Ein Bekannter aus Cornwall will deutschen Freunden seinen Familiennamen Hooper erklären und zitiert aus einem uralten englisch-deutschen Wörterbuch Reifschneider und Bandreißer. LEO jedoch übersetzt Hooper als 'Böttcher, Fassbinder', ein Beruf, der auf Deutsch auch Schäffler, Bender, Binder, Böttiger, Böttner, Büttner, Fassmacher, Fassler, Fässler, Kübler, Küffner, Pinter, Simmermacher, Tonnenmacher, Gentner, Kuper, Küfer, Küper, Schedler genannt wird oder wurde.
Nein, widerspricht Mr Hooper, der 'Hooper' habe nur die hoops (Fassreifen oder Fassbänder) gemacht, nicht das ganze Fass. Die Fassdaube (stake, stave, stay) mache nicht der hooper, sondern der cooper (der für alle oben erwähnten Berufsbezeichnungen der Fassmacherei steht). Auf Deutsch ist/war der Daubenmacher oder Daubenhauer für die Herstellung der Dauben zuständig. - Nun ja, Mr Hooper ist Historiker und kennt seine Vorfahren ...
Zwei Fragen bleiben:
a) Wem sind "Reifschneider" und "Bandreißer" schon in diesem Zusammenhang begegnet?
b) Mit welchem der oben aufgelisteten Wörter bezeichnet man im jeweiligen heutigen Wortschatz den Fassmacher?