Ich könnte jetzt versuchen, es zu erklären und zu begründen. Zum Beispiel: Der Strand ist eine glatte, ebene Fläche, man geht darüber (horizontale Bewegung). Während man im Sand einsinkt, man geht durch den Sand (vertikale Komponente).
Aber man geht ja auch "durch die Straße" (horizontal) und "über die Straße" (ebenfalls horizontal, bloß 90° dazu versetzt).
Letztendlich ist es eine Frage des Sprachgebrauchs. "Man sagt" halt nun einmal: "über den Strand gehen". Oder "den Strand entlang gehen". Das sind zwei stehende Wendungen. Denk dir nichts weiter dabei, lerne es einfach so.
Die Begründung lautet "man sagt es so" und "so sagt man es nicht".
Das ist unbefriedigend, aber Sprache ist nicht zwingend logisch aufgebaut. Freu dich, wenn sie es zumindest zu sein scheint (z.B. regelmäßige Verben), versuche die Regelmäßigkeiten bei unregelmäßigen Formen zu entdecken (oft steckt doch irgendein Muster dahinter) und verzweifle nicht bei unlogisch erscheinenden oder unerklärlichen stehenden Wendungen.
Tipp: Ganz viele Lieder und Gedichte auswendig lernen hilft, da lernt man fertige Satzbausteine mit.