Re #5
no me bré, für mich klingt dein Satz merkwürdig, ebenso wäre es mit g/kucken. ("Fernsehn" ist ein Schreibfehler, richtig?)
Ich würde immer sagen:
Er schaute/guckte (sehr) viel / mit Begeisterung fern.
Fernsehen 'schauen'/'gucken' klingt für diese Berlinerin doppelt gemoppelt und -Verzeihung- leicht unbeholfen, daher käme auch die #2 bei mir nur ohne das "sehen" daher, wie von Gibson ja schon angedeutet.
Ich favorisiere Jans #1 und schließe mich auch den Begründungen für die Abwahl der anderen beiden Wörter an.
Eukaryots weiterer Vorschlag 'Fernsehschauer' klingt für mich nach jemandem, der sich seinen Fernseher/Fernsehapparat anschaut. 😀
Kapustiners "TV-Konsument[en]" finde ich auch okay (jnKuS). Und genau, falls es Kontext und Stilebene hergeben, könnten sogar ein TV- oder Fernsehglotzer durchgehen.
[OT: Hier von der 1978 noch genialen Nina Hagen in "Ich glotz TV": https://www.youtube.com/watch?v=4HLAfX1Xtwk ]