Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Chat room

    Kevin, Schantal und Schakkeline XXX

    Topic

    Kevin, Schantal und Schakkeline XXX

    Comment

    Wir kommen von hier: Siehe auch: Kevin, Schantal und Schakkeline XXIX. Tigger, legst du in deiner #300 noch einen Link an?


    Neu: Edison Buch, Polizeipressesprecher in Höxter.

    Author JanZ (805098)  19 Dec 22, 11:16
    Comment

    Huch, gar nicht gesehen. Danke!

    #1Author tigger (236106) 19 Dec 22, 11:20
    Comment

    Danke fuer den neuen Faden, JanZ.


    #296 vorheriger Faden: Ich kenne ein paar Taras (gibt auch einige in der genannten Zeitung), und "Hill" sieht man gelegentlich mal als Nachname, also warum nicht? :)


    Einige weitere Beobachtungen aus der Zeitung:

     

    Schoen auch Rayne-Beau, Biscuit, Indiana Rose, Mack Donald, Briany-Belle, Obi, Jaxson, Bella Donna, Thorin, Arlo (mehrfach gesehen)

     

    Und jetzt einige ungewohenliche irische (also gaelische) Namen, die ich so (entweder als Name oder Schreibweise) noch nicht kannte:

    Croía, Croíadh

    Aoidhla

    Caoilfhoinn

    Chulainn

    Fiadh (irisch fuer Hirsch), die Schreibweise Fia kenne ich, habe sie aber wohl faelschlicherweise von Sophia abgeleitet

    Peigí  (anstatt Peggy, nehme ich an)

    Ciadhla

    Odhrán

    Isibéal (Isabell(e), sonst nicht sehr ueblich hier)

    Tiarnán

    Bodhi (mehrfach gesehen, keine Ahnung ob das irisch ist, die Schreibweise sagt eher nicht

    Béibhinn

    Sibéal (Sibyl(le)?)

    Réaltín

     

    Unterhaltsam, aber fuer eine genauere Analyse fehlt mir heute die Zeit. 

    #2Author Wik (237414)  19 Dec 22, 11:41
    Comment

    Bodhi ist wohl indisch:

    Bodhi (Sanskrit बोधि bodhi m. u. f.und Pali; wörtlich: Erwachen, häufig auch mit Erleuchtung übersetzt) bezeichnet im Buddhismus einen Erkenntnisvorgang, der auf dem vom Buddha gelehrten Erlösungsweg von zentraler Bedeutung ist. Das Wort stammt von einer Sanskrit-Wurzel, von der auch „Buddha“ (wörtlich „der Erwachte“) abgeleitet ist.

    Bodhi – Wikipedia

    #3Author JanZ (805098) 19 Dec 22, 11:57
    Comment
    Da kriegt man ja vom Lesen Keuchhusten.
    Rayne-Beau klingt allerdings eher nach einem Rennpferd...
    #4Author tigger (236106) 19 Dec 22, 12:07
    Comment

    #4 Mein Lieblings-Rennpferd (lange im Ruhestand, aber ein sehr nettes Tier) traegt den Namen "Beef or Salmon", der traditionellen Frage beim Hauptgang eines Abendessen bei einer durchschnittlichen irischen Hochzeit.... ;)


    Das mit dem Keuchhusten verstehe ich nicht so ganz... wegen der vielen "h" nach anderen Konsonanten?


    #3 Danke, again what learned!


    #5Author Wik (237414) 19 Dec 22, 16:42
    Comment
    Genau. Ich weiß aber eh, dass man das alles ganz anders ausspricht. Es liest sich nur so tirolerisch-arabisch.
    #6Author tigger (236106) 19 Dec 22, 16:50
    Comment

    Vielen Dank für den neuen Faden.

    Heute habe ich in der Zeitung einen Mayls (sic!) entdeckt. Mit dieser Schreibweise soll wohl die 'korrekte' Aussprache des Namens Miles bzw. Myles sichergestellt werden.

    #7Author Leseratz (238114) 19 Dec 22, 20:16
    Comment

    Gerade habe ich eine Umfrage von einem Matthias Palm mit der E-Mail-Adresse mapalm@… beantwortet. Gut, dass er nicht Nathan heißt.

    #8Author JanZ (805098) 19 Dec 22, 20:49
    Comment

    Wik, die Namen aus deiner #2 werden (bis auf Bodhi) alle [ʃɔːn] ausgesprochen, gell? (Jaja, ich weiß, den Witz habe ich schon mal gepostet ...)


    Mailadressen haben tatsächlich so ihre Tücken. An der Uni Göttingen gibt es einen Dozenten Gordon Ross (gross1@) und einen Andrew Gross (andrew.gross@). Da muss man schon aufpassen, wenn man Seminare bei beiden belegt hat.


    Vor Jahren habe ich in einer Firma gearbeitet, in der die Mailadressen so standardisiert waren: Anfangsbuchstabe vom Vornamen, gefolgt vom Nachnamen. Schon klar, was die Kollegin Iris Feucht sich immer anhören musste ...

    #9Author Raudona (255425) 20 Dec 22, 17:05
    Comment
    Wir korrespondieren häufig mit einem Herrn Schmid und einem Herrn Schmidt. Als ich sie dann endlich mal verwechselt hatte, kam postwendend die Beschwerde, "bitte wenden Sie sich an (den anderen)". Jaha, gnagnagna.
    #10Author tigger (236106) 20 Dec 22, 17:21
    Comment

    Boah, das klingt aber empflindlich! Ich war mal in einer Firma beschäftigt, in der es einen Matthias Mantai und einen Mathias Manthey gab (genaue Schreibweisen weiß ich nicht mehr, jedenfalls unterschiedlich, aber gleich ausgesprochen). Die hatten eigentlich nichts miteinander zu tun, außer, dass sie jeweils Post weiterleiteten.

    #11Author Raudona (255425) 20 Dec 22, 17:25
    Comment

    Aus einer Todesanzeige heute Walheide.


    Konnten sich die Eltern 1938 nicht auf WALburga oder AdelHEIDE einigen?

    #12Author Analphabet (1034545) 20 Dec 22, 18:02
    Comment

    *gnihihi* Mir einen Wal in der Heide vorstelle...


    Ich habe eine Kollegin, die den gleichen (nicht sehr häufigen Vornamen) hat, und die ersten zwei Buchstaben unseres Nachnamens sind auch gleich. Die Autovervollständigung der E-Mail-Adressen hat uns auch schon so manchen Mailverkehr beschert...

    #13Author virus (343741) 21 Dec 22, 15:28
    Comment

    Ich habe eine Kollegin, die den gleichen (nicht sehr häufigen Vornamen) hat, und die ersten zwei Buchstaben unseres Nachnamens sind auch gleich.


    Das habe ich im Freundeskreis auch. Wir verwenden dann den ersten Buchstaben danach, um die beiden zu unterscheiden.

    #14Author JanZ (805098) 21 Dec 22, 15:30
    Comment
    Mein Hausarzt trifft sich regelmäßig mit seiner Schwägerin, die Hausärztin im Nachbarort ist, um falsch zugestellte Befunde auszutauschen.

    Ich hab mich dann beim falschen Schmid/t etwas patzig entschuldigt mit "das musste ja einmal passieren".

    Schulze und Schultze, Dupond und Dupont!
    Walheide finde ich aber sehr unglücklich.
    #15Author tigger (236106) 21 Dec 22, 16:42
    Comment

    Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es vor Jahren mal einen Vorschlag gab, man möge bei der Eheschließung jeweils den selteneren Namen wählen, um die vielen Schmid(t)s, Müllers, Maiers / Meyers / Meiers und Schul(t)z(e)s auszudünnen ...

    #16Author Raudona (255425) 21 Dec 22, 16:53
    Comment

    Leider ist der seltenere Name häufig auch der schwieriger zu buchstabierende. Ich vermute mal, das ist ein Grund, warum meine Schwester den (viel häufigeren) Namen ihres Mannes angenommen hat.


    Mein Hausarzt trifft sich regelmäßig mit seiner Schwägerin, die Hausärztin im Nachbarort ist, um falsch zugestellte Befunde auszutauschen.


    Das haben die Kasseler Ärzte Karsten Diehls und Carsten Diels wohl auch gemacht, bis sie der Einfachheit halber gleich eine Gemeinschaftspraxis eröffnet haben.

    #17Author JanZ (805098)  21 Dec 22, 16:56
    Comment

    Wo wir schon bei Nachnamen sind: In der gestrigen Tageszeitung ist ein Interview mit den scheidenden Direktorinnen des Wilhelm-Busch-Museums, das u.a. mit einer Loriot-Ausstellung bekannt wurde. Nun habe ich kein Problem mit Doppelnamen, aber der Anfang des Interviews liest sich wie ein Loriot-Sketch:


    Frau Vetter-Liebenow, Frau Brunngräber-Malottke, wie fällt Ihre Bilanz aus?

    #18Author Raudona (255425) 22 Dec 22, 13:12
    Comment

    Großartig 🙂. Aber zurück zu Vornamen: Bei mir in der Nähe gibt es ein Versicherungsbüro, das von einem Heiner-Ernst geleitet wird. Der ist vermutlich ganz froh, dass er nicht Reiner-Ernst heißt.

    #19Author JanZ (805098) 22 Dec 22, 14:14
    Comment
    Heiliger Ernst, bitt für uns!

    Malottke ist schon alleine sehr schön.
    #20Author tigger (236106) 22 Dec 22, 14:51
    Comment
    Thielko Stadtland, Propst des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf.
    #21Author JanZ (805098) 26 Dec 22, 21:01
    Comment

    @#14ff.: Eine Zeitlang hatte ich zwei Kolleginnen namens Petra Müller mit unterschiedlichen Aufgabengebieten, was fast zwangsläufig zu Verwechslungen führte. In unserer Nachbarschaft wohnten gleich mehrere Personen mit häufigen Namenskombinationen jeweils in derselben Straße oder sogar im selben Hochhaus, z.B. 2x Josef Wagner, Thomas Müller, M. Weber (Abb. ähnl.). Das führte dann u.a. dazu, dass die Familienväter die Namen aller Familienmitglieder an den Briefkasten schrieben, damit die Post auch sicher beim richtigen Haus ankam.

    Werner Ferdl und Ferdi Werner teilten sich ein Büro, auf dem Türschild standen beide Namen untereinander. Da wunderte sich so mancher Besucher über die vermeintlich doppelte Nennung ein und derselben Person.

    #22Author Leseratz (238114) 27 Dec 22, 19:58
    Comment

    Ich hatte ja auch schon mal von den zwei Kollegen namens Frank Müller in derselben Niederlassung erzählt. Der eine hatte die (der Konvention folgende) E-Mail-Adresse frank.mueller@… und der andere frankmueller@…

    #23Author JanZ (805098) 27 Dec 22, 20:04
    Comment
    Und ich von der mir namensgleichen Frau ein paar Gassen weiter? Unser Zahnarzt hat uns mal vorgestellt, und eine Orthopädiepraxis verwechselt. Die haben gar nicht verstanden warum ich so sauer war darüber.
    #24Author tigger (236106) 28 Dec 22, 04:41
    Comment

    ... und ich hab mal eine Frau, die so heisst wie ich, an der Rezeption einer KFZ-Werkstatt getroffen. SIE wusste, dass ich kommen wuerde und hat die ganze Werkstatt-Crew dazu eingeladen, sich mein erstauntes Gesicht an zu schauen, wenn ich ihren Namen sehe ... Hat was ...

    #25Author Sock5_2 (1366160) 28 Dec 22, 09:28
    Comment
    Nee, die Geschichten kannte ich noch nicht. Ich habe mal einen Namensvetter von mir im Netz aufgestöbert und seitdem sporadischen Kontakt mit ihm. Wir haben uns sogar mal getroffen und ein gemeinsames Selfie gemacht. Der doppelte JanZ sozusagen :-).
    Ich hatte auch nicht weit entfernt von meinem Heimatort einen Nachnamensvetter, der auch zeitweise Arbeitskollege und Patient in derselben Zahnarztpraxis war wie wir. Das sorgte auch gelegentlich für Verwirrung. Wenn man Müller heißt, kennt man sowas gar nicht :-).
    #26Author JanZ (805098)  28 Dec 22, 11:46
    Comment
    Mein Name ist ja einigermaßen gewöhnlich und man rechnet damit. Aber bei Zbginiewiczorekowskij eben nicht! :-)
    #27Author tigger (236106)  28 Dec 22, 12:37
    Comment

    Vielleicht sieht man das anders, wenn man in Polen lebt.

    #28Author eineing (771776) 28 Dec 22, 12:57
    Comment

    Ich stieß gerade in der Besetzungsliste einer TV-Serie auf den britischen Schauspieler Paterson Joseph und googelte erst einmal, ob da etwas verdreht worden war.


    Und nun frage ich mich, wie Eltern, die einen gängigen Vornamen als Familiennamen tragen, auf die Idee kommen, ihrem Sohn einen gängigen Familiennahmen als Vornamen zu verpassen.

    #29Author Raudona (255425) 28 Dec 22, 13:14
    Comment

    Sean Penn hat, wenn ich mich recht erinnere, seinen Sohn "Hopper", nach Dennis Hopper, genannt. Auch Kiefer Sutherland wurde laut Wiki nach dem Regisseur "Warren Kiefer " benannt. Ist halt so ein "Wir-sind-originell-Ding."

    #30Author cassandra _1 (1375961) 28 Dec 22, 15:08
    Comment

    @tigger (#44): Da habt ihr ja großes Glück gehabt, dass es ein Orthopäde war und die Verwechslung aufgeklärt werden konnte. Ähnliches ist einem Verwandten mit Allerweltsnamen einmal ausgerechnet beim Warten in der Notaufnahme passiert, zum Glück konnte er sofort richtigstellen, dass er nur jemanden abholen wollte, sein Namensvetter sei kaum ansprechbar gewesen.

    #31Author Leseratz (238114) 29 Dec 22, 19:34
    Comment

    #28: Mit Sicherheit. Ich war einmal in Google Street View in Warschau "unterwegs" und stieß dabei prompt auf eine Zahnarztpraxis, die unseren Namen trug. Wäre lustig gewesen, wenn mein Kollege und ich dort Patienten gewesen wären 😉.


    Zurück zu Vornamen: Der WDR berichtet über eine Elfjährige, die Opernsängerin werden will. Passenderweise heißt sie Melody mit Vornamen, möglicherweise nicht ganz zufällig.

    #32Author JanZ (805098)  09 Jan 23, 16:09
    Comment

    3. Stock Dr.med. Wolfgang Schmidt Facharzt für Innere Medizin

    2. Stock Dr. Claus Schmidt Kompetenzzentrum für Koloproktologie

    tauschen auch regelmäß9ig ihre Post aus.


    Und ich würde gar zu gerne mal meine Namenscousine (warum eigentlich immer -vetter(in)?) kennenlernen.

    Beim Hausarzt nenne ich standardmäßig mein Geburtsdatum um nicht verwechselt zu werden.

    #33Author Masu (613197) 09 Jan 23, 17:27
    Comment

    Ich habe kuerzlich mit jemandem mit dem altehrwuerdigen Namen "Canice" gesprochen. Kannte ich sonst nur als Heiligen.

    #34Author Wik (237414) 09 Jan 23, 17:41
    Comment

    Und ich als Hund ...


    (lat. canis)

    #35Author mbshu (874725) 09 Jan 23, 18:09
    Comment

    (warum eigentlich immer -vetter(in)?)


    Aus demselben Grund, warum es keinen Bullenkampf gibt: Auch Synonyme sind nicht hundertprozentig austauschbar.

    #36Author JanZ (805098) 09 Jan 23, 18:22
    Comment

    Re #31: Ja eben, Leseratz, deswegen habe ich mich ja so aufgeregt. Die haben gar nicht kapiert, welche Folgen das haben kann.

    Dabei gab es sogar einmal einen TV-Krimi (Tatort?), in dem es um gefälschte Versicherungskarten ging. Der Mörder war ein Polizist, dessen Frau aufgrund falscher Einträge in ihrer Krankenakte an einem Kunstfehler gestorben war.


    Na, mein Hausarzt kennt mich immerhin persönlich genug. 🙂

    #37Author tigger (236106) 10 Jan 23, 11:24
    Comment

    Aus den Todesanzeigen vom Wochenende:

    Hilglinde (noch nie gehört)

    und

    Anselma (kannte ich bisher nur in der männlichen Variante).

    #38Author edoardo_1_4 (1297108) 10 Jan 23, 15:02
    Comment
    Ach. Ich kannte nur Anselm und Selma, wobei letztere wohl nicht mit ersterem zusammenhängt. Weder als schwedische noch als türkische.
    #39Author tigger (236106) 11 Jan 23, 03:49
    Comment

    Noch so ein schöner alter Name: Eine Autorin mit Vornamen Benigna schreibt in der

    Seniorenzeitschrift "Herbst-Laub" (!?), die die Stadt Unna herausgibt.

    (Euer guter Doktor war gestern in Unna und hat das TOLLE Museum "Zentrum für internationale Lichtkunst" besucht.)

    #40Author Dr. Dark (658186)  13 Jan 23, 12:34
    Comment

    Jetzt ist mir eingefallen, woher ich "Benigna" kenne:

    Benigna Munsi (* 2002 in Nürnberg) ist die Darstellerin des Nürnberger Christkinds für die Jahre 2019 und 2020.

    #41Author edoardo_1_4 (1297108)  13 Jan 23, 12:48
    Comment
    Hannahlisa
    Farshido
    Sissa
    Jöran
    Nives
    ...aus einem Katalog der Akademie der bildenden Künste Wien.
    Titanilla Eisenhart
    wird ja wohl ein Künstlername sein. Hoffentlich.
    #42Author tigger (236106) 13 Jan 23, 17:50
    Comment

    Hannahlisa


    Den habe ich erst als Hanna-Hlisa geparst. Hätte ja irgendwas Altnordisches, Tschechisches oder Arabisches sein können.

    #43Author JanZ (805098) 13 Jan 23, 18:31
    Comment
    So gesehen passt sie zum vermutlich persischen Farshido.
    #44Author tigger (236106) 13 Jan 23, 23:22
    Comment

    No. 40: Auch dieser Doktor war dort begeistert! (Ein paar Tage früher, am 8.1.)


    No. 42: Die Eltern wollten es Göran wohl ersparen, allen die korrekte Aussprache des schwedischen g vor hellen Vokalen erklären zu müssen.

    #45Author mbshu (874725) 14 Jan 23, 01:33
    Comment
    Oh, Titanilla ist wirklich ein Vorname... Hauptsächlich in Ungarn.
    #46Author tigger (236106) 14 Jan 23, 10:21
    Comment

    Ist mir zum Glück noch nie begegnet.


    Das dachte ich schon, bevor ich in der ungarischen Wikipedia sah, daß dort zwei "berühmte Namensträgerinnen" aufgeführt sind - und eine davon ist Gefängnispsychologin!

    #47Author mbshu (874725) 14 Jan 23, 11:10
    Comment

    Bei der Suche nach etwas völlig Anderem diese ungewöhnlichen kreativen Vornamensabfolgen entdeckt:

    Der Bundespräsident übernimmt auf Antrag die Ehrenpatenschaft für das siebte Kind einer Familie, so auch für die kleine Yumiko-Wolke Violet Paige Delphine Harmony. Ihre sechs Geschwister heißen: Josefine-Sofie; Mya-Zoéy Luana Maja; Peaches-Cataleya Otti Juna Mathilda Luzy Elfriede; Deven-Lukas; Milan-Lennox Jamie Liam André Osman John und Murphy-Alessio Wyatt Phineas Nikolaus Hunter Masatoshi.

    #48Author Leseratz (238114) 15 Jan 23, 19:53
    Comment
    Alter Schwede.
    #49Author tigger (236106) 15 Jan 23, 20:04
    Comment

    Wenn die zum Essen gerufen werden, ist alles kalt...

    #50Author Raudona (255425) 15 Jan 23, 22:50
    Comment
    Aber warum haben Josefine-Sofie ind Deven-Lukas nur zwei Vorname? Total ungerecht!
    #51Author Qual der Wal (877524)  15 Jan 23, 23:24
    Comment
    Am unverständlichsten sind mir diese sprachlich unzusammenhängenden Doppelnamen mit Bindestrich.


    Nach kurzer Recherche finde ich allerdings den Nachnamen der Familie auch nicht übel. Ich glaube ich kann den hier auch posten, weil ihn das Internet sowieso nie wieder vergessen wird:
    Szczech.
    #52Author tigger (236106)  16 Jan 23, 04:56
    Comment

    Oh Mann - wenn die Kinder später mal ihre Vor- und den Nachnamen buchstabieren oder in ein begrenztes Formularfeld eintragen müssen ...

    #53Author Dr. Dark (658186) 16 Jan 23, 11:29
    Comment
    Sämtliche Vornamen muss man ja selten wo eintragen. Aber ich finde man sollte alle Eltern darauf aufmerksam machen, dass ein erster Vorname mit Bindestrich nicht abgekürzt werden kann. Das kennt man von Malus und Hapes, die jeder auflösen kann, aber bei den obigen...
    #54Author tigger (236106) 16 Jan 23, 11:39
    Comment

    Ich habe nicht recherchiert, ob sich in den vergangenen Jahren etwas geändert hat: M.W. werden in Deutschland nur bis zu 4 Vornamen eingetragen (keine Ahnung, ob für zu Guttenbergs andere Regeln gelten oder die Regel später eingeführt wurde ...). Dabei gelten aber mit Bindestrich verbundene Namen als ein Name.


    #52: Na, wenn die Leute schon ihren (wenigstens kurzen) Nachnamen buchstabieren müssen, dann können sie auch gleich bei den langen Vornamen anfangen ...

    #55Author Raudona (255425) 16 Jan 23, 11:46
    Comment

    Das Problem ist, dass der geneigte Zuhörer nicht weiß, wo sie aufhören, ihre Vornamen aufzuzählen und den Nachnamen zu buchstabieren.


    Liest sich für mich so, als wäre bei den Namen gnadenlos bei DSDS-"Stars" abgekupfert worden, und bei Promis, denen normal zu gewöhnlich ist. Die Kinder können einem leidtun.

    #56Author Pottkieker (871812) 16 Jan 23, 12:03
    Comment

    Ein Gesamtkunstwerk, aber der Vorname alleine tut es auch:


    Ariturel Hack möchte in Berlin (wieder-) gewählt werden.

    #57Author corbie (745439) 16 Jan 23, 12:06
    Comment

    Den Verdacht habe ich auch, Pottkieker. Wobei bitteschön Oma Mathilda, Tante Elfriede und Onkel Nikolaus auch zu ihrem Recht gekommen sind. Ein Glück für die Kinder, dass sich in 10 Jahren kein Schwein mehr an die Dschungelcamp/DSDS/etc.-E-Promis erinnert. (Wobei, "Piesches Tschech"... na, genug der Häme.)

    #58Author tigger (236106)  16 Jan 23, 12:10
    Comment

    (Wobei, "Piesches Tschech"

    Ich möchte niemandem ohne Regenschirm gegenüberstehen, der den Namen aussprechen muss.

    #59Author Pottkieker (871812) 16 Jan 23, 12:15
    Comment

    Ich habe noch einmal nachgezählt:

    Peaches-Cataleya Otti Juna Mathilda Luzy Elfriede

    Das mit vier Vornamen stimmt entweder nicht oder es wurden zwei Bindestriche vergessen. Oder das Kind wurde als Zwillingspaar eingetragen.

    #60Author Raudona (255425) 16 Jan 23, 12:20
    Comment
    Taufnamen kann man ja haben so viel man will, vielleicht stehen sie nicht alle in der Geburtsurkunde.
    Oder die Familie macht sich überhaupt einen Musk-artigen Jux und die Kinder heißen in Wirklichkeit Anna, Elsa, Hanna, Laura, Lara, Lukas und Leon.
    #61Author tigger (236106) 16 Jan 23, 14:10
    Comment

    Mal ein bisschen OT: Familien haben ja eine generelle Tendenz, alle ihre Kinder nach einem bestimmten Prinzip zu benennen. Wenn die Eltern Vornamen mit J haben, dann fangen auch alle Kindernamen mit J an (übrigens ziemlich unpraktisch, dann kann man persönliche Gegenstände nicht mit dem Anfangsbuchstaben kennzeichnen). Oder alle Namen stammen aus einer bestimmten Sprache (ich kenne Michelle und Pascal, Jan und Nils, Mitja und Kolja ...). Oder sie sind aus einer ähnlichen Kategorie (Carl und Johann).


    Mein Problem bei all diesen Kombinationen ist, dass ich sie sozusagen gebündelt abspeichere. Gut, Michelle und Pascal kann ich fehlerfrei zuordnen, aber Carl und Johann, deren Eltern ich schon vor der Geburt der beiden kannte, sind mittlerweile volljährig und ich verwechsele sie immer noch.

    #62Author Raudona (255425) 16 Jan 23, 16:51
    Comment

    @55ff.:

    Im deutschen Namensrecht ist u.a. geregelt, dass

    # die Namenswahl dem Kindeswohl nicht widersprechen darf, d.h. Vornamen dürfen nicht beleidigend oder lächerlich sein;

    # der Vorname als solcher erkennbar sein muss, weshalb es z.B. nicht statthaft ist, ein Kind nach einer Sache zu benennen oder einen Nachnamen als Vorname eintragen zu lassen (letzeres mittlerweile mit ein paar Ausnahmen);

    # gebräuchliche Kurzformen eines Namens als eigenständige Vornamen anerkannt sind, z.B. Nanni. Leni, Bob oder Tom, nicht aber Kosenamen wie etwa Püppi und Schnuffi, und auch 'Abcde'.

    # den Eltern in diesem Rahmen ausdrücklich ein Namenserfindungsrecht zugestanden wird.


    Wieviele Namen für ein Kind eingetragen werden, liegt im Ermessen des Standesbeamten, bis zu fünf Namen werden für gewöhnlich problemlos eingetragen; es gibt aber kein Gesetz und keine Vorschrift, die regelt, wie viele Vornamen vergeben werden dürfen. Bindestrich-Vornamen nach dem Muster Peaches-Cataleya gelten als ein Vorname. Mir sind schon des Öfteren fünf bis acht Bindestrich-freie Vornamen begegnet.

    Wer so viele und/oder lange Vornamen hat, dass der Platz im Personalausweis oder Reisepass nicht ausreicht, also insgesamt mehr als 28 Zeichen, darf mehrere seiner Vornamen auch in diesen offiziellen Dokumenten abkürzen.





    #63Author Leseratz (238114) 16 Jan 23, 21:26
    Comment

    Danke für die Aufklärung, Leseratz!


    Das mit dem Ermessen, wann Kindeswohlgefährdung vorliegt, ist ja so eine Sache. Bei den Kindern einer befreundeten Familie wurde Arwen als zweiter Vorname in Frage gestellt, während beim anderen Kind Tinuviel mit der Bemerkung, das sei ja ein schöner Name, durchgewunken wurde.

    #64Author Raudona (255425) 17 Jan 23, 12:07
    Comment

    Tu ni viel habe ich gelesen ...

    #65Author mbshu (874725) 17 Jan 23, 12:17
    Comment

    Ich meine mich zu erinnern, dass vor einigen Jahren ein Elternpaar vor Gericht gezogen ist, weil sich der Standesbeamte (dankenswerterweise) geweigert hatte, für dessen Kind den Namen "Kleines Arschloch" zu akzeptieren.

    #66Author eineing (771776) 17 Jan 23, 12:59
    Comment

    #65: mbshu, mit "tu nie viel" wurde das arme Kind immer aufgezogen ...

    #67Author Raudona (255425) 17 Jan 23, 14:18
    Comment
    Tinuviel (Ti-nú-wi-el) ist der geneigten Tolkien-Leserschaft sicherlich ein Begriff und tatsächlich ein schöner Name. Ich glaube nicht, dass das Kind extra damit aufgezogen wird.
    Vermutlich wird es eine Tini, so wie der mir bekannte Anakin ein Kenny wird, was nur bei den Eltern Kopfschütteln über Anakin oder dumme Scherze über "oh my god, they killed Kenny" auslöst.
    #68Author tigger (236106)  19 Jan 23, 07:59
    Comment

    Das "Kind" (das mittlerweile erwachsen ist) hat einen stinknormalen ersten Vornamen und wird damit gerufen. Aber wer den zweiten Namen liest, muss sich schon sehr zurückhalten, um dazu keinen "Tu-nie-viel"-Spruch zu machen ... Nicht alle Menschen sind Tolkien-Fans.

    #69Author Raudona (255425) 20 Jan 23, 12:35
    Comment

    #62: Meine Freundin und ich haben auch mitgefiebert, ob das dritte Kind meiner Schwester ebenfalls einen ersten Vornamen mit M erhält. War dann aber doch nur der zweite. Die Namen der Eltern fangen mit ganz anderen Buchstaben an.

    Meine Mutter kannte mal eine Familie, in der die Namen der Eltern mit A und B anfingen und die der Töchter konsequenterweise mit C, D und E.

    #70Author JanZ (805098) 21 Jan 23, 19:57
    Comment

    Das scheint es häufiger zu geben. Ich kannte eine Familie mit drei Söhnen, deren Namen mit A, B und C anfangen, und Zwillingspaare mit gleichen Anfangsbuchstaben. In vielen Gegenden Bayerns ist es auch nicht ungewöhnlich, dass mehrere Generationen denselben Rufnamen odee völlig identische Vornamenskombinationen tragen.


    Eben in einer TV-Zeitschrift in der Darstellerliste eines Films entdeckt: Genesis Rodriguez.


    #71Author Leseratz (238114) 21 Jan 23, 20:42
    Comment

    Mein Verkäufer bei Radio Shack in Houston hieß auch Genesis mit Vornamen.

    #72Author mbshu (874725) 21 Jan 23, 22:51
    Comment

    Habe ich schon einmal die (erwachsenen) Zwillinge namens Alina und Benita erwähnt? Ich habe nie gefragt, welche die Ältere ist ... Ich bin allerdings immer ins Tüddeln geraten, ob sie nicht Anita und Belina heißen.

    #73Author Raudona (255425) 26 Jan 23, 15:45
    Comment

    Johanne Theodolinde Erika Fuchs, geb. Petri (1906-2005) ist die wohl bekannteste Übersetzerin der Micky-Maus- und Donald-Duck-Geschichten. Ihre Eltern hießen August und Auguste.


    Der Name Theodolinde ist mir sonst nur noch als Ordensname bekannt.

    #74Author Leseratz (238114) 27 Jan 23, 19:51
    Comment

    Christfried

    #75Author tigger (236106) 30 Jan 23, 11:36
    Comment

    Sonfried. Die Eltern wollten woll sehr deutlich machen, daß der Sohn trotz des polnischen Nachnamens ...

    #76Author mbshu (874725) 31 Jan 23, 06:29
    Comment

    So'n Fried...?

    #77Author Pottkieker (871812) 31 Jan 23, 07:53
    Comment
    Zum polnischen Nachnamen wäre der Christfried ja naheliegender...
    #78Author tigger (236106) 31 Jan 23, 08:30
    Comment

    Es gibt auch Sonnfried mit Doppel-n, vielleicht um die Interpretation in No. 77 auszuschließen.

    #79Author mbshu (874725) 31 Jan 23, 09:17
    Comment
    Jedenfalls besser als Atomfried, der ja seit Jahrzehnten durch die Listen der abgelehnten Vornamen geistert.
    #80Author tigger (236106) 31 Jan 23, 09:40
    Comment

    Holm

    ...war mir bislang nicht untergekommen. Im hohen Norden aber vielleicht nicht so ungewöhnlich?

    Ob Holm ein guter Turner ist, weiß ich leider nicht.

    #81Author grinsessa (1265817) 03 Feb 23, 12:09
    Comment

    Hmm, ich kann mich auch nicht erinnern, dass mir das als Vorname schon mal untergekommen wäre.

    #82Author JanZ (805098)  03 Feb 23, 13:39
    Comment

    Kenne ich seit Mitte der 1980er wg. https://de.wikipedia.org/wiki/Holm_Sundhaussen.

    #83Author mbshu (874725)  03 Feb 23, 13:51
    Comment
    In den 1980ern kannte ich allenfalls Michael Holm, aber seit einigen Jahren begegnet mir https://de.m.wikipedia.org/wiki/Holm_H%C3%BCmmler immer wieder in Podcasts.
    #84Author Dragon (238202) 03 Feb 23, 14:50
    Comment

    Ich kenne Holm als Nachnamen; als Vorname wäre er mir nicht weiter aufgefallen, ich hätte ihn im hohen Norden verortet und fertig.

    #85Author Raudona (255425) 03 Feb 23, 15:08
    Comment

    Echt nicht? Mir fallen generell Namen auf, die auch einen Gegenstand, Beruf o.ä. bezeichnen. Meistens sind die amerikanisch, in Deutschland gibt es das ja selten, von den Blumen mal abgesehen.

    #86Author grinsessa (1265817) 03 Feb 23, 15:52
    Comment

    #85/86: Gut möglich, dass mir so auch schon ganz unbemerkt ein Holm als Vorname begegnet ist. Als Substantiv ist mir das Wort nicht so präsent, dass mir der Name deswegen sofort ins Auge springen würde. Mark als Namen finde ich zum Beispiel auch völlig normal 😉.

    #87Author JanZ (805098)  03 Feb 23, 16:01
    Comment

    No. 86: Fällt Dir z.B. Georg auf? Oder Hermann?

    #88Author mbshu (874725)  03 Feb 23, 20:57
    Comment
    Auf Deutsch, mbshu. Es würde auffallen, wenn jemand Bauer oder Schäfer als Vornamen hätte. Dass man Georg oder Gregor heißen kann, weiß grinsessa bestimmt.
    #89Author tigger (236106) 04 Feb 23, 06:18
    Comment

    Daß auch Gregor einen Beruf bezeichnet, war z.B. mir nicht bewußt ...


    Auf Deutsch bezeichnet der Vorname Mei(e)r einen Beruf, aber daran werden die Eltern bei der Namenswahl nebbich nicht denken.

    #90Author mbshu (874725)  04 Feb 23, 06:23
    Comment

    Der einzige Vornamen-Meier, der mir gerade einfällt, ist Meyer Lansky, eigentlich Mejer Suchowlanski. Ansonsten kenne ich das nur als Familiennamen (wo es ja häufiger Ableitungen von Berufen gibt).

    baby-vornamen.de behauptet, dass der Vorname als Meir ursprünglich aus dem Hebräischen kommt, abgeleitet von me'ír = leuchten, strahlen. Laut Wikipedia wurde er unabhängig von der Herleitung vom Gutsverwalter in der jüdischen Bevölkerung zum Nachnamen umfunktioniert, als diese verpflichtet wurde, Nachnamen anzunehmen.

    #91Author Pottkieker (871812)  04 Feb 23, 07:54
    Comment

    @#81: Mir fällt dazu noch Holm Dressler ein, Regisseur und Produzent, u.a. von Wetten, dass...?


    @#78: Es gibt einen BR-Redakteur mit dem Vornamen Christhard.


    @#79: Häufiger als Son(n)fried ist sicher die weibliche Form Sonnhild(e)

    #92Author Leseratz (238114) 05 Feb 23, 15:03
    Comment
    Stimmt, von Holm Dressler hatte ich schon gehört. Also ist mir der Vorname tatsächlich untergekommen, ohne dass es mir groß aufgefallen wäre.
    #93Author JanZ (805098) 05 Feb 23, 21:25
    Comment

    #86: grinsessa, stutzt du dann auch bei Falk, Wolf (oder auch Wolfgang), Heide und Erika (okay, das sind Blumen), Birke? Bei Letzterer habe ich tatsächlich gezuckt, als mir zum ersten Mal eine begegnete.


    Und ein Kollege von mir regte sich vor Jahren mächtig auf, als sein Bruder zum ersten Mal Vater wurde und den Jungen Thore nannte: "Tore gibt es beim Fußball, das ist doch kein Name!"

    #94Author Raudona (255425) 05 Feb 23, 21:55
    Comment
    Raudona, da fällt mir spontan das Lied von Hildegard Knef ein: "Ich brauch' Tapetenwechsel sprach die Birke und macht sich in der Dämmerung auf den Weg ..."
    #95Author senseless.at (777729) 05 Feb 23, 22:47
    Comment

    Toren begegnet man nicht nur auf der Torauslinie, sondern praktisch überall, wo Menschen sind!

    #96Author mbshu (874725) 05 Feb 23, 22:47
    Comment

    Ja, bei Falk, Wolf, Thore und Birke stutze ich. Bei Mark nicht, interessanterweise. Vielleicht ist der Name zu geläufig. Ich hatte sogar einen Onkel namens Wolf, habe aber als Kind immer vermieden ihn mit Namen anzusprechen, weil ich den so irritierend fand. Wolfgang ist dann schon wieder zu weit entfernt. Ich stutze auch bei Namen, die eine Aufforderung beinhalten, wie Traugott. Bei Meier als Vorname wäre ich garantiert auch gestolpert, kannte ich bislang nicht.


    Dass Georg Bauer bedeutet, weiß ich auch. Aber da ich nie von einem Georgen spreche, wenn ich einen Landwirt meine, zählt es nicht. Sollte mir mal ein Landwirt Schmidt begegnen, bei dem Landwirt Vorname und nicht Titel ist, werde ich es hier melden.

    #97Author grinsessa (1265817)  06 Feb 23, 13:28
    Comment

    Ich wüsste tatsächlich gern, ob "Meier" in Deutschland als Vorname durchgehen würde...


    "Wolf" als Vornamen fand ich als Kind toll. In einer der Phasen, in denen meine lebhafte Phantasie Familenplanung betrieb, stellte ich mir auch Zwillinge namens Wolf und Welf vor. (Bevor ich wie bei "Benka Christopf und Bela Tassilo" aus einer anderen Phase wieder verbale Prügel beziehe: Das war vor-, bestenfalls frühpubertär.) Ulfila - was ja einfach "Wölfchen" bedeutet - stand auch zur Debatte.

    #98Author Raudona (255425) 06 Feb 23, 13:49
    Comment

    Nun ja, ich habe mir als Kind vorgestellt, ich würde meinen Sohn mal Ulrich nennen. Es ist anders gekommen 🙂

    #99Author grinsessa (1265817) 06 Feb 23, 13:54
    Comment

    Ich hatte gestern schon alle Witze über sehr verbreitete Ostnamen wie Mandy, Ronny und Denny gemacht, als ich leider feststellen musste, dass Candy Bauer (einer der Anschieber im 4er Bobteam von Francesco Friedrich) gar nicht „offiziell“ Candy heißt.

    #100Author skye (236351) 06 Feb 23, 13:57
    Comment

    #98: Welf muss für den Sohn einer Hannoveranerin auch sein. Gibt es wirklich Träger dieses Vornamens?

    #101Author JanZ (805098) 06 Feb 23, 14:03
    Comment

    Angeblich im Jahr 2014 auf Platz 214 in der Vornamensstatistik.

    #102Author grinsessa (1265817) 06 Feb 23, 14:25
    Comment

    Ich wüsste tatsächlich gern, ob "Meier" in Deutschland als Vorname durchgehen würde...

    Ich denke schon. Die Herkunft als Vorname ist ja belegt. Allenfalls passen die Ämter hoffentlich auf und verhindern einen "Mejer Meier"; da wäre für mich tatsächlich das Kindeswohl mehr als nur tangiert.

    #103Author Pottkieker (871812) 06 Feb 23, 15:01
    Comment

    Ich denke, das geht genausowenig wie Otto Otto, Thomas Thomas etc. Ist mir jedenfalls im deutschen Sprachraum noch nie untergekommen.

    #104Author JanZ (805098) 06 Feb 23, 15:19
    Comment

    Vielleicht geht's doch (9der ging zumindest). Peter Peter war ein bekannter Reiseschriftsteller der 1960er und -70er Jahre.

    #105Author Dr. Dark (658186) 06 Feb 23, 15:22
    Comment

    Dieser Peter Peter ist 1956 geboren:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Peter_(Autor)


    Seine Themen sind auch Reisen und Kulinarik.


    Lenz Jacobsen

    #106Author corbie (745439) 06 Feb 23, 15:35
    Comment

    Hmm, okay. Vielleicht hängt es auch vom Standesamt ab, oder es kommen einfach nicht viele Eltern auf diese Idee 🙂.

    #107Author JanZ (805098) 06 Feb 23, 15:37
    Comment

    Hier ein Otto Otto aus dem 16. Jahrhundert.


    Friedrich Fritz und umgekehrt gibt es jeweils mehrere auf Wikipedia.

    #108Author mbshu (874725)  06 Feb 23, 17:28
    Comment

    Hier oben heißt man gerne mal Jens Jensen oder Peter Peters(en), aber das fällt mir dann schon auf :)

    #109Author estrellita (236267) 06 Feb 23, 17:57
    Comment

    Die Namen auf -sen u.ä. waren ja ursprünglich keine Familiennamen, sondern Patronyme (Sohn des Jens usw.).

    #110Author mbshu (874725) 06 Feb 23, 18:05
    Comment

    Bei einem Schriftsteller (Peter Peter) tippe ich ja auf Künstlername ...

    #111Author Raudona (255425) 06 Feb 23, 18:10
    Comment

    #110: Die Namen ohne -sen meines Wissens meistens auch. Hier dürfte eher entscheidend sein, dass es eben nicht ganz derselbe Name ist, wie auch bei Friedrich Fritz.

    #112Author JanZ (805098) 06 Feb 23, 18:22
    Comment

    @#106: Lenz ist die früher in Bayern verbreitete, heute eher seltene Kurzform des Vornamens Lorenz bzw. Laurentius, alle drei kommen allerdings auch als Familiennamen vor. Laurentius / Laurentii bedeutet ursprünglich: "aus der Stadt Laurentia stammend" bzw. "Lorbeer".

    Die entsprechende Vorschrift finde ich gerade nicht, aber nach deutschem Namensrecht dürfen Vor- und Nachname meines Wissens nicht identisch sein. Eine Familie Robert beispielsweise dürfte demnach ihren Sohn nicht Robert Robert nennen, vermutlich aber z.B. Robert-Richard Robert, und ein Robert Müller, der eine Frau Robert ehelicht, dürfte sicher auch ihren Nachnamen annehmen.


    #113Author Leseratz (238114) 06 Feb 23, 20:49
    Comment
    Holm bedeutet übrigens Insel im Dänischen/Schwedischen. Hat nix mit Turnen zu tun.

    Und den Thore oben in # 94 muss man natürlich mit u aussprechen. :-)
    #114Author Qual der Wal (877524)  06 Feb 23, 21:19
    Comment

    Im Dänischen ist Holm ein Werder. Also schon eine Insel, aber eine Flussinsel oder eine Niederung in einem Fluss. Eine Insel im Meer ist gemeinhin nicht holm, sondern ø.

    Selbst Bornholm, obwohl das holm im Namen, ist kein holm, sondern fungiert als ø.

    #115Author skye (236351) 06 Feb 23, 22:21
    Comment

    Der Name der Komponistin, deren Musikstück der BR sendete, wurde mir vom Autoradio als harlotte Sohy angezeigt. Klang allerdings nicht verrucht, sondern reichlich langweilig.


    Und bei einer Management-Beratung begegnete mir der Vorname Milliona. Bei einer Werkstudentin!

    #116Author mbshu (874725)  07 Feb 23, 09:00
    Comment

    Der Präsident der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen heißt Delfino Roman. Klingt nach dem Fischer von San Juan oder so, er ist aber Steinmetz.


    Dagegen fällt der Präsident der Handwerkskammer Hannover, Thomas Gehre, natürlich deutlich ab (ist aber trotzdem ein toller Typ mit richtig guten Ansichten zu Diversität, Bildung, Inklusion).

    #117Author Raudona (255425) 14 Feb 23, 11:16
    Comment

    Delfino Roman? Ob seine Frau oder seine unverheiratete Schwester Lore heißt?

    #118Author mbshu (874725) 14 Feb 23, 11:19
    Comment

    Seine Frau heißt Regina. Wieso?


    Oh. "Lore-Roman". Das sind die mit dem Goldrand, oder?


    Ja, sind sie. Auszug:

    Nr. 1

    Lore-Roman

    Band 1 der Serie "Lore-Roman"

    Es ist ein außergewöhnlich heißer Apriltag, als Claus Erik Palmer, seines Zeichens berühmter Reiseschriftsteller, sein vorsintflutliches Automodell über die staubige Landstraße steuert. Hat er eben noch inmitten der High Society an der mondänen Riviera geweilt, kehrt er nun in das beschauliche Dörfchen Bernstadt zurück, um das Erbe seiner Lieblingstante anzutreten. Ein wehmütiges Lächeln gleitet über seine Lippen. Hier, umgeben von der blühenden Heide, hat er sich stets heimisch gefühlt, verbrachte...


    Ok. Reicht.

    #119Author Raudona (255425) 14 Feb 23, 16:25
    Comment

    @#94ff.: Zu Thore und Yumiko-Wolke: Wolke Hegenbarth und Thure Riefenstahl sind Schauspieler aus Norddeutschland.

    In einem der Vorgängerfäden hatten wir den uralten Kalauer: Dankward ist kein Name, sondern ein Beruf.

    #120Author Leseratz (238114) 14 Feb 23, 20:51
    Comment

    Eine Lukadia ist laut Gemeindeblättchen in den letzten Tagen 85 Jahre alt geworden. Den Namen habe ich noch nie gehört und Google zeigt mir auch keine bekannten Namensträger. Aus dem Nachnamen lässt sich nicht schließen, ob sie eine Migrationsgeschichte haben könnte. Seltsam, eigentlich hätte der Name gut in die jüngste Generation der Modenamen gepasst.

    #121Author grinsessa (1265817) 15 Feb 23, 12:08
    Comment

    Eine Variante von Leokadia, nehme ich an.

    #122Author mbshu (874725)  15 Feb 23, 12:17
    Comment

    Es gibt eine Heilige namens Lukard oder Lukardis - vielleicht eine Variante davon?

    #123Author Raudona (255425) 15 Feb 23, 13:52
    Comment

    Schwer zu sagen. Sie scheint jetzt evangelisch zu sein, und Protestanten neigen nicht so sehr zu Heiligennamen, allerdings könnte sie ja auch durch Heirat protestantisch geworden sein.

    #124Author grinsessa (1265817) 16 Feb 23, 11:44
    Comment

    Lucadia ist ein altdeutscher Vorname, meint eine über 80-jährige Bekannte vom Ratzli, und bedeutet sinngemäß 'Weltverbesserin' oder sowas wie 'Weltenretterin". Eben las ich in einer Sterbeanzeige für einen alten Herrn den ungewöhnlichen Vornamen Maternus und anderweitig von einer Heliodora.

    #125Author Leseratz (238114) 19 Feb 23, 14:59
    Comment
    Heliodora ist toll, das Geschenk der Sonne.
    #126Author tigger (236106) 19 Feb 23, 19:09
    Comment

    Oh - meine Assoziation war ein intensiver Geruch von Helium ..


    Edith rümpft die Nase: Helium ist geruchlos.

    #127Author mbshu (874725)  19 Feb 23, 20:35
    Comment

    Gerade begegnet mir der Vorname Nada. Den empfinde ich als nichtssagend.

    #128Author mbshu (874725) 21 Feb 23, 16:55
    Comment

    Na ja, es gibt wohl kaum einen kurzen Namen, der nicht in irgendeiner Sprache irgendetwas Seltsames bedeutet. Erik ist die Pflaume auf Türkisch, Silke der Hering auf Litauisch, Ma(r)tin heißt laut Translator "sterben" auf Indonesisch ...

    #129Author Raudona (255425) 22 Feb 23, 12:33
    Comment

    Und dann haben wir den schönen dänischen/skandinavischen Namen "Anders"

    #130Author Dixie (426973) 22 Feb 23, 12:46
    Comment

    Dana ist türkisch für "Kuh" und Lena lateinisch für "Kupplerin". Letzteres amüsiert immer eine befreundete Lateinlehrerin, weil die Tochter einer gemeinsamen Freundin Lena heißt.

    #131Author JanZ (805098)  22 Feb 23, 12:55
    Comment

    Und eine Verwandte von mir heißt Ira. Das fand ich ziemlich schräg, als ich mit Lateinunterricht anfing und lernte, dass das "Zorn" heißt.


    Schräg fand ich es auch später, als ich erfuhr, dass der jüngere Bruder des von meinem Vater sehr verehrten Komponisten George Gershwin ebenfalls Ira hieß.

    #132Author Raudona (255425) 22 Feb 23, 13:39
    Comment

    Und dann gab es ja noch die Society-Lady Ira von Fürstenberg.


    Hier mal wieder ein schöner Name aus den Todesanzeigen in der Regionalzeitung von gestern:

    Eine Erkenhild, Jahrgang 1941, ist gestorben.

    #133Author Dr. Dark (658186)  26 Feb 23, 12:13
    Comment

    #133: Ich könnte mir vorstellen, dass "meine" Ira (deren Zwillingsschwester wie eine der Kessler-Zwillingsschwestern heißt) tatsächlich nach der Prinzessin benannt ist: Das Alter bzw. die Phase der Popularität passt, der Onkel war in der Automobilindustrie eine große Nummer (Iras Vater war in der Automobilentwicklung).

    #134Author Raudona (255425)  26 Feb 23, 15:04
    Comment

    Was im Sinne des Sammelns kurioser Vornamen besonders witzig wäre, weil Ira von Fürstenberg laut Wikipedia gar nicht wirklich so heißt, sondern Virginia Carolina Theresa Pancrazia Galdina Prinzessin zu Fürstenberg.

    #135Author JanZ (805098) 26 Feb 23, 15:43
    Comment

    Na, da kann meine Verwandte ja froh und glücklich sein, dass Mama den Namen aus dem Goldenen Blatt (oder so) und nicht aus dem Internet hatte - ich glaube, sie heißt lieber Ira als Pancrazia oder Galdina ...

    #136Author Raudona (255425) 26 Feb 23, 18:40
    Comment

    Virginia Carolina Theresa ist eine schöne, flüssige, klangvolle Kombi aus drei international geläufigen Klassikern; Pancrazia, die weibliche Form zum Heiligen Pankratius / Pankraz ist mir bisher nicht untergekommen; St. Pancras/Pancratius ist u.a. Schutzpatron Roms, der (Erstkommunion-)Kinder, für neue Vorhaben und gute Zukunft.


    Fundstück aus der heutigen Zeitung: Kunissa (Kunigunde) Gräfin zu Diessen-Andechs.

    Sie stiftete um das Jahr 1000 eine Kirche am Ammersee und starb im Jahr 1020.

    #137Author Leseratz (238114) 06 Mar 23, 20:00
    Comment

    Bessel van der Kolk ist einer der bekanntesten Traumatherapeuten, berichtet SZ Online (08.03.23)

    #138Author Leseratz (238114) 08 Mar 23, 14:49
    Comment

    Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit sah ich ein Konzertplakat der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik. Die Sängerin heißt mit Vornamen Irmhild, ihr Klavierbegleiter Randolf.


    Bin ich im falschen Jahrhundert aufgestanden?

    #139Author mbshu (874725)  08 Mar 23, 15:22
    Comment
    Randolf heißt der Hautarzt, bei dem meine Familie in Behandlung war. Laut seiner Website wird er dieses Jahr 65. Eine Irmhild kenne ich allerdings nicht.
    #140Author JanZ (805098) 08 Mar 23, 16:30
    Comment

    In meiner Konfirmandengruppe war eine Irmgard. Das fand ich damals (c) schon altmodisch. (Ich bin 1980 konfirmiert worden.)

    #141Author Raudona (255425) 08 Mar 23, 17:01
    Comment
    Meine Cousine heißt Irmgard die ist sogar ein paar Jahre jünger...
    Einen Randolf kannte ich auch mal, der müsste ca. gleich alt sein.
    In der Generation auch ein Irmin.
    #142Author tigger (236106) 08 Mar 23, 18:54
    Comment

    Heute gelesen: Emabeth

    #143Author Leseratz (238114) 09 Mar 23, 16:13
    Comment


    Erdmute als Vorname ist ja schon speziell.... Aber die Dame, die einen Lesezirkel anbietet, lese ich, hat noch einen Doppelnamen.

    Sylvester reichte wohl nicht.

    Es musste noch ein Habenicht dran.


    Sehe gerade, dass sie auch auf YT ein Video hat und sich mit dem prachtvollen Namen vorstellt :))

    #144Author Seltene Erde (1378604)  19 Mar 23, 19:45
    Comment

    Heute ein Special zu ungewöhnlichen Schreibweisen:


    Daniéll (männlich, sehr deutscher Nachname mit auch leicht ungewöhnlicher Schreibweise, spricht Deutsch mit einer westdeutschen Dialektfärbung, spricht sich wie Daniel)


    Ronen (männlich, deutscher Nachname)

    #145Author grinsessa (1265817) 23 Mar 23, 11:07
    Comment

    Ronen passt gut zu Devid. Der war mal bei uns im Kindergarten.

    #146Author reverend (314585) 23 Mar 23, 11:26
    Comment
    Rohnen sind bei mir rote Rüben...
    (Devid Striesow ist ein deutscher Schauspieler.)
    #147Author tigger (236106)  23 Mar 23, 11:27
    Comment

    Devid heißt ein Kollege von mir, er kommt aus Ostdeutschland. Beim Devid in meinem westdeutschen Kindergarten vermute ich, dass ihn nur die Mutter so ausgesprochen hat und er David geschrieben wurde.

    #148Author JanZ (805098) 23 Mar 23, 12:52
    Comment

    Manchmal soll es aber auch nur dazu dienen, daß der Name "richtig" ausgesprochen wird.

    Also nicht deutsch z.B.

    Im Fall, den ich kenne, wurde aus einem Robert ein Rober (mit Dächle über dem e), damit das auch JA französisch ausgesprochen wird.

    #149Author ursus maritimus (1364942) 23 Mar 23, 13:38
    Comment

    Aber hilft das denn? Müsste es dann nicht Däivid sein? Und ein Robêr muss bestimmt auch jedes Mal erklären, wie er ausgesprochen (nicht 'Roh-bär) bzw. geschrieben wird.

    #150Author grinsessa (1265817) 23 Mar 23, 13:40
    Comment

    Rohnen, könnte das eine eingedeutschte Schreibweise des Ronan sein (Ich glaube irischen Ursprungs, jedenfalls hier nicht ungewöhnlich) …

    #151Author Wik (237414)  23 Mar 23, 13:46
    Comment

    Hab ich auch vermutet, aber pass auf, der Herr schreibt sich ohne h: Ronen.


    Er ist allerdings zu alt, um nach Ronan Keating benannt zu sein, der hier eine gewisse Prominenz in den 90ern hatte.


    Vom Schriftbild her sieht es für mich aus als hätten die Eltern sich nicht zwischen Ronan und Ruben entscheiden können.

    #152Author grinsessa (1265817)  23 Mar 23, 13:48
    Comment

    Ich habe mal das schlaue Netz befragt (ok, das könnt ihr auch selbst :)). Da steht hebräisch.

    Aus Wiki:

    Ronen (hebräisch: רוֹנֶן) ist ein hebräischer männlicher Vorname[1] und Familienname, abgeleitet von hebr. רוֹן (ron) mit der Bedeutung „Lied“; „Freude“.[2]

    #153Author edoardo_1_4 (1297108) 23 Mar 23, 13:59
    Comment

    @150

    Nein, es hilft nicht wirklich, es kommt meist ein HÄ zustande. Aber die Absicht war ganz klar da, das wurde von der ganzen Familie bestätigt.

    #154Author ursus maritimus (1364942) 23 Mar 23, 14:06
    Comment

    #148: ja, ganz im Westen Westdeutschlands. Und er wurde "Devid" geschrieben.

    Klar, dass da die Aussprache festgeschrieben werden sollte. Neulich habe ich eine "Selin" kennengelernt. Deren Eltern wollten auch nicht, dass jemand Zeliene sagt.

    #155Author reverend (314585)  23 Mar 23, 14:17
    Comment

    Selin könnte türkisch sein, jedenfalls kannte ich mal eine mit einem dazu passenden Nachnamen.

    #156Author JanZ (805098) 23 Mar 23, 14:20
    Comment

    Zeline ist doch toll, da sind wir ja wieder bei Schakkeline.

    #157Author ursus maritimus (1364942) 23 Mar 23, 14:20
    Comment

    Ja, die Suchmaschine meiner Wahl behauptet Selin sei türkisch und bedeute "fließendes Wasser" und Freude. Passt dann eigentlich gut zu dem hebräischen Ronen.

    #158Author grinsessa (1265817) 23 Mar 23, 14:29
    Comment

    Ja, könnte türkisch sein, wars aber nicht. Der Vater wusste nicht so richtig, wie man den Namen schreibt, und hat ihn dem Standesbeamten diktiert. Die Mutter hat sich erst gewundert, fand die Idee aber gut. Nur die Tochter leidet seit über 20 Jahren darunter, dass sie ständig ihren Namen erklären muss.

    Die Familie ist seit Generationen ansässig und, sagen wir mal, bodenständig deutsch. An Fremdsprachen herrscht kein Bedarf, sie sind Dauercamper am nächsten Stausee. Die Großeltern waren aber schon einmal in Bayern, vor der Hochzeit. 🙂

    #159Author reverend (314585) 23 Mar 23, 14:31
    Comment

    Die Robêr-Familie (ich hab das Dächle doch gefunden) war für ein paar Jahre in Frankreich, bis auf 1 Sohn hat aber niemand Französisch gelernt. Deutsches (freiwilliges) Ghetto halt. Auch Robêr ist wohl weitgehend mit Französisch auf Kriegsfuß.


    #160Author ursus maritimus (1364942)  23 Mar 23, 14:37
    Comment

    #152 das “h” hab ich von einem vorhergehenden Beitrag geklaut ;)

    Ich musste die Tochter kürzlich zur Reitschule fahren( das macht sonst die Gemahlin).

    Die andere Mädchen in der Gruppe heißen: Hannah, Haley (das sind Schwestern), Saveya (keine Ahnung wo der Name herkommt), Leya (go figure), Sorcha (Sarah auf Irisch) und Madeleine… bunte Mischung

    #161Author Wik (237414) 23 Mar 23, 15:33
    Comment

    zu #132+133:

    Ira als männlicher Vornahme ist mir bisher nur in einem Buch begegnet.

    Als weiblicher Vorname ist das aber die landläufige Abkürzung von Irina aus dem Russischen.

    #162Author JaLeTe (1335919) 23 Mar 23, 16:20
    Comment

    Ira als männlicher Vornahme


    Da hast du dir ja einiges vorgenommen *scnr*.

    #163Author JanZ (805098)  23 Mar 23, 16:54
    Comment

    Bei Ira Gershwin ist mit der männliche Vorname Ira schon früher begegnet.


    Eine Kurzform von Israel laut Wiki.


    Sine ira et studio möchte ich anmerken: Die Eltern waren wohl keine Lateiner.

    #164Author mbshu (874725)  23 Mar 23, 17:07
    Comment

    Der Namensträger mit dem schönsten Gesamtnamen dürfte wohl Ira Washington Rubel sein, der Erfinder des Offsetdrucks. 🙂

    #165Author reverend (314585) 23 Mar 23, 17:25
    Comment

    Aus der Generation Ü60 kenne ich auch zwei Damen, die den Vornamen Ira tragen.

    Irgendwo habe ich von einer weiblichen Denis (ohne 'e') gelesen.

    Neueste Zeitungsfunde: Spyridoula - weibliche Form von Spyridon?, Tigra

    #166Author Leseratz (238114)  25 Mar 23, 15:26
    Comment

    Die Aufforderung "Talitha kumi" (Mädchen, steh auf!) kannte ich aus dem Evangelium; gestern hieß unsere Stewardess bei Emirates Talita. Ich mochte sie nicht fragen, ob sie nun ganz generisch "Mädchen" heißt oder imperativ "Steh auf!" ...

    #167Author mbshu (874725) 26 Mar 23, 06:01
    Comment

    Bei Emirates gibt es ja eine gewisse Wahrscheinlichkeit einer arabischen Namensherkunft. Vielleicht war sie einfach ein drittes Kind.

    Die zahllosen Babynamen-Seiten scheinen diese Bedeutung nicht zu kennen, sondern nur den Namen aramäischer Herkunft, der allerdings gerade unter arabischen Christen ziemlich beliebt ist. Vielleicht ist das auch so, weil er eben nicht direkt als christlich erkannt wird. Ich kenne das von palästinensischen Christen.


    Witzigerweise steht der einzige Beleg, den ich so auf die Schnelle gefunden habe, im Wikipedia-Artikel über das Sternbild Großer Wagen, internationale Bezeichnung Ursa major.

    Im Bereich dieses Sternbilds, an der Grenze zu Lynx, liegt Iota Ursae Majoris, genannt Talitha.


    "Der Eigenname Talitha (Schreibweise laut IAU, ohne Zusatz) für den Hauptstern (ι UMa Aa) nimmt Bezug auf den historischen Eigennamen Talitha Borealis; das arabische Talitha bedeutet „Dritter (Sprung der Gazelle)“, das lateinische borealis „nördlich“. Talitha Australis (von lateinisch australis „südlich“) ist die korrespondierende Bezeichnung für das benachbarte Sternsystem Kappa Ursae Majoris, dessen Hauptstern κ UMa A den Eigennamen Alkaphrah hat."

    Wikipedia-Art. Talitha (Stern), Unterstreichung von mir

    #168Author reverend (314585) 26 Mar 23, 14:06
    Comment

    Interessant!


    Um gleich bei der Geistlichkeit zu bleiben: Schwester Perline freut sich über das Misereor-Fastenbier der Neumarkter Lammsbräu (auch wenn zu ihrem Namen eher Schaumwein passen würde)..

    #169Author mbshu (874725) 27 Mar 23, 15:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt