Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Laboratorio linguistico

    „Mirare“ - mögliche doppelte Bedeutung?

    Oggetto

    „Mirare“ - mögliche doppelte Bedeutung?

    Commento

    Hallo!


    In der Oper „Le nozze di Figaro“ gibt es eine Arie, in der die Kammerzofe Susanna den Pagen Cherubino betrachtet und der Gräfin - in deren Ehe es heftig kriselt - folgendes zuflüstert:


    Mirate il bricconcello,

    Mirate quanto è bello! 


    In meiner Reclam-Übersetzung wird daraus:


    Seht nur den Schelm an!

    Seht, wie schön er ist! 


    Nun habe ich in LEO nach „mirate“ gesucht und bin auf das Verb „mirare“ gestoßen. Die meisten Übersetzungen haben etwas mit zielen oder anvisieren zu tun; eine davon sagt jedoch, dass es sich dabei um eine poetische Ausdrucksweise handelt, die so viel wie „betrachten“ bedeutet.


    Im Concise Oxford Paravia Italian Dictionary fand ich u. a. folgende Definition: „To gaze at, to contemplate“.


    „To gaze at“ deckt sich mit dem „betrachten“, mich interessiert in diesem Zusammenhang jedoch das „to contemplate“, das lt. LEO auch mit „In Erwägung ziehen“ und „andenken“ übersetzt werden kann.


    Angesichts der sprachlichen Spielereien und Zweideutigkeiten in Da Pontes Libretto frage ich mich, ob dieses „mirate/mirare“ vielleicht doppeldeutig gemeint sein könnte, nämlich einmal im Sinn von „Betrachten Sie den Schelm“ und einmal – sinngemäß und frei übersetzt – „Ziehen Sie doch mal diesen Schelm hier [als Partner] in Erwägung!“


    Wäre das sprachlich gesehen eine realistische Möglichkeit, oder übersehe ich da etwas Grundlegendes?

     

    Liebe Grüße,

    Helbo

    Autore Helbo (1207746)  16 Jul 22, 00:19
    Commento

    Teilantwort :Den Eintrag im ital.-engl. Wörterbuch verstehe ich so , dass to contemplate dort nur im Sinne von betrachten aufzufassen ist.

    Auch das englische Libretto hat nur:

    Look at the rascal!

    Mozart's Da Ponte Operas: The Marriage of Figaro, Don Giovanni, Cosi Fan Tutte - Burton D. Fisher, Lorenzo Da Ponte - Google Books

    #1Autore wienergriessler (925617)  16 Jul 22, 11:47
    Commento

    Treccani (https://www.treccani.it/vocabolario/mirare/)


    mirare

    v. tr. und int. [lat. mīrari 'staunen, bewundern' und im Spätlat. 'schauen'].


    1. tr. a. Aufmerksam, intensiv und meist mit einem bestimmten Gefühl (Bewunderung, Liebe, Sehnsucht, Erstaunen usw.) schauen; [...] Mit dem Intellekt sorgfältig überlegen, den Geist auf etwas richten: Signor', mirate come 'l tempo vola (Petrarch); e se pur mira Dopo l'esequie, errar vede il suo spirto (Foscolo).


    2. int. (aus. avere), ant. liter. zu bewundern, oder zu staunen, zu verblüffen: non mirate per lo scandolo che sia venuto in questa città (s. Caterina da Siena).


    3. int. (aus. avere) a. Beim Ausrichten einer Waffe das Auge auf das Ziel richten, die Waffe so ausrichten, dass ihre Visierlinie mit dem Ziel übereinstimmt, [...] Manchmal transitiv verwendet, besonders in der Redewendung m. das Ziel. b. fig. Den Geist auf ein zu erreichendes Ziel ausrichten, sein Handeln auf einen Zweck richten


    (bei treccani noch ausführlicher)

    #2Autore Marion17171 (1358038)  16 Jul 22, 12:15
    Commento

    Ergänzend:

    Auch in diesem Buch wird die Textstelle so verstanden, dass die Frauenjdie Schönheit des Mannes betrachten und bewundern:

    Der schöne Mann: Zur Ästhetik eines unmöglichen Körpers - Wilhelm Trapp - Google Books

    #3Autore wienergriessler (925617) 16 Jul 22, 13:13
    Commento

    „Den Eintrag im ital.-engl. Wörterbuch verstehe ich so , dass to contemplate dort nur im Sinne von betrachten aufzufassen ist.“


    Das wäre auf jeden Fall die naheliegende Bedeutung, aber in diesem Libretto gibt es viele sprachliche Spielereien, und eine der anderen Bedeutungen von „to contemplate“ würde ebenfalls passen.



    „Auch das englische Libretto hat nur: Look at the rascal!“


    Wobei nicht unerwähnt bleiben sollte, dass Übersetzungen sprachliche Feinheiten meist verfälschen - auch meine Reclam-Übersetzung weist auf die „kaum adäquat zu übersetzenden Verse“ hin.

    Kurz nach dieser Szene nennt Susanna Cherubino „serpentello“, was hier mit „little devil“ übersetzt wird. Cherubinos „Forse vicino all’ultimo momento questa bocca oseria!“ wird mit „Perhaps at the last moment, I might kiss that mouth!“ übersetzt. In der engl. Übersetzung spricht er direkt von einem Kuss, im Original jedoch deutet er es nur vorsichtig an; außerdem meint er im Original seinen eigenen Mund, in der Übersetzung redet er von dem der Gräfin usw.



    „Auch in diesem Buch wird die Textstelle so verstanden, dass die Frauen die Schönheit des Mannes betrachten und bewundern:“


    Es enthält jedoch auch gravierende inhaltliche Fehler. So wird auf derselben Seite behauptet, dass Cherubino in Frauenkleider gesteckt wird, was nachweislich falsch ist. Wenn der Autor schon einfache Regieanweisungen übersieht, habe ich doch Grund zu bezweifeln, dass er sprachliche Feinheiten einzelner Wörter registriert.

    Es entspinnt sich auch kein Dialog zwischen den Frauen, da nur Susanna redet.



    „Mit dem Intellekt sorgfältig überlegen“


    Aha, hier hätten wir das „überlegen“ auch wieder!

    Ich meine, Da Ponte hätte garantiert auch auf ein anderes Wort zurückgreifen können, das definitiv nur so viel wie „schauen“ bedeutet, statt eines zu verwenden, dass man auch im Sinne von „überlegen, nachdenken“ verstehen könnte, oder?

     

    LG,

    Helbo

    #4Autore Helbo (1207746) 16 Jul 22, 14:23
    Commento

    Mirare steht hier im selben Sinn wie bei der Lokution 'mirarsi allo specchio', was ein intensiveres Schauen als bei 'guardarsi' bedeutet, jedoch weniger intensiv als bei 'ammirare' - in etwa so wie bei einem Selfie. So wie in der Oper verwendet, ist das Wort jedoch veraltet. Auf Französisch heisst der Spiegel übrigens 'le miroir'.

    #5Autore sirio60 (671293)  16 Jul 22, 20:46
    Commento

    Diese Bedeutung zweifle ich gar nicht an; nur gibt mir diese zweite Definition „to contemplate“ im Oxford Dictionary zu denken. Ist es denn völlig ausgeschlossen, dass mit „mirate“ hier auch so viel wie „Ziehen Sie doch mal diesen Schelm hier [als Partner o. ä.] in Erwägung“ gemeint sein könnte?


    LG,

    Helbo

    #6Autore Helbo (1207746) 16 Jul 22, 21:07
    Commento

    Du meinst so quasi im Sinn von "puntate su di lui se volete fidanzarvi"? Nein, das würde ich bei 'mirate' definitiv ausschliessen.

    #7Autore sirio60 (671293) 17 Jul 22, 20:42
    Commento

    Eher im Sinne von „Wäre der hier nicht eine Überlegung wert?“


    LG,

    Helbo

    #8Autore Helbo (1207746) 19 Jul 22, 22:34
    Commento

    Aus der Formulierung selbst geht das so nicht hervor, man kann es aber im konkreten Fall so verstehen. Aufgrund der Situation könnte man dies allerdings selbst dann, wenn es einfach nur guardate, osservate oder was auch immer hiesse. Will die Zuhörerin etwas hineininterpretieren, so kann sie es tun, dies aber unabhängig vom Ausdruck 'mirare'. Dies ist schliesslich ein Sprach- und kein Psychologieforum ;)

    #9Autore sirio60 (671293) 20 Jul 22, 08:38
    Commento

    „Aus der Formulierung selbst geht das so nicht hervor, man kann es aber im konkreten Fall so verstehen. Aufgrund der Situation könnte man dies allerdings selbst dann, wenn es einfach nur guardate, osservate oder was auch immer hiesse.“


    Gut, dass du diese Alternativen anführst; ich habe im o. g. Wörterbuch nach diesen beiden Wörtern gesucht, und folgende Ergebnisse erhalten:


    Guardata: look, glance


    Guardare: 

    1. To look at sb., sth.

    2. To watch, to look at

    3. To look after, to take care of

    4. To take a (close) look at

     

    Osservare:

    1. To watch, to observe

    2. To notice, to observe


    Nirgendwo taucht etwas ähnliches wie „to contemplate“ auf, nur bei „mirare“.

    In derselben Arie sagt Susanna zu Cherubino:


    Drittissimo: guardatemi.

    Madama qui non è.


    Hier verwendet sie ein anderes Wort für „schauen“. Als sie sich jedoch an die Gräfin wendet und ihr zuflüstert "Mirate il bricconcello“ verwendet sie „mirare“.


    LG,

    Helbo

    #10Autore Helbo (1207746)  21 Jul 22, 08:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt