Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Stärke mit oder ohne Plural?

    Topic

    Stärke mit oder ohne Plural?

    Comment

    Hallo!


    Gibt's Pluralform von Stärke?


    Wie sagt man richtig auf deutsch?

    Was sind die Stärken von diesem Lösungsvorschlag zum Vorherigen?

    Was ist die Stärken von diesem Lösungsvorschlag zum Vorherigen?

    Was ist die Stärke von diesem Lösungsvorschlag zum Vorherigen?


    Danke!

    Author wani (641043) 28 Sep 22, 13:58
    Comment

    Ja, es gibt einen Plural:


    "Was sind die Stärken (und Schwächen) dieses Lösungsvorschlags im Vergleich zum vorherigen?"

    #1Author Raudona (255425) 28 Sep 22, 14:00
    Comment

    Danke für die schnelle Hilfe!


    Übrigens, warum "vorherigen" klein geschrieben?


    Wenn ich nicht falsch liege, zum Vorherigen = zum vorherigen Vorschlag, oder?

    #2Author wani (641043) 28 Sep 22, 14:10
    Comment

    Eben nicht. Wenn das zugehörige Substantiv vorher schon genannt wird, dann wird das Adjektiv kleingeschrieben, auch wenn das Substantiv nicht noch mal genannt wird. Großgeschrieben wird nur, wenn es einen solchen Bezug nicht gibt, dann gilt das Adjektiv als substantiviert.

    #3Author JanZ (805098)  28 Sep 22, 14:14
    Comment

    Weil "Vorschlag" schon vorne in dem Satz steht und du deshalb den Bezug zu "vorherige" hast. Du schreibst es nur groß, wenn es ohne Nomen im gleichen Satz vorkommt: "Dieser neue Lösungsvorschlag ist besser. Der Vorherige hatte viele Schwächen."


    Edit: ich Schnecke.

    #4Author Gibson (418762)  28 Sep 22, 14:16
    Comment

    "Dieser neue Lösungsvorschlag ist besser. Der Vorherige hatte viele Schwächen."


    Ich bin zu faul, eine Regel nachzugucken, aber auch da würde ich "der vorherige" kleinschreiben. Groß nur, wenn der Bezug gar nicht genannt wird: "Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern." oder "Er hat schon wieder eine Neue." Natürlich kann man da "... den alten Mann" oder "... eine neue Freundin" denken, aber es kommt eben nicht im Text vor.

    #5Author JanZ (805098)  28 Sep 22, 14:19
    Comment

    Alles klar. Tutto capito!


    Danke vielmals!


    Übrigens,

    "kleinschreiben" zusammen bedeutet nicht so wichtig.

    Und "klein schreiben" getrennt heisst lower case.


    Habe ich das doch falsch gelernt?

    #6Author wani (641043) 28 Sep 22, 14:24
    Comment

    JanZ hat recht und ich was gelernt:


    "Die Kleinschreibung gilt auch, wenn das Nomen nicht direkt hinter dem Adjektiv steht. Es muss nicht einmal im selben Satz vorkommen oder dieselbe Form haben.

    Beispiel:

    Aus dem ersten Fach meiner Lernkartei sehe ich mir alle Wörter einmal pro Woche an. Jedes gelernte kommt ins zweite Fach."

    https://deutsch.lingolia.com/de/gross-kleinsc...


    [But I want to register my protest. I think it looks weird.]

    #7Author Gibson (418762)  28 Sep 22, 14:24
    Comment

    Habe ich das doch falsch gelernt?


    Ja. "Kleinschreiben" bedeutet sowohl "nicht für wichtig erachten" als auch "mit kleinen Anfangsbuchstaben schreiben". "Klein schreiben" bedeutet nur "in kleiner Schrift schreiben".

    Duden | kleinschreiben | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft

    #8Author JanZ (805098) 28 Sep 22, 14:57
    Comment

    Danke JanZ!


    Danke an alle!

    #9Author wani (641043) 28 Sep 22, 15:15
    Comment

    Nachtrag:


    Ich würde den OP folgendermaßen formulieren:


    "Was sind die Vorzüge dieses Lösungsvorschlags im Vergleich zum vorherigen?"

    #10Author karla13 (1364913) 28 Sep 22, 16:54
    Comment

    Danke karla13!


    Doch eine Anschlussfrage.


    Nachteil ist das Gegenteil von Vorteil.


    Was ist aber das Gegenteil von Vorzug?

    (Nachzug ist was anderes.)


    #11Author wani (641043)  28 Sep 22, 16:57
    Comment

    Zu #11


    Was ist aber das Gegenteil von Vorzug?

    Auch Nachteil, würde ich sagen. Vorzüge und Nachteile.


    (Nachzug ist was anderes.)

    Ja, das wusste ich bis eben auch noch nicht. Wieder was gelernt. ;-)


    Der Duden schreibt zu Vorzüge:

    gute Eigenschaft, die eine bestimmte Person oder Sache (im Vergleich mit jemandem oder etwas anderem) auszeichnet, hervorhebt

    Beispiele

    • angeborene, geistige, charakterliche Vorzüge
    • der Vorzug liegt darin, dass man sich darauf verlassen kann
    • das ist ein besonderer Vorzug an ihm, von ihm
    • immer neue Vorzüge an einer Sache erkennen
    • ich kenne die Vorzüge dieser Mitarbeiterin
    • das Verfahren hat den Vorzug, dass es sofort einsetzbar ist
    • diese Kunstfaser hat alle Vorzüge reiner Wolle
    #12Author karla13 (1364913) 28 Sep 22, 22:27
    Comment

    Alles klar, danke sehr!


    Wünsche gute Nacht! 😉

    #13Author wani (641043) 28 Sep 22, 22:46
    Comment

    Nachtrag

    ^^^^^^^^^

    Zum Thema Groß- bzw. Kleinschreiben bin ich zufällig auf diese Seite angestoßen und füge sie hier hinzu.


    https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/grosssc....


    Adjektive werden kleingeschrieben, wenn sie sich auf ein vorher oder nachher genanntes Nomen beziehen (auch wenn ein Begleitwort vor dem Adjektiv steht!). Dieses Nomen lässt sich immer ergänzen, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert: Der große Clown war lustiger als der kleine.

    #14Author wani (641043) 12 Oct 22, 09:56
    Comment

    Zu #14


    Danke für den Link.


    Noch ein Hinweis:

    Zum Thema Groß- bzw. Kleinschreiben bin ich zufällig auf diese Seite angestoßen und füge sie hier hinzu.


    Im Deutschen wäre 'Groß- und Kleinschreibung' idiomatischer, deine Variante ist aber nicht falsch.

    'anstoßen' ist hier nicht korrekt, das passende Verb lautet 'stoßen' (im Sinne von 'zufällig finden').


    Zur Bedeutung von anstoßen (Duden):

    1a) einen kleinen Stoß geben

    1b) den Anstoß (beim Fußball) ausführen

    2) an etwas stoßen, prallen

    3) lispeln

    4) die gefüllten Gläser leicht gegeneinanderstoßen (um auf etwas zu trinken)

    #15Author karla13 (1364913) 12 Oct 22, 12:02
    Comment

    Hallo karla13,


    Danke vielmals!

    #16Author wani (641043) 12 Oct 22, 12:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt