Lapidare Einführung
über die Moden, Zeiten und deren Gebrauch, im Französischen
Die Verben sind eingeteilt in Moden, modes, Aussageweisen. Diese Moden beinhalten mehr oder weniger Zeiten: présent, passé composé, imparfait,... etc. voir une conjugaison entière d’un verbe dans l’internet. (z. B. venir in allen Moden und Zeiten,
https://leconjugueur.lefigaro.fr/conjugaison/...)
Wie und wann werden diese Zeiten gebraucht. Ganz lapidare Einführung, zum Eigengebrauch. Wurde noch nie veröffentlicht. Also braucht man keine Bemerkungen dazu machen. Außer man hat ganz etwas Falsches geschrieben.
Über den Gebrauch der Zeiten kann man manchmal, bei dubiosen Fällen, lange darüber diskutieren, ohne zu einem Resultat zu kommen. Man entscheidet sich dann, wichtig ist, dass man seine Wahl begründen kann. Das akzeptiert dann jeder und jede. So meine Erfahrung. Das Verb ist schon sehr wichtig in einer Sprache.
- der Modus Indikativ, dt. Wirklichkeitsform, frz. indicatif und
- der Modus Konditional, dt. die Bedingungsform, frz. le conditionnel übrig.
- der Modus Befehlsform, Imperativ, l’impératif
- der Modus Konjunktiv, Möglichkeitsform, le subjonctif
- besondere Moden: Partizip, Mittelform, participe, (lire) lisant, en lisant, ayant lu
- Infinitiv, Grundform; infinitif : lire, avoir lu
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
A) Der Modus Indikativ beinhaltet im Deutschen 6 Zeiten:
Präsens – Perfekt
Imperfekt – Plusquamperfekt
Futur I – Futur II
Die Franzosen haben aber 8 Zeiten im Indikativ.
Le mode de l’indicatif 8 temps en français:
- Présent – passé composé
- Imparfait – plus-que-parfait
- passé simple – passé antérieur…. wird immer weniger gebraucht.
- Futur (simple) – futur antérieur
Indikativ heißt, wie erwähnt, Wirklichkeitsform. Und wie der Name es schon sagt, so werden wirkliche, reale, zeitgemäße „Sachen“, Taten, Ereignisse in diesen 6 Zeiten gesagt, erzählt, beschrieben... Dies gilt auch im Französischen.
Jetzt nun,
- diese Taten, Ereignisse können jetzt, gegenwärtig sein, dann gebraucht man das Präsens, le présent (Signalwörter maintenant, aujourd’hui, actuellement, und ähnliche)
Aujourd’hui, elle mange une pomme. J’apprends les verbes maintenant.
Das Geschehnis, die Taten, die Ereignisse können auch schon vergangen sein, dann braucht man die Zeiten der Vergangenheit:
Perfekt, passé composé, (einmalige Handlungen, Signalwörter: hier matin, tout de suite, maintenant, und ähnliche , il y a cinq mois und ähnliche...)
Hier matin, elle a mangé une pomme. Il y a cinq mois, nous avons commencé à apprendre les verbes français.
Imperfekt, imparfait, (Beschreibungen, Erzählung, oft wiederholende Handlungen, Signalwörter tous les jours, d’habitude, pendant une année, und ähnliche ... )
Plusquamperfekt, plus-que-parfait
passé simple und passé antérieur, bei historischen „Zeiten“, Mittelalter und so..., es muss wirklich historisch sein
Plusquamperfekt, plus-que-parfait (keine besonderen Signalwörter) Diese Zeit gebraucht man für Geschehnisse, die noch vorher, früher als das „passé composé, imparfait“ passiert sind.
D’habitude, elle mangeait six pommes à midi, c’est parce qu’elle n’avait rien mangé l’avant-midi. (Sie aß sechs Äpfel, (was war vorher passiert ?) sie hatte nichts gegessen am Vormittag.
