Hier die versprochenen (angedrohten?) Antworten zum Quiz aus #151. Vorweg: Ich habe von diesen Dingen nicht viel Ahnung. Gerade deshalb habe ich ja nachgelesen. Ich verlasse mich bei meinen Ausführungen natürlich auf Fundstellen im Internet. Ich habe zwar versucht, die Seriosität der Quellen zu prüfen und habe auch geschaut, ob verschiedene Seiten ähnliche Aussagen machen, aber die schreiben natürlich auch voneinander ab, so dass ich nicht ausschließen kann, dass ich unseriösen Quellen aufgesessen bin. Im Zweifelsfall also selbst recherchieren!
------------------------------------------------------
Um wieviele cm ist der durchschnittliche Meeresspiegel auf der Erde zwischen 1880 und 2016 gestiegen?
Wie groß war der Anstieg in der ersten Hälfte dieser Periode (also etwa 1880 bis 1950) und wie groß war er in der zweiten Hälfte (also ungefähr 1950 bis 2016)?
------------------------------------------------------
Für diese Fragen ziehe ich die Seite https://www.klimareporter.de/erdsystem/sintfl... und insbesondere das Diagramm https://www.klimareporter.de/images/karo3imgm... heran. Daraus folgt:
Anstieg des durchschnittlichen Meeresspiegels von 1880 bis 2016: ca. 23 cm
1880 bis 1950: ca. 9 cm
1950 bis 2016: ca. 14 cm
Ich war etwas überrascht, dass der Meeresspiegel schon seit mindestens 1880 kontinuierlich ansteigt. Weiß jemand, ob der frühe Anstieg mit der industriellen Revolution in Verbindung gebracht wird oder ob hauptsächlich andere Ursachen diskutiert werden? Ich weiß auch nicht, warum ausgerechnet der Zeitraum ab 1880 diskutiert wird. Zur Sicherheit: Selbst wenn für den ersten Zeitraum nicht der Einfluss des Menschen verantwortlich gemacht wird, ist das für mich kein Anlass, den Einfluss des Menschen in späteren Zeiten zu leugnen. Die schon hier zu sehende Beschleunigung des Anstiegs, die ja noch zunimmt, ist für mich ein starkes Indiz und in Verbindung mit anderen Modellen und Erkenntnissen mehr als nur ein Indiz. Dazu auch die folgenden Fragen.
-----------------------------------------------------------
Wie groß war der Anstieg von 1993 bis 2020?
-----------------------------------------------------------
Dazu https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...
Der Anstieg in den knapp 20 Jahren von 1993 bis 2020 lag danach bei ca. 10 cm und damit höher als in den 70 Jahren von 1880 bis 1950.
------------------------------------------------------------
Welcher Meeresspiegelanstieg wird bis zum Jahr 2050 erwartet, wenn a) die Ziele des Pariser Abkommens erreicht werden (Szenario RCP2.6., siehe https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/in... ) oder b) Szenario RCP8.5 (Temperaturanstieg von etwa 5° C bis 2100, gleiche Quelle) eintritt?
Gleiche Frage bis zum Jahr 2100
------------------------------------------------------------
Prognosen sind immer mit Unsicherheiten verbunden, aber was den Zeitraum bis 2050 betrifft, scheint es recht große Einigkeit zu geben.
Verwendete Quelle https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/in...
Anstieg von 2000 bis 2050: 24 cm bei RCP2.6. (Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommns, was ja leider nicht sonderlich wahrscheinlich ist), 32 cm bei RCP8.5
Auf den ersten Blick erscheint der Unterschied nicht besonders groß, aber 8 cm sind auch nicht nichts. Es ist aber auch bei vielen anderen Kennzahlen (z.B. Temperturerhöhung) so, dass sie erst nach 2050 deutlich auseinandergehen. Wenn ich noch sarkastischer wäre als ich es ohnehin bin, könnte ich also sagen, dass es für mein Leben somit keinen großen Unterschied machen wird.
Beim Anstieg von 2000 bis 2100 haben die Prognosen große Unsicherheiten, deshalb folgen Vorhersagebereiche: 29 bis 59 cm (Mittelwert 44 cm) bei RCP2.6, 61-110 cm (Mittelwert 85 cm) bei RCP8.5
-----------------------------------------------------------
Wie lange wird der Meeresspiegel noch ansteigen, wenn es gelingt, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen?
-----------------------------------------------------------
Wenn ich https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/in... richtig interpretiere, wird der Meeresspiegel selbst bei der sehr optimistischen Annahme, dass die Ziele des Pariser Abkommens erreicht werden, noch Jahrtausende ansteigen. Man kann und soll ihn natürlich verlangsamen, aber für Länder wie die Malediven und Bangladesh wird man auch sehr intensiv in Küstenschutz investieren müssen. Das ist Fachleuten schon lange klar und ich habe es eigentlich auch gewusst. Wenn ich es richtig verstehe, hätte man selbst mit einem sehr frühen Eingreifen nicht verhindern können, dass der Meeresspiegel weiter steigt, aber man hätte den Anstieg verlangsamen können. Das kann und darf natürlich keine Ausrede sein, jetzt aufzugeben und nichts zu tun. Man kann noch viel erreichen und der Meeresspiegel ist ja nur ein Symptom der Klimakrise, möglicherweise eines, das besonders schwer zu mildern ist.