Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Ich weiß, dass ist ein bekanntes Thema, aber ich verstehe es immer noch nicht.
Carabinieri gehören zu den Streitkräften und sind dem Verteidigungsministerium unterstellt.
Die Polizei ist wie in Deutschland dem Innenministerium unterstellt.
Die Carabinieri sind v.a. auf dem Land aktiv, die Polizei in der Stadt.
Wie sind aber die Zuständigkeiten geregelt, wenn es - wie in Rom - sowohl Carabinieri und Polizei gibt? Also im konkreten Fall: Wer wird gerufen, wenn es zum Beispiel einen Unfall oder einen Kriminalfall gibt?
Die Antwort ist einfach: Es gibt keine Regelung, die Zuständigkeiten sind dieselben. Ob im Haus eingebrochen wurde, man Opfer eines Überfalls war oder es auf der Autobahn zum Zusammenstoss kam: Es spielt absolut keine Rolle, ob du 112 (Arma dei Carabinieri sowie allgemeine Notrufnummer) oder 113 (Polizia di Stato) wählst. Dies bringt es mit sich, dass es bei grösseren Unternehmen wie ausgedehnte Fahndungen oder der Bekämpfung der organisierten Kriminalität einer ständigen Koordination zwischen beiden Polizeikräften bedarf, deren Bestehen historisch begründet ist. Selbst mit der dem Wirtschafts- und Finanzministerium unterstellten Guardia di Finanza kommt es unweigerlich zu Überschneidungen, so etwa bei der Bekämpfung des Drogenhandels.
Danke
Ja zu #1
(da gerade nicht als Antwort in der Seitenübersicht des Forums zu erkennen)
Polizei wird mehr bei zivilen Belangen eingesetzt (Knöllchen bei Parkverbot, Übermittlung von Gemeinde-Akten bei Bauvergehen etc). Die Carabinieri mehr bei strafrechtlichen Belangen: Morde, Autounfälle. Die Carabinieri sind ein Teil des Militärs und operieren staatsweit. Die Polizei ist lokal organisiert in Gemeindepolizei, aber auch Strassenpolizei (polizia stradale) oder Staatspolizei. Im Grunde sollten sich die beiden Korps gegenseitig kontrollieren.
Attenzione a non confondere le cose! Die Beamten, welche Knöllchen (das Wort kannte ich noch gar nicht, ich lebe aber in der Schweiz) bei Parkverbot verteilen und Gemeinde-Akten bei Bauvergehen übermitteln, gehören zur Gemeindepolizei (Poliza Comunale, Polizia Locale). Sie sind von der jeweiligen Stadtverwaltung angestellt, werden bei Einsatz im Strassenverkehr vielfach als 'vigili urbani' oder einfach 'i vigili' bezeichnet und haben trotz ihres bisweilen recht martialischem Auftreten mit der Polizia di Stato nichts zu tun. Bei Verkehrsunfällen und zumindest in grösseren Städten auch bei Straftaten kann man sich auch an die Gemeindepolizei wenden. Wieder etwas anderes ist die Polizia Stradale (Polstrada), welche als Spezialeinheit zur Polizia di Stato gehört und damit dem Innenministerium untersteht. Ja, in Italien herrscht wahrlich eine bunte Vielfalt an Uniformen. Immerhin wurde mittlerweile der Corpo Forestale dello Stato in die Arma dei Carabinieri integriert.
https://www.comune.milano.it/aree-tematiche/p...
Super, danke Euch. Das hilft mir weiter.