Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    Leo liest „Cassandra at the Wedding“

    Betrifft

    Leo liest „Cassandra at the Wedding“

    Kommentar

    Für diesen Monat entfielen die meisten Stimmen auf „Cassandra at the Wedding“ von Dorothy Baker (Deutscher Titel: Zwei Schwestern“).


    https://www.amazon.com/Cassandra-at-Wedding-D...


    Das Buch scheint so gegliedert zu sein, dass zunächst drei Kapitel „Cassandra speaks“ kommen, die bereits mehr als die Hälfte des Buchs ausmachen, dann ein Kapitel „Judith speaks“ und zum Schluss nochmal ein Kapitel „Cassandra speaks“.

    Aus meiner Sicht können wir uns also entweder an dieser Gliederung orientieren und entsprechend drei Leseabschnitte vorgeben, oder aber wir unterteilen den ersten Teil nochmal und lesen zunächst die ersten beiden Kapitel „Cassandra“, dann Kapitel drei, dann „Judith“ und dann das letzte Kapitel „Cassandra“, also vier Leseabschnitte. Ich tendiere zu letzterem und würde vorschlagen:


    Start der Diskussion am 11.09., bis dahin sollten Kapitel 1 und 2 gelesen sein


    Zweiter Teil: 16.09., Kapitel 3


    Dritter Teil: 21.09., „Judith Speaks“


    Vierter Teil (Abschlussbesprechung): 26.09., bis zum Ende.


    Passt das so für Euch, sind die Abschnitte zu kurz/zu lang, oder möchtet ihr lieber nur drei Leseabschnitte? Oder hat jemand das Buch schon gelesen und kann besser als ich beurteilen, ob die Aufteilung sinnvoll ist? Meldet Euch gerne!


    Der Einfachheit halber kopiere ich hier noch Gibsons Sätze aus dem letzten Lesemonat:

    Man kann natürlich so weit lesen, wie man möchte, aber es sollten keine Inhalte vor den einzelnen Abschnitten diskutiert werden, damit alle auf dem gleichen Stand sind und es keine Spoiler gibt. 


    Fragen zum Verständnis können gerne gestellt werden, aber ich würde darum bitten, solche mit einem Hinweis in der ersten Zeile zu versehen, damit jeder entscheiden kann, ob er/sie das lesen möchte


    Wer mit der Lektüre durch ist und sich gerne anhören möchte, was Leute, die sich hauptberuflich mit Büchern beschäftigen, über „Cassandra at the Wedding“ sagen, kann sich gern die zugehörige Folge des „Backlisted“-Podcasts zu Gemüte führen:

    https://www.backlisted.fm/episodes/148-doroth...

    Ich weiß nicht, ob Spoiler enthalten sind, deswegen: erst lesen, dann hören ;o)


    Ich freue mich auf das Buch und den Austausch darüber :o)


    Verfasser Dragon (238202) 01 Sep. 22, 14:55
    Kommentar

    Cassandra at the Wedding (CATW) is very nearly the same length as Olive Kitteridge (OK). Maybe it's because I have the advantage of reading in my native language, or maybe it's because I have more free time than others, but I found the three weeks it took to read OK to be too long: -- I had read through to the end long before the the assigned date, and had to go back and read it again to participate in the discussion.


    I would therefore advocate that we read CATW in two weeks: through the end of Chapter 3 in the first reading, and through the end in the final reading.


    If, however, there are multiple objections, or strong objections to reading in two weeks, I would ask that it be divided into no more than three readings. In that case, I would suggest:

    First reading, chapters 1 & 2 (89 pages in my edition)

    Second reading: chapter 3 (63 pages)

    Final reading: to the end (97 pages)


    FWIW, here are the page counts, in my edition, for each of the five sections:

    Chpt 1: 30

    Chpt 2: 59

    Chpt 3: 63

    Judith: 59

    Cassandra: 38

    #1Verfasser Martin--cal (272273)  01 Sep. 22, 23:22
    Kommentar

    Ich unterstütze Martin in Bezug auf die Dauer der Lektüre und den Umfang der Leseabschnitte. Auch ich finde, dass drei - vier Wochen zu lang sind. Ich bin sicher, ich werde dann zwischendurch noch andere Bücher lesen und dann durcheinander kommen und wieder nachlese müssen.

    #2Verfasser Red Poppy (876587) 02 Sep. 22, 15:20
    Kommentar

    Ich kann grundsätzlich mit fast jedem vorgegebenen Tempo leben, denn ich lese im Normalfall auch schnell und fand andererseits auch, dass das vorgegebene Tempo, das bei mir zu Zwangspausen führte, durchaus seinen Reiz hat.


    Persönlich bin ich eher dafür, in gewissem Rahmen Rücksicht auf die zu nehmen, für die ein deutlich schnelleres Tempo dazu führen würde, dass sie nicht mehr mitmachen.

    #3Verfasser harambee (91833) 02 Sep. 22, 16:30
    Kommentar

    I‘m happy to go along with Dragon’s plan (thanks, Dragon!) or either of Martin’s suggestions. I also agree with harambee. But to add another thought:


    As soon as there are more than two parts, it becomes more difficult for people to organise their reading around the stopping point, which in turn makes it more difficult to align diverging reading speeds. So while I have no strong opinion on the length of time between the discussions, I think I have a preference for two parts (rather than three or four).

    #4Verfasser dulcinea (238640) 02 Sep. 22, 17:18
    Kommentar

    Ich lese mal sehr schnell und mal kaum, je nach dem, was privat/beruflich so anliegt. Ich werde mir das Buch nächste Woche organisieren. Für mich wäre der Zeitplan von Dragon in Ordnung. Dann schaffe ich es auf jeden Fall, das Buch zu lesen.

    #5Verfasser Hassos Frauchen (270200) 02 Sep. 22, 19:11
    Kommentar

    Aus den bisherigen Rückmeldungen (vielen Dank fürs Feedback!) schließe ich, dass Euch mehrheitlich weniger Leseabschnitte lieber wären. Auch wenn das Buch drei große Abschnitte vorgibt, bleibe ich dabei, den ersten Teil aufgrund seiner Länge unterteilen zu wollen. Mein neuer Vorschlag wäre somit:



    Start der Diskussion am 11.09., bis dahin sollten Kapitel 1 und 2 gelesen sein


    Zweiter Teil: 16.09., Kapitel 3


    Dritter Teil (Abschlussbesprechung): 23.09., bis zum Ende.



    Passt das besser?

    #6Verfasser Dragon (238202) 03 Sep. 22, 11:23
    Kommentar

    genau so machen wir es, Dragon

    #7Verfasser penguin (236245) 03 Sep. 22, 12:44
    Kommentar

    Ich sehe gerade, dass dieser Faden noch gar nicht in meinen "Eigenen Artikeln" ist, also muss ich was posten ;-)


    Ich komme nicht so recht weiter mit meinem aktuellen Buch, lese nur vorm Einschlafen ein oder zwei Kapitel (es hat aber sehr viele), deshalb hoffe ich, dass ich rechtzeitig zum Beginn hier nicht nur damit fertig bin, sondern auch "Cassandra" angefangen habe. Wenn nicht, komme ich etwas später dazu. Oder vielleicht nehme ich sie dazwischen, ich muss mal gucken.

    #8Verfasser Gibson (418762) 03 Sep. 22, 23:16
    Kommentar

    I'm OK with Dragon's partitioning and scheduling, per #6.

    #9Verfasser Martin--cal (272273) 03 Sep. 22, 23:22
    Kommentar

    So. Das Buch habe ich jetzt als ebook. Ich bin also am 11.9. hoffentlich mit den ersten beiden Kapiteln durch.

    #10Verfasser Hassos Frauchen (270200) 05 Sep. 22, 16:14
    Kommentar

    Das ist super so, Dragon. Ich hab es auch als eBook (ausgeliehen) und lese aprrallel (HUCH!) >> parallel noch was anderes, daher bin ich da völlig flexibel.


    *gleichheutabendanfang*

    #11Verfasser virus (343741) 05 Sep. 22, 19:37
    Kommentar

    Ich bin eine von denjenigen, die für das Buch gestimmt haben - aber ich bin nächste Woche im Urlaub. Deshalb wollte ich mich hier kurz zu Wort melden, ganz ohne Spoiler.


    Ich habe für das Buch gestimmt, weil die Hauptperson eine Singlefrau ist, die damit konfrontiert wird, dass ihre engste Bezugsperson sich mit einem Partner zusammentut.


    In sehr vielen Romanen geht es um Partnerschaften an sich - darum, einen Partner zu finden, um Konflikte in der Partnerschaft, um das Leid am Ende einer Partnerschaft, um Fremdgehen usw.


    So war das übrigens auch bei Olive - fast alle, wenn nicht sogar alle Personen waren irgendwie definiert durch Partnerschaft / heterosexuelle Beziehungen - die Klavierspielerin, die jahrelang die Affäre eines verheirateten Mannes war, der aus seiner sexlosen Ehe ausbrechende ältere Mann in dem Kapitel mit der anorexischen jungen Frau, die auch zusammen mit ihrem Freund dargestellt wird, die junge Frau, die am Tag ihrer Ehe stehengelassen wird, das ältere Ehepaar im Konzert, wo am Ende herauskam, dass der Mann fremdgegangen ist, und so weiter.


    Mich hat es angesprochen, dass es bei Cassandra um die Gefühle einer Person geht, die etwas verliert, weil eine ihr nahestehende Person eine Partnerschaft eingeht. Das scheint mir in Romanen eine eher seltene Perspektive zu sein.


    #12Verfasser Lunda (254456) 07 Sep. 22, 13:21
    Kommentar

    Ich finde rückblickend, dass wir im ersten Leseabschnitt die ersten drei Kapitel lesen sollten.

    Nach den ersten beiden Kapiteln plätscherte das Buch so vor sich hin, und ich wollte schon aufhören, aber dann habe ich das dritte Kapitel gelesen und war von der Geschichte gefesselt.


    Wie geht es euch damit?

    #13Verfasser penguin (236245) 09 Sep. 22, 13:32
    Kommentar
    Ich habe gestern angefangen und stecke noch im zweiten Kapitel. Mich hat die Geschichte schon gepackt, auch wenn es noch etwas plätschert, daher kann von mir aus auch der bisherige Plan beibehalten werden, aber wenn es anderen so geht wie penguin, können wir auch gern das dritte Kapitel dazunehmen
    #14Verfasser Dragon (238202) 09 Sep. 22, 14:42
    Kommentar

    Ich kann auch nur bis Ende des zweiten Kapitels diskutieren.

    #15Verfasser penguin (236245) 09 Sep. 22, 15:13
    Kommentar

    I would have been happy to read the first three chapters in one go (see #1), but since we decided to read only two chapters by the 11th, I stopped at chapter 2. (I read Olive K. to the end before the deadline, and then had to go back to reread the first five chapters to join the discussion.)


    OT: What is meant by "das Buch plätscherte vor sich hin"? Something like "it moves along quickly"?

    #16Verfasser Martin--cal (272273)  10 Sep. 22, 07:43
    Kommentar

    No, on the contrary - it moved a bit slowly, it was tough going, it didn't get too profound.

    Or, like dude said here, slow as molasses. Siehe auch: zäh


    Beispiele:

    ihre Rede, ihr Gespräch plätschert ununterbrochen (= geht leicht und monoton dahin, ohne ein wesentliches Thema zu berühren)

    spöttisch ⟨(nur) an der Oberfläche plätschern⟩ oberflächliche Äußerungen über ein Problem machen

    Beispiele:

    es wurde nur an der Oberfläche geplätschert

    https://www.dwds.de/wb/pl%C3%A4tschern

    #17Verfasser penguin (236245)  10 Sep. 22, 08:05
    Kommentar

    Ich bin durch, quasi in einem Rutsch, völlig in den Bann gezogen von dem Buch. (Vorgestern abend angefangen (nicht wie in Nr. 11 behauptet), aber nur drei Seiten, jetzt gerade fertiggeworden.)


    Ich möchte hier auf keinen Fall spoilern (habe den Plan gerade nicht im Kopf), nur eine Warnung abgeben: Das Nachwort von Peter Cameron auf gar keinen Fall schon vorher lesen! Er liefert eine sehr schöne und kluge Zusammenfassung, seine Begeisterung zum Ausdruck bringend.


    Ich habe es in der deutschen Übersetzung gelesen, die ich ausgesprochen gelungen finde (vor allem hat mich auch die Sprache, die Formulierungen, mich in den Bann gezogen. Ich liebe es, wenn Sprache so klug eingesetzt wird.).


    Nun bin ich gespannt, was ihr so meint.


    Edith hat gerade Dragons Nr. 6 nachgelesen, alles gut.

    #18Verfasser virus (343741)  10 Sep. 22, 10:31
    Kommentar

    Ich habe es auch gestern abend noch ausgelesen - ständig hatte ich das Gefühl, ich müsse zwischen den Zeilen lesen, das hat mich dann doch eher abgeschreckt.

    #19Verfasser penguin (236245) 10 Sep. 22, 11:04
    Kommentar

    Ich höre es als Hörbuch, bin noch im ersten Kapitel und finde auch, dass es "vor sich hinplätschert". Es ist nicht schlecht, aber auch wieder das Seelenleben einer Frau, wie eigentlich alle Bücher, die wir bisher gelesen haben, das macht es für uninteressanter, als ich es wohl normalerweise finden würde. Mal sehen, wie es sich entwickelt.

    #20Verfasser Gibson (418762) 10 Sep. 22, 11:25
    Kommentar

    OT: Thanks very much, penguin (#17). This idiomatic use of plätschern cannot be understood from the current definitions in the Leo dictionary - or, at least, I couldn't. I thought it worthwhile to have a thread on the word and therefore just opened one here: Siehe auch: Das Buch plätscherte vor sich hin.


    Back on topic, I think we can now discuss the first two chapters. I'll start with just a minor point: -- I was wondering if any of the allusions would mystify some of the native D-Ö-CH readers. Here's three examples, in the very first pages.


    (1) In the fourth paragraph: "Besides, my guide assures me that I am not, at heart, a jumper …" refers to the fact that the Golden Gate Bridge, visible from the window of Cassandra's apartment, was notorious at the time as the site of suicides by people jumping off the bridge.


    (2) Later in the paragraph, Cassandra pondering her participation at the wedding, "… and hold my peace when it became a question of speaking now or forever holding it" refers to the marriage liturgy of the Book of Common Prayer, where the minister admonishes those present, “Should anyone present know of any reason that this couple should not be joined in holy matrimony, speak now or forever hold your peace."


    (3) End of next paragraph: Birdland was (and is) a jazz club in New York City.


    I was hoping these references are clear to everyone, but thinking, perhaps they are not.


    #21Verfasser Martin--cal (272273)  10 Sep. 22, 16:42
    Kommentar

    Ich hatte schon "befürchtet", dass ich die ersten zwei Kapitel bis heute nicht schaffe, da ich ausreichend beschäftigt war, aber vorgestern hatte ich am Abend einen mehrstündigen Stromausfall und konnte in der stockdunklen Wohnung nicht viel machen außer früh ins Bett gehen und etwas lesen. In solchen Fällen sind E-Books, wenn das Gerät denn aufgeladen ist, wirklich praktisch. Ich habe also die ersten beiden Kapitel gelesen und bin bereit für eine Diskussion. Allerdings habe ich im Moment nicht allzu viel beizutragen. Es gab im Buch einige nett zu lesende Bilder und Situationskomik, aber wie penguin und andere ja angekündigt hatten, plätschert die eigentliche Geschichte in den ersten beiden Kapiteln noch so vor sich hin, so dass ich noch nicht so recht weiß, ob mir das Buch gefällt. Mir fällt auch nichts ein, was ich diskutieren möchte, so dass ich gespannt auf Eure Themen bin. Ich gehe davon aus, dass ich einige Anspielungen auf Künstler und Philosophen im Buch nicht verstanden habe, aber ich nehme an, dass das für das Gesamtverständnis des Buches nicht entscheidend ist, auch wenn mir möglicherweise ein paar Pointen entgehen. Ich bin jetzt auch zu faul, die Stellen rauszusuchen, aber wenn Ihr Beispiele habt, die Ihr für besonders gelungen haltet, dann würde ich mich über Erläuterungen freuen.

    #22Verfasser harambee (91833) 11 Sep. 22, 06:47
    Kommentar

    Oh, ich hatte gar nicht gesehen, dass Martin seinen Beitrag verlängert und die Diskussion eröffnet hatte. (1) und (2) waren mir mehr oder weniger klar. (3) nicht, aber ich kann mich nicht erinnern, darüber gestolpert zu sein. Vermutlich habe ich einfach darüber hinweggelesen. Ich erinnere mich aber, dass ich bei (1) etwas über das Wort "guide" nachgedacht habe und dass ich mich gefragt habe, ob es dabei um sowas wie Studienberater (keine Ahnung, ob es sowas in der Zeit gab) oder doch um psychologische Betreuung oder um ganz was anderes ging. Eine eindeutige Antwort hatte ich nicht.

    #23Verfasser harambee (91833) 11 Sep. 22, 07:10
    Kommentar

    I also wondered what that "guide" was, or will turn out to be. I have to assume we'll learn more about that as we read further.

    #24Verfasser Martin--cal (272273) 11 Sep. 22, 07:39
    Kommentar

    Martin, da sind diejenigen im Vorteil, die das Buch auf Deutsch lesen - denn da heißt es, "Außerdem versichert mir meine Analytikerin, dass ich im Grund meines Herzens niemand bin, der springt, es entspricht mir einfach nicht."

    Ich hatte mir nämlich die gleiche Frage gestellt und im deutschen E-Book nachgesehen.

    Die anderen beiden Hinweise hatte ich verstanden, aber es gibt in diesem Buch sehr vieles, das zwischen den Zeilen passiert oder nur knapp angedeutet wird. Man vergisst beim Lesen manchmal, dass das Buch 1962 erschienen ist.


    Ich hätte nach den ersten beiden Kapiteln auch nichts zum Diskutieren gehabt. Rückblickend ist allerdings die Szene, in der beide Schwestern herausfinden, dass sie unabhängig voneinander genau das gleiche Kleid für die Hochzeit gekauft haben, wichtig.

    #25Verfasser penguin (236245) 11 Sep. 22, 08:24
    Kommentar
    I'm a sucker for an unreliable first-person narrator, and Cassandra is a compelling one -- gloriously self-absorbed. Still, the novel hasn't entirely grabbed me so far either, and I too have little to say at this point.

    Cassandra's enmeshment with Judith seems somewhat one-sided: Cassandra claims or suggests several times that they are essentially the same person (down to claiming to mistake her own reflection in the mirror for Judith), but the one time we hear Judith's take on it (in her conversation with her fiancé), she is at pains to emphasise how different they are. And there's the fact that Judith felt the need to get away from Cassandra nine months previously, presumably to assert or develop her indivuality.

    The girls have been given mixed or contradictory messages on this from their (dysfunctional?) family. Their grandmother wanted to put them in identical clothes, and their father's running joke is 'Which one are you?', but their mother in particular wanted them to become individuals.

    It's interesting that Cassandra seems to be the one with the stronger (or at least more forceful) personality, but she's also the one who is more dependent on their relationship. I wonder which one is the bat who has to be untangled from the other's hair?

    All of which is a way of saying: I'm looking forward to the 'Judith speaks' chapter. :-)

    (Oh, and I wonder if Cassandra's fear of/difficult relationship with men will play a role, or her hinted-at promiscuity.)

    On the same-dress thing: we've already been told that Judith and Cassandra sometimes took on each other's identities when they were younger. Is poor Jack going to end up marrying the wrong sister? Seems too obvious, but let's see.
    #26Verfasser dulcinea (238640)  11 Sep. 22, 10:22
    Kommentar

    "Is poor Jack going to end up marrying the wrong sister? Seems too obvious, but let's see." What's "obvious" to dulcinea is a revelation to me. Intriguing possibility to bear in mind as I read further.


    #27Verfasser Martin--cal (272273) 11 Sep. 22, 17:55
    Kommentar

    Ich bin auf den Gedanken auch nicht gekommen und es scheint mir doch sehr unwahrscheinlich. An so einem Hochzeitstag mag das ja noch unbemerkt bleiben, weil man alle ungewöhnlichen Handlungen und Bemerkungen als der Aufregung geschuldet abtun kann, aber danach? Schon nach den ersten beiden Kapiteln ist doch klar, dass Cassandra und Judith sehr verschieden sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Cassandra auch nur eine Woche Judith spielen kann, aber wie dulcinea schrieb: "let's see".

    #28Verfasser harambee (91833) 11 Sep. 22, 18:12
    Kommentar

    Surely though, they must end up wearing the same dress to the wedding, right? And surely there will be some mistaken identity as a result, right? (Why else introduce that unlikely element of them having identical dresses?)


    Changing topic though, one thing that has puzzled me all along is Cassandra's hostility toward her sister. What's the source of that?


    Also, will it turn out to be important that the mother, now three years dead, was a well-known writer?

    #29Verfasser Martin--cal (272273)  11 Sep. 22, 18:30
    Kommentar

    Doesn't the introduction of the identical dresses serve to illustrate that they are not that different after all?

    #30Verfasser penguin (236245) 11 Sep. 22, 19:00
    Kommentar
    I meant 'obvious' in terms of the setup (identical twin sisters, identical dress, a history of pretending to be each other, a wedding one of them isn't happy about). I agree that Cassandra couldn't (and wouldn't want to) sustain the fiction of being Judith for any length of time, but possibly as a short-term way of sabotaging the wedding. I don't think it's particularly likely, either.

    I do agree with penguin about the introduction of the dress: in the scene by the swimming pool, Judith tries to convince Cassandra that the identical dresses aren't an indication that they are 'too closely tied up, or [...] really the same person with two heads'. It seems like Judith is actually trying to convince herself (whereas Cassandra isn't that bothered, because she cares less about having a separate identity).

    Maybe Cassandra's hostility stems from her feelings of abandonment. Judith chose to move away to New York nine months previously, and Cassandra did not take it well.
    #31Verfasser dulcinea (238640)  11 Sep. 22, 20:13
    Kommentar

    Is there no "nobody but the bride wears white" in America? I thought the identical dress was a bit contrived, to be honest.


    I'm a sucker for an unreliable first-person narrator, and Cassandra is a compelling one -- gloriously self-absorbed.


    I basically agree with that, but unfortunately it also means a lot of rather boring details she shares with us. On the whole, I've enjoyed the book so far, but I did think several times, "Oh, just get on with it. I don't care about the precise colour of the swimming costume" and I had no trouble stopping after chapter 2, which is usually not a good sign.


    Like harambee, there's not much yet that I'd want to discuss. But one sentence intrigued me, somewhere quite early on. I have to quote from memory because I can't look it up (audio book): My mother died early, but I'm not sure that's what she thought.' What's that about?


    I also like that the grandmother keeps saying "whom" because she thinks it sounds nicer :-)


    #32Verfasser Gibson (418762) 11 Sep. 22, 20:27
    Kommentar

    "Our mother died three years ago (much too young but I'm not sure she thought so) and she would therefore not be present at Judith's wedding."


    Reading these introductory paragraphs, where we are told explicitly the background to the story, struck me as a clumsy writing, or amateurish; as if the writer couldn't find a way to make us aware of the back story through dialog or during the course of events, rather than tediously spelling it out to us at the start. It prejudiced me to find fault with her writing in subsequent pages.

    #33Verfasser Martin--cal (272273)  11 Sep. 22, 20:36
    Kommentar

    Ich bin mit Kapitel 2 noch nicht ganz durch. Mein erster Eindruck entspricht dem "Dahinplätschern".

    Ich mag "Ich"-Erzählungen nicht sonderlich und fand die Gedanken von Cassandra flüchtig und konnte ihr nicht immer folgen. Ich muss dazusagen, dass ich aus Kostengründen das Buch auf Deutsch als E-Book lese. Die Übersetzung kommt mir an einigen Stellen seltsam vor. Darauf komme ich noch.


    Gleich am Anfang stolperte ich über die Automarke "Riley", die Cassandra fährt. Riley? Was ist das denn für ein Auto? Also erstmal Handy her und gegoogled. Ein altes Auto, wurde bis in die 60er gebaut. Häh? Nochmal gegoogled und dann ernüchtert festgestellt, dass das schon wieder ein altes Buch ist. Die Autorin ist ja schon 1968 gestorben! Na gut. Dafür ist die "Schreibe" recht modern. Wenn das mit dem Auto nicht gewesen wäre, hätte ich zunächst gedacht, dass der Roman heute spielt. Also nochmal im Kopf ein anderes Bild aufgebaut. Sowas mag ich nicht. Ich weiß am Anfang eines Romans gerne, wann und wo die Geschichte spielt.


    Dann habe ich Probleme mit dem Verständnis einiger Textstellen. Als Cassandra in Kapitel 2 nach Hause kommt und ihren Vater begrüßt, denkt sie:

    ... Ich ließ mich freudig weiter an seinen Kragen und ein Stück seines Halses pressen und atmete das reine Destillat ein, ...

    Und weiter:

    ... Einen Moment lang war ich wieder in Athen zu Füßen des Weisen , ...


    Mit Destillat ist wohl ein Rasierwasser gemeint, was ich völlig falsch übersetzt finde. Aber welcher Weise ist denn gemeint? Bezieht sich das auf die Schlacht von Troja oder so? Ich bin an dieser Stelle komplett ratlos.


    Und es gibt weitere dieser Stellen, die ich nicht verstehe (finde ich aber so schnell nicht).

    #34Verfasser Hassos Frauchen (270200) 12 Sep. 22, 07:17
    Kommentar

    Later in that paragraph the "distillation" is identified as "five star Hennesy".

    #35Verfasser Martin--cal (272273) 12 Sep. 22, 07:46
    Kommentar

    Ist das ein Schnaps? Dann ist der Vater also ein Säufer?!?

    #36Verfasser Hassos Frauchen (270200) 12 Sep. 22, 07:48
    Kommentar

    A very classy cognac. But the father isn't necessarily a heavy drinker (though maybe he is.) A little cognac goes a long way.


    I also didn't know that there was actually a car called a "Riley". I too had never heard of it, and assumed that the name was just invented. But -- judging by the photos in Wikipedia -- it was a very classy car.

    #37Verfasser Martin--cal (272273)  12 Sep. 22, 07:51
    Kommentar

    Ja, der Vater trinkt Cognac der Marke Hennessy Five Star, der ist alt, teuer und lecker.


    Dass das Buch aus dem Jahr 1962 ist, war aber dem Buchsuchfaden zu entnehmen. Zitat aus Dragons Empfehlung:

    Das Buch ist erstmals 1962 erschienen und gilt wohl als Klassiker der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

    #38Verfasser penguin (236245) 12 Sep. 22, 08:44
    Kommentar

    Das hatte ich wohl überlesen. Ich finde das Buch aber soweit ganz o.k. bis jetzt 🙂

    #39Verfasser Hassos Frauchen (270200) 12 Sep. 22, 08:47
    Kommentar

    Das wollte ich noch nachtragen:

    Die Stelle auf Englisch:

    ... inhaling the pure distillation which has always, as long as I remember, come consistently one-hundred proof * from his pores ...

    *das ist der Alkoholgehalt, aus Wikipedia: 100 Degrees Proof“ entspricht somit einem Umrechnungsfaktor von 4/7. Das bedeutet, dass 100° proof in den USA 50 Vol.-% und in Großbritannien rund 57 Vol.-% entsprechen

    #40Verfasser penguin (236245) 12 Sep. 22, 08:48
    Kommentar

    @34: Das Destillat wurde ja bereits erklärt; dass der Vater trinkt, wurde ja vorher auch schon angedeutet, z.B. als Cassie von der Beerdigung ihrer Mutter spricht.

    Und der Weise ist Sokrates, das kommt vorher auch schonmal vor, dass sie ihren Vater als Sokrates sah, und die Zwillinge waren die Jünglinge, die ihm zu Füßen sitzen.


    Ich wäre nie auf die Idee gekommen, den Riley zu googeln. Dass es ein Auto ist, war klar, und zwar offensichtlich ein Cabrio. Ob das nun ein echtes Auto ist oder eine Phantasiemarke, und wie es genau aussieht, ist mir ziemlich egal. Ich baue mir aber auch im Kopf kein derart genaues Bild auf. Da ich wusste, wann das Buch erschienen ist, hätte ich mir wohl einen typischen amerikanischen Straßenkreuzer aus der Zeit vorgestellt, wenn ich darüber nachgedacht hätte.

    #41Verfasser Dragon (238202) 12 Sep. 22, 10:12
    Kommentar

    Rileys waren Roadster, und zwar britische. Sie sind zwar wie Cabrios offen, aber während ein Cabrio die "aufgeschnittene" Version eines geschlossenen Straßenwagens ist, ist ein Roadster ein eigenständiges Modell.

    Siehe auch https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkeh...

    #42Verfasser penguin (236245) 12 Sep. 22, 10:39
    Kommentar

    Wie gesagt, das ist mir einigermaßen egal, mir reicht die Information „Auto“ völlig :o)

    #43Verfasser Dragon (238202) 12 Sep. 22, 12:34
    Kommentar

    Es ist für mich sehr interessant, wie ihr Bücher lest. Ein gutes Buch ist für mich eines, bei dem die Handlung und Personen so beschrieben werden, dass alles wie ein Film vor meinem inneren Auge abläuft. Diese Bücher behalte ich oft sehr gut im Gedächtnis. Bücher wie dieses hier machen es mir recht schwer, die Szenerie im Kopf "aufzubauen". Darum ärgert es mich immer, wenn ich "meine" Bilder beim Lesen ändern muss. Eigentlich müsste ich dann nochmal von vorne mit Lesen anfangen.


    So ein Detail wie der Riley sind für mich also sehr wichtig. Mal davon ab, dass es genau die Art Auto ist, die ich mir kaufen würde, wenn ich denn ... 🙂

    #44Verfasser Hassos Frauchen (270200) 12 Sep. 22, 12:42
    Kommentar

    Auch für mich "plätscherten" die ersten beiden Kapitel so für mich hin. Ich hatte beim Lesen schon Bilder vor Augen und stelle fest, dass sie wohl falsch waren, was ich aber nicht so schlimm finde, dass ich mit Lesen neu beginnen würde.


    Ich hatte auch völlig vergessen, wie alt das Buich schon ist, da mir die Sprache sehr modern erschien.. Klar, im Nachhinein wird mir schon klar, weshalb Cassandra nicht einfach ihr Handy zückte, sondern eine Telefonzelle anfuhr, um zu telefonieren.


    Vieles im Verhältnis der beiden Schwestern ergibt sich für mich daraus, dass sie Zwillinge sind: die Angst, die Schwester zu verlieren, die Tatsache, dass beide das selbe Kleid für sich gekauft haben. Im ersten Moment musste ich auch stutzen und fragte mich auch, ob wohl die Regel "weiße Kleidung nur für die Braut" nicht gilt. Da fiel mir das Hochzeitsfoto von einem Cousin meiner Mutter ein, der in den 1940er Jahre in den USA geheiratet hat: alle Brautjungfern trugen identische weiße Kleider.


    Vielleicht verlieben sich Zwillingsschwestern auch in denselben, wir werden sehen.

    #45Verfasser Red Poppy (876587) 12 Sep. 22, 13:53
    Kommentar

    So ein Detail wie der Riley sind für mich also sehr wichtig


    Mir geht's da wie Dragon. "Auto" reicht mir völlig. Auch in einem deutschen Buch würde ich nicht nachschlagen, was ein BMW Irgendwas genau war. Allerdings mag das damit zu tun haben, dass ich Autos generell für völlig uninteressant halte. Architektonische Details oder Kleidung z.B. würde ich schon eher nachschlagen, auf dem Kindle jedenfalls. Aufstehen und in ein Wörterbuch gucken/ LEO anmachen würde ich generell nur, wenn ich etwas gar nicht verstehe. Da ist mir der Lesefluss wichtiger als ein ganz konkretes Bild vor Augen.


    HF, was machst du denn, wenn die Hauptfigur nicht sonderlich detailliert beschrieben wird? Füllst du die Lücken dann selbst? (Hier weiß ich es gar nicht. Ich erinnere mich nicht an Haarfarbe, Statur oder (fehlende) Schönheit, aber das mag daran liegen, dass die Beschreibung nicht hängengeblieben ist.)

    Und hast du es nie, dass du dir jemanden anders vorstellst, als er oder sie beschrieben wird? Das habe ich öfter mal. Ich habe auch mal über einen Film gemeckert, weil die Hauptperson die falsche Haarfarbe hatte, und war ganz überrascht, als es hieß: Aber im Buch ist sie doch auch blond! Wenn ich finde, dass zu dem Charakter dunkle Haare besser passen, ändert die Beschreibung der/des Autor:in daran wenig ;-)

    #46Verfasser Gibson (418762) 12 Sep. 22, 14:18
    Kommentar

    HF, was machst du denn, wenn die Hauptfigur nicht sonderlich detailliert beschrieben wird?

    Dann bastle ich mir ein Bild aus den Handlungen. Bei unserem letzten Buch "Olive Kitteridge" sah ich Olive erst richtig genau, als sie ihren Sohn in New York besucht hat. Da hatte ich sie dann deutlich vor mir. Davor war sie nur vage in meinen Gedanken, dick, groß, ältlich.


    Von Cassandra habe ich mir ein noch nicht ganz klares Bild gemacht: hellhaarig, jung, schlank und mittelgroß, Kleidung eher burschikos (also Hose statt Rock). Sie hat für mich einen etwas mauligen Gesichtsausdruck. Unzufrieden und zynisch.


    Die Szene, wo sie nach dem unerlaubten Mithören des Telefongesprächs ihrer Schwester in der Badewanne der Oma landet, fand ich skurril und fantasievoll. Würde mir selbst nie passieren, war aber eine gute Idee.

    #47Verfasser Hassos Frauchen (270200) 12 Sep. 22, 15:11
    Kommentar

    Die Szene, wo sie nach dem unerlaubten Mithören des Telefongesprächs ihrer Schwester in der Badewanne der Oma landet, fand ich skurril und fantasievoll. Würde mir selbst nie passieren, war aber eine gute Idee.


    Stimmt, das fand ich auch sehr witzig. Und so typisch für diese doch insgesamt recht verklemmte Person, die Cassandra meines Erachtens ist. Gut, einiges ist auch der Zeit geschuldet (Anfang der 60er), aber insgesamt wirkt ja diese doch etwas verkorkste Familie recht modern.


    Die Übersetzung fand / finde ich übrigens immer noch ziemlich gut. Eine Frage (der Riley hat mich nicht ins Grübeln gebracht): Es wird irgendein amerkanischer Feiertag erwähnt, fängt mit "A" an (Rest wiss ich nicht mehr, und das im eBook wiederzufinden, ist schwierig). Was ist da gemeint?

    #48Verfasser virus (343741) 12 Sep. 22, 16:08
    Kommentar

    Wo stand das ungefähr? Ist es ein religiöser Feiertag?

    Ich habe das Papierbuch und müsste suchen.

    Was mir spontan einfällt: Ascension Day = Himmelfahrt

    Edith ist noch Accession Day eingefallen = Tag des Amtsantritts oder der Thronbesteigung

    Ansonsten schau mal hier, ob du es findest und etwas wiedererkennst:

    https://vivacf.net/insights/us-bank-holidays-...

    #49Verfasser penguin (236245)  12 Sep. 22, 16:12
    Kommentar

    Danke, penguin, Ascension Day hätte ich eigetnlich kennen sollen. In deiner Liste habe ich es nicht gefunden, bin aber auch unsicher, ob es in einem der nächsten Kapitel war... im Fall dann bitte ich um Entschuldigung fürs Spoilern (ich meine aber, dass das gar nicht so wichtig war).

    #50Verfasser virus (343741) 12 Sep. 22, 16:16
    Kommentar

    Armistice Day vielleicht? (der 11. November, Ende des 1. Weltkriegs)

    Bißchen schwierig, wenn du nur den Anfangsbuchstaben weißt ...

    #51Verfasser penguin (236245) 12 Sep. 22, 16:18
    Kommentar

    Armistice Day is mentioned on page 19 in my edition. Cassandra is describing her mother’s funeral:


    [This funeral] had been thrust upon us while we weren’t looking – organ, words, people and all. It was big, mainly; when we had to come out from behind the scrim and go forth into the light of day it was like Armistice Day outside, people overflowing the sidewalk and out into the street. We made an inexcusably poor appearance in the face of such a turnout, Judith and I with no hats, no gloves, no dark glasses – our father with no chlorophyl lozenge, and our grandmother unable for once to take any pleasure in a tribute to her daughter’s reputation.


    (Memorial Day is also mentioned once later on, I think.)

    #52Verfasser dulcinea (238640) 12 Sep. 22, 18:36
    Kommentar

    Thanks, dulcinea, for taking the trouble of looking that up, and typing that up for us! Re #34 ff: -- that chlorophyl lozenge clearly was to mask the scent of the "distillation" of 5 star Hennesy.

    #53Verfasser Martin--cal (272273)  12 Sep. 22, 18:47
    Kommentar

    Ich finde das Buch bisher sehr spannend und kann mich gut hineinversetzen.


    Allerdings habe ich bei Cassandra ein ganz mieses Gefühl, dass da noch etwas tief sitzendes, dunkles ist. Ich hoffe, sie versucht nicht, den Bräutigam umzubringen.


    @Red Poppy: Ich habe mich auch gewundert, warum sie kein Handy hat.

    #54Verfasser caissa (225192)  12 Sep. 22, 21:58
    Kommentar

    For me the clue that the novel was not exactly contemporary was when Cassandra looked at the page of her thesis that was in her typewriter. That's when I looked at the date of publication.

    #55Verfasser Martin--cal (272273) 13 Sep. 22, 02:23
    Kommentar

    pengu, dulcinea, merci! Armistice Day war's. Ich hatte davon noch nie gehört, aber die Idee trotzdem begriffen (so viele Leute versammelt).


    Ja, typewriter, Telefonzelle etc. waren klare Hinweise auf die Zeit, in der die Geschichte spielt. Und die Mode kann man sich ein bisschen vorstllen, als Cassandra und ihre Grossmutter den kleinen Disput über die Schuhe, die Cassandra für die Hochzeit gekauft hat (fand ich wiederum sehr amüsant): Dass Cassandra ihr erklärt, dass das so sein muss, dass vorne vor den Zehen noch etwas Platz im der Schuhspitze ist.

    #56Verfasser virus (343741) 13 Sep. 22, 07:26
    Kommentar

    Es ist sehr ruhig hier: sind alle noch mit Lesen beschäftigt? Gibt es einfach nicht viel zu sagen?


    Mein eBook-Reader (oder die OnLeihe!) spinnt übrigens, ich kann Bücher weder zurückgeben noch verlängern, und so wird Cassandra sang- und klanglos in etwa 4 Tagen von meinem Reader verschwinden. Das ist dann der Nachteil.

    #57Verfasser virus (343741) 15 Sep. 22, 07:34
    Kommentar

    Ich habe erstmal nur die ersten beiden Kapitel gelesen und werde heute mit dem Weiterlesen anfangen. In den ersten beiden Kapiteln wird ganz schön viel getrunken. Ich wollte mir mal den "Spaß" machen und nachzählen, wie viele Gläser Cognac Cassandra nach der Ankunft im Elternhaus trinkt. Vom Gefühl her waren es 4 oder 5. Da würde ich schon tiefschlafend auf meinem Bett liegen (zumal sie ja die Gläser offenbar vollschenken).


    #58Verfasser Hassos Frauchen (270200) 15 Sep. 22, 07:55
    Kommentar

    Ich habe bisher auch noch nicht weitergelesen, habe aber heute eine längere Bahnfahrt vor mir, danach gibt es hoffentlich wieder etwas zu sagen 😉


    Zum Cognac: Dass der Vater trinkt, ist ja schon klar geworden, aber auch Cassandra ist offensichtlich gut im Training, sie scheint nach dem Motto zu leben „das bisschen, das ich esse, kann ich genauso gut auch trinken“…

    #59Verfasser Dragon (238202)  15 Sep. 22, 08:51
    Kommentar

    Zumal sie nichts isst - sehr zum Missvergnügen ihrer Grossmutter. Ich frage mich ja - wenn sie soviel dünner ist als ihre Schwester - wie weit es da noch mit der Ähnlichkeit her ist (hoffe, das ist jetzt nicht vorgegriffen...)

    #60Verfasser virus (343741) 15 Sep. 22, 09:45
    Kommentar

    Is she slimmer than her sister? In my mind, Cassandra used to be heavier than Judith, but they are now the same size.


    She [Judith] got up and slid her closet door open and brought out the dress on its hanger. Dead ringer. Identical signature. Size ten. White silk.


    It's not 100% clear, but I think the implication is that the dresses are the same size (which, as we have been told previously, is one size down from the size Cassandra used to wear).

    #61Verfasser dulcinea (238640) 15 Sep. 22, 10:48
    Kommentar

    Das habe ich bei dieser Beschreibung auch gedacht (dass, wenn beide Grösse 10 haben, sie ja wohl gleich schlank sein müssen). Dass Cassandra vielleicht "kräftiger" als Judith war, bevor Judith wegging, kam mir gar nicht in den Sinn. Bei Judith's "du bist so dünn!" dachte ich, dünner auch als Judith. Aber "one size down from what she used to wear" ist natürlich was anderes.

    #62Verfasser virus (343741) 15 Sep. 22, 11:31
    Kommentar

    The information that Cassandra has dropped a size comes earlier, on page 30 in my edition:


    I'd got more or less out of the habit of eating. I could come quite close to taking my skirt off without undoing it and the bridesmaid's dress was a size smaller than I'd been wearing for the last five years.

    #63Verfasser dulcinea (238640) 15 Sep. 22, 11:40
    Kommentar

    Also when Cassandra puts on an old swimsuit at the pool, Judith notes how it no longer fits: "It just hangs there."

    #64Verfasser Martin--cal (272273) 15 Sep. 22, 17:44
    Kommentar

    Über diesen Badeanzug musste ich echt schmunzeln. Ich hatte solche Teile auch, schon fadenscheinig, zu Tode geliebt etc. (nur waren sie mir später nie zu gross / weit...) Da fragt man sich doch, was schlimmer ist, nackt baden oder in so einem notdürftig zusammengehaltenen Teil. (Gut, der Zorn der Grossmutter ist hier der entscheidende Faktor... 😉)

    #65Verfasser virus (343741) 15 Sep. 22, 18:03
    Kommentar

    Time for Chapter 3, right? If I got it wrong, please don't read on!





    As I mentioned before, I found Cassandra amusing (if self-centred) and just on the right side of offbeat in the first two chapters, but she becomes completely insufferable in this one. Never mind reading about a hangover – Chapter 3 was like having a hangover. I know that’s the point, but that knowledge didn’t make the experience any less unpleasant. It would almost serve her right if her idiotic fake suicide attempt succeeded, but since we have another ‘Cassandra Speaks’ section to look forward to, I guess not. I have no desire to be in her head any longer (at least until she gets over her hangover), so I’m glad we’re about to switch to Judith’s point of view.


    A few observations:


    • The grandmother had the same thought as I did about Cassandra passing herself off as Judith. And Cassandra protests too much in response, so maybe she was planning to impersonate Judith and break off the engagement at the airport, rather than just passing on the message that Judith had changed her mind. But whatever her specific plan was, if indeed she had one, it has been thwarted and she’s had to change tack.


    • We get a closer look at the dynamics between the two sisters: Cassandra decides how things are or should be and convinces herself and others that Judith is on the same page. It’s pretty clear that Judith used to be no match for Cassandra, but she seems to have learned to stand up for herself a bit more in her nine months in New York (where we now know she is studying music at Julliard, thanks in part to Cassandra’s… er, gracious decision to not sabotage her application).


    • What do you think Judith is referring to here: ‘I know how you are. It’s all right. It’s one way to be.’? Just before, there’s another allusion to Cassandra sleeping around. And afterwards, Cassandra dismisses Judith’s words, saying ‘[I am] not the way I was then. That was my Rimbaud period. I was trying things for size.’ Is it just the promiscuity that Judith is accepting of, or could she be talking about something else? Combined with Cassandra’s earlier comment about her aversion to men, I’m guessing Judith might be implying that Cassandra is gay, but maybe I’m overthinking it.


    • Why does Cassandra keep calling Jack Finch ‘Walter Thorson’? I understand she’s wilfully refusing to remember his name, which is also why she calls him ‘Jack Lynch’ a few times. But why ‘Walter Thorson’, which sounds nothing like his actual name? Is that a reference I’m not getting? If not, I guess it’s just Cassandra being extra obnoxious by using a name that is way off the mark. Or it’s a sign of her mind unravelling.
    #66Verfasser dulcinea (238640)  16 Sep. 22, 08:09
    Kommentar

    I must say I like Judith and I dislike Cassandra, not least because of her destructive (and self-destructive) behaviour. Kudos to Judith for getting into Juilliard School, that's not easy (and staying isn't either).


    I don't know where Cassandra's assumed name for Jack comes from, but what I can say is that Cassandra seems to have had quite a few affairs with fellow female students (apparently Dorothy Baker had such a tendency herself, if the reviews are to be believed). I guess that's what your quote is referring to. What irritated me most about this book is that you constantly have to read between the lines and keep asking yourself - is that a reference or part of the plot?

    #67Verfasser penguin (236245) 16 Sep. 22, 09:04
    Kommentar

    Cassandra seems to have had quite a few affairs with fellow female students


    Oh, did I miss that? Or is it revealed in the part we haven't read yet?

    #68Verfasser dulcinea (238640) 16 Sep. 22, 09:29
    Kommentar

    I think that's not even explicitly in the book, unless you are an experienced between-the-lines reader, but it was in several reviews, so I just assumed your quote referred to that.

    #69Verfasser penguin (236245) 16 Sep. 22, 09:34
    Kommentar

    Huh, OK. I'm guessing it must be made more explicit later on, otherwise any reviewers presenting it as a fact (rather than the merest of hints at this point) are being overly categorical, in my opinion as a reasonably accomplished between-the-lines reader. :-P

    #70Verfasser dulcinea (238640) 16 Sep. 22, 09:50
    Kommentar

    I don't remember seeing it spelled out explicitly, so either I am not an accomplished b-t-l reader or several reviewers copied each other's assumptions ... Maybe it's because the two sisters are so close - or were, before Judith went to New York.

    #71Verfasser penguin (236245) 16 Sep. 22, 09:59
    Kommentar

    Angeblich steht im hinteren "book cover" der neueren Printausgaben, dass sie "gay" ist.


    Bitte keine falschen Schlüsse daraus ziehen, dass ich jetzt kaum mitdiskutiere. Der einzige Grund liegt darin, dass ich mir jetzt doch Covid eingefangen habe. Wenn ich etwas lese oder schreibe, bekomme ich schnell Kopfschmerzen, also lasse ich es besser. Ich möchte übrigens nicht, dass die Buchdiskussion jetzt dauernd durch Genesungswünsche für mich unterbrochen wird. Ich bin sicher, dass Ihr alle mir schnelle Genesung wünscht, aber hier geht es um das Buch. Ich erwähne meine Infektion nur, weil ich bisher ja immer früh etwas zum Buch geschrieben habe und falsche Vermutungen aufkommen könnten, warum ich das dieses Mal nicht tue.

    #72Verfasser harambee (91833) 16 Sep. 22, 10:11
    Kommentar

    Tatsache: steht hinten auf dem Buchcover ("gay, brilliant, nerve-racked, miserable"). Ich hatte das allerdings als "fröhlich" gelesen, nicht als "lesbisch". Ich glaube nicht, dass es im Buch außer in Andeutungen ausdrücklich thematisiert wird.

    #73Verfasser penguin (236245) 16 Sep. 22, 10:18
    Kommentar

    Also ich habe Kapitel 3 noch nicht ganz durchgelesen, aber ich hatte bislang nicht den Eindruck, dass Cassandra Frauen bevorzugt oder auch nur anziehend findet. Sie kommt mir eher so vor, als neidet sie ihrer Schwester das neu gefundene Glück mit einem Mann, weil sie selbst in Sachen Beziehung so glücklos ist.

    #74Verfasser Hassos Frauchen (270200) 16 Sep. 22, 10:21
    Kommentar

    Ich höre es ja als Audiobook und hatte schon gut drei Viertel von Kapitel 3 letzte Woche gehört (man erkennt nicht, wann das neue Kapitel anfängt, deshalb habe ich einfach weitergemacht, bis ich zu Hause war), stellte dann aber gestern fest, dass ich keinerlei Erinnerung daran habe, was passiert ist. Ich finde es auch irgenwie sehr vage und zerfasert - "Chapter 3 was like having a hangover." ist eine brillante Beschreibung :-)

    Ich habe es dann noch mal gehört, und obwohl ich oft dachte, "oh ja, das hatten wir schon", hatte ich nicht das Gefühl, etwas Bekanntes zu hören. Ich bin übrigens noch nicht ganz durch (beide Male hatte ich kurz vor Schluss keine Zeit mehr), so I'm very intrigued by the iditotic suicide attempt... Gleich höre ich den Rest.


    [*harambeeausdrücklichkeineGenesungswünscheschick*]

    #75Verfasser Gibson (418762)  16 Sep. 22, 12:53
    Kommentar

    Ich glaube auch nicht, dass Cassandra lesbisch ist. Eher ichbezogen oder vielleicht in ihre Schwester verliebt. Ja, sie neidet ihrer Schwester, dass sie mit einem Mann glücklich ist und dass sie es geschafft hat, sich aus der symbiotischen Zwillingsbeziehung zu lösen. Sie ist ein verwöhntes Kind reicher Eltern, alkohol- und tablettenabhängig und versucht auf miese Art ihre Schwester zu erpressen.


    [*harambeeausdrücklichkeineGenesungswünscheschick*] +1

    #76Verfasser Red Poppy (876587) 16 Sep. 22, 13:13
    Kommentar

    I've finished the chapter and I'm none the wiser. Why does she do it? What does she think is going to happen? If somebody did that to me, I'd be furious.


    I do think she's funny though, even in all her self-absorption and annoyingness. Unfortunately, it doesn't make her take herself less seriously.


    If she's gay, I didn't pick up on it either.


    --

    I'm really curious, so I think I'll listen on a bit. I'll try not to let anything slip.

    #77Verfasser Gibson (418762)  16 Sep. 22, 13:53
    Kommentar

    Hmm, die doch recht harsche Kritik am Selbstmordversuch von Cassandra irritiert mich etwas. Sicherlich ist hier vieles so überzogen, dass es trotz der ernsten Situation auch komisch wirkt. Aber ist es nicht oft so, dass Außenstehende die Motive der Menschen, die einen Selbstmord versuchen, nicht nachvollziehen können und tausend Erklärungen haben, warum das nun wirklich nicht nötig oder auch nur sinnvoll war? Leider hilft das dem Selbstmordkandidaten im Normalfall nicht. Auf jemanden sauer sein, weil er versucht hat, sich umzubringen, ist sicherlich eine verständliche Reaktion, aber oft vermutlich auch eine etwas egoistische? Dieser Mensch wollte sterben und in der Logik dieses Menschen war das der richtige Schritt!

    #78Verfasser harambee (91833) 16 Sep. 22, 16:13
    Kommentar

    Am besten lest ihr wirklich einfach weiter.

    #79Verfasser penguin (236245) 16 Sep. 22, 16:15
    Kommentar

    "Am besten lest ihr wirklich einfach weiter..." If it weren't for my interest in this discussion, I wouldn't read any further. Indeed, I would have quit earlier and gone on to a more rewarding book. I find Cassandra tiresome and the book boring and contrived. And what was the point of the identical wedding dresses? (Maybe we'll see in the last two chapters.)


    That Cassandra was gay hadn't occurred to me either. And -- to register a gripe -- it would be nice if readers would draw their own conclusions, and not inform us what a reviewer or critic thinks, nor the book jacket either for that matter. (Doing so also goes against the spirit of discussing only the chapters we've been scheduled to read.)

    #80Verfasser Martin--cal (272273) 16 Sep. 22, 17:07
    Kommentar

    and not inform us what a reviewer or critic thinks, nor the book jacket either for that matter.


    Ja, sehe ich ein, bitte um Entschuldigung!

    #81Verfasser harambee (91833) 16 Sep. 22, 17:12
    Kommentar

    and not inform us what a reviewer or critic thinks,

    nor the book jacket either for that matter.

    ... we've been scheduled to read.)


    I only answered dulcinea's observations. Since I have indeed finished the book a week ago already (without being the only one to have done so ...) I can say that I didn't much like the book either, mainly because there was so much expressed only between the lines.


    Martin, you don't seem to like the books we have been reading so far - why not?

    #82Verfasser penguin (236245) 16 Sep. 22, 17:15
    Kommentar

    @ harambee, I'll blame the covid, not you. (Refraining from wishing you a speedy recovery.)

    @ penguin, but I liked Olive Kitteridge very much, and even went on to read Olive Again.

    #83Verfasser Martin--cal (272273)  16 Sep. 22, 17:15
    Kommentar

    Ah, yes, but that's only one out of four. I always thought the point of a book club was to read books one doesn't usually choose.

    One problem is that I like to read at my own pace instead of keeping to a rigid schedule.

    #84Verfasser penguin (236245)  16 Sep. 22, 17:18
    Kommentar

    Yes, but reading books that one wouldn't have chosen (or -- certainly in my case -- books I never would have encountered) is no guarantee that one will enjoy them.


    And once again speaking for myself, I'm finding one of the pleasures of this book club is reading other's views and speculations about the book

    #85Verfasser Martin--cal (272273)  16 Sep. 22, 17:23
    Kommentar

    #78 Ich bin wirklich die Letzte, die einen Menschen kritisiert, der sterben möchte. Aber Cassandra nehme ich das hier nicht ab; ich bin mir nicht sicher, ob Cassandra wirklich sterben wollte. Sie ist mit Absicht nicht auf Nummer Sicher gegangen und hat eine Hand voll Tabletten wieder in die Tasche zurückgelegt. Auch hat sie das nun leere Medikamentenfläschchen und das Glas fein drapiert, so dass sofort zu erkennen ist, was sie geschluckt hat.

    Zugegeben, wahrscheinlich ist sie schon suizidgefährdet; ein möglicherweise geplanter Sprung von der Brücke wird im ersten Kapitel angedeutet; und nicht umsonst ist sie in psychiatrischer Behandlung.

    #86Verfasser Red Poppy (876587) 16 Sep. 22, 18:21
    Kommentar

    My lack of sympathy for Cassandra is due to the fact that I didn't think her suicide attempt was genuine. Doesn't she deliberately measure out a number of tablets that she thinks won't kill her, pour the rest into her bag and leave the empty bottle on the bedside table, making it look like she took the whole lot? That's how I read it, anyway...


    I thought the information about the blurb was interesting. I hadn't read it -- I downloaded the book through my library account, read the first few pages and voted 'yes' based on that alone. I do get annoyed about blurbs giving away too much, or misrepresenting the book in an attempt to draw readers in. But I think banning blurb information from this thread seems overly strict.


    I've gone back to the beginning and picked up another (potential) clue to Cassandra's sexuality: the scene in which the two sisters discuss their dream to move to Paris is interrupted by the phone ringing. Cassandra decides not to pick up because '[It] would be Liz Janko. It had been being Liz Janko for two months.' Possibly more than a friendship, if poor Liz has been ringing that persistently?


    Edit: Yes, exactly, what Red Poppy said (about the tablets).

    #87Verfasser dulcinea (238640)  16 Sep. 22, 18:22
    Kommentar

    Wie Poppy und dulcinea: Ich habe es so verstanden, dass sie den Selbstmord wirklich nur inszeniert. Wenn es ein echter Versuch war, würde ich ganz anders reagieren.


    I always thought the point of a book club was to read books one doesn't usually choose.

    But not the same-ish book every time ;-)

    But I don't entirely agree anyway. With a lot of books, there's a reason why I don't normally read them - if, for example, this club decided to read Dan Brown, I'd be out for the round. Can't stand the man. Ideally, for me, a book club would be a place to find books I would normally read but haven't come across yet ;-)


    But also, of course, half the fun is to read others' reactions.

    (I thought I remembered that Martin actually liked "Passing". At least in comparison to CSW, he was overjoyed to have a 'real' character and good writing, I believe.)

    #88Verfasser Gibson (418762)  16 Sep. 22, 19:24
    Kommentar

    Ich hielt den Selbstmordversuch auch für eine dramatische Inszenierung. Damit soll hier natürlich niemandem zu nahe getreten werden, der selber tatsächlich einen solchen Verlust in seinem Umkreis zu verkraften hat, um das ganz klar zu stellen (jedwede Empfindlichkeit in dieser Richtung ist absolut nicht in Frage zu stellen). Jeder Fall ist einzigartig - aber das hier ist Literatur, nicht die Wirklichkeit.


    Gay oder nicht: Ich fand den Text auf dem Buchrücken (hatte ich in einer Amazon- oder sonstigen Beschreibung der englischen Ausgabe gelesen) "vorgriffig", ohne natürlich an die ursprüngliche Bedeutung von "gay" gedacht zu haben (habe noch eine Beschreibung gefunden, in der es nicht "gay", sondern "queer" heisst*). Explizit steht ja lediglich da, dass sie Probleme mit, gar Angst vor Männern hat.


    Wenn ihr schon bei dem Selbstmordversuch seid (man möge mir verzeihen, ich bin durch und mein eReader macht nicht mehr mit): Da ist ja noch der "Einsatz" ihrer Therapeutin. Haben die ein Verhältnis oder nicht? Oder eher: hätte die eine / die andere gern eins?


    *P.S.: Achtung, evtl. Spoiler: gerade habe ich zufällig noch einen Artikel vom März 2022 zu dem Buch gefunden: https://nymag.com/strategist/article/cassandr...


    By reading this - ich war ja so durch und durch begeistert, aber in diesem Artikel tragen sie doch 2-3 Schichten zu dick auf, finde ich. Ich glaube fast, damit habe ich alles gesagt. 😉

    #89Verfasser virus (343741) 17 Sep. 22, 02:30
    Kommentar

    Hmm, ich habe den Selbstmordversuch nicht als inszeniert angesehen, aber ich gebe zu, dass Ihr ein paar gute Argumente habt. Ganz überzeugt bin ich aber trotzdem nicht, zumal man doch oft hört, dass viele Selbstmordversuche letzte Hilferufe sind und trotzdem nicht inszeniert sind. Ist aber vielleicht ein zu schwieriges Thema für diesen Faden. Ich jedenfalls verurteilee Cassandra nicht wegen des Selbstmordversuchs.


    Zur Frage, ob Cassandra lesbisch ist: Ich hatte bereits in der Abstimmungsphase zu dieser Leserunde irgendwo gelesen, dass es auf dem Buchrücken steht und habe das deshalb als gegeben hingenommen und nicht hinterfragt. Tatsächlich finde ich auch, dass die Hinweise im Buch sehr subtil sind, wenn es sie denn gibt. Irgendwo stand auch, dass das in einem Buch der 1960er nicht offener geschrieben werden konnte, aber ich frage mich, ob Leser in den 1960ern diese Hinweise besser verstanden haben als wir heute. So richtig wichtig für das Buch scheint mir diese Frage aber ohnehin nicht.

    #90Verfasser harambee (91833) 17 Sep. 22, 08:07
    Kommentar

    Ich glaube auch nicht, dass der Selbstmordversuch inszeniert, sondern vielmehr ein Hilferuf war. Und die ganze Aufregung um das Buch in den verschiedenen Artikeln darüber (auch deinem, virus, den ich ebenfalls gelesen hatte) ist wohl typisch amerikanisch. Hinzu kommt das Erscheinungsdatum. Ich denke, wirklich verstehen kann man das nur, wenn man selbst ein Zwilling ist.


    Edith empfiehlt auch dringend, sich den von Dragon im OP verlinkten Podcast anzuhören.

    #91Verfasser penguin (236245)  17 Sep. 22, 08:53
    Kommentar

    Mir war von Anfang an klar, dass Cassandra lesbisch ist bzw. jedenfalls auch Frauen liebt, aber ich weiß nicht mehr, warum ... Ich nehme an, ich habe eine Inhaltsbeschreibung irgendwo gelesen, in der das erwähnt wurde. Basierend darauf fand ich es aber auch im Buch sichtbar, jedenfalls an einer späteren Stelle als Kapitel 3 (die ich jetzt nicht erwähne wegen Spoiler).


    Was mich unglaublich genervt hat, sind die "Gespräche" mit der Großmutter und dem Vater. Reden sie wirklich miteinander oder reden sie nicht vielmehr alle aneinander vorbei? Ich hatte immerzu das Gefühl, dass ich irgendetwas Wichtiges verpasse oder nicht verstehe. Den Vater fand ich einfach nur nervig; weder er noch die Großmutter haben irgendein Gespür dafür, wie schlecht es Cassandra eigentlich geht. Vermutlich ist diese Familie wirklich komplett "dysfunctional", wie jemand weiter oben geschrieben hat, und die Zwillinge haben das kompensiert durch eine Art symbiotische Beziehung miteinander.


    Und nun ist Judith daraus "ausgebrochen" und hat sich - ganz konventionell - mit einem gutaussehenden, braven jungen Arzt zusammengetan, anstatt in einer literatisch-musikalischen WG mit ihrer Schwester in Paris zu leben. Man kann schon nachvollziehen, wie unglücklich Cassandra ist, und auch, dass sie infolgedessen offenbar klinisch relevante psychische Probleme entwickelt hat.


    Ich hatte ehrlich gesagt nicht darüber nachgedacht, ob sie einen ernstgemeinten Suizidversuch unternimmt oder ob sie von vornherein annimmt, dass sie überlebt. Aber nach Euren Kommentaren bin ich überzeugt, dass es letzteres ist. Ich erkenne sogar eine gewisse Boshaftigkeit (... aber der Kommentar, den ich jetzt machen wollte, muss noch warten, bis alle das nächste Kapitel gelesen haben ... :) Möglicherweise war sie auch in einem Zustand, wo es ihr egal war - denn egal wie, sie würde Judith die Hochzeit vermasseln und ihr zu zeigen, wo eigentlich ihre Liebe hingehen sollte, nämlich zu ihrer Schwester und nicht zu diesem Mann.

    #92Verfasser Lunda (254456) 17 Sep. 22, 10:58
    Kommentar

    I also didn't see the staging of a near-suicide as a call for help, but as a last-ditch effort to stop the wedding, since Cassandra's other plans (viz to persuade Judith through conversation, or to go to the airport to meet Jack) had failed.

    #93Verfasser Martin--cal (272273)  17 Sep. 22, 16:23
    Kommentar

    Ich werde an der Diskussion zu Cassandra und ihrer Schwester nicht mehr mitmachen. Da ich selbst eine Zwillingsschwester habe, ärgert mich zu vieles hier an der Diskussion und auch an dem Buch. Ich mache dann beim nächsten Buch wieder mit.

    Nur so viel: Zwillinge sind nicht automatisch lesbisch/schwul, nur weil sie eine innige Beziehung zueinander haben!


    #94Verfasser Hassos Frauchen (270200) 19 Sep. 22, 07:57
    Kommentar

    ???


    I don't think anyone said or meant that Cassandra's sexuality has anything whatsoever to do with her relationship with her sister.

    #95Verfasser dulcinea (238640) 19 Sep. 22, 08:12
    Kommentar

    Die Beziehung zwischen den Schwestern ist sicher symbiotisch (oder war es zumindest, bis Judith vor neun Monaten nach New York ging), aber das ist sicher nicht der Grund für Cassandras Affären. Die Reaktion von Hassos Frauchen ist für mich nicht nachvollziehbar.

    #96Verfasser penguin (236245) 19 Sep. 22, 09:25
    Kommentar
    @94: Wo in dieser Diskussion hat irgendwer behauptet, Cassandras Homosexualität (und ja, auch ich gehe davon aus, dass Cassie lesbisch ist) irgendetwas damit zu tun hat, dass sie eine Zwillingsschwester hat? Und von Inzest hat hier schon gleich gar niemand geschrieben, soweit ich das überblicke.

    Wenn Dich hier irgendwelche Kommentare stören (mir ist im Moment noch nicht klar, welche oder wessen das sein könnten), wäre es schön, wenn Du das direkt adressiertes, entweder hier im Forum oder per privater Nachricht an den/die Betreffende(n), anstatt diffus anzudeuten, dass es Dich stört.

    Ich denke, niemand hier wollte irgendwen verletzen, und es geht uns hier um das Buch mit einer erfundenen Geschichte über fiktive Personen und nicht um die realen Lebensumstände der Mitleser*innen. Falls sich irgendwer in der Diskussion dieses oder eines anderen Buches zu flapsig ausdrückt oder sich einer Ausdrucksweise bedient, die auf eine:n von Euch diskriminierend oder verletzend wirkt, bitte sprecht es direkt an, am besten direkt in der Forumsdiskussion, daraus können wir alle lernen.

    Also, bitte, HF, komm zurück in die Diskussion, zumindest um diesen Punkt auszuräumen. Wenn Dir das Buch nicht zusagt und Du es nicht beenden willst, ist das natürlich vollkommen in Ordnung, auch wenn mich natürlich jetzt, wo ich weiß, dass Du ein Zwilling bist, Dein Fazit besonders interessiert hätte.

    (FWIW: einer der Teilnehmer in der „Backlisted“-Runde, die ich oben verlinkt habe, ist auch ein eineiiger Zwilling - ich habe mir die Sendung angehört, nachdem ich ausgelesen hatte).
    #97Verfasser Dragon (238202) 19 Sep. 22, 09:43
    Kommentar

    Ich schließe mich den Aussagen von Dragon an. Ich finde es schade, HF, dass du an der Diskussion nicht mehr teilnehmen möchtest. Gerade, weil du selbst eine Zwillingsschwester hast, ist dein Blick doch wieder ein anderer, für uns sehr interessanter. Erkläre uns, was dir an dem Buch nicht gefällt und welche Kommentare dich irritieren.


    Zugegeben, mein Wissen über Zwillinge ist nur angelesen bzw. kommt aus der Familie, auch wenn es hier nur zweieiige Zwillinge sind.


    Mir habe jedenfalls aus den ersten Kapiteln nicht herausgelesen, dass Cassandra lesbisch ist, nur, dass sie sich ihrer Schwester sehr verbunden fühlt und ohne sie nicht leben möchte.

    #98Verfasser Red Poppy (876587)  19 Sep. 22, 11:22
    Kommentar

    Da Penguin mich bat, noch einmal kurz hier zu den Antworten auf meinen Post einzugehen, will ich abschließend folgendes sagen:

    Ich habe wohl eine zu dünne Haut, um über Zwillinge und ihre Befindlichkeiten zu diskutieren. Mir ist hier niemand zu nahe getreten und ich bin auch nicht sauer auf irgendwen. Ich merke nur, dass dieses Thema und die oft erlebten Vorurteile mich auf die Palme bringt und ich dann viel zu emotional und ungerecht werde.

    Dafür entschuldige ich mich ausdrücklich.

    Bitte lasst euch den Spaß am Besprechen von "Zwei Schwestern" nicht wegen mir nehmen.

    Wie gesagt, beim nächsten Buch bin ich gerne wieder dabei.

    #99Verfasser Hassos Frauchen (270200) 19 Sep. 22, 13:57
    Kommentar

    Mir hat der erste Teil deutlich besser gefallen als der zweite Leseabschnitt. Ich hatte gehofft, dass gewisse Andeutungen stärker ausgeführt werden, z.B.


    Warum hat Cassandra so große Probleme, eigenständig zu sein? Nicht jeder Zwilling will sich gleich umbringen, wenn der andere heiratet. Steckt bei ihr noch mehr dahinter?

    Was ist das mit der Mutter? Gibt es da noch etwas, was wir nicht wissen?


    Insgesamt hätte es mir besser gefallen, wenn das Buch etwas leichter gewesen wäre. Cassandra zuzuschauen, wie sie sich selbst zerstört, nichts isst, viel zu viel trinkt, todunglücklich ist und schließlich die Pillen nimmt, war schon sehr hart.


    Schade, dass Hassos Frauchen uns keine "Insiderinfos" geben wird. Die Zwillingsthematik kommt bei dem ganzen Lamentieren von Cassandra gar nicht so richtig rüber, finde ich. Natürlich kann ich aber verstehen, dass es zu persönlich ist. Würde ich auch nicht so öffentlich teilen wollen.

    #100Verfasser caissa (225192) 19 Sep. 22, 14:48
    Kommentar

    I also would hope that Hassos Frauchen would rejoin the conversation. I wonder, specifically, if Hassos Frauchen's sister is an identical twin.


    We have many twins in my family: my mother, my wife, and two granddaughters, but all are fraternal twins, not identical, and in all cases, the personalities and interests of the two twins are very different. It would be very illuminating to hear from an identical twin about their experience growing up. I utterly respect though HF withdrawing because of a discomfort with the theme. Too bad for us, though; it's our loss.


    On another topic, I agree 100% with caissa who asks: Warum hat Cassandra so große Probleme, eigenständig zu sein? Nicht jeder Zwilling will sich gleich umbringen, wenn der andere heiratet. Steckt bei ihr noch mehr dahinter? Our book does not answer these questions.

    #101Verfasser Martin--cal (272273) 19 Sep. 22, 18:16
    Kommentar

    Zum Buch kann ich jetzt gar nicht so recht mehr etwas beitragen, es ist grad von meinem eReader verschwunden (der einige Mucken hat). Trotzdem bleibe ich bei meiner anfänglichen Meinung: es hatte mich sehr gefesselt und ich fand die Geschichte irgendwie stimmig. Klar, alle Personen (aussser vielleicht Judith und ihr Mann) sind ziemlich durchgeknallt.


    Ich habe im Bekanntenkreis mehrere Zwillings"modelle", kann aber nichts dazu sagen, was es bei eineiigen Zw ausmacht, genau das zu sein. Ich denke aber, dass grad in dieser Geschichte es lediglich die Unfähigkeit (und Unwilligkeit) Cassandras, sich aus der "Symbiose" zu lösen, ist, die den Konflikt hervorruft.

    #102Verfasser virus (343741) 19 Sep. 22, 23:32
    Kommentar

    Ich gehe nicht davon aus, dass Cassandra ist, wie sie ist, weil sie zufällig ein Zwilling ist und hatte auch nicht den Eindruck, dass das jemand sagt - es würde ja auch keinen Sinn machen, weil Judith ja ganz anders ist. (Deshalb finde ich HFs Kommentar nach wie vor etwas verwirrend.)


    Ich bin übrigens inzwischen durch mit dem Buch und bin etwas zu meiner Überraschung doch noch ganz hineingefallen. Es hat mir dann doch viel besser gefallen, als am Anfang vermutet; vielleicht hatte ich mich einfach an alle gewöhnt und sie akzeptiert, wie man die seltsamen Mitglieder der echten Familie akzeptiert, auch wenn sie seltsam sind. Vielleicht hat auch der Perspektivwechsel von Cassandra zu Judith eine Atempause geschaffen. Jedenfalls fand ich's schade, als es zu Ende war.

    #103Verfasser Gibson (418762) 20 Sep. 22, 01:08
    Kommentar

    Ich hätte noch eine sprachliche Frage. Auf Seite 160 hat Cassandra sich mit der Hochzeit abgefunden.


    "So let's have the frilling wedding. [...] If this is God's plan, let's for God's sake get with it. So mought it be. Mote it? So be it. But give the children a worm before the tree splits up."


    Bitte was? Ist das ein Sprichwort?

    #104Verfasser caissa (225192) 22 Sep. 22, 13:20
    Kommentar

    No, it refers to Cassandra's own half-drugged musings two paragraphs before that:


    But I closed my eyes. Out in the tree the grown-up birds were beginning to be irritated by the nestsful of wide-open beaks. Get up, now. Give them something appeasing, ... etc.

    #105Verfasser Martin--cal (272273) 22 Sep. 22, 16:56
    Kommentar

    Genau. Wenn ich mich recht entsinne (mein eBook ist vom Reader entschwunden), hat sie einen mächtigen Kater und nervt sich über die lauten Vögel im Baum vor dem Fenster. Und wenn die Kücken endlich einen Wurm kriegen, wäre vielleicht Ruhe...

    #106Verfasser virus (343741)  22 Sep. 22, 21:52
    Kommentar

    It’s time to discuss the final instalment, isn’t it? (If not, please don't read on.)








    Cassandra’s suicide attempt: I’ve taken the opposite trajectory to Lunda: after the first ‘Cassandra Speaks’ section, there was no doubt in my mind that Cassandra’s suicide attempt was fake. Now I’m a lot less certain, purely based on how close she comes to actually dying. In hindsight, the back-and-forth about seven or eleven tablets at the end of Chapter 3 reflects this ambiguity, which I think is deliberate on Cassandra’s part.


    Cassandra’s voice: I wrote #66 that Cassandra’s narrative voice in the final chapter of the first section mirrors the hangover she had at the time. This continues in the final section, with Cassandra’s muddled and rambling emergence from unconsciousness, and then a much calmer Cassandra after her return to Berkeley. It’s nicely done.


    Judith: Judith seems sensible and caring, but very passive. She’s self-aware enough to know this, which is why she insists on the secret wedding – she is afraid that Cassandra might otherwise persuade her to back out. I hope Judith is happy in her marriage and that she didn’t over-hastily latch on to Jack to help her disengage from her sister. Jack seems kind (and obviously good at his job), but Judith herself clearly has some deep concerns about his indifference to music. Also, he can’t seem to tell the sisters apart.


    Cassandra’s sexuality: In my opinion, Cassandra’s homosexuality is made a good deal more explicit in the final section of the book, without being spelled out in so many words. This assessment is based primarily on the scene with Vera Mercer, which to me is clearly a near-seduction. We can infer that Cassandra has made several passes at Vera before. (And the attraction is mutual: most therapists wouldn’t drop everything and travel to see a patient who has attempted suicide, no matter how much they regret prescribing medication in hindsight. The way I read this scene, Vera comes very close to giving in to temptation before her professionalism asserts itself again. She says that she cannot ‘let an impulse push [her] around’ and all but admits that the only thing stopping her is that she ‘know[s] the rules’.) 


    Then there are a couple of more minor clues, for example when Cassandra says: ‘[God’s] plan is for somebody from California to run into somebody from Connecticut, opposite sex and altogether fitting’. And the encounter with Liz Janko, the friend or lover who was phoning Cassandra persistently before Judith’s departure to New York. This is neat: if you already think of Cassandra as (possibly) gay, you read this scene as Cassandra somewhat half-heartedly trying to revive a romantic relationship with someone who has moved on. If you don’t, you’d probably read it as a random encounter with a former friend. Either way, it shows Cassandra coming to terms with Judith’s absence and open to connecting with other people. 


    In any event, I agree with harambee that Cassandra’s sexuality is not central to the story. 


    All in all, I thought this was a very good book. I don’t remember reading a coming-of-age novel that centres so strongly around a sibling relationship. It would probably have been a great deal more meaningful to me if I had read it as a young person, though. I found myself rolling my eyes quite a lot at Cassandra, and also a bit at Judith – I suspect I would have been more sympathetic 15-20 years ago. :-)

    #107Verfasser dulcinea (238640) 23 Sep. 22, 13:02
    Kommentar

    Ach danke, die Verbindung habe ich nicht hergestellt.

    #108Verfasser caissa (225192) 23 Sep. 22, 13:03
    Kommentar

    Ich hätte etwas sehr ähnliches wie #107 geschrieben; ich habe den letzten Teil auch so empfunden. Vor allem die Schwere von Cassandras Vergiftung hat mich überrascht und etwas beschämt wegen meiner harten Worte in #77 - ich habe wirklich gedacht, sie wollte Judith quasi nur erschrecken und würde nach ein paar Stunden wieder aufwachen. Die Szene mit Vera Mercer habe ich auch zumindest so gelesen, dass Vera in Cassandra verliebt ist. Das macht Cassandra nicht zwangsläufig lesbisch, gewichtet aber andere Szenen anders.


    Ich fand Cassandra auch viel erträglicher im letzten Teil, als wäre der Fast-Tod wie eine Art Reset gewesen, der sie etwas auf den Boden zurückholt.

    #109Verfasser Gibson (418762) 23 Sep. 22, 13:17
    Kommentar

    Mir hat das Buch auch gefallen, allerdings mit gewissen Abstrichen. Ein großes Plus war für mich der Humor, diese kleinen Spitzen und skurrilen Szenen, die ich trotz oder gerade wegen des schweren Themas sehr genossen habe.


    Ich habe ja vorher schon geschrieben, dass ich das ganze ein wenig zu dramatisch fand und das bleibt mein Eindruck bis zum Schluss.


    Habt ihr ein gutes Gefühl, dass Cassandra es schaffen wird, glücklich zu sein? Ich bin nicht so richtig überzeugt. Wie dulcinea schreibt, ist sie am Ende "calmer" und "open to connect with other people" und hat die Hochzeit akzeptiert. Andererseits bleibt für mich offen, wie ihr Verhältnis zu Judith in Zukunft sein wird, ob und wie sie noch Kontakt haben werden. Zudem habe ich nach dem Selbstmordversuch keinen überzeugenden Sinneswandel wahrgenommen. Sie hat sich ins Unvermeidliche gefügt, aber ist das genug?

    #110Verfasser caissa (225192) 23 Sep. 22, 13:24
    Kommentar

    Re #107, whether the suicide attempt in Part 3 was genuine, or -- as I think -- was calculated to fail but to prevent the wedding. Dulcinea says, "Now I'm a lot less certain."


    I don't share the uncertainty. Cassandra hesitated between 7 and 11 pills because she didn't know how much it would take to look genuine, but if she really wanted to kill herself, she would have taken all of them, wouldn't she? - and not placed the empty containers on the table and scattered the unswallowed pills at the bottom of her case.


    For me the real question is whether she finally does commit suicide at the end of the story. (After the end, to be precise.) I think she does jump.

    #111Verfasser Martin--cal (272273)  23 Sep. 22, 18:03
    Kommentar

    It never even occurred to me that she went onto the bridge to jump, so that suggestion really surprised me. I've just been back to the end of the book again, and to me, there's no indication that she wants to (at that point still) kill herself. How interesting, the way we read the ending.

    #112Verfasser Gibson (418762) 23 Sep. 22, 19:24
    Kommentar

    Throwing that sock off the bridge was a prelude to throwing herself off. With her sister successfully married, despite her attempts to derail the wedding, she saw nothing to live for. It's no accident that the last three words in the story are "hit the water." (And at the very start of the book, she remarks that the bridge had "the appeal of a bright exit sign".)

    #113Verfasser Martin--cal (272273) 23 Sep. 22, 20:02
    Kommentar

    Yes, I understood why you think that. It's certainly possible, I just don't agree. To me, the sock falls instead of her.

    #114Verfasser Gibson (418762) 23 Sep. 22, 20:14
    Kommentar

    Well, that's the question.

    #115Verfasser Martin--cal (272273) 23 Sep. 22, 20:17
    Kommentar

    To me, the sock falls instead of her.


    That's what I thought, too.

    #116Verfasser penguin (236245) 23 Sep. 22, 20:59
    Kommentar
    That possibility hadn't occurred to me, either. My strong feeling is that Cassandra doesn't jump. The book wouldn't make sense to me if otherwise. To me it's the story of Cassandra growing up, cutting the cord.

    Also, there's the implication that she manages to overcome the demons that have been stopping her from writing: 'That's painters. But for me it was pretty much the same thing. I could never write any of this until I could tear up the pawn ticket on the ghost of my mother. It's a different order of hocking but it comes to the same thing. Don't lean. Stand up. Find a way.'

    I think it's a happy ending.
    #117Verfasser dulcinea (238640) 23 Sep. 22, 21:42
    Kommentar

    But dulcinea, where in the book does Cassandra "tear up the pawn ticket on the ghost" of her mother? Was anything at all resolved with respect to her mother? Actually, it's puzzling to me what role her mother played: a famous writer, died three years earlier. What was her relationship to her twin girls? I'm left with the feeling that that's not well explained at all.


    For me, more evidence of the suicide at the end of the story is the irony of it all. Her therapist (her "guide", as Cassandra called her), wrong about so many other things, had assured Cassandra that she is "not a jumper."


    This is not a happy story; not for Judith (with a husband indifferent to her passion for music), and not for Cassandra. The only happy player is the grandmother, who finally gets to see her twins dressed alike and behaving as she had hoped for the ceremony in front of her friends.

    #118Verfasser Martin--cal (272273)  24 Sep. 22, 01:27
    Kommentar
    Oh, I agree that the ending isn't necessarily happy for Judith. I'm worried about Judith, too. I meant for Cassandra. But 'happy' wasn't quite right -- 'hopeful'.

    Earlier in the story, Cassandra said she felt she couldn't be a writer because she would always be compared, and compare herself, with her mother. Here she's facing up to the challenge of getting over that. I think Cassandra will go on to become a writer and lead a very interesting life.

    I think grief for their mother is an undercurrent throughout the story. Their mother's death is perhaps one reason why they have clung to each other more desperately than they would have otherwise. So in one sense, Judith marrying Jack and Cassandra becoming less dependent on Judith are stages of this grief. But I agree the relationship with their mother is very much in the background.

    Martin, if you're sure the earlier suicide attempt was fake, what suddenly makes Cassandra genuinely suicidal now? The fact that she wasn't able to stop the wedding?
    #119Verfasser dulcinea (238640)  24 Sep. 22, 06:55
    Kommentar

    Yes that, but also that she doesn't see herself becoming a successful writer. I obviously interpret this differently than you: I think she hasn't overcome the obstacle of having a well-known successful writer as a mother. And the evidence that she doesn't have a successful friendship that might compensate for the loss of her sister: she tried to get together with her old friend (and maybe lover) Liz Janko, but Liz was too busy for Cassandra. She "said she had to be going. And went."


    But clearly the author leaves the question open.

    #120Verfasser Martin--cal (272273)  24 Sep. 22, 07:37
    Kommentar

    I'm going to raise another issue, though. In the first hour of arriving at the family home, shortly after coming inside, Cassandra says, "I went over to the piano and looked at the music at the rack. Mozart K475."


    Why this piece specifically? It's a fantasia in C minor for solo piano. Is there something associated with this particular piece that makes it worthy of being specified so deliberately?

    #121Verfasser Martin--cal (272273) 24 Sep. 22, 07:48
    Kommentar

    I had no idea what that piece was, but I suppose „solo piano“ is an indication that Judith has decided to go her separate way from Cassandra and is no longer willing to play their duet, as it were.


    Regarding the scene on the bridge, I also did not get the feeling that Cassie was going to jump. Rather, she seemed to be slowly getting over her „loss“ of Judith as well as the loss of her mother and be ready to get on with her life.

    #122Verfasser Dragon (238202) 24 Sep. 22, 09:20
    Kommentar

    There are dozens of Mozart pieces for solo piano. Why this one?

    #123Verfasser Martin--cal (272273) 24 Sep. 22, 15:37
    Kommentar

    but I suppose „solo piano“ is an indication that Judith has decided to go her separate way from Cassandra and is no longer willing to play their duet, as it were.


    Das ist möglicherweise auch eine Überinterpretation, denn selbst wenn Judith am liebsten 10-mal proTag das Duett mit Cassandra spielen wollte, hatte sie ja keine Chance, denn die beiden waren schon lange nicht mehr gemeinsam in dem Haus. Was soll Judith denn dann spielen, wenn nicht ein "piece for solo piano"? Ich bin in solchen Fällen auch nicht sicher, dass hinter solchen Details immer was stecken muss. Klar wünscht man sich, dass ein Autor über jedes Detail nachdenkt und nichts dem Zufall überlässt, aber wird dieser Wunsch immer erfüllt?

    #124Verfasser harambee (91833) 24 Sep. 22, 17:35
    Kommentar

    Obwohl ich das Buch nicht besonders mochte, macht es richtig Spaß, die Diskussionen hier zu verfolgen. Noch ein paar Gedanken:


    Zu dem (möglichen) Suizidversuch von Cassandra: Ohne mich an eine bestimmte Textstelle als Beleg erinnern zu können, sehe ich hier noch folgenden Punkt: Cassandra legt sich nackt ins Bett. Ich denke, sie macht das bewusst - sie weiß, dass ihr zukünftiger Schwager sie retten (?) wird und dann nackt sehen wird. Ich habe herausgelesen, dass er Judith selbst noch nicht nackt gesehen hat, dass Cassandra das weiß (möglicherweise hat Judith ihr am Abend vorher betrunken erzählt, wie es in diesen Dingen mit ihr und Jack steht) und es bewusst so inszeniert hat, um Judith etwas "wegzunehmen".


    Cassandra ist in ihre Therapeutin verliebt. Das finde ich sehr traurig. Da kämpft sie mit dem Gefühl, von ihrer Schwester verlassen worden zu sein und sucht Hilfe, und findet eine nicht erwiderte Liebe. Und es wird dann nur noch trauriger dadurch, dass ihre Schwester diese ganz "traditionelle" Liebe gefunden hat - ein junger, ordentlicher, braver, gut ausgebildeter, gut erzogener, respektvoller Mann in ihrem Alter, den sie ganz traditionell auch bald heiraten will, während Cassandras Liebe auf mehreren Ebenen "tabu" ist.


    Ich frage mich, ob die Autorin Cassandra bewusst zur Zwillingsschwester und bewusst zu einer lesbischen (oder jedenfalls sich (auch) zu Frauen hingezogenen) Frau macht, damit es für Lesende leichter wird, ihre extreme Reaktion auf den Weggang und die Hochzeit von Judith zu verstehen. Wäre sie nur eine enge Freundin oder ein anderes Familienmiglied gewesen, das selbst noch kein "Glück bei Männern" hatte und jetzt fürchtet, durch die Hochzeit komplett aus dem Leben der nahestehenden Person zu verschwinden und zu vereinsamen, dann wäre es möglicherweise zu extrem und schwer nachvollziehbar gewesen.


    Was ich nicht verstanden habe: Warum diese große Hochzeit in der Kirche? Das wollte Judith ursprünglich doch auch nicht? Hat sie das gemacht, um ihrer Großmutter einen Gefallen zu tun nach dem Schock mit Cassandra? Es scheint mir sehr schräg, dass nach diesem Drama so ein großes Fest stattfindet.



    #125Verfasser Lunda (254456)  25 Sep. 22, 07:31
    Kommentar

    Wie Lunda schreibt: Cassandra legt sich nackt ins Bett. Ich denke, sie macht das bewusst - sie weiß, dass ihr zukünftiger Schwager sie retten (?) wird und dann nackt sehen wird. Auch ich bin der Meinung, dass Cassandra das so geplant hat. Hätte sie wirklich sterben wollen, hätte sie die Tabletten nicht so akribisch abgezählt und einen Teil in die Tasche zurückgelegt.

    Cassandras Plan ging ja auch auf: Ihr Schwager hat sie gerettet und die Szene der Mund-zu-Mund-Beatmung kam ja bei Judith nicht so gut an. Und der Schwager (irgendwie kann auch ich mir seinen Namen nicht merken) hat ja auch zugegeben, dass er mehr von Cassandra gesehen habe, als je von Judith.


    Dass Cassandra in ihre Therapeutin verliebt ist, habe ich aus dem Buch nicht herausgelesen. Eher umgekehrt. Warum macht sich die Therapeutin sonst so schnell auf den Weg zu ihr? Aber weshalb verschreibt sie ihr so viele und wohl auch gefährlich Medikamente? Um sie von sich abhängig zu machen?


    Das große Fest nach dem (vermeintlichen) Selbstmordversuch erscheint mir auch etwas übertrieben. Mir scheint es nicht so, als ob die Familie großen Wert auf die Meinung der Nachbarn legte.


    Was ist das überhaupt für eine schräge Familie:

    Der Vater, Trinker und Eigenbrötler, der so richtig niemandem zuhört, die Großmutter, die wohl auch keine engen Beziehungen pflegt. da sie sehr entfernte Bekannte zur Hochzeit einladen will, Cassandra, die den gefangenen Brautstrauß im Müll entsorgt und Judith, die sich für die Hochzeitsnacht das Zimmer ihrer Mutter aussucht.


    Ich mochte das Buch auch nichts sonderlich; ich finde, es ist ein sehr modernes Buch, das ohne große inhaltliche und sprachliche Änderungen in die Gegenwart verlegen könnte.

    #126Verfasser Red Poppy (876587) 26 Sep. 22, 09:23
    Kommentar

    Gibson thinks Vera is in love with Cassandra and Lunda thinks Cassandra is in (unrequited) love with Vera. I would describe it as a strong mutual attraction. I don't find it especially sad – developing a crush on your therapist is very common, I understand. And I imagine many therapists are sometimes attracted to or develop feelings for their patients. They're only human, and it's an emotionally intimate relationship. Although obviously they have to refrain from acting on any such feelings (and preferably not come as close to the brink as Vera does).


    Warum diese große Hochzeit in der Kirche?


    For the same reason Judith wanted to marry Jack at home rather than in a private ceremony in New York, as Jack would have preferred: for Cassandra's sake. Judith thinks the wedding will help Cassandra come to terms with the situation. And she's right.


    ich finde, es ist ein sehr modernes Buch


    I completely agree with this. It feels very fresh.

    #127Verfasser dulcinea (238640)  26 Sep. 22, 09:25
    Kommentar

    Cassandra is back! (But fully off-topic as far as the previous discussion is concerned.)


    I'm currently reading "Checkout 19" by Claire-Louise Bennett, a kind of modern "Portrait of the Artist as a Young Woman." In one chapter, the narrator has a long series of references to book titles and authors, alternating between those she'd read at that point and those she had not. (For example, "I'd read Blake of course, Blake, and Byron, and Keats, and Thomas de Quincey and William Godwin....I hadn't yet read a single word by Italo Calvino, Jean Rhys, Borges, or Thomas Bernhard, nor Clarice Lispector." ) Very often I had not even heard of the authors whose works that she said she hadn't yet read.


    But then, turning the page, at the very top, what did I see but "I had not yet read Cassandra at the Wedding or The Calmatative or Unfinished Ode to Mud or Birds of America or The grass is Singing or The Notebooks of Malte Laurids Brigge or The Man of Feeling."


    What a strange, and entirely undeserved feeling of cultural superiority swept over me on seeing that!

    #128Verfasser Martin--cal (272273)  28 Dez. 22, 23:18
    Kommentar

    Oh super! We're the in-crowd ;-)

    #129Verfasser Gibson (418762) 29 Dez. 22, 00:38
    Kommentar

    More OT, and nothing at all to do with Cassandra, but my tale continues, amusingly (to me, if no-one else).


    After an interlude in a library with thousands of books all consisting of blank pages, the narrator in "Checkout 19" returns to her catalog of books read and unread, and says, "... since then I've read lots and lots more books by writers such as Fleur Jaeggy and Ingeborg Bachmann and Diana Arhill (plus 12 more names I've deleted, few of which I even recognize) and Tove Jannsson and Mercè Rodoreda." Siehe auch: Leo liest ein Buch - Buchsuchfaden No. 2 - #211


    A prediction for 2023?

    #130Verfasser Martin--cal (272273)  31 Dez. 22, 18:46
    Kommentar

    Martin, es klingt als wären auf dieser Liste genügend Bücher, um uns über Jahre zu beschäftigen!

    #131Verfasser caissa (225192) 02 Jan. 23, 10:29
    Kommentar

    And I haven't given you even a fraction of the books and authors mentioned by Claire-Louise Bennett ... She offers a syllabus for a lifetime of reading.

    #132Verfasser Martin--cal (272273)  02 Jan. 23, 16:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt