Duden: unter
2. a) kennzeichnet einen Zeitraum, für den etwas gilt, in dem etwas geschieht; während
Gebrauch
süddeutsch
Grammatik
zeitlich; mit Dativ
Beispiele
unter der Woche hat sie keine Zeit
unter Mittag (in der Mittagszeit)
unter Tags (tagsüber)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
unter einem (österreichisch: zugleich, gleichzeitig)
DWDS: unter
Etymologie
unter Präp. Adv. bezeichnet als Präp. eine räumlich im Verhältnis zu einem Bezugspunkt vertikal tiefere Lage oder Richtung ('niedriger, tiefer' als der Bezugspunkt), eine Lage, das Sichbefinden in einer Gruppe, Menge ('inmitten, zwischen'), ferner das Verhältnis innerhalb einer Rangordnung, Stufenfolge ('dienstlich unterstellt'), weist modal auf einen Begleitumstand ('mit'), einen Zustand, in dem sich etw. befindet oder in den etw. versetzt wird (unter Druck stehen oder setzen), gibt das Unterschreiten einer bestimmten Grenze ('niedriger, weniger, geringer als') sowie die Gleichzeitigkeit ('während') an; als Adv. bezeichnet unter in Verbindung mit Kardinalzahlen das Unterschreiten einer bestimmten Grenze ('weniger als', vgl. Jugendliche von unter 14 Jahren). In dem gemeingerm. Wort ahd. untar Präp. 'in, unter, zwischen' (8. Jh.), untar Adv. (9. Jh., zweifelhaft), mhd. under, asächs. undar, mnd. under, mnl. nl. onder, aengl. engl, schwed. under, anord. undir, got. undar Präp. sind in germ. Zeit zwei ursprünglich verschiedene Präpositionen zusammengefallen. Die eine, verwandt mit aind. ántaraḥ ‘der innere, der nähere', antáḥ ‘innen, in, zwischen', awest. antara- ‘innere, innen befindlich', griech. (Plur.) éntera (ἔντερα) 'Eingeweide', lat. inter 'zwischen, unter' (s. 71 inter-1), air. eter, etir, etar 'zwischen', korn. ynter, yntre 'zwischen', aslaw. ǫtrь 'innen, hinein, innerlich', aruss. utrь 'drinnen, hinein', russ. vnutr' (внутрь) 'drinnen, hinein', führt auf ie. *enter, *ṇter ‘zwischen ... hinein', gebildet mit Komparativsuffix zu der unter s in (s. d.) behandelten Präposition ie. *en 'in'; dazu vgl. (mit no-Suffix) ahd. untarn 'Mittag(essen)' (9. Jh.), asächs. undorn 'Vormittag', aengl. undern 'Morgen', anord. undorn 'Zwischenzeit', got. undaúrnimats 'Frühstück, Mittagsmahl' (d. i. Zwischenmahlzeit). Die andere, verwandt mit aind. adháh 'unten', ádharah 'der untere', lat. Infer, Jnferus 'der untere', Tnfrä 'unten, unterhalb, darunter' (s. infra-) und vielleicht griech. atherízein (ἀθερίζειν) 'geringachten, verachten, verschmähen', führt auf ie. *ṇdher ‘unter’. Die alte Bedeutung 'zwischen' ist heute noch in Wendungen wie unter uns, unter den Sachen, unter vier Augen erhalten.