Ich habe bewusst den Konjunktiv verwendet.
Edit
Zu tierischen Milchprodukten und Kasein allgemein:
Immer mehr Mediziner raten, den Konsum von (tierischen) Milchprodukten zu reduzieren, da sie Kasein enthalten, was chronische Beschwerden verursachen bzw. begünstigen kann:
...aus immunologischer Sicht würde ich Ihnen empfehlen, auf das Kasein, also das Milcheiweiß zu verzichten. Nicht selten verbessern sich dadurch Immunschwäche und allergische Symptome...
Ernährungsmedizinerin Dr. Anne Fleck (Bekannt durch die Ernährungsdocs)
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Chat-M...
Consequences of chronic inflammation
Chronic low-level inflammation is like an insidious villain, running rampant throughout the body yet often without causing any symptoms until things get serious. In fact, left untreated, chronic inflammation can result in a wide range of serious health problems.
- Cancer (e.g., colorectal, lung, lymphoma, ovarian, pancreatic, prostate cancer)
- Heart disease and stroke
- Alzheimer’s disease and cognitive impairment
- Nephritis and chronic kidney disease
- Chronic lower respiratory disease
- Prostate disorders such as enlarged prostate and prostatitis
- Osteoporosis
- Age-related macular degeneration
- Depression
- Rheumatoid arthritis
- Inflammatory bowel disease
- Pancreatitis
- Diabetes
- Asthma
...
Causes of chronic inflammation
A variety of factors can cause chronic inflammation, a few of which you have no control over, but others are definitely ones you can take control of.
...
- You don’t eat right. This is likely the main preventable cause of chronic inflammation. Foods that contribute to and support chronic inflammation include the following:
- Foods high in sugar
- Foods high in saturated fat (e.g., animal foods such as meat, poultry, and dairy)
- Refined/processed foods
- Foods containing trans fats (e.g., those with partially hydrogenated, hydrogenated oil, margarine on the label)
- Omega-6 fatty acids, which are found in most vegetable oils and seeds
- Gluten, which is found in wheat, barley, rye, spelt, and triticale, and kamut, can be a problem for susceptible people
- Monosodium glutamate (MSG), a food additive. Read labels carefully
- Alcohol, although a few glasses of wine per week (as per the Mediterranean diet) may be fine
- Casein in dairy foods can be a cause of inflammation for susceptible individuals
...
https://www.huffpost.com/entry/chronic-inflam...
Allergien vom Immunkomplextyp (Typ III) können zu schwer thera-
pierbaren chronischen Beschwerden wie Verdauungsstörungen, Kopf-
schmerzen, atopische Dermatitis oder chronische Müdigkeit führen.
Auch Übergewicht, Typ-2-Diabetes und rheumatische Erkrankungen
spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle. Während der Körper bei
einer Typ-I-Allergie direkt nach Kontakt mit dem Allergen lokal oder
systemisch heftig reagiert, bleibt die Reaktion bei einer Typ-III-Aller-
gie zunächst aus. Erst Stunden bis Tage nach dem Kontakt kommt es
zu Beschwerden.
Ursache für die Beschwerden sind Immunkomplexe im Blut. Die Aus-
bildung eines Immunkomplexes ist ein normaler Vorgang: dringt ein
Antigen in den Körper ein, bindet der passende Antikörper und ein
Immunkomplex entsteht. Bei der Typ-III-Allergie binden die Immun-
komplexe jedoch teilweise an aktivierte Zellen der Blutgefäßwand. Dort
können sie die Blutbahn verlassen und sich anschließend im Gewe-
be einlagern. Das führt zur Aktivierung des Komplementsystems, Pha-
gozyten werden angelockt. Eine Entzündungsreaktion führt zum Ab-
bau der Immunkomplexe – aber auch zur Schädigung des körperei-
genen Gewebes. Proteasen und freie Radikale verstärken den Scha-
den, da sie auf den lipophilen Teil der Zellmembran einwirken.
NAHRUNGSMITTELKARENZ KANN HELFEN
Sind nur wenige Immunkomplexe vorhanden, laufen die entzündli-
chen Prozesse ohne Schaden im Gewebe ab. Bei Patienten mit Aller-
gien vom Immunkomplextyp entwickelt sich dagegen ein Teufels-
kreis: durch den Verzehr von allergenen Lebensmitteln kommt es
ständig zu Entzündungen im Körper. Daraus können sich nach Mo-
naten oder Jahren chronische Erkrankungen entwickeln, die die un-
terschiedlichsten Gewebe und Organe betreffen. Eine Karenz des ent-
sprechenden Lebensmittels kann den Teufelskreis stoppen.
Der diagnostische Nachweis ist über erhöhte Konzentrationen der IgG-
Antikörper im Blut möglich. ...
ELIMINATIONSDIÄT AUCH BEI MIGRÄNE ERFOLGREICH
Ähnlich überzeugend war eine Studie mit Migränepatienten, die auf
herkömmliche Therapien nicht angesprochen hatten. 2 In der Studie
wurde allergenspezifisches IgG im Serum der Patienten untersucht.
Insgesamt wurden Serumantikörper gegen 108 verschiedene Lebens-
mittelantigene getestet. In der Verumgruppe zeigten statistisch signi-
fikant mehr Lebensmittel eine positive Reaktion als in der Placebogrup-
pe. Entsprechende Auslassdiäten konnten die Migräne erfolgreich kon-
trollieren, ohne dass weitere Medikamente eingesetzt werden mussten.
Die Forschergruppe empfiehlt daher den Nachweis von Nahrungsmit-
telunverträglichkeiten mittels IgG im Serum von Migränepatienten.
Dr. med. Kerstin Rusch
https://www.mikrooek.de/fileadmin/pdf/med-spe...
(Kasein ist bei vielen Patient*innen mit chronischen Erkrankungen ein verstecktes Allergen)