Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Ich finde folgende Versionen:
"Ты понимаешь русский?"
"Ты понимаешь по-русский?"
"Ты понимаешь русский язык"
Ich frage bewusst nach "Verstehst du xy" und nicht "Kannst du ..."
Welches wäre die üblichste Form, danach zu fragen?
Korrektur: "Ты понимаешь по-русски?"
Was man sagt, häng oft von der Situation ab. Wenn man z.B. einem Kind etwas verbietet oder mehrmals wiederholt, aber das Kind gehorcht nicht, fragt man (aufgebracht): ""Ты русский язык понимаешь?!"
Ansonsten sagt man normalerweise entweder "Ты понимаешь русский?" oder
"Ты понимаешь по-русски?"
Alles klar, danke. Die Variante mit по- tönt einfach irgendwie seltsam (in meinen Schweizer Ohren 🙂). Aber wenn beides möglich ist, kann ja einfach auswählen.
Was du "Variante mit по-" nennst, ist einfach nur das Adverb, und das lautet nun mal по-русски. Wortwörtlich "Verstehst du russisch?"
Ты понимаешь русский? ist eigentlich eine Verkürzung (русский [язык]) - wortwörtlich "Verstehst du das Russische?".
Ja, das weiss ich. по übersetzt man halt oft mit "durch" oder "auf". Aber jetzt, wo ich es mir überlege, tönt es bei Я говорю по-русски genau gleich seltsam. Da ist es mir nur weniger aufgefallen, weil ich es immer nur so gelernt habe. Die Frage "Verstehst du Russisch" kam bislang nie vor und dass beide Versionen möglich sind, hat mich da noch zusätzlich verwirrt. Immer wenn es zwei Varianten von etwas gibt, möchte ich als Lernender natürlich wissen, welche davon "natürlicher" tönt bzw. im Alltag öfter benutzt wird. Aber es gibt solche Fälle (Sätze / Ausdrücke usw.) auch im Deutschen, wo man in vielen Fällen nicht sagen kann, das Eine oder das Andere ist häufiger. Man sagt's einfach mal so, mal so, ohne gross zu überlegen.
Hier ist "по" keine Präposition.
Vergleich es vielleicht mit Fällen, in denen im Deutschen Präfixe von trennbaren Verben mit Präpositionen identisch sind - das "auf" in "aufhören" hat auch nichts mit "auf" wie in "auf der Straße" zu tun.