Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Aussprache 'e' - regionale Varianten?

    Betrifft

    Aussprache 'e' - regionale Varianten?

    Kommentar

    Als ich angefangen habe, Italienisch zu lernen, habe ich mich erst einmal erschrocken über die extreme Aussprache des Lautes e [ä], z. B. in Trevi, was mir vorher nie aufgefallen war.

    Ist das eine regionale Variante (römisch?), dass man den Laut so extrem ausspricht, dass man sich fast nach links wegwirft, oder wird er überall in Italien so stark ausgesprochen?


    Bei 'premere' z. B. werden hier in LEO zwei Varianten gegeben:

    a) die einfache mit [e] z. B. premere - anpressen (ganz oben in der List, männliche Stimme)

    b) eher [ä], z. B. beim Eintrag 'premere il grilletto' (weibliche Stimme)

    Verfasser Marion17171 (1358038)  02 Jun. 22, 16:25
    Kommentar

    Die regionalen Unterschiede in der Aussprache – sowohl der Vokale als auch der Konsonanten – sind über den ganzen italienischen Stifel sehr gross 🙂

    Es gibt wohl eine "italienische" Aussprache gemäss Wörterbücher, aber ich persönlich kenne niemanden, der konsequent so spricht. Die Aussprache der Region, in der man aufgewachsen ist oder lebt, dringen immer durch.

    #1Verfasser Arjuni (944495)  02 Jun. 22, 16:32
    Kommentar

    Bei der Aussprache bei a) ist der "Abspielknopf" ein runder ... da ist die Aussprache die Leo-eigene ... von einem italienischen Muttersprachler ...


    ... bei b) ist der "Abspielknopf" rechteckig ... das ist die automatische Liguatec-Aussprache ... eine computergenerierte ...

    ... die wird meist dann angeboten, wenn Leo mit der eigenen Vertonung noch nicht soweit gekommen ist ...


    ...wesentliche Aussprache-Unterschiede hier im Wöbu sind meist darauf zurückzuführen ...


    #2Verfasser no me bré (700807) 02 Jun. 22, 17:33
    Kommentar

    Aha, molto interessante!🤔

    Gut zu wissen...

    #3Verfasser Marion17171 (1358038)  02 Jun. 22, 17:38
    Kommentar

    Was die unterschiedliche Sprechweise bei Leo anbelangt, muss ich persönlich schon sehr genau hinhören, um einen Unterschied festzustellen, wenn überhaupt. Grundsätzlich aber könnte man über die Aussprache des Lautes E im Italienischen ganze Abhandlungen schreiben. Es gibt da zwei Varianten:

    · Das geschlossene E, in den Wörterbüchern dargestellt mit dem ,accento grafico acuto‘ (é): bere, breve, crema, dente, legge, pera, senza, trenta, zero.

    · Das offene E, in den Wörterbüchern dargestellt mit dem ,accento grafico grave‘ (è): bello, certo, ferro, guerra, letto, specchio, terzo, testa, verso.

    So weit, so klar. Nun gibt es aber – darauf bezieht sich Arjuni – viele Wörter, welche eigentlich ein geschlossenes E verlangen, die aber vor allem von im Norden aufgewachsenen Personen (da schliesse ich mich selbst mit ein, es sei denn ich gebe bewusst darauf Acht) trotzdem offen ausgesprochen werden. Beispiele sind etwa cesto, detto, freddo, fresco, netto, scherzo, spesso, stella. Dasselbe lässt sich auch für den Laut O sagen, wie etwa beim Wort ‘veloce’. Spricht jemand beim Reden all diese Wörter ganz korrekt aus, vermittelt dies den Eindruck von Bildung - ein Effekt, den manche wohl auch ganz bewusst nutzen.

    Fazit: Für jene, welche Italienisch als Fremdsprache lernen, wird dies frühestens im weit fortgeschrittenen Stadium zum Thema, wenn nicht gar erst bei einem allfälligen Diktionskurs.


    Entdeckt habe ich soeben dies: https://www.dizionatore.it/ (Modus AFI wählen). 

    #4Verfasser sirio60 (671293)  03 Jun. 22, 15:55
    Kommentar

    Sirio hat es viel besser und ausführlicher erklärt als ich, danke!


    Ich hatte nicht nur die Aussprache der Vokale gemeint, sondern auch der Konsonanten. Ich beobachte grosse regionale Unterschiede beim stimmhaften und stimmlosen S und Z. Vielleicht hast du Lust, auch dazu noch etwas zu schreiben, Sirio?


    Danach würde ich diesen Faden unter "Perlen der leonidischen Erklärungen" verlinken, damit man ihn für künftige Anfragen wieder leicht finden kann.

    #5Verfasser Arjuni (944495) 04 Jun. 22, 07:17
    Kommentar
    https://aulalingue.scuola.zanichelli.it/benve...

    Hier findet sich eine interessante Erklärung mit weiteren Beispielen. Man muss nur sehr weit nach unten scrollen
    #6Verfasser Turintiere (1140748)  04 Jun. 22, 22:04
    Kommentar

    Zu regionalen Unterschieden bei der Aussprache von S und Z wüsste ich beim besten Willen nichts beizutragen. Aufgefallen sind mir solche bis heute noch nie.

    #7Verfasser sirio60 (671293) 04 Jun. 22, 23:22
    Kommentar

    Ich kann dir ein Beispiel nennen, das mir ständig präsent ist.

    Monza – in Monza spricht man es mit stimmlosem Z aus, während ich es in der Toscana mit stimmhaften Z höre.


