Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Die 5-Jahres-Mortalität

    Kommentar

    Hi alle zusammen,

    was ist dieser S hier in diesem Wort? Die 5-Jahres-Mortalität.

    Ist das vielleicht Genitiv? Danke für eure Antwort.

    Verfasser6ata6 (632770) 08 Nov. 22, 10:41
    Kommentar

    Bin kein Experte, aber ich hätte es spontan für einen Fugenlaut gehalten. Lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren.

    #1Verfasserderkay (716468) 08 Nov. 22, 10:56
    Kommentar
    Fugenlaut ist auch meine Vermutung.
    #2Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 08 Nov. 22, 11:18
    Kommentar
    #3Verfasser eineing (771776) 08 Nov. 22, 11:19
    Kommentar

    Ja, das ist ein Fugen-s ...



    ... eine Erklärung zur Grammtik gibt es auch hier :


    Deutsche Grammatik: Wortbildungsregeln - Komposition - N-Comp - N...

     2.2.1.1 Nomen + Nomen

    Nomen werden direkt oder mit einem Fugenelement mit einem anderen Nomen verbunden. ...

     ... Mit Fugenelement

    Wenn ein Nomen mit einem Nomen kombiniert wird, kann ein sogenanntes Fugenelement zwischen die beiden Nomen eingefügt werden. Die folgenden Fugenelemente kommen bei der Nomen-Nomen-Komposition vor: Zum Beispiel: ...


    #4Verfasser no me bré (700807) 08 Nov. 22, 11:32
    Kommentar

    Zustimmung zu ##1 bis 4



    Hinweis für @6ata6:

    ...was ist dieses S hier in diesem Wort? Die 5-Jahres-Mortalität.


    Die deutschen Buchstaben haben als Artikel alle "das": das Ypsilon, das "K", das "M" etc.


    #5Verfasser karla13 (1364913) 08 Nov. 22, 12:12
    Kommentar

    From the link in #3:

    Nun ist es aber gar nicht so einfach, zu entscheiden, wann ein Fugen-s eingefügt werden muss. Denn eindeutige Regeln gibt es kaum. Stattdessen existieren jede Menge Ausnahmen und Fälle, in denen der Gebrauch des Fugen-s schwankt.


    So it is all rather arbitrary.

    It seems to me less than ideal to have Jahres-, which is the same as the genitive singular. I find 5-Jahres a rather ugly juxtaposition. But there it is.

    #6VerfasserHecuba - UK (250280)  08 Nov. 22, 13:13
    Kommentar

    Re #6


    FYI: Zur Vertiefung des Themas "Genitiv-s oder Fugen-s" hier die Interessanten Ausführungen von Dr. Bopp:


    https://blog.leo.org/2016/03/03/gentiv-s-oder...



    I find 5-Jahres a rather ugly juxtaposition. But there it is.

    Leider kann ich deinem Sprachprofil nicht deine Sprachfertigkeit im Deutschen entnehmen, @Hecuba, vermute aber -- auf viele deiner Forumsantworten gestützt -- wenigstens C1, wenn nicht sogar C2.


    Ich als DMS kann bei der Konstruktion 5-Jahres-XYZ nichts Hässliches ausmachen, weder vom Klang her noch vom Schriftbild. Magst du erklären, woher deine Abneigung stammt -- oder ist es ausschließlich das:

    "It seems to me less than ideal to have Jahres-, which is the same as the genitive singular"?

    Danke für eine kurze Erläuterung.

    #7Verfasser karla13 (1364913) 08 Nov. 22, 14:06
    Kommentar

    It was just the personal reaction of a non-native speaker! -- I can't justify it any further than that.

    #8VerfasserHecuba - UK (250280) 08 Nov. 22, 15:34
    Kommentar

    Hecuba - I find 5-Jahres a rather ugly juxtaposition. -

    Wir haben ja auch noch andere Fugenelemente: -e-, -s-, -es-, -n-, -en-, -er-, -ens-.

    Such Dir ein schöneres aus ;-)

    #9Verfasser manni3 (305129)  08 Nov. 22, 16:07
    Kommentar

    Ist das n in Fugenelement ein Fugenelement oder ein Plural-n?

    #10Verfasser eineing (771776) 08 Nov. 22, 16:10
    Kommentar

    Fugenelement!


    Hecuba wird vermutlich "Fugeselement" noch hässlicher finden als "Fugenelement"! Ich auch ;-)

    Die Fugenelemente sind sowas wie die Bindestriche im Englischen: Sie dienen nur der Verwirrung der Ausländer *hihi*

    #11Verfasser manni3 (305129)  08 Nov. 22, 16:13
    Kommentar

    Genau. Früher hat man so Spione überführt.

    #12Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 08 Nov. 22, 16:18
    Kommentar

    Hecuba, im Englischen habt Ihr übrigens auch sowas: A hen lays an egg.

    [Times they are a changin' - na gut, das gilt nicht: Amerikaner mit poetic license ;-)]


    #13Verfasser manni3 (305129)  08 Nov. 22, 16:27
    Kommentar

    #9 Such Dir ein schöneres aus ;-)

    Well -- taking you at your word -- how about 5-Jahre-Mortalität? But I fear I'm too late and the version with s is already well-established. :-)


    #13 Yes, the n does fulfil that function, as we don't like to have a glottal stop in this situation.

    As you probably know, in speech people sometimes also insert an "intrusive r" in phrases like "law r and order" or "Victoria r and Albert".

    #14VerfasserHecuba - UK (250280)  08 Nov. 22, 20:09
    Kommentar

    Re #8 


    It was just the personal reaction of a non-native speaker! -- I can't justify it any further than that.

    Danke, Hecuba. Die Äußerung hatte mich verwundert, da gleichlautende Aussagen von DMS auf's Englische bezogen ("das Englische klingt hier aber hässlich") bei LEO eher "verpönt" sind.



    Re #14


    Well -- taking you at your word -- how about 5-Jahre-Mortalität?

    Nein, das klingt nicht "schöner" für eine/n Muttersprachler/in -- das klingt falsch. Das deutsche Sprachgehirn/-gefühl weiß nicht mehr, woran es die Mortalität festmachen soll. Ihm fehlt das verbindende Fugen-s.

    #15Verfasser karla13 (1364913) 09 Nov. 22, 02:44
    Kommentar

    5-Jahre-Mortalität klingt wie eine Zeitungsüberschrift für: Seit 5 Jahren gibt es Mortalität. Was sind unsere Erfahrungen damit?

    #16Verfasser manni3 (305129)  09 Nov. 22, 17:28
    Kommentar
    Da wäre aber sowohl die Interpunktion als auch die Betonung anders. "5-Jahre-Mortalität" könnte aber die Sterblichkeit im Alter von 5 Jahren sein.
    #17Verfasser JanZ (805098) 09 Nov. 22, 17:47
    Kommentar

    OK, I take it back unreservedly!

    #18VerfasserHecuba - UK (250280) 09 Nov. 22, 18:00
    Kommentar

    NB: Im weiland Sozialismus, z.T. auch anderswo, gab es den "Fünfjahresplan, auch Fünfjahrplan oder 5-Jahres-Plan" ... (Wiki).

    #19Verfasser mbshu (874725) 09 Nov. 22, 18:25
    Kommentar

    It's the Fugen-s (as in Liebesbrief).

    #20Verfasser Stravinsky (637051) 10 Nov. 22, 14:07
    Kommentar

    ... wie in alltagssprachlich Einkommenssteuer.

    Das s in fachsprachlich Einkommensteuer gehört aber zu "Steuer" ;-)

    #21Verfasser manni3 (305129)  10 Nov. 22, 14:27
    Kommentar

    Und ich dachte immer, da ginge es um die Teuerkeit des Einkommens 😉.

    #22Verfasser JanZ (805098)  10 Nov. 22, 14:41
    Kommentar

    Und in der Einkommensteuererklärung beteuerst Du, wie gering Dein Einkommen war ...

    #23Verfasser mbshu (874725) 10 Nov. 22, 14:42
    Kommentar

    Nochmal zum Thema Fugenlaut: Als ich vorgestern in der Besenwirtschaft eine Schlachtplatte bestellte (Sauerkraut, Schweinebauch, gekochte Blut- und Leberwurst - yummy, low-carb aber sowas von non-vegan!) fiel mir ein, dass diese wohl in manchen Gegenden Deutschlands "Schlachteplatte" heißt. Was für mich sehr ungewohnt klingt und mich sogar sprachlich gegen den Strich bürstet.


    Es scheint also in diesem Thema auch Regionalismen zu geben.

    #24Verfasser Jesse_Pinkman (991550)  12 Nov. 22, 09:54
    Kommentar

    Wie auch Schweinebraten/Rinderbraten vs Schweinsbraten/Rindsbraten ... oder gleich a Schweinerns (ein Rinderns gibt's mW nicht).

    #25Verfasser Selima (107) 12 Nov. 22, 10:06
    Kommentar

    Zu ##24, 25


    Jesse (und evtl. andere), natürlich heißt dieses Gericht in Berlin 'Schlachteplatte' und kann für meine Ohren auch gar nicht anders heißen, hehe.


    Selima, BerlinerInnen verspeisen Schweine-/Rinderbraten und müssen für 'a Schweinerns' erst mal wieder zur Aussprache-Nachhilfe gehen.

    #26Verfasser karla13 (1364913) 12 Nov. 22, 12:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt