Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.
Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?
Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !
Das passiert, wenn man Google translate (EN->FR) die Übersetzung überlässt.
Oder ist das, in Zeiten knapper werdender oder blockierter Rohstoffe, eine neue Art von Literatur?
"Wir warteten 45 Minuten auf unsere Ankunft, sie entschuldigte sich und machte Betten für uns. Das Anwesen ist ordentlich und schön. Sie war so freundlich, uns am nächsten Morgen die Rohstoffe für das Frühstück zur Verfügung zu stellen. Die Zimmer waren sehr komfortabel. Der Host spricht kein Englisch, also Google Translate zur Rettung."
Hm, das ist aber kein FR.
Ich will jetzt nicht die automatischen Übelsetzungsprogramme verteidigen, aber ich finde die Übersetzung zumindest verständlich und ausreichend (wahrscheinlich aus einem Bewertungsportal). Im Übrigen habe ich in meiner Tätigkeit gelernt, dass nicht immer der Übersetzer schuld ist, wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist. Manchmal liegt es auch am Ausgangstext.
"Im Übrigen habe ich in meiner Tätigkeit gelernt, dass nicht immer der Übersetzer schuld ist, wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist. Manchmal liegt es auch am Ausgangstext."
C'est ce que l'on constate assez souvent sur les forums de traduction, entre autres sur dict.leo.org.
La formulation de la langue source est souvent erronée.
"Hm, das ist aber kein FR."
Natürlich. Aber Deutsch ist das doch auch nicht?
Ich meinte es nicht ganz so ernst. Oder vielleicht doch und die Frage ist, ob KI und diese Übersetzungsprogramme etwa neue Metaphern generieren können.
Für mich schlummert dort zumindest ein ganz eigener Humor zwischen den Zeilen. Daraus abgeleitet die Hoffnung, dass geistige Leistungen wie das Übersetzen und Einfühlen in einen Text auch in Zukunft eine Rolle spielen werden. Und sei es nur, um als Schachtürke Rohstoffe zu raffinieren.
Ein menschlicher Übersetzer kann die Qualität eines Ausgangstextes beurteilen und seine Schlüsse für die Übersetzung daraus ziehen ... das kann auf die Forderung nach Überarbeitung des Quelltextes hinauslaufen, zumindest sollte aber eine Rücksprache mit dem AG erfolgen ... oder, im anderen Extrem auf künstlerische Gestaltung im Text in der Zielsprache ...
... bei einem Algorithmus läuft einfach nur eine Routine ab ... "Datenbank mit irgendwelchen Begriffen in Originalsprache" ➜ "Datenbank mit irgendwelchen Begriffen in (US-amrikanischem) Englisch" ➜ "Datenbank mit irgendwelchen Begriffen in Zielsprache" ...
... da kann natürlich auch was rauskommen, was jemand lustig findet, und/oder etwas, das sich zum running gag entwickelt, wie das "little pork misery" oder die "gedünsteten Raketen" ...
Wahrscheinlich hat Dein Browser dann noch in Deutsch übersetzt.
#1 & #3 sehr schön!
vielen Dank für den Beitrag.
(Zb. beim Geldautomaten nehme ich immer einen übersetzten Text: Wunderbar!
Leider werden die Übersetzungen immer besser und somit langweiliger)