    Ein Beispiel mit S, das mir gerade einfällt.

    Ich Norditalienerin sage peso mit stimmhaften S, meine Freunde aus den Abruzzen sprechen es mit stimmlosem S aus.

    #8Verfasser Arjuni (944495)  05 Jun. 22, 16:27
    Kommentar

    Jetzt weiss ich, was du meinst, Arjuni. Das stimmlose S im Süden könnte auf das Spanische zurückzuführen sein. Wenn wir aber beim Regionalen sind, gibt es noch viele weitere Beispiele. Etwa die Sizilianer, die Wörter wie amore oder lavoro mit breit geöffnetem und teils auch langgezogenem O aussprechen.

    #9Verfasser sirio60 (671293) 05 Jun. 22, 22:18
    Kommentar

    Ah, alles klar, Sirio!

    #10Verfasser Arjuni (944495) 06 Jun. 22, 07:29
    Kommentar

    Aus Sicht des ernsthaft Italienisch - Studierenden sollte man

    sich klar machen, dass es im It. nur 7 Vokale gibt;

    die Klarheit des Vokalsets zeichnet diese Sprache aus.


    ME tut man gut daran

    • sich mit dem für Deutsche gewöhnungsbedürftig hellen a anzufreunden
    • unermüdlich, schon beim Vokabellernen offenes / geschlossenes e und o zu unterscheiden


    ... dem Deutschen mit seinen gefühlt 50 Vokalen, Diphtongen, Einfärbungen erscheint die

    klare Vokalordnung des Italienischen zunächst extrem; das ist es wovon Marion17171

    berichtet.

    #11Verfasser sebsn (1039076) 06 Jun. 22, 08:27
    Kommentar

    psst ;-), @arjuni


    "Die regionalen Unterschiede in der Aussprache – sowohl der Vokale als auch der Konsonanten – sind über den ganzen italienischen Stifel Stiefel ( hinweg ) sehr gross 🙂

    Es gibt wohl eine "italienische" Aussprache gemäss Wörterbücher Wörterbuch aber ich persönlich kenne niemanden, der konsequent so spricht. Die Aussprache der Region, in der man aufgewachsen ist oder lebt, dringen ( dringt ) immer durch."

    -

    Übrigens: Es gibt auch im Italienischen eine wünschenswerte und elegante Optimal-Diktion,

    die von allen - ungeachtet regionaler Herkunft - gut verstanden wird.

    ( Schön, dass der geneigte Mitleser erfahren darf, dass sich im Bekanntenkreis der arjuni

    kein mustergültiger Sprecher finden mag; sie sollen nichts desto trotz existieren ... ;-)

    #12Verfasser sebsn (1039076)  06 Jun. 22, 08:37
    Kommentar

    Auf einem Online-Ausspracheportal gefunden:

    https://de.forvo.com/word/breve/#it

    Aussprache von breve auf Italienisch [it]

    'brɛve

     

    Deutlich zu hören geschlossenes „e“:

    • Aussprache von breve Aussprache von luca10184 (Männlich aus Italien )
    • Aussprache von breve Aussprache von Heracleum (Männlich aus Italien )

    Deutlich zu hören offenes „e“:

    Aussprache von “Ma otto mesi sono un periodo molto breve.” Aussprache von shalafi81 (Männlich aus Italien)


    Woran soll sich nun der lernwillige Nicht-Muttersprachler halten?


    Die Aussprache der von Sirio60 angegebenen Beispiele entspricht zum Teil nicht den Aussprache-Regeln des Online-Wörterbuches von Pons.


    Gibt es nur ein richtig oder falsch?


    P.S.:

    Ich hatte in einem Volkshochschulkurs eine italienische Dozentin, die – im Prinzip – die Vokale „e“ und „o“ immer offen ausgesprochen hat.

    Das fand ich sehr irritierend, weil ich vorher eine Dozentin hatte, die zwischen beiden Versionen sehr genau unterschieden hat.

    Aber ich habe nichts gesagt, weil ich fand, dass es mir nicht zustand, eine Muttersprachlerin zu korrigieren.

    #13Verfasser shake_speare (841024)  10 Jun. 22, 13:30
    Kommentar

    Leuchtendes Beispiel in gepflegter Aussprache :

    Vittorio Gassmann 》

    https://youtu.be/aBGq11ODudA

    #14Verfasser sebsn (1039076) 11 Jun. 22, 05:12
    Kommentar
    ... glücklich, wer dieser Art von Musik etwas abgewinnen kann, denn die Sängerin

    ELISA
    > https://youtu.be/R3Wf53M_YRM

    wird von dem ital. Rezitationslehrer Parlagreco hoch gelobt für ihre mustergültige Aussprache.
    -
    In der Tat höre ich als Dt. bei ihr sehr schön die jeweils verschiedenen Formen von "o" und "e".
    -
    Was sagen die Muttersprachler dazu ?
    #15Verfasser sebsn (1039076)  20 Jan. 23, 15:15
    Kommentar

    Einverstanden, dasselbe trifft aber auf zahlreiche andere Sänger:innen ebenfalls zu. Man nehme etwa Angelo Branduardi oder auch Lucio Dalla, um zwei Cantautori aus meiner Jugendzeit zu nennen. Anders Edoardo Bennato, der als Südländer aus dem Öffnen der Vokale geradezu ein Markenzeichen gemacht hat. In seinem Fall nehme ich dies als Stilelement wahr und nicht eigentlich als Aussprachefehler.

    #16Verfasser sirio60 (671293) 22 Jan. 23, 20:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt