genau wie du und ich
Nee du, ich nich. 😉
#12 Langsam gewinne ich den Eindruck, dass man Motte auch im Hochdeutschen als Synonym für Nachtfalter verwenden kann, nur dass Nachtfalter der gängigere Ausdruck ist. (Ich beziehe mich auf Alltagssprache, nicht auf Fachsprache.)
Edit:
Und siehe da, in der Umgangssprache kann Motte tatsächlich als Synonym für den (Nacht)Falter verwendet werden:
Motte (Deutsch)
Wortart: Substantiv, (weiblich)
Silbentrennung
Mot|te, Mehrzahl: Mot|ten
Aussprache/Betonung
IPA: [ˈmɔtə]
Bedeutung/Definition
1) Entomologie Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
2) ugs. nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling
3) Burg Turmhügelburg; frühe Burgform auf einem Erdhügel
Begriffsursprung
seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; frühniederhochdeutsch motte; aus mittelniederdeutsch mutte; vermutlich aus germanisch *muÞÞōn; vergleiche altnordisch motti, altenglisch mođđe
Synonyme
2) Nachtfalter
3) Turmhügelburg, Erdhügelburg, Hausberg
https://www.wortbedeutung.info/_Motte/
s. auch Eintrag 2) Meyers Lexikon
http://lexikon.meyers.de/meyers/Motten
Motten,
1) Echte Motten, Tineidae, mit rund 2 000 Arten weltweit verbreitete Familie bis 4 cm spannender Kleinschmetterlinge; Kopf dicht behaart, Flügel schmal mit langen Fransen;[...]
2) umgangssprachliche Bezeichnung für kleine Schmetterlinge.
Siehe auch: moth - der Kleinschmetterling - #6