#3 Ja, ein Quantor war gemeint. Lt. Duden Synonym von Quantifikator, zu Deutsch Mengenwort.
Eine transversale Wortart ist diejenige, die sich über die Grenzen der klassischen Wortarten hinweg bildet, um so die Regeln für den muttersprachlichen Wort- und Satzbau besser abbilden zu können. In diesem Beispiel geht es also darum, dass sich ein Quant(ifikad)or morphologisch und syntaktisch im jeweiligen Umfeld gleich verhält, egal, ob er nun im klassischen Sinne ein Adjektiv, Adverb oder Pronomen ist.
Deshalb hat man dem Werk auch den Namen "Nueva" gramática de la lengua española gegeben, da die komplette Grammatik zum einen von allen spanischsprachigen Ländern gemeinsam erstellt wurde und zum anderen sich rein an der spanischen Sprache orientiert, auch wenn international andere Begriffe verwendet werden oder diese dort anders (enger, weiter) ausgelegt werden.
Mit schlichten Worten hättest du wieder nach Quellen gefragt oder es als Meinung abgestempelt. Das war so mein erster Gedanke. Aber der Absatz im Vera-Morales beantwortet die eigentliche Frage nicht, da er beide Varianten gleichwertig erscheinen lässt.
Über "todo als Ausdruck des höchsten Grades" (cuantificador de grado), was nicht seiner Klassifizierung entspricht, schreibt die NGLE in späteren Kapiteln (§19.8v,w), dass diese minderheitliche Auslegung nur in einigen Regionen Hispanoamerikas alternativ vorkommt. Meine Meinung: Möglicherweise handelt es sich dabei um archaische Formen oder um fremdsprachlichen (indigenen) Einfluss, was bei Nennung des (meist zentralen) Andenraumes oft der Fall ist und manchmal auch auf Karibikinseln (z. B. referenzielles Voseo in abgelegenen Bergregionen) zutrifft.