von Claudius Matteo aus der Nachbarschaft haben auf Nachfrage erklärt, noch nie etwas von Matthias Claudius gehört zu haben.

    #115Verfasser Raudona (255425) 11 Mär. 22, 09:49
    Kommentar
    Oder sie wollen keine Enkel.
    Autsch.

    Zu Musk: Ich halte das für massive Verarschung der Öffentlichkeit und glaube, dass die Kinder in Wirklichkeit ganz normale Namen in ihren Geburtsurkunden stehen haben.
    Schließlich haben sie beim ersten Kind auch das Foto einer Babypuppe gezeigt, was aber viele nicht kapiert haben.
    #116Verfasser tigger (236106) 11 Mär. 22, 09:51
    Kommentar

    #115: Dafür kenne ich einen Paul Gerhardt und einen Johann Sebastian, die natürlich nach ihren musikalischen Namensvettern benannt sind.


    Bei Claudius Matteo fände ich es übrigens schöner, wenn entweder beide Namen italienisch wären oder gar keiner.

    #117Verfasser JanZ (805098)  11 Mär. 22, 09:56
    Kommentar

    Gestern bin ich in einer Todesanzeige auf den Vornamen Pettrit gestoßen.

    Weiß jemand, woher der Name kommt und ob weiblich oder männlich?

    Ich würde auf Finnland tippen, irre mich aber vermutlich.

    #118Verfasser Leseratz (238114) 18 Mär. 22, 09:37
    Kommentar

    Die finnischen Namen enden üblicherweise auf Vokalen. Ich hätte jetzt etwas norddeutsches vermutet, eine weibliche Form von Petter?


    Eine Journalistin des SZ-Magazins hat den mir bislang unbekannten Vornamen Amonte.

    #119Verfasser grinsessa (1265817) 18 Mär. 22, 09:42
    Kommentar
    Sehr schön auch:
    Egisto.

    Eine italienische oder rumänische Form des altgriechischen Aigisthos, nehme ich an.
    Der auch nicht gerade die heimeligste Familiengeschichte hatte, die Atreiden haben da ja wenig ausgelassen.
    #120Verfasser tigger (236106) 18 Mär. 22, 10:06
    Kommentar

    Weiß jemand, woher der Name kommt und ob weiblich oder männlich?

    Mein gesammeltes, ergoogletes Wissen sagt albanisch (m).

    #121Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  18 Mär. 22, 10:19
    Kommentar

    Dankeschön.

    #122Verfasser Leseratz (238114) 18 Mär. 22, 11:05
    Kommentar

    Wau Holland, Gründer des Chaos Computer Clubs; wobei ich allerdings nicht weiß, ob das ein Spitzname oder tatsächlich sein Vorname ist.

    #123Verfasser Leseratz (238114)  19 Mär. 22, 20:11
    Kommentar

    Die Wikipedia meint, er habe eigentlich Herwart Holland-Moritz geheißen.

    #124Verfasser JanZ (805098) 21 Mär. 22, 17:16
    Kommentar

    No. 120: Aigisthos war kein Atride, nicht einmal eingeheiratet. Wobei, besser kam er dadurch auch nicht weg. Was umgekehrt bedeutet, daß die Atriden gar nicht einsame Spitze waren in ihrem Metier.

    #125Verfasser mbshu (874725)  21 Mär. 22, 17:40
    Kommentar
    Nun, er stammt auch von Tantalos ab. Der Tantalidenfluch hat ihn kräftig erwischt.
    #126Verfasser tigger (236106) 21 Mär. 22, 18:53
    Kommentar

    Heute im Nekrolog eine Oddrun (norwegisch).

    Ich kannte bisher nur den männlichen Vornamen Odd, was sehr lustig klingt, wenn einer anruft und sich auf englisch meldet mit "This is Odd!". (Ich habe beruflich mit zwei Odds zu tun).

    #127Verfasser Henriette DE (1151406) 22 Mär. 22, 07:18
    Kommentar

    Sehr schön!

    Man stelle sich vor, seine Eltern hätten ihm als ersten Vornamen "Very" mitgegeben...


    Vgl.

    Most Famous People Named Very - #1 is Very Idham Henyansyah (playback.fm)

    #128Verfasser wienergriessler (925617) 22 Mär. 22, 07:46
    Kommentar

    Auf tagesschau.de ist ein Beitrag von Notker Blechner, den Vornamen habe ich auch noch nie gehört.

    #129Verfasser estrellita (236267) 23 Mär. 22, 08:32
    Kommentar

    Ich kenne Notker Wolf, das ist allerdings ein Ordensname.

    #130Verfasser JanZ (805098) 23 Mär. 22, 09:29
    Kommentar
    Dochdoch, Notker von St. Gallen...
    (Reines Namedropping, ich muss jetzt nachlesen wer das wann genau war *wikipedier*)
    #131Verfasser tigger (236106) 23 Mär. 22, 09:29
    Kommentar

    Ich hab vorhin Notker von Lüttich gefunden.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Notger_von_L%C3...


    Bekannter ist mir allerdings die Schreibweise mit g: Notger. Wie Ludger.

    #132Verfasser Henriette DE (1151406) 23 Mär. 22, 09:42
    Kommentar

    Die ist mir wiederum noch nie begegnet. Ebenso wie die Schreibweise Siegrid im Namen einer laut Wikipedia kürzlich verstorbenen Komponistin. Ich lese da beim ersten Mal immer Siegfried.

    #133Verfasser JanZ (805098)  23 Mär. 22, 09:44
    Kommentar

    Einsilbige Männernamen fallen mir mehrere ein: Kurt, Jan, Sven, Hans, Nils, Carl...

    aber einsilbige Frauennamen kommen mir keine in den Sinn, höchstens so exotische wie Lynn oder Kim.

    Siehe auch: Namen für eine Kuh - #53


    Ist das Zufall, oder woran könnte das liegen?

    #134Verfasserzacki (1263445) 25 Mär. 22, 13:15
    Kommentar

    #133 Ich kenne Siegrid nur (oder sagen wir mal: fast nur) in dieser Schreibung. Welche ist denn für Dich die geläufige?

    #135Verfasser Pottkieker (871812) 25 Mär. 22, 13:22
    Kommentar

    Ich kenne Sigrid. (Siegrid lese ich sofort erstmal als 'Siegfried', wie JanZ.)

    #136VerfasserBraunbärin (757733) 25 Mär. 22, 13:25
    Kommentar

    Beim ZDF gibt es einen Luten Leinhos.

    #137Verfasser C3PO (877869) 25 Mär. 22, 13:34
    Kommentar

    aber einsilbige Frauennamen kommen mir keine in den Sinn, höchstens so exotische wie Lynn oder Kim.

    Ruth - aber dann fällt mir auch nichts mehr ein...*mal überlegen geh*.

    Edith ist noch was eingefallen: Britt und Grit.

    #138Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  25 Mär. 22, 13:35
    Kommentar

    #136: Genau.


    #137: Da muss ich irgendwie sofort an die Hauptstadt von Molwanien denken ...

    #139Verfasser JanZ (805098) 25 Mär. 22, 13:40
    Kommentar

    An Grit dachte ich auch, aber das ist eine Abkürzung von Margrit


    OK, Kurt ist die Abkürzung von Konrad, Jan von Johannes, Mark von Markus, Ben von Benjamin usw.


    Bleiben nur Ruth, Karl und Frank als "echte" Einsilber übrig?

    #140Verfasserzacki (1263445)  25 Mär. 22, 13:58
    Kommentar

    Ich dachte, du suchst einsilbige Frauennamen, jetzt bin ich verwirrt - dann biete ich mal einsilbige Männernamen:

    Paul, Arndt, Horst, Finn, Kai...

    #141Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 25 Mär. 22, 14:57
    Kommentar

    Ist nicht Frank auch eine Abwandlung von Franziskus? Zumindest werden meines Wissens englische Francis gelegentlich Frank genannt.


    Mir ist vor kurzem mal eine kleine Ann über den Weg gelaufen. Deutsch ausgesprochen, wie die Präposition. Die wird vermutlich auch den Rest ihres Lebens sagen müssen "Ann, ohne a oder e, einfach Ann" und sich wünschen, die Eltern hätten sie einfach Anna, Anne oder meinetwegen Anni genannt....

    #142Verfasser grinsessa (1265817) 25 Mär. 22, 15:29
    Kommentar

    #142: Bestimmt. Ein deutsches Kind kann ja nicht einfach einen Namen haben, der nach deutscher Laut-Buchstaben-Zuordnung ausgesprochen wird. (Sagt die deutsche Mutter eines leidgeprüften Kindes, dessen Name ein J enthält.)

    #143Verfasser Raudona (255425) 25 Mär. 22, 16:20
    Kommentar

    Das kann ich unterbieten: Bin mal einer An begegnet. Allerdings Belgierin, gilt das trotzdem? Und in gewisser Weise am anderen Ende des Spektrums war Magellone (Deutsche).

    #144Verfasser C3PO (877869) 25 Mär. 22, 16:28
    Kommentar
    Gafur
    - kommt im Deutschbuch meines Kindes vor, erste Klasse. Ich finde Diversität in Schulbüchern ja erfreulich, muss aber zugeben, dass ich den Namen noch nie gehört habe.
    #145Verfasser tigger (236106)  25 Mär. 22, 20:49
    Kommentar

    @141: Mir fiel das Ungleichgewicht auf. Männliche einsilbige Namen gibt es deutlich mehr. Das kann doch kein Zufall sein? Aber woran könnte das liegen, da habe ich keine Idee.


    @142: Mir ist vor kurzem mal eine kleine Ann über den Weg gelaufen. Deutsch ausgesprochen, wie die Präposition.


    Wenn der Name aufgerufen wird von einer Lehrerin die neu ist, dann zögert die bestimmt und sagt zur Sicherheit "Änn", damit sie sich nicht lächerlich macht weil sie Ann deutsch ausspricht wie die Präposition...

    #146Verfasserzacki (1263445) 25 Mär. 22, 22:30
    Kommentar
    Ist nicht Frank auch eine Abwandlung von Franziskus?

    Tante Wiki meint Nein: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frank Wobei die ursprüngliche Form Franko gewesen sein soll, was dann auch wieder zweisilbig ist.
    #147Verfasser JanZ (805098) 25 Mär. 22, 22:45
    Kommentar

    Mir fallen spontan mehrere Gründe ein, warum es mehr einsilbige männliche als weibliche Namen gibt:


    Viele weibliche Namen sind aus männlichen Namen gebildet, indem ein -a angehängt wird:

    Paula, Karla, Jana, Svenja, Finja, Franka ...


    Deutsche Frauennamen enden ganz generell eher auf Vokal (wobei das wohl quasi eine Weiterentwicklung von obigem Grund ist ...).


    Männer haben häufiger Namen aus der Familientradition. Karl, Hans, Kurt ... Bei den Mädchen ist da man oft fantasievoller (die müssen ja auch nicht den Stamm halten ... blödes Patriarchat ...).


    Einsilber klingen "männlicher" - vgl. die Verslehre, wonach eine betonte Silbe am Versschluss "männlich" genannt wird.


    Dass man einsilbige (oder ganz allgemein auf der letzten Silbe betonte) Namen schlecht rufen kann, steht auf einem anderen Blatt. Jan, du wurdest bestimmt als Kind "Janni" gerufen, oder? Nils hört auf Nili oder Nihils, Ben auf Benni, Jörg auf Jörgi, Dirk wird in meiner Gegend gern zu Di-ak ...

    #148Verfasser Raudona (255425)  25 Mär. 22, 23:48
    Kommentar
    Wieso kann man Jaaan schlecht rufen? Da finde ich den dreisilbigen Hrvoje schwieriger.
    #149Verfasser tigger (236106) 26 Mär. 22, 03:47
    Kommentar

    @tigger, als Kommando-Ton funktioniert das, als zuckersüßen Lockruf für ein Kleinkind finde ich Einsilber allerdings auch schwieriger.

    #150Verfasser Pottkieker (871812) 26 Mär. 22, 08:24
    Kommentar

    Der ehemalige Fußballspieler Luis Figo ist mit einer Helen Svedin verheiratet. Er geriet also nicht an eine Dike Lettin oder Nette Finnin.

    #151Verfasser Gart (646339)  26 Mär. 22, 08:40
    Kommentar
    #148: Nee, Janni hat mich noch nie jemand genannt. Einige sagen aber auch heute noch Jannemann, auch eine Verlängerung.
    #152Verfasser JanZ (805098) 26 Mär. 22, 09:02
    Kommentar

    Mal ein englischer Name:

    Lese gerade "The Life and Death of St. Kilda" von Tom Steel über diese winzige schottische Insel.

    Ein altes Foto zeigt eine Williamina.

    #153Verfasser Dr. Dark (658186) 26 Mär. 22, 15:59
    Kommentar
    Der Rheinländer kann (oft) keine einsilbigen Namen, im meiner Heimat gibt's den Berend, den Kuret und den Ralef. 😀
    Der Hans heißt üblicherweise Hennes. Jan ist das einzige (oder eins der wenigen), was einsilbig geht.
    #154Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  26 Mär. 22, 17:53
    Kommentar

    ... Un dr Schäng für Jean, dä jeht ooch.

    #155Verfasser Dr. Dark (658186) 28 Mär. 22, 12:15
    Kommentar

    @151: Die Eltern von Helen Svedin waren bestimmt ein großen Fan vom Sven Hedin?

    #156Verfasserzacki (1263445) 28 Mär. 22, 12:20
    Kommentar
    Un wenn dä Schäng klein is, isser dat Schängschn.
    #157Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 28 Mär. 22, 13:08
    Kommentar

    Jan ist aber nicht sehr rheinisch, oder? Ich hatte mal einen Kollegen von da, der hat den Namen immer mit langem a gesprochen, was ich grundsätzlich nicht so schätze.

    #158Verfasser JanZ (805098) 28 Mär. 22, 13:23
    Kommentar
    Ich konnte nicht mehr editieren. "Schängsche" nicht "Schängschn".
    Mein Klassenkamerad nannte sich selbst Jaaan - Jans aus anderen Regionen kenne ich nur mit kurzem a -also Jann.
    #159Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  28 Mär. 22, 13:27
    Kommentar
    In Österreich immer Jaaan. Obwohl es ja nicht gerade ein süddeutscher Name ist, neuerdings recht beliebt. Wie Finn oder sogar Fynn. Und einen kleinen Flynn hab ich noch.
    #160Verfasser tigger (236106) 28 Mär. 22, 17:58
    Kommentar

    No. 154: Un wat is mit de Jupp?

    #161Verfasser mbshu (874725) 28 Mär. 22, 22:24
    Kommentar

    Denkt doch nur mal an unseren Jan. Der heisst nämlich Yann. Sommer. Und natürlich ist das Jannn. Ich kenne einen nicht mehr so kleinen Finn.

    #162Verfasser virus (343741) 28 Mär. 22, 22:47
    Kommentar
    #161: Den gibt es, aber auch den Juppes.
    #163Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 29 Mär. 22, 09:38
    Kommentar
    Yann(ick) ist ja auch bretonisch. :-)
    #164Verfasser tigger (236106) 29 Mär. 22, 09:45
    Kommentar

    Eine Kollegin hat mir vorhin einen Ausschnitt aus einer Kandidatenshow gezeigt (fragt mich bitte nicht welche)

    Einer der Juroren heißt Wincent und die Sängerin Berenike

    #165Verfasser Masu (613197) 29 Mär. 22, 13:15
    Kommentar

    Wincent finde ich sehr poplig. Wenn man dem Buben schon einen Gewinn wünscht, sollte es doch wenigstens Wineuro oder Windollar sein.

    #166Verfasser Möwe [de] (534573)  29 Mär. 22, 13:19
    Kommentar
    Winrubel, Winkuna, Winkron, Winbit Coin?

    Eine Berenike kenne ich auch.
    Die muss ihren Namen ständig erklären; mit Veronika wäre das nicht passiert.
    #167Verfasser tigger (236106)  29 Mär. 22, 15:07
    Kommentar

     ‎Wincent Weiß, der hat doch 'Vielleicht Irgendwann' gesungen.

    #168Verfasserzacki (1263445) 29 Mär. 22, 15:12
    Kommentar

    *gg* ich hab den Namen vorhin erstmal nachgeschlagen (Liedtitel gesucht).

    Verstanden hatte ich Berenietsche



    Uiiii Winikron als Nachfolger von Omikron wäre doch geiiiiiiiiiiiil *verstumm*

    #169Verfasser Masu (613197)  29 Mär. 22, 15:21
    Kommentar

    Oh, eine dieser entsetzlichen Shows, bei der unbegabte und völlig überschätzte Jünglinge, die immer schlecht gereimt davon singen, dass früher alles besser war, andere mehr oder weniger begabte Jünglinge unter ihre Fittiche nehmen?


    Zurück zum Namen Wincent Weiss: Stabreim bei Namen ist ja gar nicht so übel. Und hätten die Eltern den Jungen ganz langweilig "Vincent" genannt, hätten ihn die Kumpels wahrscheinlich "Käfer" oder "Bulli" gerufen ...


    Berenike ist für mich untrennbar mit der Geschichte von Edgar Allan Poe verbunden. Grusel.

    #170Verfasser Raudona (255425)  29 Mär. 22, 17:36
    Kommentar
    Auf Italienisch und Französisch ist Berenice/Bérénice wohl nicht ganz so ausgefallen wie auf Deutsch.
    #171Verfasser tigger (236106) 29 Mär. 22, 18:55
    Kommentar

    No. 167: Berenike kommt auch bei Feuchtwanger im Jüdischen Krieg vor. Dort heißt es, man könnte einer Frau kein größeres Kompliment machen, als ihr zu sagen, sie hätte den Gang der Berenike.


    Klingt doch um einiges überzeugender als das Schweißtuch der Veronica!

    #172Verfasser mbshu (874725) 29 Mär. 22, 21:18
    Kommentar

    In Wien würde man man dem brasilianischen Fußballspiete Zézé (José Gilson Rodriguez) möglicherweise Wehleidigkeit unterstellen.

    #173Verfasser Gart (646339) 30 Mär. 22, 09:26
    Kommentar

    Der schreit immer, wenn ihm einer auf den Zé tritt.

    #174Verfasser mbshu (874725) 30 Mär. 22, 09:44
    Kommentar

    Von einer Südafrikanerin namens Moloko Temo wurde behauptet, sie sei 134 Jahre alt geworden - eine Angabe, die man wohl mit gehöriger Skepsis genießen muss. Darum muss auch umstritten bleiben, ob nicht vielleicht zu den Faktoren, die ihr hohes Alter herbeigeführt haben mögen, ein möglicher regelmäßiger Genuss von Milch zählte, eventuell sogar in Form von "Moloko plus".

    #175Verfasser Gart (646339)  30 Mär. 22, 10:48
    Kommentar

    #171  Auf Italienisch und Französisch ist Berenice/Bérénice wohl nicht ganz so ausgefallen wie auf Deutsch

    Daran hatte ich zuerst gedacht und war einigermaßen erstaunt, dass sie anscheinend Berenike geschrieben wird. In meinen Ohren hat sie es allerdings versüdländischt ausgesprochen. Und das ging mMn gründlich schief.

    #176Verfasser Masu (613197) 30 Mär. 22, 11:00
    Kommentar
    So, ich glaube, jetzt haben wir es hier bald durchgespielt:
    Ein fünfjähriger Wolfram am Spielplatz.
    #177Verfasser tigger (236106) 30 Mär. 22, 17:26
    Kommentar

    Während eine Mutter ihrer ebenfalls etwa fünfjährigen Tochter erklärte, das Kind dort drüben sei nicht ihre Freundin Aurora.

    #178Verfasser Raudona (255425) 30 Mär. 22, 20:56
    Kommentar

    "Und wenn es nicht mehr weh tut, heißt sie dann nur noch Rora?"

    #179Verfasser mbshu (874725)  30 Mär. 22, 22:35
    Kommentar
    Oh, Aurora kenn ich hier auch, die hat aber eine italienische Mutter.
    Trotzdem kann es von Wolfram aus nicht mehr weit sein zu Herbert.
    #180Verfasser tigger (236106) 31 Mär. 22, 05:15
    Kommentar

    Hallo?!? Meine erste grosse Liebe heisst Wolfram. Ich bin ja auch erst .... hmzig Jahre alt...

    #181Verfasser virus (343741) 31 Mär. 22, 06:54
    Kommentar

    Ich werde den Namen mal in den Wett-Topf werfen.

    Ein Kollege wird im Mai Vater (es wird ein Junge). Der Name steht wohl schon fest, aber der Kollege will ihn noch nicht preisgeben, weil er "keine Lust auf blöde Kommentare hat, die hatte er schon genug in der Verwandtschaft, weil der Name altmodisch ist:"

    Jetzt rätseln wir anderen natürlich, wie das Kind wohl heißen wird - Herbert, Helmut, Franz-Josef, etc. sind schon im Angebot, Wolfram fehlt noch.

    #182Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 31 Mär. 22, 07:21
    Kommentar

    Karl-Heinz? Eduard? Oder doch nicht etwa wie im Film Ad... ? (-:

    #183Verfasser corbie (745439) 31 Mär. 22, 09:40
    Kommentar

    Wilfried, Detlef, Manfred, Jürgen?

    #184Verfasserzacki (1263445) 31 Mär. 22, 09:51
    Kommentar
    Adalbert, Engelbert, Habakuk?
    #185Verfasser tigger (236106) 31 Mär. 22, 09:59
    Kommentar

    Danke für die Vorschläge :). Ich lasse euch dann wissen (so ca. Mitte Mai), wie das Kind dann heißt.

