Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Die grammatische Rolle von "anderer" in diesem Satz

    Betrifft

    Die grammatische Rolle von "anderer" in diesem Satz

    Kommentar

    Die Diagnose der Osteoporose umfasst in erster Linie die Ausschlussdiagnostik anderer, den Knochenstoffwechsel betreffender Erkrankungen.

    Verfasser6ata6 (632770) 11 Sep. 22, 21:28
    Kommentar

    Anderer ist ein Adjektiv, das sich auf Erkrankungen bezieht.

    #1Verfasser Cro-Mignon (751134) 11 Sep. 22, 21:50
    Kommentar

    Zustimmung zu #1


    Zum OP:

    Meines Erachtens müsste es heißen:

    Die Diagnose der Osteoporose umfasst in erster Linie die Ausschlussdiagnostik anderer, den Knochenstoffwechsel betreffende Erkrankungen.

    #2Verfasser karla13 (1364913) 11 Sep. 22, 22:26
    Kommentar
    Auch ich überlege hin und her und verliere dadurch jegliches Bauchgefühl - und tendiere zu folgender Variante:

    Die Diagnose der Osteoporose umfasst in erster Linie die Ausschlussdiagnostik anderer, den Knochenstoffwechsel betreffendeN Erkrankungen.
    #3Verfasser schwäble (951819) 11 Sep. 22, 22:32
    Kommentar

    Das denke ich nicht. Um es in grammatischer Terminologie zu sagen: Die Nominalphrase


    anderer, den Knochenstoffwechsel betreffender Erkrankungen


    ist ein Genitivattribut zu Ausschlussdiagnostik. Der Kern dieses Attributs ist das Nomen Erkrankungen, zu dem es zwei gleichgeordnete Attribute gibt, nämlich


    anderer

    und

    den Knochenstoffwechsel betreffender


    Die gesamte Nominalphrase steht im Genitiv, daher müssen auch beide Attribute im Genitiv stehen. Andere Beispiele:


    Den Anblick anderer, schönerer Landschaften kennen wir schon.

    Die Briefe lieber und verständnisvoller Menschen haben uns sehr geholfen.

    Der Nutzen unverständlicher, unleserlicher und viel zu kurzer Bedienungsanleitungen ist gering.


    Edit: Wie immer lohnt sich auch hier der Blick in Dr. Bopps Blog bei LEO:

    https://blog.leo.org/2018/10/02/die-missachtu...

    #4Verfasser Cro-Mignon (751134)  11 Sep. 22, 22:36
    Kommentar
    Die Diagnose der Osteoporose umfasst in erster Linie die Ausschlussdiagnostik anderer, den Knochenstoffwechsel betreffender Erkrankungen.


    Ich wollte eigentlich noch editieren und schreiben, dass ich denke, dass das Komma falsch ist.

    Meiner Ansicht nach handelt es sich um "andere Erkrankungen, die den Knochenaufbau betreffen"

    nicht um: andere Erkrankungen, nämlich welche, die den Knochenaufbau betreffen.

    Ob das jetzt etwas an "betreffende/r/n" ändert, kann ich nicht beurteilen.
    #5Verfasser schwäble (951819) 11 Sep. 22, 22:57
    Kommentar

    Zustimmung zu #4:

     

    „Das auf ander- folgende [substantivierte] Adjektiv oder Partizip wird heute überwiegend in gleicher Weise (parallel) flektiert: … eine Menge anderer wertvoller Gegenstände; …“

    (Duden 9, Stichwort andere)

    #6Verfasser Stravinsky (637051) 11 Sep. 22, 22:59
    Kommentar

    Zu #4


    Danke, Cro-Mignon, für die total schlüssige und nachvollziehbare Erklärung.


    Deine 3 Beispiele erschließen sich mir sofort -- warum nur hatte ich mit dem OP Probleme?

    #7Verfasser karla13 (1364913) 11 Sep. 22, 23:00
    Kommentar

    Für 6ata6:

    Man hätte den Satz auch so schreiben können:

    Die Diagnose der Osteoporose umfasst in erster Linie die Ausschlussdiagnostik anderer Erkrankungen, die den Knochenstoffwechsel betreffen.

    So ist er wahrscheinlich leichter verständlich.

    #8Verfasser eineing (771776) 11 Sep. 22, 23:00
    Kommentar

    Zu #7:


    Sehr gern. :-)

     

    Ich habe eine Idee, woher die Unsicherheiten kommen könnten:


    Erstens gibt es ja tatsächlich Beispiele, bei denen zwei adjektivische Attribute zu demselben Nomen unterschiedlich dekliniert werden (können), und zwar vor allem im Dativ:


    aus anderem wertvollen Material (statt: aus anderem wertvollem Material) (Beispiel aus Duden Bd. 9)


    Zweitens haben wir hier die in # 5 aufgeworfene Frage, ob die beiden Attribute (anderer und den Knochenstoffwechsel betreffender) gleichrangig sind oder, wie schwäble vermutet, das erste (anderer) sich auf die Wortgruppe den Knochenstoffwechsel betreffender Erkrankungen bezieht.


    Edit: Der Duden bringt im Band 9 auch ein Beispiel für Deine Konstruktion (allerdings nicht im Genitiv) und bezeichnet sie nicht als falsch, sondern nur als "veraltet" und "nur noch selten vor[kommend]":


    anderes alte Zeug


    Dein Bauchgefühl ist also rehabilitiert ...

    #9Verfasser Cro-Mignon (751134)  11 Sep. 22, 23:12
    Kommentar
    Allerherzlichsten Dank, lieber Cro-Mignon, vom veralteten Schwäble mit seltsamem Bauch ;-)
    #10Verfasser schwäble (951819) 11 Sep. 22, 23:22
    Kommentar

    Sehr gern (und mit großem, ungetrübtem/n Vergnügen) geschehen! :-)


    Danke auch an Stravinsky!

    #11Verfasser Cro-Mignon (751134) 11 Sep. 22, 23:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt