Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Gegenteile, die keine sind

    Comment

    Bei dem Faden Siehe auch: aufdringlich / zudringlich fiel mir gerade wieder auf, dass das ja eins von diesen Wortpaaren ist, die eigentlich Gegenteile voneinander sein sollten, es aber nicht sind. Aufdringlich und zudringlich bedeuten sogar fast dasselbe.


    Andere Nicht-Gegenteile:

    Anstand - Abstand

    Antrag - Abtrag

    Aufstand - Zustand

    Aufgabe - Zugabe

    einsehen - aussehen

    eingehen - ausgehen

    überlegen - unterlegen (als Verb)

    Vorteil - Hinterteil

    vorgeben - nachgeben


    Fallen euch weitere ein?


    Author dirk (236321)  15 Jul 22, 10:10
    Comment

    Auffahrt -- Abfahrt

    #1Author no me bré (700807) 15 Jul 22, 10:21
    Comment

    ansehen - zusehen

    Vorsicht - Nachsicht


    flammable - inflammable

    #2Author RightSaidFred (1322814)  15 Jul 22, 10:35
    Comment

    Neben Aufstand-Zustand gibt es noch das Wortpaar

    aufstehen - zustehen

    mit nochmals anders gelagerten Bedeutungen.

    #3Author grinsessa (1265817) 15 Jul 22, 10:48
    Comment

    ablegen, auflegen - zulegen

    Ablagen, Auflagen - Zulagen

    vorlegen - hinterlegen

    einlegen - auslegen

    #4Author lyri (236943) 15 Jul 22, 11:13
    Comment

    Kosten - Unkosten

    #5Author mbshu (874725) 15 Jul 22, 11:16
    Comment

    hinnehmen - wegnehmen

    #6Author p2mg (807573) 15 Jul 22, 11:17
    Comment

    Vordenker - Nachdenkender (dagegen Altriechisch Ἐπιμηθεύς Epimētheús, deutsch ‚der danach Denkende‘)

    #7Author mbshu (874725)  15 Jul 22, 11:17
    Comment

    Einsicht - Aussicht

    #8Author Jesse_Pinkman (991550) 15 Jul 22, 16:08
    Comment

    anstellen - abstellen

    #9Author Daja (356053) 15 Jul 22, 16:36
    Comment

    #1: Das gilt aber höchstens, wenn man "Abfahrt" im Sinne von departure nimmt. Sonst ist es ein geradezu klassischer Gegensatz.

    #10Author JanZ (805098) 15 Jul 22, 16:44
    Comment

    aufnehmen - zunehmen

    annehmen - abnehmen

    auftragen - zutragen

    nachdenken - vordenken

    überziehen - unterziehen

    übernehmen - unternehmen


    #11Author Reeva (908916) 15 Jul 22, 16:49
    Comment

    anfangen - abfangen

    anzapfen - abzapfen

    vorgehen - hintergehen

    #12Author Pottkieker (871812) 15 Jul 22, 16:49
    Comment

    übergeben (Verb) - untergeben (Adjektiv)

    überstellen - unterstellen

    eingeben - ausgeben


    Präpositionen und andere Präfixe - oft der Horror von Deutschlernenden! Ein Stamm mit "unzähligen" Präfixen, die jedes Mal die Bedeutung verändern und gelegentlich mit ein und demselben auch noch verschiedene Bedeutungen haben.



    #13Author Reeva (908916) 15 Jul 22, 17:02
    Comment

    Sekt - Insekt !

    #14Author mbshu (874725) 15 Jul 22, 17:52
    Comment

    Also je nach Körpergewicht und Bekleidungsstil ist Hinterteil durchaus das Gegenteil von Vorteil... :-(

    #15AuthorMusicToMyEars (1360941) 15 Jul 22, 23:03
    Comment

    Aufzug - Abzug

    Abzug - Anzug

    Anzug - Auszug

    #16Author dirk (236321) 18 Jul 22, 06:18
    Comment

    Einnahme - Ausnahme


    #17Author Selima (107) 18 Jul 22, 06:40
    Comment

    Zugabe - Aufgabe

    Aufgabe- Abgabe

    Abgabe - Angabe

    Angabe - Ausgabe

    Ausgabe - Eingabe

    #18Author dirk (236321) 18 Jul 22, 07:40
    Comment

    abgehen - zugehen

    ausgehen - eingehen

    herhalten - hinhalten

    hinhalten - zurückhalten

    abbringen - aufbringen

    aufbringen - unterbringen


    #19Author Leseratz (238114) 18 Jul 22, 13:48
    Comment

    aufzählen - abzählen

    vorziehen - hinterziehen

    aufkleben - abkleben

    überschreiben - unterschreiben

    #20Author Möwe [de] (534573)  18 Jul 22, 14:06
    Comment

    übermalen - untermalen

    überbringen - unterbringen

    #21Author Leseratz (238114) 18 Jul 22, 14:23
    Comment

    Übersetzer - Untersetzer

    einsetzen - aussetzen

    anfertigen - abfertigen

    Anfertigung - Ausfertigung

    #22Author Möwe [de] (534573)  18 Jul 22, 14:25
    Comment

    antreten - abtreten

    ansehen - absehen

    anziehen - abziehen

    auftreten - zutreten

    aufteilen - zuteilen

    aufsetzen - zusetzen

    austreten - eintreten

    auslegen - einlegen

    ausmachen - einmachen


    #23Author Leseratz (238114) 18 Jul 22, 16:24
    Comment

    Aussichten - Einsichten

    #24Author RightSaidFred (1322814) 28 Jul 22, 23:01
    Comment

    auftauen - abtauen

    #25Author JanZ (805098) 28 Jul 22, 23:02
    Comment

    #24 - oops, das hatten wir schon so ähnlich (#8), dann mal noch:

    Vorsicht - Rücksicht

    Hinsicht - Rücksicht

    Vorfahrt - Rückfahrt

    #26Author RightSaidFred (1322814) 28 Jul 22, 23:06
    Comment

    sitcom - stand-up comedy

    #27Author Harald (dede) [de] (370386)  30 Jul 22, 09:13
    Comment

    -

    #28Author isabelll (918354)  30 Jul 22, 22:26
    Comment

    anmalen - ausmalen

    anzeichnen - auszeichnen

    abmalen - aufmalen

    abzeichnen - aufzeichnen

    abnehmen - aufnehmen (außer es geht um Maschen beim Stricken und Häkeln)


    #29Author Leseratz (238114) 01 Aug 22, 10:38
    Comment

    Also wenn es nicht darum geht, dass die Wörter weiterhin das gleiche bedeuten sollen, und nur Vorsilben ins Gegenteil verkehrt, kommen da noch mehr in Frage:


    Annahme - Ausnahme

    Ansicht - Aussicht

    Aufnahme - Zunahme

    hinauf - hinzu

    einzeichnen - auszeichnen

    Auftrag - Abtrag

    Aufschlag (Tennis) - Abschlag (Golf)

    überschlagen - unterschlagen

    #30Authorm.dietz (780138)  04 Aug 22, 09:15
    Comment

    Vorzug - Rückzug

    Aufzug - Zuzug

    Aufgabe - Zugabe


    become - begone

    #31Author RightSaidFred (1322814) 29 Aug 22, 13:35
    Comment

    Abstand - Beistand

    hochträchtig - niederträchtig

    Vorstand - Vorsitzender

    #32Author Leseratz (238114) 01 Nov 22, 20:13
    Comment

    #32 - oder auch einfach: Vorstand - Vorsitz

    #33Author RightSaidFred (1322814) 02 Nov 22, 05:45
    Comment

    Herrenhaus - Frauenhaus

    Trauerhaus - Freudenhaus

    vorsitzen - nachsitzen

    auslassen - einlassen

    #34Author Leseratz (238114) 16 Jan 23, 11:18
    Comment

    Nicht als Widerspruch, sondern nur als Ergänzung:

    Es ist typisch für die deutsche Sprache, unterschiedliche Wortbedeutungen durch die Kombination von unterschiedlichen Vorsilben (meist Präpositionen) mit einem gleichen Wortstamm zu schaffen.

    Berühmt ist der "Fall"-Fall:

    Für einen Ausländer muss es sehr verwirrend sein, Begriffe wie Anfall, Unfall, Einfall, Vorfall, Beifall, Überfall, Verfall zu lesen und die "Logik" der dahinter stehenden Bedeutungen zu verstehen.




    #35Author HansKalt (1362808) 19 Jan 23, 15:07
    Comment

    Ich stelle die These auf, dass beim Sprachenlernen die Logik der Wortbildung allenfalls bei Verben hinterfragt wird, nicht aber bei Substantiven. Und "typisch für die deutschen Sprache"? Im Englischen ist es ja bei den phrasal verbs kein bisschen anders.

    #36AuthorRominara (1294573) 19 Jan 23, 15:13
    Comment

    aufhören - zuhören

    #37Author Zugi (797273) 19 Jan 23, 15:16
    Comment

    die Nachkommen - das/die Vorkommen


    #38Author Leseratz (238114) 19 Jan 23, 15:36
    Comment

    Bei den Nachkommen kann durchaus mal vorkommen, dass die nachkommen.

    #39Author B.L.Z. Bubb (601295) 19 Jan 23, 15:39
    Comment

    Manchmal muss man dann auch ein Abkommen über das Aufkommen für dieselben schließen.


    Sonst besteht die Gefahr, mit dem Einkommen kein Auskommen mehr zu haben.

    Es ist jedenfalls besser, dass man einer solchen Situation beizeiten zuvorkommt, als zu spät dahinterkommt, dass sie eingetreten ist.

    #40Author p2mg (807573)  20 Jan 23, 00:54
    Comment

    #40: Super! Bin beeindruckt!


    Ablage (z.B. Aktenablage; Hutablage) - Auflage (Bedingung oder Sitzpolster)

    Auflagen - Unterlagen

    Auslage (Schaufenster) - Einlage (Bankguthaben o.ä.)

    Hochlage - Niederlage



    #41Author Leseratz (238114) 03 Feb 23, 12:52
    Comment

    Man kann zur Ablage gedachte Unterlagen auch als Auflagen verwenden, wenn man unnötige Auslagen vermeiden will, wenn man zur Auflage gemacht hat, diese Unterlagen nicht zur Einlage zu verwenden.

    #42Author B.L.Z. Bubb (601295)  03 Feb 23, 13:16
    Comment

    I have to say that even though I know and use these words, when I see them like this, all I see is:


    aufflosten - abflosten

    Einpflutsch - Auspflutsch

    überkneitzen - unterkneitzen

    ausmelfen - einmelfen


    Might be worth reading if you have trouble dropping off to sleep, perhaps.


    get on with him - get off with him

    get up to work - get down to work

    Man up! - Man down!

    #43Author CM2DD (236324) 03 Feb 23, 14:00
    Comment

    knock s.o. up - knock s.o. down 😉

    #44Author B.L.Z. Bubb (601295) 03 Feb 23, 14:16
    Comment

    to sleep in - ausschlafen 😀

    #45Author JanZ (805098) 03 Feb 23, 14:18
    Comment

    Wucht - Unwucht

    Vorbildung - Nachbildung

    #46Author reverend (314585)  03 Feb 23, 14:25
    Comment

    Anordnung - Abordnung

    Ausfluss - Einfluss

    #47Author Raudona (255425) 03 Feb 23, 15:02
    Comment

    In English: I'm up for it / I'm down or Put me down for it


    Also, it's interesting to me that so many native Germans assume that auf / zu would be opposites. I'm guessing that this comes from their typical usage in opening/closing verbs and how often children hear these forms.


    As a German-learner, though, zu and auf are usually learned first as prepositions, where they don't have this meaning at all. So non-natives would just not expect auf- and zu- to be opposites.

    #48Author Lonelobo (595126)  03 Feb 23, 22:16
    Comment

    eröffnen - erschließen

    #49Author reverend (314585) 04 Feb 23, 09:44
    Comment

    in-laws – outlaws


    (Hatten wir schon in einen anderen Faden)

    #50Author Stravinsky (637051) 04 Feb 23, 10:14
    Comment

    vergehen - verstehen 😉

    #51Author reverend (314585) 04 Feb 23, 11:18
    Comment
    entstehen - verstehen
    #52Author B.L.Z. Bubb (601295) 04 Feb 23, 11:28
    Comment

    Sind "ent-" und "ver-" denn normalerweise Gegensätze? Ich bin gerade überfragt.


    sich vornehmen - sich zurücknehmen

    #53Author reverend (314585)  04 Feb 23, 11:37
    Comment

    "Normalerweise" haben beide so viele Bedeutungen, dass sich immer was findet ;-)

    #54Author manni3 (305129)  04 Feb 23, 15:10
    Comment

    @B.L.Z.Bubb: Erfreu' mich grad wieder einmal an deinen herrlichen Wortklaubereien, vor allem #42. 🙂




    #55Author Leseratz (238114) 05 Feb 23, 14:40
    Comment
    Danke, ich hab lichte Momente :-)
    #56Author B.L.Z. Bubb (601295) 05 Feb 23, 17:11
    Comment

    Hausherr - Hausdame

    Hausherr - Hausfrau

    Hausherrin - Hausmann

    Hausknecht - Landsknecht


    abbringen - anbringen

    aufbringen - unterbringen


    herrlich - fraulich

    herrlich - dämlich

    herrlich - weiblich



    #57Author Leseratz (238114)  07 Feb 23, 11:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt