Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Vögel

    Commentaire

    Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber ich sehe mit Verwunderung, dass unter den Neuvorschlägen die seltsamsten Vogelarten zum Eintrag präsentiert werden, die in den Hochlagen der Anden oder auf irgendwelchen zu Neukaledonien gehörenden vorgelagerten Inseln endemisch sind und die - wage ich zu behaupten - nie jemand in einem Deutsch-Französischen Wörterbuch nachschlagen wird. Die wenigen Experten, die sich für solche Arten interessieren, nutzen ohnehin die lateinische Nomenklatur.


    Stattdessen vermisse etliche Vogel- und Tierarten, die in Frankreich vorkommen und die für ein solches Wörterbuch eine deutlich größere Relevanz besitzen, da sie auch in allgemeinen Texten, z.B. Reiseführern und -prospekten vorkommen. Einige Beispiele, die ich in den letzten Wochen vergeblich gesucht habe


    pingouin torda - Tordalk

    cormoran huppé - Krähenscharbe

    mouette tridactyle - Dreizehenmöwe

    sterne pierregarin - Flussseeschwalbe


    usw. usw.


    Auch nicht gefunden habe ich einen Eintrag für 'hermelles' - Sandkorallen


    Man kann sich das auch alles zusammengoogeln, wenn man es in LEO nicht findet. Nur finde ich, sollte man sich zunächst einmal mit der - grenzüberschreitenden - einheimischen Flora und Fauna befassen, bevor man sich um bizarre exotische Lebewesen kümmert. Ich bitte um Nachsicht, dass ich selbst nicht die Zeit habe, die oben genannten Tierarten ausführlich zu belegen und als Eintrag vorzuschlagen.



    Auteur ghost_4 (1278168)  24 Fév. 22, 22:17
    Commentaire

    Ich sehe kein Problem, dass mars reihenweise exotische Vogelnamen einbringt. Sie haben allesamt Platz in LEO. Es wäre verfehlt, es müsste eine Regel befolgt werden, wonach diese Namen auszuschliessen seien, solange die französische und deutsche Vogelwelt nicht komplett erfasst sei (wann wäre sie es denn? und gehörten denn südamerikanische, pazifische und afrikanische Vogelarten nicht dazu, wo die die französische Sprache präsent ist?). Es macht sich mars sehr verdient um LEO.

    #1Auteur giel (417944) 25 Fév. 22, 13:06
    Commentaire

    Ich sehe kein Problem, dass mars reihenweise exotische Vogelnamen einbringt. 


    Ich sehe darin auch kein grundsätzliches Problem, da bin ich wohl falsch verstanden worden.


    Mein Problem ist es eher, dass gängige Vogelnamen in LEO nicht dokumentiert sind, die in millionenfach verbreiteten Texten, z.B. den Grünen Michelin-Führern, vorkommen. Ich empfinde das als Mangel, der behoben werden sollte.


    #4Auteur ghost_4 (1278168) 25 Fév. 22, 14:15
    Commentaire

    Ich empfinde das als Mangel, der behoben werden sollte.


    Sehr gut! Mache es no me bré nach und schlage die entsprechenden Neueinträge vor.

    #5Auteur leloup54 (865959) 25 Fév. 22, 14:20
    Commentaire

    Votre raisonnement (#0) peut être partagé par de nombreuses personnes, mais on pourra y objecter que la francophonie ne se limite pas à la France, à la Suisse, à la Belgique et au Luxembourg. Peut-être rétorqueriez-vous alors que, même dans cette perspective, les espèces des Andes ne sont pas prioritaires. Mais cela serait sans tenir compte d'un élément fondamental du forum : la participation dépend uniquement de motivations intrinsèques. Les propositions de nouvelles entrées ne font pas exception.


    Peut-être que votre appel sera entendu comme une invitation, un défi sympathique. Peut-être que cette demande extérieure se transformera en motivation intérieure. Peut-être pas. En tout cas, votre intervention reste respectueuse et je vous en remercie !




    #6Auteur Hélène (LEO-Team) (1132968) 28 Fév. 22, 12:00
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­