de part et d'autre du Rhin: Il me semble qu'en BRD, un locataire peut se faire expulser dès le premier mois impayé.
Warum schreibst du sowas im Fadentitel und im Text selbst, ohne irgendwelche Belege dafür zu liefern? Um die französische Regierung und Gesetzgebung als besonders schlecht darzustellen?
Zudem schilderst du einen Einzelfall. Der sagt nichts darüber aus, wie viele Vermieter in Frankreich generell so übers Ohr gehauen werden und wie viele ihre Miete pünktlich zahlen.
Auch in Deutschland gibt es Kontroversen, wenn Mieterschutz vs. Vermieterrechte im Spiel sind.
Zahlungsverzug und Mietausfall: Wenn der Mieter die Miete nicht oder nur teilweise zahlt, hat der Vermieter das Recht auf fristlose Kündigung – sofern gewisse Bedingungen erfüllt sind. So ist die fristlose Kündigung bei Mietausfall dann rechtmäßig, wenn der Rückstand mindestens zwei Monatsmieten beträgt.
https://www.vermietet.de/blog/vermieterschutz/
Das ist das Kündigungsrecht. Ob der Mieter dann auch wirklich auszieht, steht auf einem anderen Blatt. Nach einer Kündigung kommt die Räumungsklage, dann die Zwangsräumung. Stets kann Widerspruch eingelegt werden. Und auch wenn die Vollstreckung der Zwangsräumung nicht mehr aufgeschoben werden kann, gibt es noch Ausnahmen. Der Mieter kann Vollstreckungsschutz beantragen, wenn er die dafür nötigen Gründe anführen kann - Gefahr für Leib und Leben, Obdachlosigkeit, Suizidgefahr.
https://www.rechtsanwalt-bach.de/mietrecht-le....
Einer Studie über Mietnomaden zufolge entstehen Vermietern auch in Deutschland hohe finanzielle Verluste, die keinesfalls nur durch zwei ausgebliebene Monatsmieten entstehen.
Zunächst ist den Bielefeldern die Sorglosigkeit der Vermieter aufgefallen. Viele verzichten demnach darauf, sich vor dem Einzug über die Mieter zu informieren. Und riskieren damit einen Schaden, der im Schnitt auf bis zu 10.000 Euro steigt.
https://www.derwesten.de/incoming/vermieter-s...
Allerdings übertreiben laut der Studie beide Seiten, wenn es darum geht, wie groß die Schäden für die Vermieter sind, nach oben die einen, nach unten die anderen.