Reeva hat's getroffen, es handelt sich um den danteschen Vers Purg XX, 50.
Man verzeihe mir, daß ich die Quelle nicht genannt habe, ich wollte Eure unvoreingenommene Meinung hören. Und ich bin froh, daß Reeva erst so spät auf den Passus aufmerksam gemacht hat.
Eure Ansichten und Beiträge sind mir alle sehr wertvoll gewesen - vielen Dank!
Mein Favorit ist inzwischen: "all die Philipps und Ludwige" - über den Grund, die Endung zu wechseln, kann ich nur spekulieren: ich halte es für möglich, daß es der initiale Kurzvokal des ersteren ist, der mir das s-Suffix besser passend macht, der Langvokal des zweiten das e-Suffix - oder mache ich mir da etwas zurecht?
Steigern könnte man das Despektierliche beim ersten Namen vielleicht noch durch 'Philippse', aber das ist wahrscheinlich de trop.
#31 ist da ein wenig zu flapsig (und aus dem Munde Hugo Capets wohl auch kaum zu erwarten/vernehmen ;-) )
Aus meiner Sicht ist meine Frage damit erst einmal beantwortet, womit ich aber weitere Ideen oder Kritik an meinem Vorschlag keineswegs abwürgen möchte.