    Vielleicht doch ganz langweilig Anton oder Emil? Es bleibt spannend.

    #186Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 31 Mär. 22, 10:07
    Kommentar

    Ich habe einen 9jährigen Cousin um viele Ecken, der heißt Hugo. Da gab's auch Kommentare. Ich find's aber ganz okay.


    Von einer ehemaligen Schulkollegin heißen die Söhne Gerald und Wieland (5 und 2 sind die, glaube ich). Die Eltern sind aber auch ein bisschen deutschtümlerisch unterwegs, wir haben nicht mehr so viel Kontakt.....


    Ein schöner Voeschlag für den Kollegen, der auch in den Trend zu kurzen Namen einzahlt: Knut.

    #187Verfasser grinsessa (1265817) 31 Mär. 22, 10:14
    Kommentar
    Die kleinen Propheten wären überhaupt wieder mal dran. Jona und Micha sind ja ubiquitär, aber wann hat man zuletzt einen Malachias oder Haggäus getroffen?
    #188Verfasser tigger (236106) 31 Mär. 22, 10:15
    Kommentar

    Ich werfe noch Gernot, Rüdiger und Heiner in den Lostopf…

    #189Verfasser Dragon (238202) 31 Mär. 22, 10:47
    Kommentar

    Bernd, Herrmann, Ludger


    Heiner oder Frieder würden mich nicht mal überraschen - Heinrich dagegen schon :-)

    #190Verfasser grinsessa (1265817)  31 Mär. 22, 10:51
    Kommentar

    Mein Neffe heißt Wolfram, aber nur mit zweitem Vornamen und nach seinem Uropa.

    #191Verfasser JanZ (805098) 31 Mär. 22, 11:43
    Kommentar

    Ich finde den Namen Wolfram wunderschön, mit Herbert hätte ich so meine Schwierigkeiten - wohl auch, weil der je nach Region seltsam ausgesprochen wird. In meiner Ecke wäre das etwa "Hääbäät".


    Und Knut geht aus diversen Gründen gaaaar nicht. Erstens hieß der Nachbarsjunge Knut, der war ein bisschen älter als ich, aber jünger als meine Schwester. Als der mich gehauen hat, hat meine große Schwester ihn gehauen - das war der einzige körperlich ausgetragene Konflikt, an den ich mich aus meiner Kindheit erinnere. Zweitens heißen Eisbärbabys Knut. Drittens - einsilbiger Name mit langem u - ich höre schon "Knuhut!" über den Spielplatz schallen.

    #192Verfasser Raudona (255425) 31 Mär. 22, 12:00
    Kommentar

    Ein amerikanischer Sänger hat sich nach Mitt Romney, erfolgloser Präsidentschaftskandidat der Republikaner bei der Präsidentschaftswahl 2012, Ritt Momney benannt: https://en.wikipedia.org/wiki/Ritt_Momney Warum haben wir eigentlich keinen Scholaf Olz, keinen Larmin Aschet und keine Baeralena Annbock? (Antwort: Weil's deppat is.)

    #193Verfasser Gart (646339)  31 Mär. 22, 12:02
    Kommentar

    Genau: Armin, Olaf und Andreas sind auch altmodisch

    #194Verfasserzacki (1263445) 31 Mär. 22, 12:26
    Kommentar

    Andreas und Michael gehören für mich in die Kategorie "zeiltlos" - die kenne ich in jedem Alter (zumindest hier in Bayern).

    Wolfram geht für mich gaaaaar nicht, weil ich einen in der Klasse hatte, der einfach doof war - folglich fand ich auch seinen Namen doof. Zudem hat seine Oma immer aus dem Fenster gerufen: "Woooolllefraaahaaaam, Essen ist fertig!"

    Edith sagt noch: Bei uns im Rheinland gibt es auch den Wollefjang.

    #195Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  31 Mär. 22, 12:40
    Kommentar

    edoardo #195: Du hast meinen Beitrag geschrieben!

    #196Verfasser Serendipity_4 (677936) 31 Mär. 22, 13:23
    Kommentar

    #193: Ö(t)z(i)dan Cemdemir wär auch sehr nett 😉


    Habert Robeck hingegen fiele kaum auf.

    #197Verfasser Serendipity_4 (677936) 31 Mär. 22, 13:26
    Kommentar
    Da hätten wir: Voodoo Jürgens, Irmgard Knef... weitere verballhornte Musikernamen?
    #198Verfasser tigger (236106) 31 Mär. 22, 19:03
    Kommentar

    Dazu fällt mir noch die Französin mit dem Künstlernamen Frigide Merlot ein.

    #199Verfasser Leseratz (238114)  31 Mär. 22, 19:16
    Kommentar
    Und Mergela Ankel daef natürlich nicht fehlen. Und hierzulande gäbe es noch Kretschfried Winmann. Oder Englisch win man?
    #200Verfasser Qual der Wal (877524) 31 Mär. 22, 19:47
    Kommentar
    #198: In meiner Ex-Wahlheimat gibt es Joe Schocker. Im richtigen Leben schockiert der allerdings eher mit überzogener Kritik an Corona-Maßnahmen.
    #201Verfasser JanZ (805098) 31 Mär. 22, 20:45
    Kommentar

    Voodoo Jürgens 🙂 Den find ich großartig.


    Zum Glück höre ich ihn recht häufig auf Bayern2

    #202Verfasser Serendipity_4 (677936) 31 Mär. 22, 21:13
    Kommentar
    Da läuft der? Erstaunlich. :-)
    Ein -sehr- eigenartiger Mensch, auch als Kunstfigur, ich bin nicht sicher ob ich ein ganzes Konzert von dem aushielte. Einzelne Lieder sind großartig.
    #203Verfasser tigger (236106) 31 Mär. 22, 21:57
    Kommentar

    Ja, das Ausgrab-Lied läuft relativ häufig.


    Bayern2 veranstaltet ja das Heimatsound-Festival, und im Rahmen dieser Heimatsound-Sache ist Herr Jürgens eine feste Größe.


    Aber ich stimm dir zu - ob ich ein ganzes Konzert mit ihm ertragen würde ... hm.

    #204Verfasser Serendipity_4 (677936) 01 Apr. 22, 09:25
    Kommentar

    Wenn der tschechische Sänger Xindl X je vom Gebäckhersteller XOX gesponsert werden sollte, würde dann der Slogan "XOX und Xindl" lauten? Wer kann das wissen...

    #205Verfasser Gart (646339)  02 Apr. 22, 18:22
    Kommentar
    Auf einem Praxisschild gesehen: Frane. Laut Google ist es wohl ein Mann. Wo der Name herkommt und wie man ihn ausspricht - keine Ahnung.
    #206Verfasser JanZ (805098) 05 Apr. 22, 20:33
    Kommentar

    Lt. Wiki: eine kroatische Variante des Vornamens Franz.


    (Tut mir leid, falls Du Dir etwas Exotischeres vorgestellt hast ...)

    #207Verfasser mbshu (874725)  05 Apr. 22, 21:10
    Kommentar

    Wurde anscheinend auf LEO noch nie erwähnt:


    Der Drehbuchautor "Murmel Clausen".

    Wurde in der SZ als "Der Wortwirbler" tituliert.


    Ich finde, man merkt dem Vornamen an, dass Murmel Clausen Jahrgang 1973 ist :)

    #208VerfasserBraunbärin (757733) 06 Apr. 22, 13:40
    Kommentar

    Bérangère Abba ist französische Staatssekretärin für Biodiversität

    #209Verfasser Leseratz (238114) 06 Apr. 22, 13:59
    Kommentar

    Zu #208:

    vormichhinmurmel: Murmel ist wohl nur der Spitzname:


    Claus-Henric „Murmel“ Clausen (* 8. Oktober 1973 in München) ist ein deutscher Drehbuchautor.

    Murmel Clausen – Wikipedia


    P.S. Zu #209: Besser als Dérangère...

    #210Verfasser wienergriessler (925617)  06 Apr. 22, 14:49
    Kommentar

    Aha. Danke :)

    #211VerfasserBraunbärin (757733) 06 Apr. 22, 14:54
    Kommentar

    Bérangère deucht mich aber ein nicht so ungewöhnlicher französischer Name zu sein.

    #212Verfasser Pottkieker (871812) 06 Apr. 22, 15:39
    Kommentar
    Heißt das nicht Bérengère, die Schäferin? Mit lauter e? Ähm, nö. Das wäre la bergère.
    #213Verfasser tigger (236106)  06 Apr. 22, 15:47
    Kommentar

    Zu #212: Der Vorname ist eher nicht gängig (4x im Jahre 2017):


    D'ailleurs, elles sont 1 198 depuis 1947 à s'appeler ainsi. En 1985, il est attribué à 77 filles. C'est la période où il rencontre le plus fort succès. En 2016, 4 enfants ont reçu ce prénom, puis en 2017, elles étaient à nouveau 4 à s'appeler ainsi.

    #214Verfasser wienergriessler (925617) 06 Apr. 22, 15:51
    Kommentar

    Im Namen der Rose kommt ein Mönch namens Berengar vor. Wiki sagt, das Pendant für Nonnen könnte u.a. Bérengère sein.

    #215Verfasser mbshu (874725) 06 Apr. 22, 17:29
    Kommentar

    Auf der iberischen Halbinsel finden wir (bei Wikipedia) Berengaria und Berenguela, allerdings ist selbst die jüngste der betreffenden Damen vor knapp 750 Jahren gestorben.

    #216Verfasser Gart (646339) 07 Apr. 22, 08:16
    Kommentar

    Es gab den deutschen Regisseur Berengar Pfahl. Hat in den 70ern so typische Betroffenheits-Stoffe gedreht.

    #217Verfasser Serendipity_4 (677936) 07 Apr. 22, 09:07
    Kommentar

    Als (laut Wikipedia) erstes deutsches "Supermodel" galt Vera Anna Gottliebe Gräfin von Lehndorff. Diese weibliche Form von Gottlieb habe ich bis eben noch nie gesehen.

    #218Verfasser Gart (646339) 12 Apr. 22, 11:24
    Kommentar

    Bei Grafs und Fürsts wird wohl gern mal dem weiblichen Nachwuchs ein Name verpasst, der ziemlich deutlich macht, dass eigentlich ein Junge eingeplant war.


    Gloria von Thurn und Taxis ist ein krasses Beispiel, sie ist eine geborene


    Mariae Gloria Fer(di)nanda Joachima Josephine Wilhelmine Huberta Gräfin von Schönburg-Glauchau

    #219Verfasser Raudona (255425) 12 Apr. 22, 17:08
    Kommentar

    Da muss es nicht unbedingt darum gegangen sein, dass Jungen geplant waren, es dürfte ein Haufen Vorfahren namentliche Erwähnung gefunden haben oder gegebenenfalls auch Bezug auf Heilige genommen worden sein.

    #220Verfasser Gart (646339)  13 Apr. 22, 08:16
    Kommentar

    Na ja, man könnte den Mädchen aber auch Namen von Vorfahrinnen und weiblichen Heiligen geben.


    Allerdings sind ja viele gängige Mädchennamen von Jungennamen abgeleitet, es fällt uns nur bei Petra, Johanna, Martina, Jacqueline, Caroline usw. nicht mehr auf.

    #221Verfasser Raudona (255425) 13 Apr. 22, 09:27
    Kommentar

    Harriet Helene Veronika Xenia Huberta Bronsart von Schellendorff studierte als erste Frau in Deutschland Astronomie. Von ihr stammt das Buch ,Kleine Lebensbeschreibung der Sternbilder.'


    Was die Eltern sich bei Harriet und Xenia gedacht haben? Harriet die Hausherrin und Xenia, die Gastfreundliche.

    #222Verfasserzacki (1263445) 13 Apr. 22, 09:45
    Kommentar

    LEO bildet: Ich dachte immer, Xenia sei "die Fremde", und fand den Namen immer, nun ja, befremdlich. Angeregt durch zacki habe ich es nun mal nachgeschlagen.

    #223Verfasser Raudona (255425) 13 Apr. 22, 14:19
    Kommentar
    Ich hätte sogar eine achtjährige Xenia zu bieten. Der Nachname ist leider sehr bairisch.
    #224Verfasser tigger (236106) 13 Apr. 22, 14:37
    Kommentar

    Xenia Hinterohrwaschlhuber 🙃



    #225Verfasser Serendipity_4 (677936) 13 Apr. 22, 14:42
    Kommentar
    Ja, Abb. ähnl.
    :-)
    #226Verfasser tigger (236106) 13 Apr. 22, 19:35
    Kommentar
    Narciss Göbbel, Kulturwissenschaftler.
    #227Verfasser JanZ (805098) 13 Apr. 22, 21:48
    Kommentar

    Überraschend: Hadmut ist weder ein rheinischer Hartmut, noch ist es überhaupt ein Männername.

    #228Verfasser Gart (646339) 20 Apr. 22, 16:16
    Kommentar

    Na toll, die Hadmut kriegt bestimmt immer Post an "Herrn Hartmut Washabensichdieelternnurgedacht".


    Geht natürlich auch umgekehrt (und ist weniger selten): Ich kannte man einen Arne aus Rostock, der, als er sich vorstellte, seinen Namen sofort buchstabierte - "weil die Leute sonst immer Anne verstehen".

    #229Verfasser Raudona (255425) 20 Apr. 22, 16:20
    Kommentar

    #228 erinnert mich an die hier sicherlich schon häufig genannte Hadumod Bußmann.

    #230Verfasser Serendipity_4 (677936) 20 Apr. 22, 16:24
    Kommentar

    Durch Diminutive gebildete Kosenamen als "eigentliche" (also reisepassrelevante, nicht umgangssprachliche) Namen gibt es - wie es scheint - vor allem im Fall von Frauennamen: Sonja als Koseform von Sophia, Rosita von Rosa, übern Teich herüben bekanntlich sogar Gretchen. Aber auch unter Männern scheint es das gelegentlich zu geben: Giovannino Guareschi, der Schöpfer von "Don Camillo und Peppone", wäre auf Deutsch ungefähr ein "Hänschen". Und wenn man nachguckt, findet sich der kolumbianische Fußballer Hansel Zapata (unter der Annahme, dass es sich um einen iberisierten "Hänsel" handelt, wie in "Hänsel und Gretel").

    #231Verfasser Gart (646339)  21 Apr. 22, 09:48
    Kommentar

    Guareschi hat sich anscheinend selber entniedlicht und als Giovanni publiziert, so kannte ich ihn bisher nur. An verselbständigten Koseformen sei noch Sascha erwähnt, eigentlich ein kleiner Alexander. Übrigens kannte ich mal einen Momsen, was eigentlich ein Vaters- und davon abgeleiteter Nachname ist. Der eigentliche Vorname wäre Momme.

    #232Verfasser JanZ (805098)  21 Apr. 22, 10:00
    Kommentar

    Aus dem russischen oder allgemeiner dem slawischen Raum hat sich überhaupt viel Verniedlichtes verselbständigt: Was etwa den Iwan angeht, gibt es (und zwar als "eigentlicher" Vorname) Wanja und im Kroatischen Ivica, für Fjodor Fedja.

    #233Verfasser Gart (646339) 21 Apr. 22, 10:33
    Kommentar

    Ich kennen einen Willy, der auch im Pass Willy heißt und nicht etwas Wilhelm.

    #234Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 21 Apr. 22, 10:45
    Kommentar

    #234


    +1


    Und der, den ich kenne, ist ein mittlerer 80er-Jahrgang.

    #235Verfasser Serendipity_4 (677936) 21 Apr. 22, 10:47
    Kommentar

    Meiner ist deutlich jünger, der gehört zur Generation "alte Namen wieder modern".

    #236Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 21 Apr. 22, 10:51
    Kommentar

    Es gibt eine Reihe französische Diminutive, die man kaum noch als solche wahrnimmt, etwa Annette und Babette.


    Im Fall von Henriette oder Yvette scheint mir die weibliche Version (von Henri bzw. Yves) überhaupt im Wege einer weiblichen Diminutivendung gebildet zu werden.


    Edith verweist auf den männlichen Namen Ronny und die weiblichen Namen Cindy und Mandy. Scheint mir aber vornehmlich ein Neue-Bundesländer-Thema zu sein.

    #237Verfasser Gart (646339)  21 Apr. 22, 10:52
    Kommentar

    Hansel Zapata ist bestimmt von der Absatmmung her Maya. Das habe ich schon mal an anderer Stelle erwähnt: In Belize haben wir mehrere von den Maya abstammende Männer kennengelernt, die deutsche Vornamen haben: Hansel, Erwin etc. (Hansel Panti z.B. ist ein bekannter Schnitzer von Schieferplatten, er stellt u.a. Maya-Kalender her.)

    #238Verfasser virus (343741) 21 Apr. 22, 10:56
    Kommentar

    (OT: Sagt man eigentlich noch "neue Bundesländer", nach nunmehr über dreißig Jahren? Ich glaube das jetzt schon eine Weile nicht mehr gehört zu haben. Andererseits ist die älteste erhaltene Brücke in Paris ja auch ausgerechnet der Pont Neuf.)

    #239Verfasser Gart (646339)  21 Apr. 22, 10:58
    Kommentar

    Edith wollte Nr. 238 noch ergänzen:


    Gerade noch ausgebuddelt: Es gibt einen weiteren bekannten Schnitzer namens German Magana Jr.


    (Gart, ich fürchte, man sagt es immer noch.)

    #240Verfasser virus (343741) 21 Apr. 22, 11:00
    Kommentar

    Ich habe vor ca. 10 Jahren mal einen German im RL kennen gelernt. Der war so ca. Mitte 60. Bis dahin war mir der Name gänzlich unbekannt.

    (OT: Sagt man eigentlich noch "neue Bundesländer", nach nunmehr über dreißig Jahren?)

    Ich höre es überwiegend von der "älteren Generation" - 75++.

    #241Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 21 Apr. 22, 11:21
    Kommentar

    Ich kennen einen Willy, der auch im Pass Willy heißt und nicht etwas Wilhelm.


    Und ich kenne eine Willy, aber die kommt aus Holland. Was da im Pass steht, weiß ich nicht. Das soll wohl die Abkürzung von Willemke sein.

    #242Verfasserzacki (1263445) 21 Apr. 22, 11:27
    Kommentar

    Ich kannte übrigens auch eine Ronny. Aus dem Teil von Westfalen, der nicht allzuweit von den Niederlanden entfernt ist; ich nehme auch einen entsprechenden Einfluss an.

    #243Verfasser Serendipity_4 (677936) 21 Apr. 22, 11:29
    Kommentar
    Niederländer haben doch sowieso gerne sehr viele und lange Vornamen, die aber nur beim Notar auftauchen. In meinem Beruf wird des öfteren bei der Gelegenheit ein Piet plötzlich zu einem Petrus Joannes Henricus.
    #244Verfasser tigger (236106) 21 Apr. 22, 11:50
    Kommentar

    Im französischsprachigen Raum gibt es, wenngleich offenbar nicht allzu häufig, den Diminutivnamen Jacquot, also Jaköbchen. Einen Beleg für "Pierrot" (Peterchen) als Vornamen konnte ich freilich nicht finden, da ist wohl die gleichnamige Bühnenfigur übermächtig.

    #245Verfasser Gart (646339)  21 Apr. 22, 11:51
    Kommentar

    #244: So isses. Ich kenne auch einen Jos, der eigentlich (wimre) Johannes Jacobus Willibrordus heißt.


    Anke ist meines Wissens eine Verkleinerungsform von Anne (so wie Frauke und Wiebke auch einfach Frauchen bzw. Weibchen bedeuten).

    #246Verfasser JanZ (805098) 21 Apr. 22, 11:57
    Kommentar

    Den Pierrot-Effekt gibt es auch im Deutschen mit dem Vornamen Kasper, so möchte heute in Deutschland niemand mehr heißen - der jüngste Namensträger laut Wikipedia (von Kasper König angesehen, bei dem es sich um einen Künstlernamen or the like handelt) starb um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Dafür gibt es aber anscheinend scharenweise Dänen mit diesem Vornamen.


    (Edith räumt ein, dass "Caspar" oder "Kaspar" durchaus noch verbreitet ist.)

    #247Verfasser Gart (646339)  21 Apr. 22, 12:03
    Kommentar

    Wer ein rechter Vollhorst ist, der sichert sich beizeiten eine Grabstätte auf dem Horstfriedhof in Stade.


    Ob das p.p. Kirchenamt plant, auch Angebote für Kevins, Schantals und Schakkelinen zu schaffen?

    #248Verfasser mbshu (874725) 21 Apr. 22, 13:43
    Kommentar

    Eigentlich ist der Eliasfriedhof in Dresden ein Widerspruch in sich, aber das nur am Rande.

    #249Verfasser Gart (646339)  21 Apr. 22, 15:15
    Kommentar

    Und hat der Eliasfriedhof, um den Widerspruch auf die Spitze zu treiben, gar einen Parkplatz?!


    Als ähnlich widersprüchlich kann man Mariä-Himmelfahrt-Friedhöfe ansehen. Die gibt es gleich mehrfach.

    #250Verfasser mbshu (874725)  21 Apr. 22, 15:23
    Kommentar

    Ich glaube, kein Mensch in der Schweiz würde seine Tochter Anke nennen, das heisst hier nämlich Butter.

    #251Verfasser virus (343741) 21 Apr. 22, 15:51
    Kommentar

    Ich glaube, kein Mensch in Deutschland würde seinen Sohn Ueli nennen, der würde dann immer Ülli gerufen.

    #252Verfasserzacki (1263445) 21 Apr. 22, 16:16
    Kommentar

    Oder Beat, weil das alle englisch aussprechen würden. Ob es schwäbische Astrids gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ein sächsischer Günter (Wemmor Gindor ruft, gommse alle geloofen) ist mir aber bekannt.

    #253Verfasser JanZ (805098) 21 Apr. 22, 16:36
    Kommentar
    Meine Großtante zweiten Grades hat dereinst einen Schweizer geheiratet und war dann in Nöten, wie ihr Kind heißen sollte. Die Schweizer würden doch alles verballhornen, Walter hätte ihr ja gefallen, aber Wälti?!
    Mein Onkel (3. Grades, stimmt das?) heißt daher Olav.
    #254Verfasser tigger (236106) 21 Apr. 22, 16:40
    Kommentar

    Oeli?

    #255Verfasser mbshu (874725) 21 Apr. 22, 17:03
    Kommentar
    Ja, ich kenne eine schwäbische Aschtrid. Die Aschtrid hat einen ebenso schwäbischen Krischtof geheiratet.
    #256Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  21 Apr. 22, 17:16
    Kommentar

    #254: Onkel 3. Grades müsste passen.

    #257Verfasser JanZ (805098) 21 Apr. 22, 18:34
    Kommentar

    M.E. Großcousin.

    #258Verfasser mbshu (874725) 21 Apr. 22, 20:42
    Kommentar

    Das wird gerne als Begriff für „irgendwie entfernt verwandt“ benutzt, ist aber nicht sehr präzise. Beispielsweise könnte man Menschen, deren Eltern zueinander Cousins/Cousinen sind, ebenfalls als „Großcousins“ bezeichnen, obwohl das ein anderes Verwandtschaftsverhältnis ist als von tigger beschrieben. Meines Wissens gibt es den Begriff in der Ahnenforschung daher nicht.

    #259Verfasser JanZ (805098) 21 Apr. 22, 20:48
    Kommentar

    Mutter, Tante, Cousine meiner Mutter = meine Großmutter, Großtante, Großcousine


    Zugegeben, kein offizieller Begriff.

    #260Verfasser mbshu (874725)  21 Apr. 22, 21:07
    Kommentar

    Die Großcousine hat aber kein Gegenstück wie Tante - Nichte/Neffe, d. h. wenn die Cousine meiner Mutter meine Großcousine ist, bin ich - obwohl eine Generation jünger - auch deren Großcousine.

    Da kommen dann die Zahlen ins Spiel.

    #261Verfasser corbie (745439) 22 Apr. 22, 08:29
    Kommentar

    Das mit den Großcousinen und -cousins hab ich mir nie angefangen, weil ich es komplett unlogisch finde. Da werden doch die Generationen durcheinandergebracht. 🙂

    #262Verfasser tigger (236106) 22 Apr. 22, 11:01
    Kommentar
    tiggerchen beömmelt sich gerade über ihre "angeheiratetetantezweiten Grades".
    #263Verfasser tigger (236106) 22 Apr. 22, 21:22
    Kommentar

    .... beömmelt sich gerade ....


    Ist dieser Ausdruck auch in Österreich verständlich oder nur eine Erinnerung ans Ruhrgebiet?

    #264Verfasser wienergriessler (925617) 22 Apr. 22, 22:48
    Kommentar
    Niemand außer uns versteht ihn hier. Ist das nicht schön, ein richtiges Familienwort.
    #265Verfasser tigger (236106) 23 Apr. 22, 06:54
    Kommentar

    *krchz* 🙂 (hoffe, ein Smiley reicht...)

    #266Verfasser Gart (646339)  23 Apr. 22, 13:41
    Kommentar

    "beömmeln" ist auch im Rheinland bekannt. Schönes Wort. Habe ich im aktiven sowie passiven Sprachgebrauch.

    #267Verfassercassandra (430809) 23 Apr. 22, 13:55
    Kommentar
    Aha, ich habe also 2009 schon einmal über "beömmeln" gesprochen. Was sagt uns das jetzt, Gart? Mit oder ohne Smiley? Ich steh grad auf dem Schlauch...
    #268Verfasser tigger (236106) 24 Apr. 22, 06:18
    Kommentar

    Ich hab den Faden bisher nicht verfolgt, aber jetzt aus Langeweile mal durchgelesen.


    Notker Wolf war der Erzabt von St. Ottilien, Sitz der Missionsbenediktiner.


    Zu Berenike habe ich ein Lied im Kopf, gesungen von einem Mädchenchor auf Französisch Berenike -nike -nike ....

    #269Verfasser bluesky (236159) 24 Apr. 22, 12:22
    Kommentar

    Zu Berenike habe ich ein Lied im Kopf, gesungen von einem Mädchenchor auf Französisch Berenike -nike -nike

    ...


    Ist das die gleiche Melodie wie hier: Sœur Sourire - Dominique.

    #270Verfasser opadeldok (1319435) 24 Apr. 22, 12:43
    Kommentar

    Das ist schon die Dominique, nicht die Berenike, blödes Gedächtnis.

    #271Verfasser bluesky (236159) 24 Apr. 22, 13:54
    Kommentar

    Beere -Nike findet man als Farbe für Sportkleidung 🙂

    #272Verfasser wienergriessler (925617) 24 Apr. 22, 14:22
    Kommentar

    No. 269-71: Das ist in dem Lied nicht die Dominique, sondern der Dominique: der Heilige Dominicus, der Ordensgründer der Dominikaner.

    #273Verfasser mbshu (874725) 25 Apr. 22, 06:23
    Kommentar

    Auf der Website meiner Zahnärztin ist eine Mitarbeiterin mit eingesticktem Vornamen auf dem Kittel zu sehen: Albertina.

    #274Verfasser JanZ (805098) 25 Apr. 22, 10:14
    Kommentar

    Eine Frau wie eine Bibliothek *g*

    #275Verfasser Serendipity_4 (677936) 25 Apr. 22, 10:16
    Kommentar

    Die Schwester heißt dann Anna Amalia?

    #276Verfasser JanZ (805098) 25 Apr. 22, 10:20
    Kommentar
    So lange sie nicht mit Klaus Albrecht verheiratet ist...
    (=Schröder, Leiter der Wiener Graphischen Sammlung Albertina, angeblich ein ziemlich eitler Kerl.)
    #277Verfasser tigger (236106) 25 Apr. 22, 12:12
    Kommentar

    Offenbar wird Nofretete als Vornamen auch für Zeitgenossinnen geführt.

    #278Verfasser Gart (646339)  28 Apr. 22, 11:39
    Kommentar

    Mir ist kürzlich ein junger Mann namens Odysseus untergekommen.


    Lancelot von Naso ist Drehbuchautor und Regisseur der Marthaler-Krimis.


    @259ff.: Herrlich. Mir fallen zu dererlei Verwandtschaftsbeziehungen noch scherzhafte Bezeichnungen wie Schwippneffenvetter oder Tantenonkel ein. Weitläufige Verwandte wurden in einigen Regionen früher wohl auch einfach als Vetter und Base bezeichnet, wenn man die genauen Verwandtschaftsverhältnisse nicht kannte, ähnlich wie für kleine Kinder alle nicht zur Familie gehörenden Personen Onkel oder Tante waren.

    #279Verfasser Leseratz (238114)  29 Apr. 22, 21:51
    Kommentar

    Herrlich. Mir fallen zu dererlei Verwandtschaftsbeziehungen noch scherzhafte Bezeichnungen wie Schwippneffenvetter oder Tantenonkel ein.


    Oder der Urschwippschwenkel, der in einer Folge von Käpt'n Blaubär vorkommt.


    Neu: Leichtathletin Jala Gangnus.

    #280Verfasser JanZ (805098) 02 Mai 22, 16:02
    Kommentar

    Oder der Urschwippschwenkel, der in einer Folge von Käpt'n Blaubär vorkommt.

    JanZ, den kannte ich noch nicht, gefällt mir gut.


    neu: Hann (nicht Hanno oder Hanns), Fron m., Eina w.

    #281Verfasser Leseratz (238114) 02 Mai 22, 20:01
    Kommentar

    Ich find's ja immer noch amüsant, dass Boy in Friesland ein vollwertiger Vorname ist.


    Da trifft man dann auch Boy Boysen.

    #282Verfasser Serendipity_4 (677936) 03 Mai 22, 09:23
    Kommentar

    Der Vorname Boy ist mir zuerst beim Schauspieler und Theaterintendanten Boy Gobert untergekommen.


    Boy Gobert – Wikipedia

    #283Verfassercassandra (430809) 03 Mai 22, 09:28
    Kommentar

    cassandra, genau! Mit ihm habe ich den Vornamen auch kennengelernt. Meine Mutter erwähnte ihn, als ich noch ein Kind war.


    Sie hat als junge Frau Anfang der 60er auf Sylt gejobbt und ihn dort als Gast kennen gelernt.

    #284Verfasser Serendipity_4 (677936) 03 Mai 22, 09:36
    Kommentar

    Ich kannte als erstes den Schriftsteller Boy Lornsen, von dem ich als Kind einiges gelesen habe.

    #285Verfasser JanZ (805098) 03 Mai 22, 09:40
    Kommentar

    #281: Eina ist die lettische weibliche Form von Heinrich (die männliche Form ist Einars).


    Ich traf vor vielen Jahren mal eine Eina mit deutsch-lettischen Eltern auf einer Party, wo sie angekündigt wurde mit: "Eina kommt noch." (Für Südlinge: Wir sprechen "einer" fast genauso aus.)

    #286Verfasser Raudona (255425) 04 Mai 22, 09:26
    Kommentar

    Danke für die Vorschläge :). Ich lasse euch dann wissen (so ca. Mitte Mai), wie das Kind dann heißt.

    Vielleicht doch ganz langweilig Anton oder Emil? Es bleibt spannend.

    Ich kann das Rätsel jetzt lösen, der Kleine ist auf der Welt. Er heißt aber nicht Wolfram oder Heribert, auch nicht Anton oder Emil, sondern.... *Spannung aufbau*.... tatatata

    Arnulf.

    #287Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  04 Mai 22, 09:39
    Kommentar

    Auf der Wiki-Hauptseite wird heute die Genetikerin Nettie Stevens herausgestellt,

    #288Verfasser mbshu (874725) 04 Mai 22, 12:57
    Kommentar

    #287: Arnulf finde ich tierisch - heißt das nicht "Adler+Wolf"? Der Kleine kann sich aber schon mal darauf einstellen, Briefe adressiert an "Herrn Arnold XY" zu erhalten.


    Aber Mainstream ist auch blöd, darum: Herzlichen Glückwunsch zur Geburt des kleinen Arnulf, alles richtig gemacht!

    #289Verfasser Raudona (255425) 04 Mai 22, 14:18
    Kommentar

    Der Kleine hat Aussichten, Oberbürgermeister zu werden:

    Arnulf Klett – Wikipedia

    #290Verfasser wienergriessler (925617)  04 Mai 22, 14:29
    Kommentar

    Der Chefredakteur der Zeitschrift "ADAC Urlaub" heißt Diddo Ramm.

    #291Verfasser Dr. Dark (658186) 09 Mai 22, 10:53
    Kommentar

    Hoffentlich heiratet der nie die Hauptfigur in "Kill Bill" und nimmt ihren Namen an - Diddo Kiddo.

    #292Verfasser Gart (646339)  09 Mai 22, 10:58
    Kommentar
    Ach ja, geht so. Jedenfalls keine Gefahr mehrerer kleiner Arnulfs im Kindergarten.
    Arno gefiele mir besser, ist auch etwas häufiger.
    #293Verfasser tigger (236106) 09 Mai 22, 11:40
    Kommentar

    Ich weiß nicht, warum, aber "Arno" ist für mich klanglich der Inbegriff von Spießigkeit. "Arne" hingegen gefällt mir ausgesprochen gut.


    Und ich muss "Arno" nur oft genug laut sagen, bis die semantische ...(wie heißt das noch??) greift und "Arno" quasi neutral klingt.



    #294Verfasser Serendipity_4 (677936)  09 Mai 22, 12:10
    Kommentar

    Ich kenne persönlich nur einen Arno, und der ist vorüber 30 Jahren in relativ fortgeschrittenem Alter gestorben.


    Gibt es eigentlich ein Geschwisterpaar Susi und Kurt Wolf? Die würden nämlich beide auch Wolf mit Vornamen heißen, er auf Türkisch und sie auf Finnisch.

    #295Verfasser JanZ (805098) 12 Mai 22, 14:33
    Kommentar

    Frag das Googlorakel, Jan!


    Semantische Sättigung meinte ich übrigens in #294.

    #296Verfasser Serendipity_4 (677936) 12 Mai 22, 14:37
    Kommentar

    Als ich klein war (Mitte 70er) kannte ich auch einen Arno - das war der Schäferhund aus der Nachbarschaft, die Schäferhunddame zu Arno hieß übrigens Urte. Als kleines Kind dachte ich, dass es beides Hundenamen sind (so wie Bello eben). Deswegen war ich sehr erstaunt, als dann ein Arno mit mir eingeschult wurde.

    Eine menschliche Urte habe ich dann viele Jahrzehnte später auch noch kennen gelernt.

    #297Verfasser edoardo_1_4 (1297108) 12 Mai 22, 14:50
    Kommentar

    Ein SZ-Leserbrief von einer Hildebrecht oder einem Hildebrecht (plus Familienname).

    #298VerfasserBraunbärin (757733) 12 Mai 22, 17:19
    Kommentar

    OT #295: Dass "Kurt" das türkische Wort für "Wolf" ist, weiß ich nur durch die Beschäftigung mit "Nathan der Weise". Da haben alle Figuren so sprechende Namen, gern auch zwei - der Tempelherr "Curd" heißt eigentlich "Leu", sein Vater "Assad" (arab. Löwe), später "Wolf".


    Das finde ich nicht nur tierisch, sondern bemerkenswert, weil Lessing kein LEO und keine Google Translator zur Verfügung hatte.

    #299Verfasser Raudona (255425) 12 Mai 22, 22:24
    Kommentar

    Ich weiß es aus einem Sprachspieltext, in dem türkische Wörter vorkamen, die wie deutsche aussehen (karin = Bauch, armut = Birne usw.). Aber die Verfasserin hatte immerhin schon einen Taschen-Übersetzungscomputer zur Verfügung.


    Hier geht es weiter: Siehe auch: Kevin, Schantal und Schakkeline XXIX

    #300Verfasser JanZ (805098)  12 Mai 22, 22:44
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt