Ihr habt alle kein Spotify, oder?
Ich habe keinerlei Problem mit dem Satz und finde ihn völlig logisch und verständlich.
Bei Spotify und ähnlichen Streaming-Diensten kann man entweder wie früher bei einer Platten- oder CD-Sammlung nach bestimmten Interpreten / Songs / Alben suchen, sich dann das eine Album anhören und danach selbst entscheiden, was man anschließend hört.
Oder aber, und das ist eine sehr verbreitete Nutzungsart: Man lässt den Algorithmus aussuchen, was man hört. Man sagt Spotify zum Beispiel "ich finde Song/Album/Künstler/Genre XYZ gut, bitte spiel ähnliche Sachen". Vereinfacht gesagt. Oder man wählt einen "Radiosender" oder eine "Playlist" - was ist gerade angesagt, was hören andere User gerade, was gibt es Neues, was hat mein "Spotify-Freund ABC" zuletzt gehört.
Es ist also durchaus sinnvoll zu erfragen, ob jemand "gezielt" einen bestimmten Interpreten hört. Es kann gut sein, dass jemand Kesha nicht aktiv auswählt, aber auch nicht sofort weiterklickt, wenn der Algorithmus zufällig einen Kesha-Song ausspuckt. Er kann Kesha schon hören, geht schon okay, würde sich aber nicht aktiv einen Kesha-Song aussuchen.