Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Juwelen denglischer Sprachschöpfung IX

    Topic

    Juwelen denglischer Sprachschöpfung IX

    Comment
    Author Hawkace (237330) 02 Feb 22, 08:58
    Comment

    Hawkace, herzlichen Dank für den neuen Faden.

    #1Author Leseratz (238114) 02 Feb 22, 20:29
    Comment

    Noch zum Fasten February: ich vermute, dass das eine (etwas verunglückte) Art Nachfolge des bei jungen Leuten (meines Wissens) relativ populären Mottos "Vegan January" darstellen sollte.....

    #2Author Goldammer (428405) 03 Feb 22, 10:03
    Comment

    Genau das war auch meine Vermutung.


    Heute im "Spiegel": Follow the science, not the tabu

    #3Author JanZ (805098)  03 Feb 22, 10:11
    Comment

    Gestern im Vorbeifahren gesehen: Coffee Backery.

    #4Author JanZ (805098) 10 Feb 22, 11:25
    Comment

    Aus mündlicher Kommunikation und dem Fernsehen:


    Wir haben Insights kreiert...


    Seid ihr ready?


    Das hat einen Impact auf....


    Die Projekte sind schon ongoing.


    Wir wollen value-add für unsere Partner generieren


    was es für einen team-effort braucht, um diese Projekte abzuschließen


    ...wir auch unsere Industrie shapen können.


    *Schüttel*

    #5Author grinsessa (1265817)  10 Feb 22, 11:47
    Comment

    Das hat einen Impact auf....

    Das ist aus der Reihe "IT-Sprech" oder? Seit ich angefangen habe zu arbeiten (25 Jahre her) gibt es bei uns nur Impacts!

    #6Author edoardo_1_4 (1297108) 10 Feb 22, 12:31
    Comment

    In dem Fall war es Projektmanager-Sprech, ohne IT.

    #7Author grinsessa (1265817) 10 Feb 22, 13:36
    Comment

    Komisch - aber Impact regt mich persönlich jetzt nicht so auf wie manches andere, was hier so auftaucht.

    Macht mir wieder mal bewusst, dass das Einsickern von Anglizismen ein "normaler" Prozess der Sprachentwicklung bzw. - veränderung ist, der allerdings heutzutage sicher schneller verläuft als noch vor einer oder zwei Generationen und dadurch auch irritierender ist, dass eine Abgrenzung zwischen "Denglisch" und "etablierter Anglizismus" nicht wirklich scharf möglich ist, und dass unsere subjektiven Empfindungen über einzelne Begriffe deshalb auch sehr unterschiedlich sind.


    Dazu noch eine andere Anekdote: dieser Tage mit jemandem gesprochen - anlässlich der Aktion "OutInChurch" - der den Begriff "queer" noch nie gehört hatte und ihn deshalb für einen bescheuerten Anglizismus hielt - bis ich ihm darlegen konnte, dass "queer" es bereits in den Duden geschafft hat (kann ich leider grad nicht verlinken, da die Dudenseite wg. Wartung offline ist)


    (ist offline eigentlich denglisch oder etabliert? Ich denke, letzteres)

    #8Author Goldammer (428405)  10 Feb 22, 14:46
    Comment

    (ist offline eigentlich denglisch oder etabliert? Ich denke, letzteres)

    Wenn dir nicht spontan eine gute deutsche Alternative einfällt ist es etabliert.

    #9Author eineing (771776) 10 Feb 22, 14:59
    Comment

    Interessante Definition - auch sehr subjektiv..... 😉


    Edith stellt fest, dass der Duden inzwischen mit der Wartung fertig ist.

    offline


    ...und noch: queer


    (Wie der Duden wohl entscheidet, welche Anglizismen in die Wörterliste reinkommen? Fragen über Fragen.....)

    #10Author Goldammer (428405)  10 Feb 22, 15:20
    Comment

    Jetzt habe ich ganz lange über die gute deutsche Alternative zu offline/online nachgedacht.

    Mir fällt auch ganz unspontan nichts ein. Ich bin nicht am Netz? Mein Kabel/Leitung ist tot/getrennt? Ich bin nicht drin?

    Wahrscheinlich empfinde ich die Impacts (sowie die Challenges) als so nervig, weil die in meiner Umgebung ständig benutzt werden.

    #11Author edoardo_1_4 (1297108) 10 Feb 22, 15:30
    Comment

    Ich muss sagen, dass die Anglizismen im Beruflichen inzwischen auch echt schwer zu vermeiden sind. Oft fällt einem nichts anderes ein. Liegt vermutlich daran, dass Englisch Verkehrssprache ist und man oft hin- und herwechselt. Da bekommen dann manche englische Wörter eine leichte Bedeutungsverschiebung zur deutschen Entsprechung und schon kann man es nur noch englisch sagen. Aber gelegentlich verwendet jemand die Ausdrücke so geballt, dass es wirklich lächerlich wird.


    Anders fühlt es sich an, wenn man sich die jugendlichen Youtuber so anschaut. Da werden dann ganz normale Wörter in Alltagssprache aus dem Englischen entliehen (Mann, hab ich ein Luck heute, ey!). Und ja, ich vermute auch, das ist eine normale, wenn auch schnelle Sprachentwicklung. Manchmal schüttelt es mich aber trotzdem.

    #12Author grinsessa (1265817)  10 Feb 22, 15:32
    Comment

    Anders fühlt es sich an, wenn man sich die jugendlichen Youtuber so anschaut.

    Ich geh mal an ner hippen Location chillen. War echt nice!

    #13Author edoardo_1_4 (1297108) 10 Feb 22, 15:37
    Comment

    Apropo Jugendsprache: Safe für sicher hat mich echt erstaunt. Es ist auf Englisch mMn unmöglich "safe" im Sinne von "sure" zu verwenden. Im Deutschen sagt dieJugendvonheute das jetzt so.


    Beispiel:


    A: Kommst du heute in die Schule?

    B: Aber safe!


    Edith denkt, dass das evtl. irgendwo ein Running-Gag war, wie die ganzen Six-Gears in Leo, und dass vieleicht daher kommt.

    #14Author las. (377311)  10 Feb 22, 15:38
    Comment

    Auf einer Site mit allerhand Rezepten, angepriesen wird ein Cocktail:

    "Das Rezept für euch zum Nachshaken!"

    #15Author edoardo_1_4 (1297108) 10 Feb 22, 15:42
    Comment

    #15 Nachshaken - Ist das Parseltongue?

    #16Author las. (377311) 10 Feb 22, 15:45
    Comment
    Esprit schickt mir gerade ein Werbemail, offenbar zum Valen-Dienstag:
    "Love Celebration + Gift Guide"...
    Örks.
    #17Author tigger (236106)  10 Feb 22, 19:46
    Comment

    Der "Spiegel" zur Frage, ob Sars-CoV-2 aus dem Labor kommt:


    Inzwischen sind einige Ungereimtheiten rund um das Labor öffentlich geworden. So stellte sich etwa heraus, dass dort sogenannte Gain-of-Funktion-Versuche stattgefunden haben.

    #18Author JanZ (805098) 14 Feb 22, 12:21
    Comment

    Eben im Radio: Snow-Space Salzburg 

    #19Author Leseratz (238114) 15 Feb 22, 15:54
    Comment

    Damals (tm) hat ein Entwickler im Labor den Ein-Aus-Schalter seines selbst gebastelten Gerätes beschrieben mit:


    On


    Out



    (ohne Worte)...

    #20Author Pudelwohl (1107942) 15 Feb 22, 16:33
    Comment

    Aus einem Newsletter:

    Für Ihr Wissens-Update: wie Sie businesskritische Daten schützen

    #21Author edoardo_1_4 (1297108) 16 Feb 22, 13:31
    Comment

    Heute gehört: "Welcher Radiosender zaubert Ihnen ein Super-Smile ins Gesicht?"

    #22Author Leseratz (238114) 16 Feb 22, 13:54
    Comment
    #23Author C3PO (877869) 26 Feb 22, 13:28
    Comment
    Gerade in der Sportschau:
    "Und zum Schluss das glückliche Happy End!"
    #24Author edoardo_1_4 (1297108) 26 Feb 22, 16:15
    Comment

    ... und die neueste Sprachschöpfung aus der Tageszeitung:

    "Das Männer-It-Piece für die Frau: Oversize-Blazer liegen im Trend."


    #25Author Leseratz (238114) 27 Feb 22, 14:56
    Comment
    Dieser Newsletter erreichte mich gerade:
    "Die Picks unserer Buyer: Entdecke stylische Must-haves!"
    #26Author edoardo_1_4 (1297108) 04 Mar 22, 19:30
    Comment

    Heut ist mir mal wieder einer der köstlichsten Comedy-Klassiker in Sachen Denglisch verkommen....hab mal wieder Tränen gelacht.....

    #27Author Goldammer (428405) 15 Mar 22, 12:30
    Comment

    Heute im Radio: "Wir laden euch ein ... es gibt Essen und Drinks for free... und ihr könnt im Fanshop ausgiebig shoppen..."

    #28Author Leseratz (238114) 16 Mar 22, 11:32
    Comment

    Überschrift eines Werbe„artikels“ für E-Roller:


    Warum E-Scooter here to stay sind

    #29Author JanZ (805098) 21 Mar 22, 19:01
    Comment
    Äh... weil sie keiner auflädt? Weil sie oft in den nächstbesten Fluss geschmissen oder geklaut werden? Weil sie ständig kaputt sind?
    Die Überschrift lässt mich ratlos.
    #30Author tigger (236106) 21 Mar 22, 19:04
    Comment

    Gemeint ist, dass sie nicht nur eine kurzlebige Mode, sondern eine echte Alternative zum Auto darstellen sollen. Ich hätte wahrscheinlich in Anlehnung an Wir sind Helden geschrieben „Gekommen, um zu bleiben“.

    #31Author JanZ (805098) 21 Mar 22, 20:20
    Comment

    Danke für die Aufklärung JanZ. Darauf wäre ich aufgrund des Textes nicht gekommen.

    #32Author Masu (613197) 22 Mar 22, 15:34
    Comment

    Lesen die hier mit? Ich habe gerade noch mal Werbung für denselben Artikel angezeigt bekommen, und die Überschrift lautet jetzt „Warum E-Scooter gekommen sind, um zu bleiben“.

    #33Author JanZ (805098) 23 Mar 22, 20:38
    Comment

    Big Braßer is wòtsching Leo....

    #34Author Goldammer (428405) 23 Mar 22, 20:46
    Comment

    Gerade spielt in BR-Klassik das Ensemble UnFagottable "Le Phénix" für vier Fagotte von Michel Corrette.

    #35Author manni3 (305129)  24 Mar 22, 01:06
    Comment

    In dem Roman, den ich grad ausgelesen habe, kam durchgängig x-mal Ginger-Bier vor.

    Ich hätte entweder Ginger Ale oder Ingwerbier geschrieben.

    #36Author Leseratz (238114) 26 Mar 22, 20:53
    Comment
    Vorsicht, es gibt Ginger Ale und Ginger Beer, das sind zwei verschiedene Getränke. Übersetzen würde ich beides nicht.
    #37Author JanZ (805098) 26 Mar 22, 21:57
    Comment

    Wie wäre es mit einem Overnight Oat fürs Büro?


    Da musste ich erst einmal nachschlagen was das sein soll, als ich das las. Und da sah ich dann, wenn überhaupt man so einen Ausdruck braucht, dann müsste es Overnight Oats heißen.


    Das hört sich jedenfalls schöner an als Haferschleim fürs Büro.



    #38Authorzacki (1263445) 28 Mar 22, 13:07
    Comment

    In der letzten Zeit ist es mir mehrfach- praktisch regelmäßig - passiert, dass Gesprächspartner, die sich ganz augenscheinlich bemühten, mit mir auf deutsch in einem gepflegten Umgangston zu sprechen, statt des Begriffs der fiktionalen "Figur" etwa in Filmen den Begriff des Charakters verwendeten, also analog zum "character" im Englischen.

    Ist das jemand anders von euch auch schon passiert?

    #39Author RightSaidFred (1322814) 01 Apr 22, 00:22
    Comment
    #40Author manni3 (305129)  01 Apr 22, 01:20
    Comment

    Auf einer Plakatwand im Vorbeigehen gelesen:

    Zeige deinen purpose und erfahre unseren.

    Keine Ahnung, wofür dort eigentlich geworben wurde.

    #41Author Leseratz (238114) 04 Apr 22, 22:09
    Comment

    Am Berliner Moritzplatz wird schon seit mindestens ein bis zwei Jahren für "Soilidarity" geworben.

    Bin mir aber mittlerweile gar nicht mehr sicher, ob das eine wirklich denglische Wortschöpfung ist, womöglich kommt sie aber ursprünglich auch aus Österreich!

    https://prinzessinnengarten-kreuzberg.net/soi...

    #42Author RightSaidFred (1322814) 04 Apr 22, 23:30
    Comment

    Eben im Wetterbericht: "Es regnet sich step-by-step ein."

    #43Author Leseratz (238114) 06 Apr 22, 14:10
    Comment

    :-/ wenn da wenigstens drop-by-drop stehen würde





    wäre es auch kein Quäntchen besser.

    #44Author Masu (613197) 06 Apr 22, 14:26
    Comment

    Aus einem Bericht über eine Brauerei:

    Tatsächlich entsteht hier ein "Maracuja-Pastry-Sauer-Ale", das Hertl seinem Brauer-Azubi widmet.

    #45Author edoardo_1_4 (1297108) 12 Apr 22, 10:41
    Comment

    Ich habe den Eindruck der Brauer mag seinen Azubi nicht.

    #46Author Masu (613197)  12 Apr 22, 11:43
    Comment

    #45, Edoardo, was wäre dein Verbesserungsvorschlag für die Bierbezeichnung? Stört dich das DE-EN-DE-EN? Das zweite DE empfinde ich auch als komisch, aber es kann auch gut sein, dass das ein Übertragungsfehler beim Reporter ist. Maracuja Pastry Sour Ale fände ich okay. Bierarten, die nicht traditionell in deutschsprachigen Ländern hergestellt werden, sind nur selten eingedeutscht. Und das Maracuja bleibt deutsch. So wie Hähnchen-Pie oder Apfel-Crepes.

    #47Author Mattes (236368)  12 Apr 22, 13:13
    Comment

    Ok, dir fehlt die Hintergrund-Information:

    Es handelt sich um eine Brauerei in Franken, die dieses Bier herstellt.

    Ich fand die DE-EN-DE-EN-Mischung strange ;) und "Sour" hätte ich an der Stelle auch nicer ;) gefunden.

    (Mal ganz abgesehen von der Frage, wer diese wilde Biermischung hier in Franken trinken soll..*kicher*.

    #48Author edoardo_1_4 (1297108) 12 Apr 22, 13:22
    Comment

    Ja, das passt. In Franken wird "sauer" und "sour" ja noch ähnlicher ausgesprochen als in Norddeutschland. Ich kenne einige Biere vom Hertl und finde seine meisten Experimente nicht so gelungen. Gut fand ich aber zum Beispiel sein Mohn Milk Stout (sic!).

    #49Author Mattes (236368) 12 Apr 22, 13:41
    Comment

    No. 45: Vielleicht heißt der Azubi Sauer.


    Neu: How does Orban's male friendship with Putin affect European security?


    Veranstaltungsankündigung der Friedrich-Naumann-Stiftung

    #50Author mbshu (874725)  12 Apr 22, 14:22
    Comment

    .How does Orban's male friendship with Putin affect European security?


    Vielleicht war eine Brieffreundschaft gemeint : mail friendship... 🙂

    #51Author wienergriessler (925617) 12 Apr 22, 14:38
    Comment

    Vielleicht heißt der Azubi Sauer.

    Davon steht hier nichts.

    #52Author edoardo_1_4 (1297108) 12 Apr 22, 14:45
    Comment

    Aus einer Anzeige:

    Der neue Hyundai kommt in der Launch-Farbe Mangrove Green auf den Markt

    #53Author senseless.at (777729) 19 Apr 22, 11:04
    Comment

    Der Begriff Stockbilder, die man in stock, also auf Lager hat, kommt mir zumindest immer noch komisch vor.


    #50/#51 - Ich könnte mir keine genialere Übersetzung von Männerfreundschaft vorstellen als "male friendship"! 🙂

    #54Author RightSaidFred (1322814)  19 Apr 22, 17:35
    Comment

    Stockbilder sind nicht die Bilder, die man auf Lager hat, sondern Bilder vom Lager.... 😀 oder von einem Stock...



    #55Author Hawkace (237330) 20 Apr 22, 08:59
    Comment

    Aus einer TV-Programm-Kritik: Für viele Menschen ist Reality TV ein Guilty Pleasure. *???*

    #56Author Leseratz (238114) 21 Apr 22, 15:42
    Comment

    Ein Guilty Pleasure ist etwas, das man zwar gerne tut, bei dem man sich aber gleichzeitig schuldig fühlt (z.B. weil man weiß, dass es etwas sozial Unerwünschtes ist).

    #57Author JanZ (805098) 21 Apr 22, 16:34
    Comment

    Vergnügen mit schlechtem Gewissen.

    #58Author eineing (771776) 21 Apr 22, 16:37
    Comment
    Heimliches Vergnügen, verschämte Leidenschaft, da ließe sich schon was finden.
    So wie für pet peeve - aber eigentlich finde ich beide auch als Fremdwörter schön.
    #59Author tigger (236106) 21 Apr 22, 16:42
    Comment

    Stimmt. Pfiffige und in der Übersetzung nicht so gelungene Begriffe dürfen für mein Gefühl durchaus unübersetzt bleiben. Wo da die Grenze ist, ist natürlich sehr subjektiv.

    #60Author Goldammer (428405) 21 Apr 22, 18:17
    Comment

    Ich möchte nicht wissen, wie viele, die kein Englisch können, nicht wissen, wie man "guilty pleasure" ausspricht. Insofern wäre mir ein deutscher Begriff für die Allgemeinheit doch lieber ;--)

    Klammheimliches Vergnügen - ?

    #61AuthorBraunbärin (757733) 21 Apr 22, 18:40
    Comment

    Dann lieber „Vergnügen mit schlechtem Gewissen“ oder sowas, denn heimlich trifft es nicht.

    #62Author JanZ (805098) 21 Apr 22, 19:39
    Comment

    ein Kollege sprach gerade in einem internationalen Meeting "to lose a few words". Cringe.

    #63Author grinsessa (1265817) 27 Apr 22, 15:46
    Comment

    "Feel Spaß beim Putzen" lautet der neueste Slogan der Firma Vorwerk.

    The Riegel scheint ein neuer Bio-Müesli-Schokoriegel zu sein - ob der wohl in The Länd hergestellt wird?

    #64Author Leseratz (238114) 30 Apr 22, 21:12
    Comment

    Eben gleich mehrmals im Radio: "What a Früüühling!" (nein, tatsächlich nicht 'feeling'!)

    #65Author Leseratz (238114) 09 May 22, 15:06
    Comment

    Die größte Aufschrift auf dem Handwerkerauto, das gerade auf der anderen Straßenseite steht (Kennzeichen aus der Region) :

    GERMANZ

    WINDOWS


    ... der Rest der Beschriftung ist auf Deutsch, soweit ich das von hier aus sehen kann ...

    #66Author no me bré (700807)  10 May 22, 12:15
    Comment

    Und es ist wirklich keine IT-Firma 😉?

    #67Author JanZ (805098) 10 May 22, 12:23
    Comment

    #66: Bist du bei dem Z in GERMANZ sicher? Es gibt einen Hersteller namens "GERMAN WINDOWS" in Südlohn...

    #68Author Zugi (797273)  10 May 22, 14:13
    Comment

    Und man könnte die Striche neben dem Logo bei flüchtigem Hingucken als Z interpretieren: https://germanwindows.de/

    #69Author JanZ (805098) 10 May 22, 14:16
    Comment

    #69: Genau.

    Und ehrlich gesagt, "German Windows" als Firmenname finde ich irgendwie besser als "Deutschfenster", "Deutschländer Fenster" (ja, wie in der Wurstwerbung...) oder ähnliches. Hilft vielleicht auch beim Export.

    #70Author Zugi (797273)  10 May 22, 14:59
    Comment

    Stimmt, das gesehene Z hinten war gelb ... und dann wohl doch wie in #69 nur das Logo ... hatte aber gepasst ...

    #71Author no me bré (700807) 10 May 22, 17:09
    Comment

    Da ich mich in der zugigen angelsächsischen (sash window-)Welt immens nach deutscher Fensterware gesehnt habe, kann ich mir vorstellen, dass der Firmenname sogar tatsächlich auch auf eine englischsprachige Zielgruppe zielt (während das Wurst-Marketing wohl nur den heimischen Markt anpeilt).

    #72Author Bambam (48248) 11 May 22, 09:37
    Comment

    Credit im letzten Tatort:


    Kinder Coaching: Monika Steil


    Kind, kinder, am kindesten ...?

    #73Author Kapustiner (1229425) 13 May 22, 16:38
    Comment

    No matter how kind you are, German children are Kinder.

    #74Author JanZ (805098) 13 May 22, 17:26
    Comment

    Radio-Werbung: Die Software für die What-If-Szenarien Ihrer Steuererklärung.


    Aha?? *ratloskopfschüttel*

    #75Author Leseratz (238114) 20 May 22, 08:35
    Comment

    Deshalb bist du auch keine Steuerberaterin!

    #76Author Masu (613197) 20 May 22, 10:48
    Comment

    Werbung für *irgendwas* - gerade über meinen Monitor gehüpft:

    "Die smootheste Art kreative Teams zu organisieren!"

    Ich hätte schon Probleme, smuuuthethste Art richtig auszusprechen ;).

    #77Author edoardo_1_4 (1297108) 20 May 22, 10:57
    Comment

    Damit hast du recht, Masu.


    Aus einem Artikel über Augen-Makeup: "Für die Wimpern wählt man sein Lieblings-Mascara. [....] zum Schluß einen mist aufsprühen."



    #78Author Leseratz (238114) 25 May 22, 16:37
    Comment

    Igitt!

    (Rolls Royce wollte mal vor Unzeiten ein Modell namens Silver Mist auf den deutschen Markt bringen, musste dann für die Namensgebung in Deutsch umdisponieren.....)

    #79Author Goldammer (428405) 25 May 22, 18:43
    Comment

    Ist das was für hier? Ich weiß es nicht genau:


    Our first next generation leak test computer


    Gerade als Werbung bekommen.


    #80Author Hawkace (237330)  30 May 22, 10:46
    Comment

    Gerade im Leo-Werbebanner gelesen:

    Visit today - Oberpollinger München - In-Store Shopping - In-Store Pickup

    #81Author Leseratz (238114) 31 May 22, 12:51
    Comment

    Aus einer Tourismuswerbung: "Willkommen im 'Home of Lässig'!"

    #82Author Leseratz (238114) 10 Jun 22, 08:49
    Comment
    Großes Werbeplakat einer in München beheimateten Kaffeerösterei: Komm zur **** Academy und werde Home Barista!
    #83Author edoardo_1_4 (1297108) 13 Jun 22, 19:33
    Comment

    „In solch einem Fall wie bei mir sollte man die Gesellschafter schon gut kennen“, sagt [Dachser-Chef] Eling. „Der persönliche Fit muss passen.“


    Also die Passung muss passen. Das entbehrt nicht einer gewissen Logik.

    #84Author JanZ (805098) 20 Jun 22, 16:20
    Comment

    Die neuen McDonalds Plakate:


    Too hot to hendl


    Es geht um eine scharfe Sauce. Am Plakat sieht man chicken wings (glaube ich)

    #85Author senseless.at (777729) 24 Jun 22, 11:55
    Comment

    Den finde ich wirklich gut, muss ich sagen. Aber ich bin halt auch ein Fan von schlechten Wortspielen 🙂.

    #86Author JanZ (805098) 24 Jun 22, 11:56
    Comment

    McDonalds Werbungen sind doch Kult :)

    Als bei uns das erste mal China-Wochen bei McDonalds stand da in diesen chinesich anhehauchten Lettern:

    Lang Tsu

    Was hat das gedauert, bis ich den verstanden hab...

    #87Author Sindala (237270) 24 Jun 22, 12:47
    Comment

    Ich finde diese Werbungen auch witzig 🙂

    Aber es ist trotzdem oder gerade deswegen ein Juwel 🙂

    #88Author senseless.at (777729) 24 Jun 22, 12:57
    Comment

    Nudeleintopf mit Zucchini erschien wohl zu bodenständig oder altbacken, so wurde daraus ein Rezept für Zuchini-Rahm-One-Pot-Pasta.


    #89Author Leseratz (238114) 08 Jul 22, 12:17
    Comment
    I see what you mean...
    Andrerseits ist One-pot-pasta ein inzwischen weit verbreiteter Begriff, der sich auch ein bisschen von (zumindest meiner Definition von) "Eintopf" unterscheidet: er bedeutet, dass alle Zutaten gemeinsam gegart werden, also die Nudeln zusammen in der gleichen Brühe wie z.B. das Gemüse. Bei einem Eintopf können Bestandteile meiner Ansicht nach auch getrennt zubereitet und dann zusammengebracht werden.
    #90Author Goldammer (428405) 08 Jul 22, 14:42
    Comment

    Die harte Wahrheit ist, dass... (wohl abgeleitet von Englisch "the (cold) hard truth") - Diese Formulierung las ich unlängst in einem Beitrag bei LEO. Müsste es nicht eigentlich (immer noch) die bittere Wahrheit heißen?

    Oder bin ich da altmodisch?

    #91Author RightSaidFred (1322814)  31 Jul 22, 12:12
    Comment

    Ich habe kein Problem mit der harten Wahrheit und empfinde den Ausdruck auch nicht als Anglizismus.

    Außerdem sehe zwischen harter und bitterer Wahrheit schon eine (kleinen) Bedeutungsunterschied.


    #92Author eineing (771776) 31 Jul 22, 13:40
    Comment

    "Erhalte mehr von deinen Lieblings-Creatorn", sagt mir DuRöhre.

    #93Author mordnilap (835133) 30 Aug 22, 10:12
    Comment

    re #91 und #92: Ich finde "bittere Wahrheit" idiomatisch und "harte Wahrheit" nicht - oder weniger.

     

    Das Leben ist hart - das ja.

    #94AuthorBraunbärin (757733) 30 Aug 22, 21:27
    Comment

    Aus dem niedersächsischen Landtagswahlkampf:


    "Wirtschaften for future"


    (Da fahre ich immer wieder gerne dran vorbei.)


    #95Author Emil 14 (299747) 01 Sep 22, 19:04
    Comment

    Manche Wendungen werden einfach aus Gedankenlosigkeit genutzt werden oder sie einfach Dernier Cri sind. Deshalb habe ich mir - falls es opportun ist - im Alltag Verständnisfragen zugelegt:

    • Wie verwaltet ihr eure Penunzen?
    • Welche Bank?
    • Welches Konto?

    Der Ursprung aus dem Italienischen / Lateinischen ist den meisten dann nicht bewusst.

    Insofern denke ich, einiges wird bleiben, anderes wird verschwinden.

    Und zwischendrin nervt es einfach.


    ---

    N.B. #15 Ist Site oder Seite gemeint?

    #96Author BaltijosJura (1354436) 02 Sep 22, 10:38
    Comment

    Heute begegnet mir in meiner Tageszeitung in einem Bericht über die Benzinpreissteigerungen der Name des Verbands, dem die großen Ölfirmen wie BP, Shell, Totalenergies, ENI usw. angehören. In einer krausen Sprachmischung und mit einem unverständlichen Kürzel lautet er:


    en2x - Wirtschaftsverband Fuels & Energie


    Das "&" bedeutet ausgeschrieben "und", nicht "and".

    #97Author Dr. Dark (658186) 02 Sep 22, 10:55
    Comment

    Das ist auf verschiedenen Ebenen etwas bekloppt. Das unverständliche Kürzel ist Branchenslang und bedeutet in etwa "Umwandlung von Energie in etwas x-beliebiges", was ihren umfassenden Anspruch hervorhebt. Versteht aber fast niemand, weshalb sie Fuels & Energie nachschieben müssen. Die stehen aber auf zwei völlig unterschiedlichen Ebenen. Fuels sind Energieträger, Energie ist ein physikalisches Konzept. Sollte man nicht mit & auf die gleiche Stufe stellen.

    #98Author mordnilap (835133)  02 Sep 22, 15:29
    Comment

    Ich habe im Augenwinkel ein Plakat gesehen für eine Werbekampagne von McDonalds und dem äh, Musiker, Rapper, whatever, RAF Camora. Der Slogan war: "Vergesse nie die Street".

    WO ist der Kotzsmiley?!

    #99Author tigger (236106) 16 Sep 22, 13:11
    Comment

    hier: 🤮

    Gibts auch als "Song": https://soundcloud.com/user-563775090-2146536... 🤢

    #100Author Der Rosenkohl (1288711) 16 Sep 22, 14:09
    Comment
    Ich klick das nicht an!!!11einself
    Der Typ gehört zur Klasse Bushido, die Street hat mich ja so hart gemacht obwohl mich meine Eltern eh gut versorgt haben.
    #101Author tigger (236106) 16 Sep 22, 14:40
    Comment

    Heute im Radio: "Das Foto von xy auf der Wiesn sorgt für etwas gossip!!


    (Wo ist der schon mehrfach vermisste Smiley?)

    #102Author Leseratz (238114) 20 Sep 22, 10:07
    Comment

    Aus einem Kursprogramm: "Die Sessions versorgen Sie mit spannenden Insights ..."

    #103Author Leseratz (238114) 13 Oct 22, 09:30
    Comment

    Bei unserem Edeka gibt es jetzt diese volldigitalen Einkaufswagen mit Display und Scanner - sehr praktisch, man sieht gleich den Preis, behält den Überblick über den gesamten Einkauf und muss an der Kasse nicht alles noch einmal aufs Band packen. (Wie sichergestellt wird, dass tatsächlich der komplette Einkauf bezahlt wird, hat sich mir noch nicht erschlossen, ist aber eine andere Frage.)


    Der Einkaufswagen heißt natürlich Easy Shopper. Der Slogan dazu:

    Einfach.Easy.Einkaufen.


    Eeeeeeeh ja.

    #104Author Raudona (255425) 13 Oct 22, 14:25
    Comment

    Wie sichergestellt wird, dass tatsächlich der komplette Einkauf bezahlt wird, hat sich mir noch nicht erschlossen, ist aber eine andere Frage.


    Genau wie bei Selbstscankassen oder auch im öffentlichen Nahverkehr: Indem halt stichprobenartig kontrolliert wird. Man kann und muss nicht immer alles 100%-ig kontrollieren. Wenn zu viele Leute das ausnutzen, wird das System eben wieder abgeschafft, so einfach ist das.


    "Einfach easy" finde ich allerdings "großartig".

    #105Author JanZ (805098) 13 Oct 22, 15:15
    Comment

    Off Topic:

    Selbst scannen ist aber auch eine Arbeitsplatzvernichtung. Preiswerter wirds dadurch aber nicht.

    #106Author Hawkace (237330) 14 Oct 22, 09:49
    Comment

    Off topic zurück: Hawkace, der Meinung war ich bis vor kurzem auch, bin auch nie (na ja, einmal zum Ausprobieren, aber dann nicht mehr) an eine der Selbst-Scan-Kassen gegangen, die es seit längerem bei IKEA und real gibt. Damit bin ich offenbar nicht allein, allerdings ist es wohl ein Mythos, dass durch SB-Kassensysteme Arbeitsplätze vernichtet werden (ein Artikel von vor der Pandemie: https://www.businessinsider.de/tech/lidl-self... )


    Mittlerweile ist außerdem der Arbeitskräftemangel so groß, dass Unternehmen quer durch alle Branchen und Qualifikationsniveaus Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen.


    Und schließlich: Wir alle machen uns keine Gedanken mehr darüber, dass wir allerorten Selbstbedienung nutzen: Ich betanke mein Auto selbst und prüfe selbst Luft, lege beim Einkaufen die Lebensmittel selbst in den Wagen, hole mir Bargeld aus dem Geldautomaten ...

    #107Author Raudona (255425) 14 Oct 22, 11:12
    Comment

    Off topic nochmal:

    Doch ich mache mir Gedanken. Es sind z.B. die meisten mit Personen besetzten Fahrkahrtenschalter weggekommen aber die Bahn in D ist immer noch die teuerste Bahn (soweit ich weiß).

    Da steht zwar drin, dass Arbeitsplätze nicht wegfallen aber das ist nur eine Meinung. Wer glaubt, dass wenn von 4 Kassen es auf eine reduziert wird und einer aufpasst ob die Leute alles korrekt scannen, dass die anderen 2 dann andere Tätigkeiten ausführen der irrt.

    Wenn wir die Diskussion weiterführen wollen so sollten wir einen neuen Thread aufmachen.

    #108Author Hawkace (237330) 14 Oct 22, 11:48
    Comment
    LOW IMPACT: DIE NEUE OUTERWEAR
    RECYCLED. RESSOURCENSCHONEND. READY-TO-WEAR. FALL/WINTER 2022. FUNKTIONALE OUTERWEAR MIT HIGH-FASHION SPIRIT UND GERINGEREM EINFLUSS AUF DIE UMWELT. IKONISCHE PUFFER AUS RECYCELTEM MATERIAL MIT ZERTIFIZIERTER-DAUNE UND ZEITLOSE STYLES AUS HIGH-END RECYCLED WOOL.

    Von Marc O'Polo
    #109Authorzacki (1263445) 15 Oct 22, 17:55
    Comment

    WOW !!

    GARNICHTSOEINFACHZULESEN !!


    Die Outerwear??

    Geringerer Einfluss auf die Umwelt??

    Ikonische Puffer??

    Zertifizierter-Daune??


    WWG.

    #110Author karla13 (1364913) 15 Oct 22, 19:37
    Comment

    Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll.

    Die Fußnägel rollen sich im Zeitlupentempo mikrometerweise nach oben.

    Die Haare sträuben sich.

    Kann Korrekturlesen nicht auch automatisiert werden?

    Die Editierdistanz wäre vielleicht schon mal ein Ansatz. Je geringer sie ist, desto schlechter ist die Übersetzung.

    Wer kommt damit in die HDL?

    #111Author BaltijosJura (1354436) 15 Oct 22, 20:08
    Comment

    @Zacki (#109):

    Macht ganz den Eindruck als ob wir es hier möglicherweise mit einer misslungenen maschinellen Übersetzung zu tun haben, bei der nur jedes zweite Wort übersetzt wurde. Das ist ja schlimmer als Zahnweh! Autsch!


    Schild an der Obsttheke: Grapefrucht

    Aus einer Werbebroschüre: klein, crunchy und nachhaltig [...] Superfood-Snack


    #112Author Leseratz (238114) 15 Oct 22, 20:45
    Comment

    Re #111


    Wer kommt damit in die HDL?

    Höhle des Löwen?

    Hölle der LEOniden?

    Hab dich lieb?

    High Density Lipoprotein?


    --> HMBVS, ihr Marc O'Polos.

    #113Author karla13 (1364913) 15 Oct 22, 22:10
    Comment
    Souping heißt der neue Wohlfühltrend. Was früher mit Juicing kalt gefastet wurde, ist in der kühlen Jahreszeit warm in Form von leckeren Suppen.

    Aus einem Werbeprospekt einer großen Handelskette.


    OT: @karla13
    Danke für die PN zum anderen Faden. Direkt antworten funktionierte nicht.
    #114Author senseless.at (777729) 15 Oct 22, 22:32
    Comment

    Zu #114


    OT

    Danke für die PN zum anderen Faden. Direkt antworten funktionierte nicht.

    Doch, @senseless, ich habe heute siebzehn gleichlautende PNs von dir bekommen, kicher, und dir auch auf eine davon geantwortet. War aber nichts Wichtiges. 😊


    Jetzt muss ich erstmal ein bisschen Souping machen, mir is kalt.



    #115Author karla13 (1364913) 15 Oct 22, 23:03
    Comment

    LOL, ich wollte heute eine PN beantworten, das Feld verschwand nicht nachdem ich auf absenden getippt hatte.

    Und dann kam die Frage, warum ich 16x geantwortet hätte.


    Nennen wir es ein neues Feature

    #116Author Masu (613197)  15 Oct 22, 23:25
    Comment
    Genau, masu, so war es bei mir auch. 😂

    Karla13 zugespammt 😂
    #117Author senseless.at (777729) 16 Oct 22, 09:26
    Comment

    #111 und PN

    Wer kommt damit in die HDL?

    HDL - Höhle des Löwen, wenn ich mich recht entsinne.

    Bin wohl zu lange vom Privatfernsehen entwöhnt. DHDL wäre wohl die korrekte Abkürzung gewesen.


    #118Author BaltijosJura (1354436) 17 Oct 22, 07:37
    Comment

    Gerade sprach ein Kollege:

    Das möchte ich auch echt noch mal stressen....


    Gemeint war: betonen

    Gesprochen wurde: unter Stress setzen, psychisch belasten. Also mit deutschem "scht", nicht englisch ausgesprochen.

    #119Author grinsessa (1265817) 24 Oct 22, 15:27
    Comment

    Zu #119


    Das möchte ich auch echt noch mal stressen....

    Wo ist nochmal der leotische Kotzsmiley?


    (Ich hätte das daher ("Gesprochen wurde") vollkommen falsch verstanden als: Ich muss euch leider deswegen echt noch mal stressen -- noch nicht mal eindeutig, der Sch..ß.) 😳


    #120Author karla13 (1364913)  24 Oct 22, 15:56
    Comment

    Mich stresst das, wenn jemand so einen bullshit verzapft. ;)

    Bei uns hört man öfter: "Hast du schon mit Fritzchen über xy getalked?

    --

    Aus den Nürnberger Nachrichten:

    Nürnberg hat einen neuen Food-Hotspot


    #121Author edoardo_1_4 (1297108)  24 Oct 22, 16:11
    Comment

    Nein, Karla, das hättest du schon richtig verstanden. Der Satz stand ja nicht allein, und hatte eine bestimmte Betonung, die ganz klar gemacht hat, dass es nichts mit psychischer Belastung dieses Umstands zu tun hatte.

    #122Author grinsessa (1265817) 24 Oct 22, 16:17
    Comment

    Auf der Webseite einer urigen, alteingesessenen bayrischen Traditions-Gastwirtschaft findet sich ein langer Artikel über die Geschichte des Anwesens. Da der Text so lang ist, wird nur ein Teil angezeigt, darunter steht "find out more" mit einem Pfeil nach unten.

    #123Author Leseratz (238114) 25 Oct 22, 11:48
    Comment

    tagesschau.de: ...Polens Goalgetter Robert Lewandowski, der einen Elfmeter verschoss....


    Muss das sein? Abgesehen davon, dass das Wort grässlich ausschaut und kaum lesbar ist - wie viele Leute verstehen, was da steht? Torjäger wäre doch keine so schlechte Alternative.

    #124Author grinsessa (1265817) 22 Nov 22, 21:34
    Comment

    Meines Wissens ist goalgetter unter Fußballfans verbreitet. Die kennen das auch dann, wenn sie sonst mit Englisch nichts am Hut haben.

    #125Author eineing (771776) 22 Nov 22, 22:03
    Comment

    #124: Ein Torjäger (vulgo Goalgetter), der einen Elfmeter verschießt, ist auch ein Widerspruch in sich.

    #126Author BaltijosJura (1354436) 23 Nov 22, 07:41
    Comment

    Das sehe ich nicht so.

    #127Author eineing (771776) 23 Nov 22, 07:46
    Comment

    Ein Jäger, der mal nicht trifft, hört damit nicht auf Jäger zu sein.

    #128Author Lutz B (319260) 23 Nov 22, 08:37
    Comment

    Quark-based


    Auf einem Becher mit einem Milchprodukt.

    #129Author mordnilap (835133) 28 Nov 22, 17:33
    Comment

    Ist nicht jede Materie Quark-based?


    #130Author Raudona (255425) 28 Nov 22, 21:44
    Comment

    Nicht die Leptonen.

    Und von Dunkler Materie

    wissen wir's noch nicht.


    Sorry, falscher Faden.s Versmaß.

    #131Author p2mg (807573)  28 Nov 22, 22:14
    Comment

    Richtig, man muss aber die Möglichkeit erwägen, dass Verpackungsbeschrifter gar nicht Teilchenphysiker sind.

    #132Author mordnilap (835133) 28 Nov 22, 22:25
    Comment

    Na, nicht jeder Teilchenphysiker mit einem Job verkauft Pommes.

    (Bezug)

    #133Author p2mg (807573)  29 Nov 22, 00:27
    Comment

    #128 Das ist wahr.

    Welche Übersetzung trifft es besser?

    • goalgetter == Torjäger
    • goalgetter == Tormacher


    #134Author BaltijosJura (1354436) 02 Dec 22, 08:07
    Comment

    Tormacher ist mir noch nie begegnet.

    Google Ngrams not found: Tormacher

    #135Author manni3 (305129)  02 Dec 22, 08:49
    Comment

    Der Lieblingsyoutuber meiner Kinder sagte gestern: "Ich quitte."

    Meine Spontanreaktion: "Ich Apfel".


    Ich fürchte ich werde alt.

    #136Author grinsessa (1265817) 02 Dec 22, 10:11
    Comment

    Was hat der Youtuber denn gequittet? Seinen Job oder nur ein Computerprogramm?

    #137Author JanZ (805098) 02 Dec 22, 10:25
    Comment

    "Quitten" (also nicht die Früchte, sondern das Verb) tut man schon länger in der Gamer-Szene.

    Es gibt auch noch "ragequitten" - heißt auf Deutsch: Man hat sich zu Tode geärgert und verschwindet ohne Kommentar plötzlich aus dem Spiel (und zertrümmert seine Tastatur o.ä.).

    Ich will nicht sagen, der Begriff ist uralt - aber hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.

    (sprach die Gaming-Oma)

    #138Author edoardo_1_4 (1297108) 02 Dec 22, 10:37
    Comment

    Er hat irgendeine Challenge in irgendeinem Minecraft- oder Roblox-Umfeld gespielt und ist zu oft gestorben. Was weiß ich. Mir reicht es schon, wenn ich den Blödsinn nur aus der Ferne hören muss.


    Dann werde ich vielleicht doch nicht so alt, sondern hole nur mein bislang nicht vermisstes Wissen aus der Gamerszene nach 🙂

    #139Author grinsessa (1265817)  02 Dec 22, 10:44
    Comment

    Quitten (das mir übrigens neu war, grinsessa, Leo büldet mal wieder!) ist ja wie liken, und das hat es immerhin schon in den Duden geschafft. Bestimmt gibt's auch noch mehr solche eingedeutschten englischen Verben (bei quitten ja sogar schön mit Konsonantenverdopplung!) - mir fällt nur grad nix ein.

    #140Author Goldammer (428405) 03 Dec 22, 08:31
    Comment

    OT


    Zu #140


    Quitten (das mir übrigens neu war, grinsessa, Leo büldet mal wieder!) ist ja wie liken.


    Ich (Jg. 65) lese unweigerlich schon wieder Interessantes über die Obstsorte; denke an die köstliche Marmelade meiner Oma und an 'Lammcurry mit Quitten', das ich in den Neunzigern häufiger mit meinem damaligen Freund zubereitet habe; frage mich, warum Goldammer den Singular benutzt und was Liken wohl für neue Früchte sind. 😀


    Obwohl ich seit #136 mitlese...


    Meine drei Kinder, die allerdings inzwischen alle stramm auf die 30 zugehen, sind keine Gamer, deshalb hab ich null Ahnung von dieser Szene und könnte mich noch nicht mal wie edoardo als Gaming-Oma bezeichnen. Meint ihr, die Gayma werden mit 50/60 immer noch "so" reden und "spielen"? Wahrscheinlich... 😏


    Mir fällt noch chillen ein. In die gleiche Richtung ginge doch auch downloaden, oder?

    #141Author karla13 (1364913) 03 Dec 22, 13:24
    Comment

    Und biken und recyceln und managen und faken und ... gibt es überhaupt ein englisches Verb, das es noch nicht in den Duden geschafft hat?

    #142Author Kapustiner (1229425) 03 Dec 22, 18:55
    Comment

    #142 ...gibt es überhaupt ein englisches Verb, das es noch nicht in den Duden geschafft hat?


    cods_en

    mods_en

    #143Author karla13 (1364913) 03 Dec 22, 19:21
    Comment

    Gibt bestimmt viele noch die wir nicht im Duden haben. Ist rulen schon drin? (rulen im Sinn von dominieren also alle anderen ausstechen)

    #144Author Hawkace (237330) 05 Dec 22, 09:29
    Comment

    rulen ist nicht im Duden (dafür Home Rule und Indirect Rule!); quitten (s.o.) auch nicht.


    (Bin neugierig: in was für Kontexten wird rulen verwendet? Auch Gamerszene? Ich kannte das bisher nicht.)

    #145Author Goldammer (428405) 05 Dec 22, 16:44
    Comment
    Ja, der Gamer rulet.
    #146Author edoardo_1_4 (1297108)  05 Dec 22, 17:16
    Comment
    Sorry, Leo verweigert gerade "Edith" in der App.
    Im Online-Gaming-Bereich gibt es etliche Verben, die es vermutlich noch nicht in den Duden geschafft haben, z.B. smurfen (unter einer neuer Identität in ein Spiel einsteigen, in dem man vorher schon gezockt hat) oder flamen (sich in einer Endlosschleife fürchterlich aufregen).
    #147Author edoardo_1_4 (1297108)  05 Dec 22, 17:34
    Comment

    Finest Schweinsfilet im Teig ist gerade Aktion. Aber natürlich ausverkauft.

    #148Author mordnilap (835133) 14 Dec 22, 22:30
    Comment

    Mir fällt noch chillen ein. In die gleiche Richtung ginge doch auch downloaden, oder?


    Für karla (andere kennen es schon): Knecht zum Bauern: "Wolle mer mal des Heu downloade?"

    #149Author virus (343741) 15 Dec 22, 07:58
    Comment

    Zu #149


    HARR HARR !!


    Thx 👩 

    #150Author karla13 (1364913) 15 Dec 22, 09:56
    Comment

    Just for the record: chillen und downloaden sind beide im Duden.


    Bei downloaden ist auch noch die Konjugationstabelle interessant, z.B.:

    2. Person Plural Präteritum: ihr downloadetet

    Und weil es ein zusammengesetztes Wort ist, ist auch noch das Partizpip spannend, also wo das ge- eingefügt wird:

    1.Person Singular Perfekt: ich habe downgeloadet (nicht etwa gedownloadet)

    #151Author Goldammer (428405) 15 Dec 22, 15:34
    Comment

    Gerade schaute ich mir die Rezensionen zu einer App für Lehrkräfte an und stieß auf folgendes Juwel:


    Ich nutze...

    die App schon seit vielen Jahren und bin gewittert dass man inzwischen sogar Noten mit Gewichtung eingeben kann. Für mich die beste App - ergänzt meinen Lehrerkalender.


    Ich vermute, dass dies der Versuch war, "geflasht" einzudeutschen.

    #152Author Raudona (255425) 16 Dec 22, 14:20
    Comment

    Die Premiere der "Valentiniade" (Hommage an Karl Valentin) im Residenztheater kommentiert der Münchner Merkur denglish-valentinesk mit: "Don't mess with the Krischperl!"

    #153Author Leseratz (238114) 23 Dec 22, 10:05
    Comment

    Die Frage ist, ob die Leser des Merkur das überhaupt verstehen.

    #154Author bluesky (236159) 23 Dec 22, 11:42
    Comment

    ... wohingegen ich zwar "don't mess with" verstehe, aber nicht "Krischperl" ;-)

    #155Author Gibson (418762) 23 Dec 22, 11:55
    Comment

    Du bist ja auch nicht die Zielgruppe, das kennen die Leser sehr wohl. Einen dünnen schwächlich aussehenden Menschen.

    #156Author bluesky (236159) 23 Dec 22, 12:19
    Comment

    Danke für die Erklärung.

    #157Author Gibson (418762) 23 Dec 22, 13:03
    Comment

    Gemüse delight ist die nähere Umschreibung eines Flammkuchens.


    Sister Äct ist der Titel eines himmlischen Musicäls, das hier aufgeführt wird.

    #158Author mordnilap (835133) 04 Jan 23, 22:36
    Comment

    Eine bekannte bayrische Familienbäckerei bietet seit einiger Zeit ein "5er-Brezn-Bundle" an.

    #159Author Leseratz (238114)  16 Jan 23, 20:44
    Comment
    #159

    Manchmal frage ich mich dann, ob englisch und schwäbisch doch ein wenig verwandter sind und bundle nur der Diminuitiv zum Bund ist.

    #160Author BaltijosJura (1354436)  16 Jan 23, 22:18
    Comment

    Dabei sollten doch auch die Unter-dem-Stein-lebendsten Marketingmenschen verstanden haben, dass man bei Bäckereien (und Sanitärfachgeschäften - ich sage nur "Bad-Design") vorsichtig sein muss mit Anglizismen:


    Back-Shop, Backfactory - gibt es auch einen Front-Shop und eine Frontfactory?


    So gesehen, soll "Brezn" vielleicht englisch ausgesprochen werden, so dass es wie "Brisen" klingt, und eigentlich geht es um Windbündelbeutel?

    #161Author Raudona (255425) 17 Jan 23, 16:58
    Comment

    Vielleicht hat einfach jemand Bund oder Bünd(e)l missverstanden?

    #162Author Leseratz (238114) 17 Jan 23, 20:36
    Comment

    Text aus einem Werbebanner:

    Stay fit

    Mit Sportstech Heimfitnessgeräten

    Brand-Store

    Fitness-Equipment in Studio-Qualität

    #163Author Leseratz (238114) 01 Feb 23, 10:30
    Comment

    Brand Store ist sowieso einer meiner Lieblingsbegriffe. Was bekommt man dort wohl?

    Feuerlöscher?

    Die Ausrüstung einer Brandstifters?

    Oder ist das ein Lokal wo man nach einer durchzechten Nacht "frühstücken" kann? 😀

    #164AuthorRoach (862331) 01 Feb 23, 15:27
    Comment

    Dann wäre es ja wohl eher ein Anti-Brand Store.

    Ergo muss es dort Feuerzeuge und alles zum Zündeln geben. *sichersei*

    #165Author Masu (613197) 01 Feb 23, 15:35
    Comment
    Flagshipstore in Wien 1, Adresse: Brandstätte Nr. xy.
    #166Author tigger (236106)  01 Feb 23, 15:50
    Comment

    @#166: Autsch! Dort kriegt die Kundschaft hoffentlich keine Brandblasen von der Fußbodenheizung...


    Noch ein Werbebanner, ausgerechnet im Leo-Sprachlabor (seufz!):

    Shoppe die Essentials bei C&A. Online-Shopping. Shoppe deinen Style.

    #167Author Leseratz (238114) 03 Feb 23, 08:50
    Comment

    Radiomeldung: "Der Gewinn der deutschen Sängerin ... bei den Grammys ist ein talkabout."

    #168Author Leseratz (238114) 06 Feb 23, 10:45
    Comment
    Ein what? Das sagt man doch garantiert nicht auf Englisch...?
    #169Author tigger (236106) 06 Feb 23, 22:03
    Comment

    Auf der Website einer Krankenkasse:

    Tipps für mehr Longevity.

    #170Author edoardo_1_4 (1297108) 07 Feb 23, 12:05
    Comment

    Jetzt frage ich mich, was ich blöder finde: den / das Talkabout (was offenbar für kleine Funksprechgeräte und für Bilderbücher für Kleinkinder verwendet wird) oder die (?) Longevity. Wie das wohl die gemeine deutsche Krankenkassenkundin ausspricht? "Longe-Witti"?

    #171Author Raudona (255425)  07 Feb 23, 13:17
    Comment

    In einer anderen Quelle las ich noch: "Unsere Longevity-Expertin Erika Mustermann gibt Ernährungstipps!"

    Ich finde definitiv das zweite blöder - ich muss mich schon beim Schreiben konzentrieren und beim Sprechen erst recht ;).

    #172Author edoardo_1_4 (1297108) 07 Feb 23, 13:23
    Comment

    #171: Ich wusste jedenfalls bis gerade überhaupt nicht, wie man das ausspricht, habe diese Bildungslücke aber dank LEO schließen können.

    #173Author JanZ (805098)  07 Feb 23, 13:25
    Comment

    #173: So ging mir das auch 🙂

    #174Author Raudona (255425) 07 Feb 23, 16:28
    Comment

    Ich habe gelesen, dass Labels bei dir Anxiety auslösen. Wie sieht eine Welt ohne Labels für dich aus? (nylonmag.de)


    Anxiety. Hat es das nicht sowieso in einer speziellen Bedeutung "ins Deutsche" geschafft?

    #175Author virus (343741) 09 Feb 23, 16:56
    Comment

    Ich habe gelesen, dass Labels bei dir Anxiety auslösen.


    Same here. Every time I start looking at the washing instructions on the clothes before I put them in the washing machine I start to get worried that everything is going to come out shrunk, or the colours will run.

    #176Author amw (532814) 09 Feb 23, 17:24
    Comment

    Anxiety. Hat es das nicht sowieso in einer speziellen Bedeutung "ins Deutsche" geschafft?


    Hat es das? Ich weiß nur, dass „Angst“ es in einer speziellen Bedeutung „ins Englische“ geschafft hat.

    #177Author JanZ (805098) 09 Feb 23, 18:09
    Comment

    Dieses Wort schon wieder! Zurzeit in einem Werbespot überall zu sehen und zu hören:

    "... mit Coca-Cola epische Preise gewinnen!"

    #178Author Dr. Dark (658186) 15 Feb 23, 11:06
    Comment

    Und was soll das bedeuten? (Keine rhetorische Frage. Ich weiß es wirklich nicht).

    #179Author eineing (771776) 15 Feb 23, 13:04
    Comment

    Das bedeutet, dass du einen grossen Sammelband mit Werken der erzählenden Literatur bekommst.

    #180Author mordnilap (835133) 15 Feb 23, 16:09
    Comment

    Lass dich nicht verläppeln. 😉 "Episch" ist halt das neue "mega".


    Nach engl. epic, das auch als Synonym für awesome gebraucht wird.

    #181Author Kapustiner (1229425) 15 Feb 23, 16:26
    Comment

    ... vielleicht hat ja auch jemand epische Breite mit epochalen Preisen in einen Topf geworfen?


    Eben im Radio: "Auch am Tag nach einem Streik läuft am Flughafen sicher noch nicht alles easy. Ob eure Flüge am Wochenende gecancelt wurden, erfahrt ihr ..."

    #182Author Leseratz (238114) 16 Feb 23, 12:41
    Comment

    Das Wort epochal begegnet mir so selten, dass ich zu bezweifeln wage, dass es irgendjemand mit einem anderen Wort verwechselt hat.

    #183Author JanZ (805098) 16 Feb 23, 12:47
    Comment

    "Episch" ist halt das neue "mega".

    Da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Bei uns in der Firma gehört das auf jede Bullshit-Bingo-Karte. 🙄

    #184Author edoardo_1_4 (1297108) 16 Feb 23, 12:53
    Comment

    "Epochale" Preise stehen den "epischen" an Doofheit kaum nach. Deshalb kann Coca-Cola meinetwegen auch bedenkenlos epochale Preise ausloben.

    #185Author eineing (771776) 16 Feb 23, 12:56
    Comment

    @#183ff. Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass der Beitrag ironisch gemeint war?? Das macht allerdings beide Formulierungen nicht besser oder intelligenter.

    @#185 Stimmt. Du hast völlig recht.

    #186Author Leseratz (238114) 16 Feb 23, 13:19
    Comment

    Aus den NN:

    "Die Auswirkungen der Inflation sind verheerend. Monat für Monat steckt weniger Power in der Lohntüte“, so Regina Schleser."

    #187Author edoardo_1_4 (1297108)  28 Feb 23, 13:49
    Comment

    Auf gut deutsch durfte der Eintritt schon immer frei sein, wenn die Garderobe aber heutzutage schon des Öfteren "frei" (= umsonst) ist, finde ich das schon doof.

    #188Author RightSaidFred (1322814) 28 Feb 23, 14:01
    Comment

    Freu dich lieber, dass es überhaupt noch eine Garderobe gibt, so dass du garderobenfrei herumlaufen oder -sitzen kannst. Spätestens wenn unverstärkt gesungen wird, stören die Wintermäntel im Publikum die Akustik ungemein.

    Äh, ich meinte, wenn unplugged gesungen wird, sind die Coats im Floor echt negative für den Sound. Cringe.

    #189Author reverend (314585) 28 Feb 23, 14:20
    Comment

    Anweisung eines Auftraggebers, im Rahmen von Vertragsverhandlungen doch bitte bestimmte Forderungen der Gegenseite abzulehnen: "Hier bitte zurückpushen".


    Ohne Worte.

    #190Author B.L.Z. Bubb (601295) 28 Feb 23, 16:00
    Comment

    "Auf gut deutsch durfte der Eintritt schon immer frei sein, wenn die Garderobe aber heutzutage schon des Öfteren "frei" (= umsonst) ist, finde ich das schon doof."


    Solang die Garderobe nur umsonst und nicht vergebens ist ...

    #191Author B.L.Z. Bubb (601295) 28 Feb 23, 16:20
    Comment

    Auf tz-online gibt es die Rubrik Einfach Tasty mit - oft gewöhnungsbedürftig gereimten - Rezeptüberschriften, wie z.B.: Diese süßen no-bake Keks-Pudding-Schnitten sind richtig heiße Schlitten

    #192Author Leseratz (238114) 28 Feb 23, 20:20
    Comment

    #189 - Also. ich hatte mich nicht wirklich bös geärgert, wurde aber eben stutzig ob des sich häufenden neudeutschen Spachgebrauchs, schließlich aber auch, dass "frei" in Verbundung mit dem Eintritt je eben doch schon immer etabliert war mit der Bedeutung von "umsonst".

    #193Author RightSaidFred (1322814)  01 Mar 23, 00:35
    Comment

    "Der Browse wurde verhindert", sagt der Browser, wenn ich im Firmennetzwerk eine angeblich gefährliche Seite aufrufe.

    #194Author JanZ (805098) 01 Mar 23, 13:29
    Comment

    Ich hoffe, du warst nicht aufbrowsend.

    #195Author mordnilap (835133) 01 Mar 23, 17:33
    Comment
    Nee, keine Sorge. Was ich aber eigentlich schreiben wollte: Gerade sah ich ein Plakat für eine Veranstaltung, auf dem es hieß "Eintritt frei - Getränk frei - Garderobe frei". Finde ich in der Kombination völlig in Ordnung und besser, als wenn sie nur zur Anglizismusvermeidung "Garderobe gratis" geschrieben hätten.
    #196Author JanZ (805098) 01 Mar 23, 18:10
    Comment

    Eben wieder einmal im Radio: "Nur heute family and frieds Rabatt!"

    #197Author Leseratz (238114) 02 Mar 23, 13:32
    Comment

    Sowas. Statt Familien- und Fritierermäßigung.

    #198Author reverend (314585) 02 Mar 23, 13:39
    Comment

    Anhänger an meinem neuen Rucksack einer renommierten deutschen Marke:


    „suitable for notebooks up to 17 Zoll“


    Und bei Rossmann sah ich Gefrierbeutel mit „Verschlussclipsen“.

    #199Author JanZ (805098) 04 Mar 23, 16:51
    Comment

    Jedenfalls erkennt man, wenn auch erst am letzten Wort, dass es sich um einen deutschen Satz handelt.

    #200Author eineing (771776) 04 Mar 23, 17:21
    Comment

    Es soll sich aber anscheinend um einen englischen handeln, jedenfalls steht auf der Rückseite alles noch mal komplett auf Deutsch.

    #201Author JanZ (805098) 04 Mar 23, 19:07
    Comment

    Oha. Aber Zoll heißt doch customs auf Englisch? 😉


    Die Clipse sind noch unterwegs. Die vergleichbaren Kekse (von cakes) haben das längst hinter sich und die nur scheinbar näheren Strapse und Klapse dürfen als Ureinwohner gelten.

    Ab ca. 2040 dann also korrekt: ein Klips, zwei Klipse.


    Klopse haben natürlich eine ganz andere Wortgeschichte. Sieht man doch.

    #202Author reverend (314585) 04 Mar 23, 22:36
    Comment

    Aus einer Filmkritik (sinngemäß): "Wir machen diese Serie sicher ganz gut, wenn der Respond so großartig ist."

    #203Author Leseratz (238114) 05 Mar 23, 10:43
    Comment

    Speziell "Garderobe frei" klingt für mich, als ob da noch Platz ist (was ja auch praktisch wäre, immerhin). "Getränke frei" stört mich eigentlich nicht.

    #204Author Gibson (418762) 05 Mar 23, 13:35
    Comment

    Angebot eines Fitnessstudios, zitiert in der Zeitschrift Chrismon 3/2023:


    "Denk nicht nur an deinen Body, denk auch an deinen Mind: Unser neues Angebot - My Meditation."


    Also ... my mind boggles.

    #205Author Dr. Dark (658186) 06 Mar 23, 11:31
    Comment

    Gestern schaltete ich mitten in eine Talk-Sendung zum Thema "Vier-Tage-Woche". Da redete eine Frau gerade sehr enthusiastisch über Kehrarbeit. Immer wieder: "Wir dürfen nicht nur darauf schauen, dass wir gegen die USA und China konkurrenzfähig sind, wir müssen die Kehrarbeit im Blick behalten" usw.


    Dass sie "Care" meinte, verstand ich erst nach dem gefühlt fünften "Kehr-".

    #206Author Raudona (255425) 06 Mar 23, 11:35
    Comment

    Da bekommt die "Kehrwoche" doch gleich eine neue Bedeutung 😀


    Die BSR hat ja wirklich mal mit dem Slogen "We kehr for you" geworben. Das fand ich schon klasse.

    #207Author B.L.Z. Bubb (601295) 06 Mar 23, 12:08
    Comment

    Gerade im Leo-Werbebanner: Smoothie Mixer von Blendtech;

    Was man beim Friseur so liest:

    Aus einem Kochrezept: So einfach macht ihr Smashed Potatoes (gemeint war schlicht und einfach: Kartoffelbrei);

    Aus der Psychologie-Abteilung: Tricks, die zu Deinem persönlichen Empowerment führen

    Wieder einmal Mode: Wir haben tolle Pieces für den Frühling herausgesucht und zeigen, wie ihr sie stylen könnt.


    #208Author Leseratz (238114) 06 Mar 23, 20:31
    Comment

    Smoothie Mixer von Blendtech


    Das kann man ja bis auf das Deppenleerzeichen kaum noch als Denglisch durchgehen lassen. Oder ist „Fruchtsaftmischer“ besser?


    So einfach macht ihr Smashed Potatoes


    Da allerdings ist nicht mal das Englisch richtig.

    #209Author JanZ (805098) 06 Mar 23, 22:09
    Comment

    #209: Da allerdings ist nicht mal das Englisch richtig.


    Meinst du die "Smashed Potatoes"? Falls ja, was ist daran falsch? Die Großschreibung von Smashed?


    Vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch.

    #210Author Zugi (797273) 07 Mar 23, 16:26
    Comment

    Ich kenne die nur als "mashed potatoes", aber vielleicht geht "smashed" auch.

    #211Author JanZ (805098) 07 Mar 23, 16:30
    Comment

    Mashed potatoes heißt das. Wobei ich durchaus mit der Idee liebäugele, die Potatoes beim nächsten Mal zu smashen.


    Ob das in Deutschland vielfach verwendete Kartoffelpürree auch mal unter Danzösich-Verdacht stand?

    #212Author grinsessa (1265817) 07 Mar 23, 16:34
    Comment

    Ah, jetzt verstehe ich...

    Nein, Smashed Potatoes ist ein ganz anderes Rezept. Mashed Potatoes sind ja im Prinzip Kartoffelpürree.

    Smashed Potatoes werden erst mit Schale gekocht, dann nur angedrückt, und dann im Ofen gebacken.

    Übrigens sehr einfach zu machen und ziemlich lecker.

    Rezept z. B. hier: https://cookieandkate.com/crispy-smashed-pota...

    #213Author Zugi (797273)  07 Mar 23, 16:36
    Comment

    Wieder was gelernt. Dann muss allerdings noch jemand einen deutschen Namen erfinden, wenn es kein Denglisch mehr sein soll.

    #214Author JanZ (805098) 07 Mar 23, 20:16
    Comment

    In #208 steht aber doch


    Aus einem Kochrezept: So einfach macht ihr Smashed Potatoes (gemeint war schlicht und einfach: Kartoffelbrei);


    Ich gehe davon aus, dass Leseratz den Artikel gelesen oder zumindest überflogen hat und also weiß, dass es sich um Kartoffelbrei handelt. Und dann wäre es eben sowohl Denglisch als auch noch falsch.

    #215Author Gibson (418762) 07 Mar 23, 21:06
    Comment

    #215: Oh, Pardon! Die #208 hatte ich übersehen. Smashed Potatoes für Kartoffelbrei ist natürlich schlicht falsch.


    OT: Wie würdet ihr Smashed Potatoes auf Deutsch nennen? Zerdrückte Kartoffeln? Zerdrückte Backkartoffeln?

    #216Author Zugi (797273) 08 Mar 23, 10:23
    Comment

    Ich* habe "Quetschkartoffeln" gefunden. Und da ich Kartoffeln in jeder Zubereitungsart liebe, werde ich die am Wochenende mal ausprobieren 🙂


    *Nicht wirklich ich, sondern Google Lens mit dem Bild aus dem verlinkten Rezept.

    #217Author Raudona (255425) 08 Mar 23, 12:12
    Comment

    Lustig. Vorhin hatte ich mir "Quetschknolle" ausgedacht, wollte aber keine falsche Spur legen.

    Gibts ansonsten heute Abend. Muss ich probieren.

    #218Author reverend (314585) 08 Mar 23, 12:19
    Comment

    Stampfkartoffeln oder Kartoffelstampf. Deswegen, weil im Gegensatz zu Pü keine weiteren Zutaten dazukommen wie Milch oder Butter.

    #219Author ursus maritimus (1364942) 08 Mar 23, 12:47
    Comment

    Aber Stampfkartoffeln sind m.W. ohne Schale und nicht überbacken.

    #220Author Raudona (255425) 08 Mar 23, 14:05
    Comment

    Smashed Potatoes » Taste of Travel


    Smashed Potatoes, oder auf Deutsch zerdrückte oder zerstampfte Kartoffeln ....


    I'm not claiming it's right.

    #221Author FernSchreiber (1341928) 08 Mar 23, 14:45
    Comment

    OT Wie wuerdet ihr denn einen "smashed burger" auf Deutsch nennen? Das scheint zur Zeit ein grosser Renner zu sein, quasi ein Hackfleischball, der dann auf der Bratflaeche (bzw in der Pfanne) mit einem Metallgeraet in Burgerform gepresst wird. Was der Vorteil zu einem normal geformten Burger sein soll, ist mir noch nicht klar /OT

    #222Author Wik (237414) 08 Mar 23, 16:14
    Comment

    Solch ein Schwachsinn schreit geradezu danach, dass das Metallgerät mit Fernbedienung gesteuert wird und ein großes Display aufweist, das zumindest Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und den Druck anzeigt, mit dem der arme Fleischklops malträtiert wird.

    Nur so wird ein richtiger Frikadurger draus. 🙄

    #223Author Analphabet (1034545) 09 Mar 23, 00:43
    Comment

    OT 1 zu smashed potatoes (seit #208 ein Thema): sehr lecker, bitte nachkochen.

    OT 2 zu Frikadurger #223 (ist das das gleiche wie eine Burgerlette?): Das habe ich hier schon irgendwo berichtet, länger her. In einem Ort nahe Erfurt fand ich einen Imbiss vor, an dem in zwei Zeilen stand "Dönburger | Pizzeria". Drinnen war der erste Artikel auf der angeschlagenen Preisliste dann Bratwurst.


    Und on topic, zu #222: der smashed burger wird sich zumindestens sprachlich durchsetzen. Von Quetschbulette bis Fransenfrikadelle gibt es ein reiches Tableau deutscher Alternativen, so auch Plättpflanzerl, Klemmklops und anderes Regionales.

    #224Author reverend (314585) 09 Mar 23, 01:12
    Comment

    Ist das Gerät heimchen- und mehlwurmkompatibel?

    #225Author mordnilap (835133) 09 Mar 23, 01:15
    Comment
    #226Author reverend (314585) 09 Mar 23, 02:13
    Comment

    Ist das Gerät heimchen- und mehlwurmkompatibel?


    🤮

    #227Author Analphabet (1034545) 09 Mar 23, 11:22
    Comment

    Ich könnte mir vorstellen, der Unterschied zwischen einem zerdrückten Fleischklops und einem flach gegrillten Patty ist hauptsächlich die Oberfläche relativ zur Fleischmenge. Der zerdrückte Fleischklops hat vielleicht weniger Grillaromen und ist dafür saftiger, oder so.

    #228Author grinsessa (1265817) 09 Mar 23, 11:27
    Comment

    Abgesehen davon, dass 'Stampfkartoffeln' ja nichts mit 'smashed potatoes' zu tun haben, kenne ich auch die nur mit Milch und/oder Butter. Das ist in meinem Gebrauch einfach ein anderes Wort - ein deutsches eben - für Püree.

    #229Author Gibson (418762) 09 Mar 23, 11:42
    Comment

    Das “Gerät”, das ich in #222 gemeint habe, sieht ein bisschen aus wie ein altes Bügeleisen. Metallplatten mit Griff (auch Metall). Aber #223, nein, du musst einen Sensor ins Fleisch stecken, dann kannst du mit der entsprechenden App auf dem Smartphone anzeigen lassen, wann du wenden musst, und dann ein Signal, wenn der Klops fertig ist.

    #226 Genialer Gerät.


    #230Author Wik (237414) 09 Mar 23, 11:43
    Comment

    Ohne das beschriebene Gerät gesehen zu haben, klingt das nach einem einfachen klassischen Bratgewicht. Das verwendet man, wenn man auf beiden Fleischseiten eine gleichmäßige Bräunung über die ganze Fläche haben will. Die erste Seite, die in die Pfanne kommt, hat da noch wenig Probleme, aber nach dem Wenden ist das anders. Mit Bratgewicht "verzieht" sich das Fleisch schon beim ersten Anbraten weniger.


    Bei Hackfleich tritt diese ungleichmäßige Verformung aber normalerweise nicht auf. Das Bratgewicht trotzdem zu verwenden, muss also andere Intentionen haben. Was jedenfalls passiert wenn man den nicht fertig gebratenen Klops (Patty) damit leicht (und nur das!) zerdrückt, ist folgendes:

    1. Das Patty wird flacher
    2. Der Rand reißt zackig ein
    3. Beide Oberflächen werden gedehnt und damit auch etwas zerrissen
    4. Fleisch, das bisher keinen Kontakt zur Bratfläche hatte, dringt an die Oberfläche

    Nachteilig ist, dass das ganze Stück trockener wird als bei unbeschädigtem Braten, man muss also rechtzeitig zerdrücken und die Garzeit insgesamt reduzieren. Hierdurch verringert sich der Grad der Maillard-Reaktion, die bei der Bräunung eintritt, bei den Teilchen, die Erstkontakt mit der Bratfläche hatten, dafür gibt es mehr Fläche mit Röstaromen, die aber insgesamt wesentlich schwächer ausfallen. Die vermehrte Trockenheit rührt aus dem Flüssigkeitsverlust beim starken Erhitzen von Fleisch, bis eine denaturierte Eiweißkruste entstanden ist. Erst dann bleibt die Restflüssigkeit besser im Bratgut.

    Vorteilig ist neben der kürzeren Garzeit, dass eben gerade die zu Anfang gebildete zusammenhängende Eiweißkruste zerrissen bzw. aufgebrochen wird und dadurch der/das Patty beim Abbeißen leichter zerfällt und etwas "krümeliger" wirkt. Wenn wenigsten ein Rest an Saftigkeit erhalten ist, kann das durchaus wünschenswert sein.


    Mit anderen Worten: wers mag...

    #231Author reverend (314585) 09 Mar 23, 12:07
    Comment

    Einen "Early Bird Ticket Verkauf zum Female Future Force Day 2023" bietet Bild der Frau an.

    Hätte man hier nicht konsequenter Weise Verkauf noch durch Sale ersetzen können?


    #232Author Leseratz (238114) 09 Mar 23, 16:26
    Comment

    Solange das "zum" nicht angefasst wird, wäre der Satz dann immer noch korrektes Denglisch.

    #233Author eineing (771776) 09 Mar 23, 17:15
    Comment

    @ Wik u, reverend ##230f.


    Danke Euch beiden für die ausführliche Info.

    Der Bullurger wird wohl doppelt so teuer sein wie das Original, damit die Anschaffungskosten für das Hackfleischbügeleisen wieder reinkommen. Ohne mich!

    #234Author Analphabet (1034545) 10 Mar 23, 01:18
    Comment

    Aus einschlägiger Erfahrung würde ich einige von reverend’s Erklärungen nicht unbedingt unterschreiben … aber das ist mehr Fachsimpelei (können wir gerne woanders weiter diskutieren). meine erste Anfrage drehte sich wirklich darum, ob da ein denglisher Ausdruck verwendet wird.

    Richtig ist, dass der “smashed burger” eher flacher, “rustikaler” und trockener ist.

    Andere Textur, Geschmack, Aussehen= super neues Produkt, wenn auch nur wenig anders

    Heute Abend gibts hier jedenfalls normale Burger, ich muss das Bügeleisen nicht zweckentfremden 😉


    #235Author Wik (237414) 10 Mar 23, 08:00
    Comment

    Ok, aber in jedem Fall ist das Ergebnis ein anderes. Die Entscheidung für das eine oder andere ist selbstverständlich Geschmackssache. Ich mags halt lieber saftig.

    Es gibt Leute, die die feinsten Steaks (sogar Filet) durchdrehen, um ihr Burgerhack zu erzeugen. Da kann ich mir nicht vorstellen, warum man die noch künstlich austrocknen sollte.


    Wers richtig übertreiben will, geht in Voorthuizen (NL) essen. "Golden Boy" heißt der Schwachsinn, und ich finde, man sollte ihn mit ein wenig Meteoritenstaub dekorieren. Auf die zusätzlichen 10.000€ kommts dann auch nicht mehr an.

    #236Author reverend (314585) 10 Mar 23, 09:54
    Comment

    Eben im BR-Radio: "How to Ausmisten?"


    Noch Fragen???

    #237Author Leseratz (238114) 21 Mar 23, 16:22
    Comment

    Bay Weckschmeißing?

    #238Author manni3 (305129) 21 Mar 23, 22:13
    Comment

    focus-online bietet die Zitrone als Wundermittel für alles Mögliche an, u.a.

    Sie macht unsere Haare summer-ready

    #239Author edoardo_1_4 (1297108) 22 Mar 23, 11:05
    Comment

    Ich brauche Urlaub - Mein Hirn las im Überfliegen

    Juwelen elastischer Sprachschöpfung

    #240Author Masu (613197) 22 Mar 23, 14:57
    Comment

    Juwelen elastischer Sprachschöpfung

    Ach, auch herrlich. Deeehnbare Begriffe - wir kennen das ja zur Genüge hier auf LEO.

    #241Author Seltene Erde (1378604) 22 Mar 23, 16:00
    Comment

    Eben gehört: "Seid Ihr alle ready fürs Frühlingssmalltalken?"

    #242Author Leseratz (238114) 22 Mar 23, 16:13
    Comment

    Nicht gerade ein Juwel: Im Zürcher Tagesanzeiger eine Überschrift: "Diese Foodmythen sollten verschwinden". Kommentar des Lesers Thomas dazu: "Das Wort "Foodmythen" sollte verschwinden". Danke, Thomas!

    #243Author virus (343741) 28 Mar 23, 07:25
    Comment

    "Das Wort "Foodmythen" sollte verschwinden". Danke, Thomas! - Ja.


    Gestern im Getränkemarkt gesehen: Eine Pyramide aus Pappkartons mit der Aufschrift Coca Cola Friendspack.

    Ob die Marketingabteilung des Getränkeherstellers wohl um die Bedeutung des deutschen Wortes Pack weiß?


    #244Author Leseratz (238114) 02 Apr 23, 18:51
    Comment

    Hab erst Spack gelesen. Auch nicht schlecht.

    #245Author Kapustiner (1229425) 02 Apr 23, 19:08
    Comment

    Ob die Marketingabteilung des Getränkeherstellers wohl um die Bedeutung des deutschen Wortes Pack weiß?


    Die wäre allerdings angesichts des englischen Bestimmungswortes nicht gerade meine erste Assoziation.

    #246Author JanZ (805098) 02 Apr 23, 21:39
    Comment

    Na ja, was dem Sinatra sein rat pack war, das ist dem Normalverbraucher halt sein friend pack. 😉

    #247Author Kapustiner (1229425) 03 Apr 23, 19:10
    Comment

    „Was sind eure weirden Angewohnheiten?“, fragt der Radiosender 1Live auf Facebook.

    #248Author JanZ (805098) 04 Apr 23, 22:13
    Comment

    #245: Ja, ging mir Ähnlich. So ein Spack von einem Friend aber auch... 😀

    #249AuthorRoach (862331) 05 Apr 23, 12:10
    Comment

    "Er designed [sic!] ..... hochwertige Räume."

    #250Author Leseratz (238114) 06 Apr 23, 12:19
    Comment
    Auf einem Instagram Account, dessen Betreiberin im vorösterlichen Stress ist:

    Heute sind hier alle am hustlen...
    #251Author Goldammer (428405) 06 Apr 23, 14:02
    Comment

    Also alle leicht erkältet?

    #252Author JanZ (805098) 06 Apr 23, 15:15
    Comment

    aber auf Schwäbisch!

    #253Author B.L.Z. Bubb (601295) 06 Apr 23, 15:23
    Comment
    ...ehm, die Instagram-Frau ist aus Hamburg, Bubb, just for the record.
    #254Author Goldammer (428405) 06 Apr 23, 17:14
    Comment

    Rennsport einfach awesomer


    Werbung für ein Handyspiel.

    #255Author JanZ (805098) 08 Apr 23, 15:57
    Comment

    Aus einem Hörspiel: Wie geht es denn dir eigentlich, weil du meintest doch, dass du ein bisschen struggelst in der Stadt.

    Und englisch ausgesprochen: strʌɡlst, nicht deutsch ʃtʀʊɡlst.

    #256Author patman2 (527865) 09 Apr 23, 01:14
    Comment

    Gestern fiel mir in die Hände eine "Brigitte - BE GREEN". Vom Januar 2020. 165 Seiten dick. Zielgruppe wohl alle "Mädels" zwischen 16 und 29. Auf buchstäblich jeder Seite, und in jedem Text, in fast jeder Überschrift kommt English/Denglish vor. Es wimmelt nur so. ... Beliebig zitiert, und ich lasse so manches längst Eingebürgerte wie "der Look" und Make-up-Sprache auch weg

    • Unsere Öko-Struggles sind
    • Wake-up Call:
    • Über diesen Fuck up denke ich einmal die Woche nach - .... Trash-TV .... Wenn ich mit meinem Mann ein Couch-Date plane ... Walk of Shame zur Mülltonne ... Essensbestell-Junkietum ... Kolleginnen shamen mich ....ich weiß, ich weiß, Firstworldproblem, unsere Kids, ich shoppe kaum,.... für To-Go ...., Burn-out, ..."
    • .... Seriously?
    • ... Shocking!
    • Wir schicken Links mit Ideen, die uns empowern weiterzumachen
    • Die Eco Anxiety, ob all das gutgehen wird, ....
    • Alle Naturkosmetik-Varianten performten gleich gut oder besser
    • ... wird cash bezahlt ... und ... sind klar die Loser 
    • Es wäre so easy ... .... nicht sinnvoll.
    • .... So sad! Da ist es besser, ....
    • die Hard Facts vorweg: ...
    • Good to know: ... Yes, we can
    • Big Player ... mit spannendem Background ... Der Shooting Star ist
    • Die hippen Produkte ... das trendy Produkt ist recycelt aus ...
    • We love, wenn ihr uns mit Mails flutet, .... Happy reading!

    usw. usw. usw.



    #257Author Seltene Erde (1378604) 09 Apr 23, 11:03
    Comment
    Einige der von dir genannten würde ich auch für eingebürgert halten, aber insgesamt finde ich es auch "shocking".

    Werbung für ein Einkaufszentrum:
    Feeling: Gut

    Vermutlich ist nicht das Bauchgefühl gemeint :-).
    #258Author JanZ (805098) 11 Apr 23, 19:24
    Comment

    Es ist doch auch Denglisch, wenn der neue Bayern-Trainer sagt: "Ich habe es geliebt, wie wir gespielt haben, und ich bin stolz auf unsere Leistung"


    "Ich liebe es, wie wir etwas tun" ist doch im Deutschen nicht idiomatisch. Ursprünglich lieben wir doch nicht ganz so viel wie Menschen im angelsächsischen Raum. Deutsch wäre: "Es hat mir richtig gut gefallen, wie wir gespielt haben, und ich bin stolz auf unsere Leistung."


    #259Author grinsessa (1265817) 12 Apr 23, 10:40
    Comment

    Volle Zustimmung, grinsessa.

    #260Author Seltene Erde (1378604) 12 Apr 23, 11:19
    Comment

    @ seltene Erde:


    Hab auch oft so technische Artikel, die vor denglischen Begriffen nur so strotzen.

    Ich mach mir ab und zu den Spaß und lasse die einfach weg und versuche zu erraten um was es eigentlich geht.

    #261Author Hawkace (237330) 12 Apr 23, 11:59
    Comment

    Sinngemäß aus einem leider unüberhörbar laut geführten Gespräch zweier Schnösel in der Bahn über ein Konzert: "Die Stimmung und die Musik fand ich echt nice, weißt du, wirklich nice ... und ich bin tatsächlich immer noch so impressed, wie gut die spielen können." [Wenigstens hat er nicht performen gesagt.]

    #262Author Leseratz (238114) 16 Apr 23, 15:45
    Comment

    Sowas Ähnliches habe ich gerade in der S-Bahn gehört. Zwei Erstsemester an der TU Wien, unterhalten sich ganz normal über die sehr hohen Anforderungen der Mathevorlesung, und beide (w 19, m 20) flechten ständig Ausdrücke wie nice, random, etc. ein.

    Ist halt grad Mode. Dafür können sie sicher auch richtig gut richtiges Englisch.

    #263Author tigger (236106) 17 Apr 23, 09:35
    Comment

    *gg* solange sie in ihr Englisch randommäßig deutsche Begriffe einbauen. *gg*

    #264Author Masu (613197) 17 Apr 23, 10:19
    Comment

    nice, random, funny sind ganz normale Wörter in der Jugendsprache. Die borgt halt derzeit viel aus dem Englischen. Ist das dann noch Denglisch oder schon deutsch? Die werden ja mit 30 nicht plötzlich aufhören, solche Wörter zu verwenden.

    #265Author grinsessa (1265817) 17 Apr 23, 13:10
    Comment

    Doch, das kommt ja wieder aus der Mode. Oder sagst du noch so oft "knorke" wie mit 15? (Was keine Verächtlichmachung deines möglichen Alters darstellen soll... ;-))

    #266Author tigger (236106) 17 Apr 23, 13:14
    Comment

    Ich habe in meinem Leben noch nie knorke gesagt. Dies ist das erste Mal, dass ich es schreibe. Hat das überhaupt mal jemand gesagt?


    Aber die Ausdrücke, über die sich mein Vater am meisten ge"wundert" hat, verwende ich noch, wenn vielleicht auch nicht mehr in der Frequenz: voll+Adjektiv, echt+Adjektiv,...

    #267Author grinsessa (1265817)  17 Apr 23, 13:45
    Comment

    War ja nur ein Beispiel. Es ging um die Frequenz, ganz wie du sagst.

    #268Author tigger (236106) 17 Apr 23, 13:51
    Comment

    Aber selbst, wenn sie es nicht mehr ausschließlich verwenden, gehe ich davon aus, dass in 20 Jahren funny ein deutsches Synonym zu lustig sein wird.

    #269Author grinsessa (1265817) 17 Apr 23, 14:07
    Comment

    "knorke" müsste so 1920er Jugendsprache Berliner Herkunft sein. Dafür sind selbst meine Eltern viel zu jung. Und meine Oma, die da gerade jugendlich war ("Backfisch"), kam vom Land.

    #270Author reverend (314585) 17 Apr 23, 14:54
    Comment

    Berlin schon, aber keine 100 Jahre her, wie die 1994 gegründete Band Knorkator beweist:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Knorkator


    Im Wiki-Artikel zu knorke heißt es :


    "Knorke ist heute weit über den Berliner Sprachraum hinaus bekannt."


    #271Author Analphabet (1034545)  17 Apr 23, 20:35
    Comment

    Bekannt vielleicht, aber auch benutzt? Wobei ich glaube, es schon mal von einer jungen Bekannten gehört zu haben. Wahrscheinlich als ironisches Zitat, aber immerhin.

    #272Author JanZ (805098)  17 Apr 23, 21:07
    Comment

    Ich sehe übrigens nicht, inwiefern #271 meiner #270 auch nur in Ansätzen widerspricht. Ich sprach von der historischen und geographischen Herkunft, Analphabet von der heutigen Verwendung und Verbreitung. Das ergänzt sich doch gut.


    Die Existenz eines Wikipedia-Artikels zum Wort hätte ich nicht vermutet und habe auch nicht danach gesucht. Es freut mich aber, dass ich mit der dort vertretenen Einschätzung ziemlich gut übereinstimme.

    #273Author reverend (314585) 17 Apr 23, 23:28
    Comment

    Deine #270 kam aber so rüber, dass die Verwendung von knorke auf die 1920er beschränkt gewesen sei ("Dafür sind selbst meine Eltern viel zu jung,")


    Egal - darüber zu streiten, wäre unknorke, aber sowas von! 😀

     

    #274Author Analphabet (1034545) 18 Apr 23, 01:06
    Comment

    #265: nice, random, funny sind ganz normale Wörter in der Jugendsprache.


    Seufz.... Dass die Pausengespräche, Unter-der-Bank-Nachrichten oder sonstige Binnenkommunikation von Halbwüchsigen nicht den Standards der Altvorderen entspricht, ist unvermeidlich, ja zwingend. Hab ich in dem Alter ja auch so (ähnlich) gemacht. Aber meines Erachtens kann die jugendsprachliche Distinktion von der ollen Normalwelt eigentlich nur funktionieren, wenn eben nicht alle so reden. Ich meine, mich zu erinnern, ein Wort nicht mehr in den Mund genommen zu haben, sobald es mal von anbiedernden Lehrern/Eltern zu hören war. Heute scheint allerdings ein erheblicher Teil der Gegenwartsmedien darauf spezialisiert zu sein, (echte oder vermeintliche) Jugendsprachverirrungen reflexartig einem breiteren Publikum zuzuposaunen. Zwar kann ich Spezialpostillen (wie "Brigitte - BE GREEN", #257; gibt es eigentlich die gedruckte "Bravo" noch?) leicht ignorieren. Da ich aber leider immer wieder gewungen bin, einen beliebten bayerischen Radiosender zu hören, werde ich dabei neben den Zumutungen des musikalischen Breis vor allem vom offenkundig konzeptmäßigen Dauerdenglisch genervt. Denn es ist neben den sprachlich herausgeforderte Moderatoren auch ein endloser Strom denglisch kauderwelschender "Jingles" , der Jugendlichkeit demonstriert ("nice", "fresh", "yes"...). Wenn ich noch im jugendsprachlichen Alter wäre, würde ich zur sprachlichen Distinktion, glaube ich, nur noch thomasmannisch reden.

    #275Author Achim Almschreck (1359109) 18 Apr 23, 08:35
    Comment

    Ich vermute, diejenigen Jugendlichen, die Sprache prägen können, hören kein Radio. Die bekommen gar nicht mit, wie ein Radiomoderator spricht.

    #276Author grinsessa (1265817) 18 Apr 23, 08:56
    Comment

    Sag doch einfach "posh", benutze "severe" wo moeglich, nenne jemanden "dork/dorky", sprich von "conundrums" ... dann passt das schon wieder

    #277Author Sock5_2 (1366160) 18 Apr 23, 09:12
    Comment

    zu #276:

    Ich höre den Sender auch nicht absichtsvoll, sondern als Kollateralwahrnehmung. Wer durch permanente Ohrstöpsel-Eigenbeschallung ganz in eigener Hörwelt lebt, bekommt natürlich auch das nicht mit. Aber auch bei nicht radiohörenden Jugendlichen halte ich relevante Hörkontakte für realistisch. Solche Sender veranstalten ja auch diverse Musik-"Events".

    #278Author Achim Almschreck (1359109)  18 Apr 23, 09:15
    Comment

    Aber diese Sender waren schon seit Anbeginn des Privatradios peinlich anbiedernd. Die Avantgarde der Jugend hört das sowieso nicht. Meine Kinder sind ja noch in der Grundschule, und da witzeln wir Eltern immer, dass ein Wort offensichtlich seine Hoch-Zeit überlebt hat, wenn es dort angekommen ist. Wenn die 8jährige sagt, etwas sei "sus" (=suspect), sagt es der Gymnasiast, der etwas auf sich hält, bestimmt nicht mehr. Manchmal erkundige ich mich bei Eltern mit älteren Kindern, was gerade en vogue sei, vergesse es aber leider instant wieder.

    #279Author tigger (236106) 18 Apr 23, 09:24
    Comment

    vergesse es aber leider instant wieder.


    Das allerdings nervt mich wirklich. Englische Einsprengsel meinetwegen, aber falsches English grated dann doch in meinen Ears.

    #280Author Gibson (418762) 18 Apr 23, 11:23
    Comment

    grated oder gratet? 😜

    #281Author eastworld (238866) 18 Apr 23, 12:17
    Comment

    Stimmt :-)

    #282Author Gibson (418762) 18 Apr 23, 12:26
    Comment

    Das erinnert mich an gepaddete oder gemoldete (BH-)Cups.

    #283Author eastworld (238866) 18 Apr 23, 14:53
    Comment

    Gibt es da Spezialisten, die das Entgraten kostenlos übernehmen? Frage für eine Vielzahl von Freunden....

    #284Author wienergriessler (925617) 18 Apr 23, 15:08
    Comment

    gemoldete Cups?? Ist mould nicht Schimmel?

    #285Author Seltene Erde (1378604) 18 Apr 23, 18:42
    Comment

    #283ff.: Das passt ja zu dieser Werbung:

    "Gemoldete Cups & Molden Bra - Online-Shop für Dessous, Unterwäsche, Sport- und Bademoden [...] BHs, Slips, Bodys, Loungewear und Shapewear..."


    Brigitte meint: "Write your Future. XY über Sisterhood und Konkurrenzdenken"



    #286Author Leseratz (238114) 18 Apr 23, 20:14
    Comment

    Neinnein, das sind gegossene Körbchen.

    Cast iron, I presume.

    Game of Thrones?

    #287Author reverend (314585) 18 Apr 23, 23:00
    Comment
    #285: Auch. Das ist wohl wieder so ein Fall von "Nichtmuttersprachlern fällt von drölfzig Bedeutungen zuerst die peinliche ein".
    #288Author JanZ (805098) 18 Apr 23, 23:09
    Comment

    #288 😉

    Klar, Tretminenwarnung.

    Nur komisch, dass der innere 14-Jährige (TM Raudona) als erster darauf anspringt.

    #289Author reverend (314585) 18 Apr 23, 23:17
    Comment

    Analog zum viel diskutierten Bad Shop eröffnet demnächst ein neuer Postshop (sic!).

    #290Author Leseratz (238114) 19 Apr 23, 09:30
    Comment

    Ja, "mould" ist Schimmel, aber es geht doch um "mold" (formen). Den Einwand verstehe ich nicht.

    #291Author Gibson (418762) 19 Apr 23, 11:49
    Comment

    Äh, "mold" in egal welcher Bedeutung ist AE und "mould" BE. So meint es jedenfalls das Wörterbuch.

    #292Author JanZ (805098) 19 Apr 23, 12:36
    Comment

    Ach, guck an. War mir noch nie aufgefallen. Offenbar lese ich über formende molds nur in AE :-) Danke.


    (Aber das richtige Wort ist es ja trotzdem.)

    #293Author Gibson (418762) 19 Apr 23, 14:15
    Comment

    Das war mir schon klar. Ich kenne das Verb to mold und hätte wohl in #285 ein Smiley anfügen müssen.

    #294Author Seltene Erde (1378604)  19 Apr 23, 21:46
    Comment

    "Dieses Actionspiel erscheint nicht uncut." - Na, sowas.

    #295Author Leseratz (238114) 20 Apr 23, 10:19
    Comment

    (Bastelt wer einen neuen Faden?)

    #296Author Goldammer (428405) 20 Apr 23, 15:04
    Comment

    "Weniger Torf, Moor Schutz!" (c) BMEL


    *grusel* (Nicht des Anliegens, doch der Sprache wegen.)

    Heute auf einem Plakat gesehen. Die Aktion läuft wohl schon mindestens seit letztem Jahr, ohne hier im Faden angemessen gewürdigt worden zu sein.

    Oder zählt das im strengen Sinn schon als inverses Denglisch, und gehört in einen eigenen Faden?


    #296: Wenn hier voll ist, können wir weiter sammeln unter Siehe auch: Juwelen denglischer Sprachschöpfung X.

    #297Author p2mg (807573)  20 Apr 23, 18:01
    Comment

    Na, wenn's drüben schon los geht,

    #298Author p2mg (807573) 21 Apr 23, 04:30
    Comment

    mach ich hier halt

    #299Author p2mg (807573) 21 Apr 23, 04:30
    Comment

    zu.

    #300Author p2mg (807573) 21 Apr 23, 04:30
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt