Was die unterschiedliche Sprechweise bei Leo anbelangt, muss ich persönlich schon sehr genau hinhören, um einen Unterschied festzustellen, wenn überhaupt. Grundsätzlich aber könnte man über die Aussprache des Lautes E im Italienischen ganze Abhandlungen schreiben. Es gibt da zwei Varianten:
· Das geschlossene E, in den Wörterbüchern dargestellt mit dem ,accento grafico acuto‘ (é): bere, breve, crema, dente, legge, pera, senza, trenta, zero.
· Das offene E, in den Wörterbüchern dargestellt mit dem ,accento grafico grave‘ (è): bello, certo, ferro, guerra, letto, specchio, terzo, testa, verso.
So weit, so klar. Nun gibt es aber – darauf bezieht sich Arjuni – viele Wörter, welche eigentlich ein geschlossenes E verlangen, die aber vor allem von im Norden aufgewachsenen Personen (da schliesse ich mich selbst mit ein, es sei denn ich gebe bewusst darauf Acht) trotzdem offen ausgesprochen werden. Beispiele sind etwa cesto, detto, freddo, fresco, netto, scherzo, spesso, stella. Dasselbe lässt sich auch für den Laut O sagen, wie etwa beim Wort ‘veloce’. Spricht jemand beim Reden all diese Wörter ganz korrekt aus, vermittelt dies den Eindruck von Bildung - ein Effekt, den manche wohl auch ganz bewusst nutzen.
Fazit: Für jene, welche Italienisch als Fremdsprache lernen, wird dies frühestens im weit fortgeschrittenen Stadium zum Thema, wenn nicht gar erst bei einem allfälligen Diktionskurs.
Entdeckt habe ich soeben dies: https://www.dizionatore.it/ (Modus AFI wählen).