Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    einmal unter der Woche / einmal pro Woche / jede Woche einmal

    Betrifft

    einmal unter der Woche / einmal pro Woche / jede Woche einmal

    Kommentar

    Hallo


    Ich wollte jemanden fragen, ob wir uns einmal (irgendwann einmal) unter der Woche treffen wollen. Der Übersetzer sagte "una vez a la semana", was ich dann so auch schrieb. Als Antwort kam "una vez por semana". Jetzt bin ich nicht sicher, ob die Person das richtig verstanden hat oder ob "una vez a la semana" verstanden wird als "jede Woche einmal". Man könnte ja auch sagen "una vez cada semana". Wäre das noch deutlicher für "jede Woche einmal treffen"? Und was ist der Unterschied zwischen "por semana" und "a la semana"?

    VerfasserWanderer82 (765276) 13 Okt. 22, 15:25
    Kommentar

    "einmal in der Woche" - "una vez por semana" ... wäre mein Verständnis ...




    PS : "unter der Woche" kenne ich nur als Bezeichnung für einen normalen Werktag, also von Montag bis Freitag, im Gegensatz zu Samstag und Sonntag, also dem Wochenende ...

    ... z.B. : Wenn ich schwimmen gehe, dann unter der Woche, am Wochenende ist mir dort zuviel Betrieb.

    #1Verfasser no me bré (700807) 13 Okt. 22, 18:53
    Kommentar

    Genau, ich wollte tatsächlich sagen "einmal (= irgendwann einmal) unter der Woche (= an einem Werktag)".


    Der Online-Übersetzer übersetzte das mit "una vez a la semana". Und ich frage mich, wie das der Empfänger verstanden hat, denn als Antwort kam "una vez por semana". Hat der Empfänger nun gedacht, ich wolle ein regelmässiges, wöchentliches Treffen oder eben ein einmaliges Treffen irgendwann an einem Werktag?

    #2VerfasserWanderer82 (765276) 13 Okt. 22, 19:09
    Kommentar

    DPD:

    6. a+sustantivos que designan partes del día: a la mañana, a la tarde, a la noche. Para introducir los complementos de tiempo relativos a las partes del día, en el español general se emplean normalmente las preposiciones por o en, esta última de uso frecuente en gran parte de América, aunque inusual en España (salvo cuando, a su vez, estos complementos llevan un complemento con de: en la tarde del sábado, en la mañana del lunes): «Ese hígado lo trajo el carnicero por la tarde» (Llamazares Río [Esp. 1990]); «El domingo en la mañana vi con sorpresa que a mi lado dormía una negra enorme» (Mutis Ilona [Col. 1988]). El uso de a solo es normal en la Argentina y, en España, entre hablantes vascos o catalanes: «Los sábados a la tarde reúne mucho público» (Dios Miami [Arg. 1999]); «Dada la hora local de comienzo del partido [...], entrenarán hoy a la mañana» (DNavarra [Esp.] 12.5.99); «La fiesta se aguó el miércoles a la tarde» (Vanguardia [Esp.] 1.7.94).

    #3Verfasser vlad (419882) 13 Okt. 22, 21:25
    Kommentar

    >Genau, ich wollte tatsächlich sagen "einmal (= irgendwann einmal) unter der Woche (= an einem Werktag)".


    einmal unter der Woche (irgendwann mal unter der Woche) - "alguna vez entre semana"

    #4Verfasser vlad (419882)  13 Okt. 22, 21:27
    Kommentar

    Und was hat der Empfänger nun verstanden, wenn ich "una vez a la semana" geschrieben habe und er mir mit "una vez por semana" geantwortet hat? Dass ich sie jede Woche einmal treffen will oder einfach irgendwann mal unter der Woche?

    #5VerfasserWanderer82 (765276) 13 Okt. 22, 22:51
    Kommentar

    >Und was hat der Empfänger nun verstanden, wenn ich "una vez a la semana" geschrieben habe und er mir mit "una vez por semana" geantwortet hat? Dass ich sie jede Woche einmal treffen will oder einfach irgendwann mal unter der Woche?


    Das hört sich leider nach so was wie "nur einmal in der Woche und nicht öfters"... Wenn es nicht zu spät ist, kann man das noch geradebiegen. 😉

    #6Verfasser vlad (419882)  13 Okt. 22, 22:56
    Kommentar

    Aber "nur einmal in der Woche" heisst ja dann doch, jede Woche 1 Treffen, oder?


    Von regelmässigen Treffen war nie die Rede und wollte ich so auch nicht vorschlagen, sondern eben, dass man sich auch einfach einmal unter der Woche (statt am Wochenende) treffen kann. Und da die Person zurückgeschrieben hat, sie würde es eine gute Idee finden, sich "una vez por semana" zu treffen, bin ich jetzt unsicher, ob sie meint, ich wolle sie regelmässig 1x pro Woche treffen.

    #7VerfasserWanderer82 (765276) 13 Okt. 22, 23:17
    Kommentar

    Und was hat der Empfänger nun verstanden, wenn ich "una vez a la semana" geschrieben habe und er mir mit "una vez por semana" geantwortet hat?

    Eso se entiende como 'einmal in jeder Woche', (regelmäßig 1 x pro Woche)

    'Einmal unter der Woche' sagt man 'en un día de semana'

    Um sicher zu gehen kannst du nun schreiben:

    Lo siento, no me he explicado bien. Quería preguntar si nos podemos ver algún día de semana (entre lunes y viernes).



    #8Verfasser dalata (1114813) 14 Okt. 22, 12:36
    Kommentar

    Danke.

    #9VerfasserWanderer82 (765276) 14 Okt. 22, 12:46
    Kommentar

    Aber warum 'unter der Woche' ?

    Bei unter frage ich doch wo? oder wohin?

    Beides passt irgendwie nicht richtig.

    Was mache ich falsch?


    #10Verfasser dalata (1114813) 16 Okt. 22, 17:22
    Kommentar

    re #10 : das ist einfach eine feststehende Redewendung ... :-)

    #11Verfasser no me bré (700807) 16 Okt. 22, 17:42
    Kommentar

    Duden: unter

    2. a) kennzeichnet einen Zeitraum, für den etwas gilt, in dem etwas geschieht; während

    Gebrauch

       süddeutsch

    Grammatik

       zeitlich; mit Dativ

    Beispiele

           unter der Woche hat sie keine Zeit

           unter Mittag (in der Mittagszeit)

           unter Tags (tagsüber)

    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

           unter einem (österreichisch: zugleich, gleichzeitig)


    DWDS: unter

    Etymologie

    unter Präp. Adv. bezeichnet als Präp. eine räumlich im Verhältnis zu einem Bezugspunkt vertikal tiefere Lage oder Richtung ('niedriger, tiefer' als der Bezugspunkt), eine Lage, das Sichbefinden in einer Gruppe, Menge ('inmitten, zwischen'), ferner das Verhältnis innerhalb einer Rangordnung, Stufenfolge ('dienstlich unterstellt'), weist modal auf einen Begleitumstand ('mit'), einen Zustand, in dem sich etw. befindet oder in den etw. versetzt wird (unter Druck stehen oder setzen), gibt das Unterschreiten einer bestimmten Grenze ('niedriger, weniger, geringer als') sowie die Gleichzeitigkeit ('während') an; als Adv. bezeichnet unter in Verbindung mit Kardinalzahlen das Unterschreiten einer bestimmten Grenze ('weniger als', vgl. Jugendliche von unter 14 Jahren). In dem gemeingerm. Wort ahd. untar Präp. 'in, unter, zwischen' (8. Jh.), untar Adv. (9. Jh., zweifelhaft), mhd. under, asächs. undar, mnd. under, mnl. nl. onder, aengl. engl, schwed. under, anord. undir, got. undar Präp. sind in germ. Zeit zwei ursprünglich verschiedene Präpositionen zusammengefallen. Die eine, verwandt mit aind. ántaraḥ ‘der innere, der nähere', antáḥ ‘innen, in, zwischen', awest. antara- ‘innere, innen befindlich', griech. (Plur.) éntera (ἔντερα) 'Eingeweide', lat. inter 'zwischen, unter' (s. 71 inter-1), air. eter, etir, etar 'zwischen', korn. ynter, yntre 'zwischen', aslaw. ǫtrь 'innen, hinein, innerlich', aruss. utrь 'drinnen, hinein', russ. vnutr' (внутрь) 'drinnen, hinein', führt auf ie. *enter, *ṇter ‘zwischen ... hinein', gebildet mit Komparativsuffix zu der unter s in (s. d.) behandelten Präposition ie. *en 'in'; dazu vgl. (mit no-Suffix) ahd. untarn 'Mittag(essen)' (9. Jh.), asächs. undorn 'Vormittag', aengl. undern 'Morgen', anord. undorn 'Zwischenzeit', got. undaúrnimats 'Frühstück, Mittagsmahl' (d. i. Zwischenmahlzeit). Die andere, verwandt mit aind. adháh 'unten', ádharah 'der untere', lat. Infer, Jnferus 'der untere', Tnfrä 'unten, unterhalb, darunter' (s. infra-) und vielleicht griech. atherízein (ἀθερίζειν) 'geringachten, verachten, verschmähen', führt auf ie. *ṇdher ‘unter’. Die alte Bedeutung 'zwischen' ist heute noch in Wendungen wie unter uns, unter den Sachen, unter vier Augen erhalten.

    #12Verfasser vlad (419882)  16 Okt. 22, 19:30
    Kommentar
    Ah, muchas gracias a los dos.
    #13Verfasser dalata (1114813) 17 Okt. 22, 13:07
    Kommentar

    #10 Unter der Woche, weil die Präpositionen in, an auf, neben, unter, über, zwischen, vor und hinter (hoffe ich habe keine vergessen) Wechselpräpositionen sind. In die Woche [hineinstarten], [sich] unter der Woche [befinden]. Akkusativ, wenn die Bewegung darauf zugeht, Dativ, in allen anderen Fällen. Ich gehe unter das Dach. Ich bin unter dem Dach.


    #1 Una vez a la semana ist regional beschränkt. Standard wäre una vez por semana. Damit ist 1x die Woche (von Montag bis Sonntag) gemeint. Unter der Woche wäre durante de la semana. Ein Mal (ohne Wiederholung) an einem Tag unter der Woche wäre algún/un día durante de la semana / laborable + Kontext.

    #14VerfasserEl_Toto (1319861)  17 Okt. 22, 20:19
    Kommentar

    Gracias a tí también, El_Toto.

    durante de la semana, escribes tu 2 veces. ¿ Dónde se dice así?

    Yo solo digo: durante la semana o de la semana, pero nunca durante de juntos.

    #15Verfasser dalata (1114813) 18 Okt. 22, 14:58
    Kommentar

    #15 error mío... Pero no soy el único:


    El País: "Jens Stoltenberg, durante de la entrevista ..."

    https://elpais.com/internacional/2020-07-16/r...


    Ministerio de Salud: "Existe riesgo durante de todo el año..."

    https://www.sanidad.gob.es/profesionales/salu...


    BBC: "...durante de la segunda chechena"

    https://www.bbc.com/mundo/noticias-internacio...


    Gobierno de Argentina: "... que dan respuesta durante de la pandemia"

    https://www.argentina.gob.ar/sites/default/fi...


    Computer Hoy: "...durante de todo el proceso"

    https://computerhoy.com/reportajes/life/histo...


    #16VerfasserEl_Toto (1319861) 20 Okt. 22, 19:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt