Dass Muttersprachler bei einfacheren Sätzen diesen Fehler machen – im Sinn von „ieri ho andato al mare“ (ich weiss von einem, der tatsächlich so spricht) – ist selten und beschränkt sich auf weniger gebildete Menschen aus bestimmten südlichen Regionen. Viele Italiener verwenden hingegen in Verbindung mit den Modalverben das falsche Hilfsverb, indem sie avere dort verwenden, wo korrekt essere hingehörte. Ich selbst, obwohl italienischer Muttersprache mit in Italien absolvierten ersten vier Schuljahren, habe von der entsprechenden Regel erst im reiferen Alter via Internet erfahren – was es nicht einfacher machte, diese zu verinnerlichen. So kann ich noch heute nicht ausschliessen, dass ich – zumindest beim Sprechen – in solchen Fällen das falsche Hilfsverb erwische.
Zur Erläuterung: Aufgesogen habe ich als Kind Sätze wie „avrei voluto ritornare prima“ (korrekt: sono ritornato -> sarei voluto ritornare‘), „avresti dovuto andare anche tu“ (korrekt: sei andato -> saresti dovuto andare), “avrebbe potuto venire con noi” (korrekt: è venuto -> sarebbe potuto venire).
Ich merke gerade, wie ich mich hier immer noch speziell konzentrieren muss, und kann mir gut vorstellen, wie schwierig dies für Anderssprachige wohl sein kann.
https://www.adesso-online.de/italienisch-hoer...
Vielleicht noch eine Ergänzung: Die beschriebene falsche Verwendung von avere kommt natürlich vor dem Hintergrund, dass die drei Modalverben für sich allein verwendet eben mit avere konjugiert werden (avrei dovuto e avrei anche voluto, ma non ho potuto).