ursus, ich verstehe, dass man das kritisieren kann, aber Deine Beschreibung ist doch etwas einseitig. Bei dem Vertrag, der jetzt zwischen Deutschland und Katar abgeschlossen wurde, geht es um 2 Millionen Tonnen LNG pro Jahr ab 2026. Also stimmt es zum einen nicht, dass wir jetzt Gas aus Katar beziehen und zum zweiten scheint Deine Formulierung anzudeuten, dass Katar dadurch zum Hauptlieferanten wird und Russland mehr oder weniger ersetzt. Das ist aber kaum richtig, denn Russland hat 5 Milliarden Kubikmeter Gas pro Monat geliefert (Quelle Statista, aber ich kann keinen öffentlichen Link liefern) und das ist deutlich mehr.
Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, wie man Tonnen Flüssiggas in Kubikmeter Gas umrechnet und muss mich möglicherweise korrigieren. Kann da jemand helfen?
Ich gehe davon aus, dass 1 Tonne Flüssiggas ca 1400 Kubikmeter Erdgas entspricht. Wenn das stimmt, dann hat uns Russland mit den 5 Milliarden Kubikmeter pro Monat ein Äqivalent von ca. 3,5 Millionen Tonnen Flüssiggas geliefert, pro Jahr also ein Äqivalent von ca. 40 Millionen Tonnen Flüssiggas (alles ganz grob gerundet). Davon würde Katar, wenn denn alles so umgesetzt wird, gerade einmal 5 % liefern.
Solange wir nicht ganz auf Importe verzichten können oder wollen, muss das Ziel doch sein, nicht von einzelnen Anbietern abhängig zu sein. Diesem Ziel stehen die 2 Millionen Tonnen aus Katar erstmal nicht im Wege. Wie gesagt kann man der Ansicht sein, dass man aus Katar kein LNG beziehen sollte, aber das Problem der starken Abhängigkeit sehe ich durch diesen Vertrag noch nicht.
PS: Wie geschrieben schließe ich nicht aus, dass meine Zahlen irgendwo einen groben Fehler haben und ich mich jetzt recht kräftig blamiert habe. Ich wäre dankbar, wenn einige von Euch das prüfen.