Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Richtige Verbform ...

    Kommentar

    Ich schreibe gerade eine Begutachtung zu einer Reklamation, angestrichen wurde:


    Mit neuer Einspritzung und Gemischaufbereitung verbessern sich Leistungskurve und Drehmomentverlauf.


    Und geändert zu:


    verbessert sich


    Meines Erachtens ist aber die Originalfassung korrekt und die Reklamation unbegründet (?)

    Verfassercyberbert (607242) 05 Apr. 22, 09:45
    Kommentar

    Für mich ist eindeutig die Pluralform richtig. Es verbessern sich ja zwei Dinge, Kurve und Verlauf.


    Edith meint "AWWDS".

    #1Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  05 Apr. 22, 09:52
    Kommentar

    Der Plural ist richtig. Allerdings findet man in diesem Fall, dass die Reihung mit 'und' dem Verb folgt, oft die Kongruenz mit dem ersten Glied der Reihung. Der Duden schreibt hier diplomatisch: standardsprachlich wird der Plural vorgezogen.


    siehe Grammatik Duden , Mannheim 2016, Bibliographisches Institut, Paragraph 1606

    https://www.google.de/books/edition/Duden_Die...


    Diese Abweichung findet sich jedoch nicht selten auch bei Schriftstellern, die sonst auf ihre Grammatik achten, so dass man in der Tat versucht ist, dies als eine der vielen Ausnahmen der deutschen Gramatik einzuordnen. Deutsch ist die Sprache der Ausnahmen und Ungereimtheiten.


    Beim Reflexivpronomen gilt die Anpassung and das erste Glied, sofern dort die dritte Peson steht, im obigen Fall jedenfalls als standardsprachlich.: In der Sonne sonnten sich mein Freund und ich' neben 'In der Sonne sonnten uns mein Freund und ich'. Hier ist, würde ich behaupten, die erste Form gebräuchlicher.

    #2Verfasser theah (1325760)  05 Apr. 22, 10:07
    Kommentar

    Vielen Dank, vor allem auch für den LInk.

    #3Verfassercyberbert (607242) 05 Apr. 22, 10:35
    Kommentar

    Ich könnte den Singular nachvollziehen, wenn das folgende Objekt als feste Einheit wahrgenommen wird, aber Leistungskurve und Drehmomentverlauf sind für mich zwei verschiedene Dinge. Ich bin auch eindeutig für Plural.


    Wie wurde die Änderung denn begründet?

    #4Verfasser Gibson (418762) 05 Apr. 22, 11:00
    Kommentar

    ... oder hat die "Word"-Rechtschreibkorrektur* das geändert ?



    * oder ggf. auch die eines anderen Schreibprogramms ?

    #5Verfasser no me bré (700807) 05 Apr. 22, 11:06
    Kommentar

    Leider wurde es gar nicht begründet, allerdings wurden viele Sachen bemängelt, die völlig in Ordnung waren.

    #6Verfassercyberbert (607242) 05 Apr. 22, 12:13
    Kommentar

    No. 2: Deutsch ist die Sprache der Ausnahmen und Ungereimtheiten. - So spricht nur, wer nie versucht hat, Ungarisch oder Polnisch zu lernen.


    (Ungarisch hat viele Regeln und viele Ausnahmen. Polnisch hat keine Regeln und nur Ausnahmen!)

    #7Verfasser mbshu (874725) 05 Apr. 22, 12:14
    Kommentar

    Ausgerechnet Deutsch als "die Sprache der Ausnahmen und Ungereimtheiten" zu bezeichnen, scheint auch mir nicht sehr passend. Man muss sich nur mal durch die französischen unregelmäßigen Verben quälen, da stellt praktisch jedes einzelne Verb eine eigene Ausnahme dar. Im Deutschen sind die Regeln zwar zahlreich und teilweise kompliziert, aber der Deutsche schlechthin neigt doch eher zum Einhalten solcher Regeln. Natürlich gibt es Ausnahmen wie in jeder Sprache, aber gerade auch im Vergleich mit dem Englischen, das gerne mal die Regellogik über Bord wirft und einfach nach dem Sinn konstruiert, halte ich Deutsch für eher regeltreu.

    #8Verfasser dirk (236321) 05 Apr. 22, 16:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt