Automatisierung kann sich auf alle Prozesse beziehen, man denke nur an die "automatisierte Datenerfassung und -verarbeitung". Hier läuft etwas ab, ohne dass ein Mensch eingreifen muss, weil alle Entscheidungsvorgänge bereits vorgedacht und im System abgespeichert sind, oder eine mögliche KI darauf trainiert wurde, entsprechende Entscheidungen selbst zu treffen. Was genau, und ob es rein virtuelle Auswirkungen hat oder Auswirkungen in der physikalischen Welt, ist vom Begriff erstmal nicht enthalten.
Robotik hat immer etwas damit zu tun, dass mechanische Vorgänge von einer Maschine erledigt werden, dies muss aber auch nicht unbedingt automatisiert geschehen, es gibt genug Beispiele für Roboter, die ferngesteuert werden, und eben nicht autonom agieren. Insofern widerspreche ich explizit fab kat in der Behauptung, Robotik wäre ohne Automatisierung nicht möglich. Auch die Herstellung ferngesteuerter Fertigungsanlagen oder gar krafterzeugender Prothesen ist Teil der Robotik, und den Signalimpuls "Bizeps anspannen" in "Armprothese beugen" umzusetzen, sehe ich jetzt nicht unbedingt als automatisiert an (bestenfalls im Mikromanagement der Stellmotoren).
Zum Thema automatisiertem Fahren will ich mich jetzt nur am Rande äußern, moderne KIs sind durchaus in der Lage, derartige Probleme wie die angesprochenen zu meistern (meist sogar schneller und besser als menschliche Intelligenzen), bzw. auf solche Situationen trainiert zu werden, man traut sich aber nicht, denen diese Entscheidung zu übergeben, weil man dem Konzept der KI nicht traut. Grundsätzlich wäre bei einer Fehlreaktion eines automatisierten Fahrens, der Hersteller über Produkthaftung zur Verantwortung zu ziehen, eine Entscheidung über das "geringere Übel", die ein Mensch auch hätte treffen müssen, ist hier dann aber kein Fehler mehr. Das Hauptproblem ist, dass man dann z.B. den Hersteller des Autos zur Rechenschaft ziehen will, weil die KI damit überfordert war, dass auf der Autobahn der LKW ohne zu blinken 2m vor dem Auto nach links gezogen ist, also eine Situation, mit der auch ein Mensch nicht klargekommen wäre. Und dass sich die Hersteller das nicht gefallen lassen, ist klar. Deshalb wird es, bis sich das automatisierte Fahren oder zumindest das koordinierte Fahren (um entsprechende Situationen gar nicht erst entstehen zu lassen) einigermaßen durchgesetzt hat, nur Fahrassistenzsysteme geben.