A huit heures, il est allé à l’école, mais il avait déjâ étudié les verbes français à six heures et demie. (Um acht Uhr ist er in die Schule gegangen (was war vorher passiert) um 6 h 30 hatte er schon die Verben gelernt.
passé récent
, venir de + infinitif, elle vient de manger une pomme, sie hat gerade einen Apfel gegessen. nahe Vergangenheit
3. Taten, Ereignisse, Geschehnisse passieren erst zukünftig, morgen, übermorgen und noch später.. dann gebraucht man
Futur I , futur simple (Signalwörter demain, dans une semaine, bientôt, und ähnliche)
futur proche, nahe Zukunft.
Demain elle va manger une pomme le soir seulement. Demain elle mangera une pomme le soir.
Dans une semaine, je vais vraiment étudier les verbes français. Dans une semaine, j’étudierai vraiment les verbes.
Futur II, futur antérieur (keine besonderen Signalwörter oder die gleichen wie beim futur simple) Diese Zeit gebraucht man für etwas, das vor dem „futur simple“ geschehen wird.
Elle mangera demain cinq belles pommes qu’elle aime beaucoup, mais auparavant elle aura dû faire ses devoirs. (Morgen wird sie 5 Äpfel essen (was ist vorher geschehen) sie wird noch die Hausaufgaben gemacht haben (müssen).)
Nous partirons dans une semaine en vacances, car j’aurai bien appris mes verbes français, pour parler aux personnes de mes projets (futurs).
(In einer Woche fahren wir weg (was ist vorher geschehen) ich werde meine
-----------------------------------------------------------------------------
B)
Der Modus Konditional, le conditionnel beinhaltet im Deutschen, wie im Französischen zwei Zeiten: conditionnel présent und conditionnel passé.
Wir sind also in der Bedingungsform“, die Taten, die Ereignisse, das Geschehen hängen von einer Bedingung ab. (grob die wenn-Sätze, les phrases avec si)
Im Französischen ist dieser Modus auch die „Höflichkeitsform“. „Voudrais-tu venir demain, s’il vous plaît?“
Im Französischen ist dann die Zeitenfolge, die Logik (realisierbar, nicht realisierbar) zu beachten:
Si + présent .................dann im Hauptsatz das „futur“ realisierbar
Si + passé composé.... dann im Hauptsatz das „ futur antérieur“, realisierbar
Si + imparfait .……... dann im Hauptsatz das „conditionnel présent“ nicht realisierbar,
Si + plus-que-parfait ..dann im Hauptsatz das « conditionnel passé » nicht realisierbar
Si tu manges une pomme tous les jours, tu n’auras pas besoin du médecin.
(si + présent, futur, realisierbar)
Si tu étudiais tes verbes français, tu ferais une meilleure note. (si +i mparfait, conditionnel, nicht realisierbar in der Vergangenheit) )
Nous aurions pu aller à la piscine, s’il avait fait beau hier. (conditionnel passé, si+plus-que-parfait, Wunsch, nicht realisierbar)
----------------------------------------------------------------------------------------
C)
Befehlsform, Imperativ, l’impératif : Va, revenons, retenez... Geh! (Lasst uns wiederkommen!) Behalte es!
D)
Der Modus Konjunktiv, Möglichkeitsform, le subjonctif ist im Gebrauch sehr verschieden zwischen dem Deutschen und dem Französischen.
Im Deutschen bei indirekter Rede und indirekter Frage: der Konjunktiv:
Er sagte, er würde kommen.
Im Französischen existiert da die komplizierte „suite des temps“. In Grammatikbüchern nachlesen.
Il disait qu’il viendrait demain. (imparfait .....conditionnel présent)
Im Deutschen haben wir 6 Zeiten im Konjunktiv.
Das Französische hat nur 4 Zeiten,
Der Gebrauch vom Konjunktiv im Deutschen und vom „subjonctif“ im Französischen ist derart verschieden, dass einige sagen, dieser Modus , so einen Gebrauch gibt es eigentlich nicht in der anderen Sprache. Und recht haben sie.
E) und F) Partizip und Infinitiv in Grammatikbüchern nachschauen.
Ich hoffe hiermit, dir darin ein wenig geholfen zu haben, und du musst noch die französischen Verben genau lernen, nicht so oh là là
Das Verb ist sehr wichtig in einer Sprache, ich wiederhole es!!!
Mit freundlichen Grüßen
Josef