Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Liebe Leos,
ich bin auf der Suche nach dem spanischen Wort für wohl in den 60er Jahren gebräuchliche Kerzen in Schalen aus Alu (?) mit einem fingerdicken Docht. Die müssen fürchterlich gequalmt haben, möglicherweise ursprünglich gedacht zum Vertreiben von Mücken im Freien (wie etwa heutige Citronella-Kerzen), aber angeblich von LKW-Fahrern als Warnleuchten im Falle einer Panne in Gebrauch.
Klingelt es da bei jemandem?
Dank im Voraus und liebe Grüße in die Runde
#0 gab es die in deutsch- oder spanischsprachigen Ländern? So eine Art Petroliumkerze war das dann wohl, wo das Alu nur als Halterung diente und der Docht direkt mit Terpentin, Petrolium oder sonst was getränkt war, oder?
Hallo Toto, danke, dass du mir zu helfen versuchst.
Diese "Kerzen" gab es in Spanien in den 60er Jahren. Ja, das Alu war nur die Halterung, aber der Docht steckte in einem festen, wachsartigen Medium (Talg? Stearin?).
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir sagen könntest, wie diese Dinger in Spanien genannt wurden.
Ist es der besonderen Höflichkeit von naatsiilid zu verdanken, daß diese Schreibweise
Petrolium nicht bemängelt, kritisiert oder sogar als völlig falsch eingeordnet wird?
Es heißt nun mal Petroleum.
Ich war einfach nicht auf dem qui vive, sonst hätte ich pädagogisch-samtpfötig das Wort in richtiger Schreibweise wiederholt.
Aber anscheinend weiß niemand, wie diese Kerzen hießen?
Ich hab' mal etwas herumgeguugelt ... so wie die Dinger aussehen, kenne ich die im Deutschen als Mückenkerzen (für draußen) ... vielleicht hilft das beim Weitersuchen ...
Danke, no me bré, dann hießen die vielleicht "candela antimosquito" ...?
Paraffinkerzen.
Blütenfrost droht? 5 Maßnahmen wie du Obstblüten vor Schäden bewahrst (certiseurope.de)
4. Frostkerzen und andere Heizquellen: Was hilft immer gegen Kälte und Frost? Wärme natürlich! Im Obstbau kommen deshalb auch Frostkerzen, Frostöfen oder andere Heizquellen zum Einsatz, wenn Blütenfrost droht. Gerade dort wo Wasser nicht im Überfluss vorhanden ist, kann das Aufstellen einer externen Wärmequelle eine Alternative sein. Je nach dem wie eng du die Wärmequellen aufstellst, desto mehr Energie wird freigesetzt und desto besser ist auch der Frostschutz.
Das Aufstellen von Paraffinkerzen sei allenfalls auf kleineren Flächen praktikabel. (Badische Zeitung, 22.4.17, S. 34) Danke an mars/ Leo Französisch - Deutsch
Frostkerze – Google Suche
Aquí hay fotos .
Como traducción sólo se me ocurre 'mechero'.
En el sentido de Bunsenbrenner o mechero de gas.
Pienso que la palabra mechero viene de 'mecha de la vela' also 'Docht'
Danke, Dalata, das ist natürlich auch eine Möglichkeit, dass es sich um spanische Frostkerzen gehandelt hat ... (wusste gar nicht, dass es sowas gibt, im väterlichen Obstbau wurde bei drohendem Blütenfrost die Beregnungsanlage eingeschaltet, sah am nächsten Morgen immer wunderschön aus 🙂)