Zu #110, von CM2DD: Herbst - harvest ... everyone but me noticed ...?
Ist mir auch nicht aufgefallen. Warum auch, die Wörter unterscheiden sich ja ziemlich stark in der Schreibweise und in der Bedeutung. Eine Chance hätte man vielleicht gehabt, wenn man daran gedacht hätte, dass es ein Muster
deutsch b - englisch v/f (nicht am Wortanfang)
gibt. Genauer ist es eigentlich
hochdeutsch b - niederdeutsch, niederländisch, englisch v/f (nicht am Wortanfang).
In sehr vielen Fällen sind Schreibung und Bedeutung so ähnlich, dass die etymologische Verwandtschaft offensichtlich ist. Es gibt aber auch Fälle, wo die Unterschiede größer sind und man die Verwandtschaft nicht unbedingt erkennt, dazu gehört eben das obige Beispiel, hier weitere (zum Vergleich immer auch die niederländische Version, die wie das Englische in allen Fällen v/f hat):
Herbst - herfst - harvest
Laub - loof - leaf
Stube - stoof - stove
Stab - staf, staaf - staff, stave
Grube - groef, groeve - groove
Urlaub, Erlaubnis - verlof - leave (noun)
glauben - geloven - believe
sterben - sterven - starve
schaben - schaven - shave
bleiben - blijven - leave (verb)
übel - euvel - evil
ab - af - of, off
ob - of - if
Das Paar "bleiben - leave" erscheint paradox, weil ja intransitives 'leave' das Gegenteil von 'bleiben' ist, aber man liest dazu, dass transitives 'leave' als Kausativ von 'bleiben' ("bleiben machen") zu erklären ist.
Zu 'leave', Verb und Substantiv: Aufgrund der ähnlichen Bedeutung habe ich angenommen, dass das im Prinzip das gleiche Wort ist. Aber man liest, dass sie eine unterschiedliche Etymologie haben. Wie geht es da Muttersprachlern (ENS)? Empfinden die das als unterschiedliche Wörter?
Zu schaben: Als Übersetzung wird auch chafe angeboten. Das ist aber nicht damit verwandt, es hat die gleichen französischen und lateinischen Wurzeln wie der Chauffeur ("Heizer"). Wenn er ohne Umweg über das Französische direkt aus dem Lateinischen kommt, heißt er Kalfaktor.
"Ausnahmen" (anscheinend verwandt, deutsch b, aber englisch kein v/f) und Erklärungen:
rauben - rob
Die Wörter sind zwar verwandt, aber die Entwicklung war eine spezielle. 'rauben' wurde aus dem Deutschen in die romanischen Sprachen übernommen, aus dem Französischen dann ins Englische (Übersicht).
Dass daraus im Französischen auch die Bezeichnung eines Kleidungsstücks (Robe) geworden ist, wurde schon oben (in #35) erwähnt.
Mit 'rauben' verwandt und regelmäßig (b-v/f) ist aber bereave (2 Formen des past participle: bereaved und bereft).
reiben - rub
Es ist nichts über eine etymologische Verwandtschaft von 'reiben' und 'rub' bekannt. Die Etymologie von 'rub' ist unklar, es gibt aber in skandinavischen Sprachen und im Niederdeutschen ähnliche Wörter.
erlauben - allow
Die Wörter sind nicht verwandt. 'allow' kommt aus dem Romanischen, die Ähnlichkeit ist rein zufällig.
Mit 'erlauben' verwandt ist aber das Substantiv 'leave' ("Urlaub", siehe oben).
Schraube - screw
Die Wörter sind zwar irgendwie verwandt, aber es sind vergleichsweise junge Wörter, deshalb tritt das b-v/f-Muster nicht auf.
gelb - yellow
Hier ist die Erklärung, dass das b erst später dazugekommen ist, das Wort war früher 'ge(h)l' (vgl. ndl. 'geel'). Man hat bei
ge(h)l/gelb - yellow
also ein Muster wie bei
hohl - hollow,
fahl/falb - fallow,
schal - shallow.
'gehl' steht noch als "landschaftlich" in den Wörterbüchern (Duden, DWDS). Weiß jemand, wo das verwendet wird?
Bekannt ist 'ge(h)l' aber auf jeden Fall noch durch ein Kinderlied:
"Safran macht den Kuchen gehl",
wo die alte Form 'gehl' als Reim auf 'Mehl' benötigt wird. Ob die Bedeutung verstanden wird, ist eine andere Frage.
Quellen: Hauptsächlich das englische Wiktionary mit seinen vielen Verlinkungen zur Etymologie, und die üblichen Quellen (etymonline, DWDS,...)