Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    Wie häufig machen Italiener Fehler mit Hilfsverben?

    Betrifft

    Wie häufig machen Italiener Fehler mit Hilfsverben?

    Kommentar

    Ich lerne gerade die Feinheiten der Regeln zu Hilfsverben zu verstehen. Also bei den Verben, die je nach Satz avere oder essere benutzen.


    Jetzt fällt mir auf, dass ein paar italienische Freunde zB. in Sms die falschen (glaube ich) Hilfsverben benutzen, also zB. immer essere obwohl die Regel sagt in einem bestimmten Satz müsste es avere sein.


    Ist es üblich, dass auch nicht jeder Italiener die Regeln beherrscht oder nicht so ernst nimmt, oder muss ich einfach noch mehr lernen?


    Und besonders bei vivere ist mir aufgefallen, dass manche Leute avere und manche essere benutzen.

    VerfasserLeoQuestions (1360277) 15 Jul. 22, 20:57
    Kommentar

    treccani.it:

    VIVERE: AVERE O ESSERE?


    Nei tempi composti il verbo vivere può essere usato, sia con l’ausiliare ➔essere, sia con l’ausiliare avere (che sembra essere quello più usato nell’italiano contemporaneo)


    nessuno ha mai vissuto due volte la propria vita («Corriere della Sera»)

    Sono vissuta nell’illegalità dei manicomi («La Repubblica»)


    In base alle norme della ➔concordanza, quando si usa l’ausiliare essere, il participio passato deve avere lo stesso genere e lo stesso numero del soggetto


    I miei nonni hanno vissuto a Cuba / I miei nonni sono vissuti a Cuba.

    #1Verfasser shake_speare (841024) 18 Jul. 22, 19:51
    Kommentar

    Dass Muttersprachler bei einfacheren Sätzen diesen Fehler machen – im Sinn von „ieri ho andato al mare“ (ich weiss von einem, der tatsächlich so spricht) – ist selten und beschränkt sich auf weniger gebildete Menschen aus bestimmten südlichen Regionen. Viele Italiener verwenden hingegen in Verbindung mit den Modalverben das falsche Hilfsverb, indem sie avere dort verwenden, wo korrekt essere hingehörte. Ich selbst, obwohl italienischer Muttersprache mit in Italien absolvierten ersten vier Schuljahren, habe von der entsprechenden Regel erst im reiferen Alter via Internet erfahren – was es nicht einfacher machte, diese zu verinnerlichen. So kann ich noch heute nicht ausschliessen, dass ich – zumindest beim Sprechen – in solchen Fällen das falsche Hilfsverb erwische.

     

    Zur Erläuterung: Aufgesogen habe ich als Kind Sätze wie „avrei voluto ritornare prima“ (korrekt: sono ritornato -> sarei voluto ritornare‘), „avresti dovuto andare anche tu“ (korrekt: sei andato -> saresti dovuto andare), “avrebbe potuto venire con noi” (korrekt: è venuto -> sarebbe potuto venire).

     

    Ich merke gerade, wie ich mich hier immer noch speziell konzentrieren muss, und kann mir gut vorstellen, wie schwierig dies für Anderssprachige wohl sein kann.

     

    https://www.adesso-online.de/italienisch-hoer...


    Vielleicht noch eine Ergänzung: Die beschriebene falsche Verwendung von avere kommt natürlich vor dem Hintergrund, dass die drei Modalverben für sich allein verwendet eben mit avere konjugiert werden (avrei dovuto e avrei anche voluto, ma non ho potuto).

    #2Verfasser sirio60 (671293)  19 Jul. 22, 09:16
    Kommentar

    Beim Recherchieren in anderer Sache habe ich durch Zufall Folgendes gefunden:

    https://aulalingue.scuola.zanichelli.it/benve...


    ATTENZIONE!

    Nel linguaggio corrente è largamente ammesso con i verbi intransitivi che vorrebbero l’ausiliare “essere” l’uso dell’ausiliare “avere”, quindi: “ho dovuto andare”, “avremmo potuto partire” non sono del tutto sbagliati.


    Tja, kleiner Trost immerhin 😀

    #3Verfasser sirio60 (671293) 20 Nov. 22, 20:21
    Kommentar
    ... weniger gebildete Menschen aus bestimmten südlichen Regionen....


    Das würde ich gerne mal näher erläutert haben.
    #4VerfasserGavisa (761862) 30 Jan. 23, 16:31
    Kommentar

    #4 Ja, das würde mich allerdings auch interressieren.

    #5Verfasser buongusto (666822) 16 Apr. 23, 17:37
    Kommentar

    Wenn sich jemand in Sätzen wie "Ieri ho andato al mare" ausdrückt, dann kann mit hundertprozentiger Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Person kaum nördlicher von Neapel aufgewachsen ist und sich ihre schulische Ausbildung auf die Grundschule beschränkt. Dies möchte ich nicht etwa als wertend verstanden wissen, sondern einfach als eine auf die ursprüngliche Frage bezogene Feststellung. Typisch ist die Ausdrucksweise namentlich für die Region Kampanien.

    #6Verfasser sirio60 (671293)  18 Apr. 23, 08:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt