Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Ich soll einen französischen Satz übersetzen und zweifele plötzlich, wie es richtig heißt:
der Besitzer des Restaurants XY, eines Treffpunkts für Feinschmecker, meint ...
der Besitzer des Restaurants XY, einem Treffpunkt für Feinschmecker, meint ...
Je länge ich nachdenke, desto verwirrter werde ich ...
Der Besitzer des Restaurants Lucullus, des Treffpunkts par excellence für Feinschmecker, meint ...
Ich kann verstehen, dass das nicht einfach ist. Im Zweifel daher anders formulieren.
Es geht beides. Beide Formen haben nicht die gleiche Logik, bedeuten letztlich hier jedoch das Gleiche:
der Besitzer (des Restaurants XY), (eines Treffpunkts für Feinschmecker), meint [Aufzählung]
der Besitzer des (Restaurants XY, einem Treffpunkt für Feinschmecker), meint [Apposition]
für letzteres siehe auch inkongruenter Dativ in https://de.wikipedia.org/wiki/Dativ
#1: wobei es das Problem nicht löst / die Frage nicht beantwortet, den unbestimmten durch einen bestimmten Artikel zu ersetzen ;)
Als Werbung bzw. als "Kompliment" klingt m.E. des .... besser als eines
Mais c'est à l'auteur de la phrase de décider de la version qui lui convient le mieux, car il en connaît le contexte.
Super, vielen Dank! Vor allem für den Link zur Erklärung mit dem inkongruenten Dativ!
Zu # 2:
Richtig ist, dass man beides hört und liest. Die Kasuskongruenz ist ziemlich wackelig geworden.
Aber auch im ersten Satz ist es eine Apposition und keine Aufzählung. Der inkongruente Dativ ist in dem vorliegenden Fall laut Dr. Bopp nicht standardsprachlich. (Wird bestimmt nicht mehr allzu lange dauern.)
Deutsche Grammatik: Satz - Satzgliedbau - Nomen - Apposition
( Punkt 3.3.2.3.a Lockere Apposition, die Beispiele im sechsten Kästchen)
für mich ist der "inkongruente Dativ" (Danke für den Hinweis! sehr interessant) ungrammatisch.
Es muß m.E. heißen "der Besitzer des Restaurants XY, eines Treffpunkts für Feinschmecker, meint ...".
Ich nehme an, daß das mit dem Dativ hier dadurch zustandekommen könnte, daß man statt "des Restaurants" auch "von dem Restaurant" sagen könnte, also eine Formulierung mit Dativ, und da wäre natürlich richtig
"der Besitzer von dem Restaurant XY, einem Treffpunkt für Feinschmecker, meint ...".