Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Geld für Olympia-Gold

    Commentaire

    Ein Olympiasieg bringt nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch reichlich Geld ein – zumindest wenn Mann oder Frau aus Italien oder Frankreich kommt.

    Nach Medienberichten zeigen sich die Italiener besonders spendierfreudig. Für eine Goldmedaille in Peking lobten sie eine Prämie von 180.000 Euro aus. (SERVICE: Der Medaillenspiegel)

    Um genau diesen Betrag ist also Arianna Fontana während der Winterspiele reicher geworden. Die Italienerin, die mit einem Kuss für Aufregung in ihrem Heimatland gesorgt hatte, holte Gold im Shorttrack.

    Auch das Curling-Duo Stefania Constantini/Amos Mosaner gewannen die Goldmedaille, müssen sich die 180.000 Euro aber teilen. (DATEN: Alle Ergebnisse bei Olympia 2022)

    Fillon Maillet gewinnt über 200.000 Euro

    Ebenfalls tief in die Tasche greifen die Franzosen, die in Quentin Fillon Maillet einen der Superstars der Spiele in ihren Reihen hatten. Der Biathlet wurde im Einzel und in der Verfolgung Olympiasieger, im Sprint sowie in der Mixed-Staffel und Staffel holte er Silber.

    Da die Franzosen pro Olympiasieg 65.000 Euro und für einen zweiten Platz immerhin noch 25.000 Euro ausschütten, hat Fillon Maillet somit etwas mehr als 200.000 Euro in Peking eingenommen.

    Auch die Spanier lassen sich nicht lumpen, wenngleich es für die Iberer nur zu einer Medaille gereicht hat. Snowboarderin Queralt Castellet wird sich dennoch freuen - sie bekommt dafür 60.000 Euro. (News: Alle aktuellen Infos zu Olympia 2022)

    26 Medaillen mehr holte das deutsche Team in Peking. Doch von einem Geldsegen wie bei der Italienerin Fontana oder dem Franzosen Fillon Maillet können die deutschen Sport-Helden nur träumen.

    Lediglich 20.000 Euro für deutsches Gold

    Für einen Olympiasieg lobte der DOSB über die Deutsche Sporthilfe 20.000 Euro aus, also etwas mehr als ein Zehntel der Italiener. Für Silber gab es immerhin noch 15.000 Euro und für Bronze 10.000 Euro.

    Dafür aber konnten sich auch die Sportler und Sportlerinnen über eine Prämie freuen, die eine Medaille knapp verpassten. Denn auch die Plätze vier (5000 Euro) bis acht (1500) wurden belohnt.

    https://de.sports.yahoo.com/news/triumph-lukr...

    Auteur mars (236327)  20 Fév. 22, 21:04
    Commentaire

    Aus einem Interview mit einer Olympia-Teilnehmerin von 2004 ... noch nicht so lange her :


    https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-kont...

     Durch verschärfte Kontrollen könne erreicht werden, dass vielleicht nur noch zehn Prozent der Sportler dopen. Insofern sei alles auf dem richtigen Weg, sagt Steffi Nerius, die bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 Zweite im Speerwurf wurde. Zusätzlich sprach sich Nerius für eine wirtschaftliche Absicherung von Sportlern aus. ...

     ... Also, ich kann mich daran erinnern, 2004, Olympische Spiele in Griechenland, da hat der Olympia-Sieger eine lebenslange Rente bekommen. Wenn einer von Griechenland Olympia-Sieger geworden wäre, ein Haus am Meer und 250.000 Euro. Und in der Ukraine, wenn ich da eine Familie habe von 15 Familienmitgliedern und ich wüsste genau, wenn ich Olympia-Sieger werde, haben die ihr Leben lang ausgesorgt, das sind natürlich Anreize, wo ich durchaus verstehen kann, da geht man das Risiko ein. ..

    #2Auteur no me bré (700807)  21 Fév. 22, 10:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­