Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Übelsetzungen ab 12/2022

    Kommentar


    Verfasser cassandra _1 (1375961) 28 Dez. 22, 14:46
    Kommentar
    #1Verfasser cassandra _1 (1375961) 28 Dez. 22, 14:47
    Kommentar

    USA Wintersturm begraben Büffel!


    Der Büffel ist hübsch, aber auch der "Wintersturm" ist fragwürdig, denn "storm" ist einfach nur markantes oder schweres Wetter, auch bei wenig Wind. Hier passt es natürlich.

    #2Verfasser judex (239096) 28 Dez. 22, 16:16
    Kommentar
    (Ach so - Buffalo, NY. Hat einen Moment gedauert. )
    #3Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 28 Dez. 22, 20:14
    Kommentar
    Der "Wintersturm" nervt mich auch gewaltig. Wenn euch Schneesturm aus irgendwelchen Gründen zu profan scheint, sagt doch wenigstens Blizzard.
    #4Verfasser tigger (236106) 28 Dez. 22, 22:54
    Kommentar

    Die richtige Übersetzung für das ganze Geschehen wäre wohl "Arktischer Kälteeinbruch", so in diese Richtung jedenfalls.

    #5Verfasser judex (239096) 29 Dez. 22, 08:54
    Kommentar

    I’d always thought DeepL was pretty good but was staggered to find they haven’t yet sorted out paraphrases for G. duzen as in these two sentences from a report by a doctor who attended the trial of the chair of the Turkish Medical Association (opened in Istanbul on ... Dec. 23, 2022):

     

    Es kam zu Tumulten, als der Richter die Angeklagte respektlos duzte. DeepL => “Tumult ensued when the judge disrespectfully ducked the defendant.”

     

    Sie [die Angeklagte] sagte würdevoll: „Bei allem, was ich als national und international anerkannte Expertin erreicht habe, steht es Ihnen nicht zu, mich zu duzen.“ DeepL => “She said with dignity, ‘With all I have achieved as a nationally and internationally recognized expert, it is not your place to address me as a dude.’"

     

    :-((

    #6VerfasserBion (1092007) 07 Jan. 23, 20:05
    Kommentar

    Bei mir macht DeepL "disrespectfully addressed the defendant (US) / accused (BE)

    #7Verfasser cassandra _1 (1375961) 07 Jan. 23, 20:13
    Kommentar

    Interesting. I put the entire report through DeepL yesterday afternoon, intending to send it to a friend in London. The two sentences cited in #6 were DeepL's in context translation (at least yesterday).

    #8VerfasserBion (1092007) 07 Jan. 23, 20:17
    Kommentar

    I sympathise. I wouldn't want to be addressed as a dude either. Or ducked in court.


    That really is quite shockingly bad for a German online translator. (But I laughed, which is always a good thing :-)

    #9Verfasser Gibson (418762) 07 Jan. 23, 20:26
    Kommentar

    Auf ein Neues:


    Ich bekomme bei DeepL auch einmal die Version mit ducked (AE). Bei der BE-Version sieht es anders aus.


    There was an uproar when the judge disrespectfully addressed the accused. (BE)

    There was turmoil when the judge disrespectfully ducked the defendant (AE)


    Die BE-Version ist doch einigermaßen akzeptabel.

     

    Der Satz: "Sie [die Angeklagte] sagte würdevoll: „Bei allem, was ich als national und international anerkannte Expertin erreicht habe, steht es Ihnen nicht zu, mich zu duzen." wird bei mir auf DeepL wie folgt übersetzt:


    She [the defendant] said with dignity, "For all that I have achieved as a nationally and internationally recognized expert, it is not your place to be on familiar terms with me." (AE)


    She [the defendant] said with dignity: "With all I have achieved as a nationally and internationally recognised expert, it is not your place to be on familiar terms with me." (BE)


    Wenn man auf DeepL: jemanden respektlos duzen eingibt, kommt bei der US-Version:

    address someone disrespectfully raus.


    DeepL ist immer noch besser als der FB-Translator der - kein Witz - aus mama y papa "Brust und Papst" machte. Ich verstehe, wie der Translator daruf gegkommen ist, halte es trotzdem für grottig.

    #10Verfasser cassandra _1 (1375961)  07 Jan. 23, 20:35
    Kommentar

    ;-) I did laugh too. And now OT: But Şebnem’s (now) 3-month imprisonment, with the prosecution demanding 7½ years … For what? For documenting evidence of torture, and so on. Decades ago when I was still a student and a member of Amnesty, I wrote letters to Turkish politicians and dignitaries trying to help secure the release of one particular political prisoner in Turkey, … and the whole thing is still going on. Despair. Oh no, wait. “Optimismus ist eine Kraft, die die Zukunft niemals dem Gegner lässt, sondern sie für sich in Anspruch nimmt.” (Dietrich Bonhoeffer)


    mama y papa "Brust und Papst"

    :-)

    (*edit*)

    #11VerfasserBion (1092007)  07 Jan. 23, 22:03
    Kommentar

    Koreas bester handgefertigter Messermeister. Messerherstellungsprozess YT


    Leider sieht man dann nur, wie ein Messer gemacht wird.


    #12Verfasser judex (239096) 16 Jan. 23, 16:12
    Kommentar

    I don't know if this counts as eine Übelsetzung - it's more Überraschend than Übel.

     

    Original: (from Austerlitz, by W.G. Sebald, in talking about visiting the billiard room in an old house where an amateur astronomer named Ashman had lived):  »… und auf einem Stehpult aufgeschlagen war noch das Kontokorrentbuch, in welches der Mondforscher die von ihm gegen sich selber gewonnenen oder verlorenen Spiele eingetragen hatte mit seiner schön geschwungen Schrift.«

     

    Translation: "...and the records book in which the selenographer, under the rubric Ashman vs Ashman, had entered all games won or lost against himself in his fine curving hand still lay open on a tall desk."

     

    I had glanced at the translation to see the treatment of Kontokorrentbuch and was taken aback by the insertion of "under the rubric Ashman vs Ashman". Does anyone think this was justified, and if so why? (Another possibility, of course, is that the translator was working with a different version of the original than the one I am reading, but I hadn't seen any other similar discrepancies that would lead me to suspect that.)

    #13Verfasser Martin--cal (272273) 19 Jan. 23, 01:46
    Kommentar

    Die Google-Suchfunktion liefert neuerdings mehr oder weniger passende Zusatzinformationen zu Suchbegriffen, automatisch aus Texten extrahiert. Manchmal etwas merkwürdig.

    Bei einer Suche nach einer Schacheröffnung:


    "Bewegungen: Stickstofftrifluorid"


    Oha. Da hat er offenbar vom englischen Wiki-Artikel rausgelesen, in dem steht: "The opening begins with the moves:


    1. e4 e5

    2. Nf3 Nc6

    3. Bc4 Nf6

    ..."


    NF3 ist tatsächlich Stickstofftrifluorid, wie die KI richtig erkannt hat!

    #14Verfasser mordnilap (835133) 23 Jan. 23, 17:43
    Kommentar

    Ich spiele zuweilen gerne kleine Spiele auf meinem Smartphone. Um schneller voranzukommen, lasse ich manchmal Werbung laufen. Im Moment erhalte ich dann oft ein kleines Werbefilmchen für das Spiel "Wort los" (was als solches schon ein blöder Name ist). Im Film sieht man ein Kreuzworträtsel und soll dort Begriffe aus Sprichwörtern ergänzen. Das ist ja erstmal nichts Lächerliches. Dann aber blenden sie folgenden Spruch ein:

    "Rätsel lösen - Scharf bleiben".

    Ich könnte jedes Mal kotzen, wenn ich das lese 😬

    #15Verfasser Hassos Frauchen (270200) 24 Jan. 23, 06:55
    Kommentar

    Zu #13: Im Kontokorrentbuch werden Forderungen und Verbindlichkeiten personenbezogen verbucht, also jeweils in Bezug auf einen Geschäftspartner die gegenseitigen Forderungen. Das wird mit "Ashman vs Ashman" schon sehr gut wiedergegeben. Vielleicht fast schon zu kongenial, um da als Übersetzer einfach so draufzukommen. Die Übersetzerin hat aber wohl eng mit Sebald zusammengearbeitet (https://fivedials.com/fiction/a-translators-view/) und wohl auch schon mit der Übersetzung angefangen, als die deutsche Fassung noch gar nicht abgeschlossen war.

    #16Verfasser Slothrop_DE (1097119) 24 Jan. 23, 16:14
    Kommentar

    Keine Ahnung, ob ich hier damit richtig bin, aber das hat heute Morgen ein paar Lacher verursacht: Ski: Mikalea Shiffrin spricht über Menstruationsbeschwerden – ORF-Übersetzer versteht sie falsch - DER SPIEGEL


    Shiffrin (Skifahrerin) wird nach ihrem Sieg interviewt und sagt: "I'm kind of in an unfortunate time of my monthly cycle." Daraus macht der Dolmetscher: "Es ist sehr anstrengend. Ich komme nicht einmal zum Radfahren, was ich jeden Monat mache." 🤣

    #17VerfasserRLDMJZ (794308) 26 Jan. 23, 08:05
    Kommentar

    Ich hab neulich ein Computerspiel gehabt, in dem der gesprochene Text "A is the best fighter in our platoon, next to B" als deutschen Untertitel "A ist unsere beste Kämpferin, wenn sie mit B zusammen kämpft" hatte. Ein "A ist neben B unsere beste Kämpferin" hätte nicht ganz so offensichtlich gemacht, dass der Ausgangstext nicht verstanden wurde... 😀

    #18Verfasserm.dietz (780138)  30 Jan. 23, 14:20
    Kommentar

    Blöde Frage: was heisst das genau?

    • A ist besser als B
    • B ist besser als A
    • Unklar, ob A oder B besser ist
    #19Verfasser mordnilap (835133) 31 Jan. 23, 16:12
    Kommentar

    Ich verstehe es als "B ist besser als A". Aber nicht viel.

    #20Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 31 Jan. 23, 16:21
    Kommentar

    Ich hätte verstanden: Sie sind ungefähr gleich gut.

    #21Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 31 Jan. 23, 16:27
    Kommentar

    Müsste m. E. eigentlich second-best heißen. So klingt das ein bisschen wie ein Nachgedanke: "A ist unsere beste Kämpferin. Ähm, B ist natürlich noch besser."

    #22Verfasser Kapustiner (1229425) 31 Jan. 23, 18:47
    Kommentar

    "When you consider the scope of the research area, locating this object was a monumental challenge, the search groups have quite literally found the needle in the haystack,"


    „Wenn Sie den Umfang des Forschungsgebiets bedenken, war die Lokalisierung dieses Objekts eine monumentale Herausforderung. Die Suchgruppen haben buchstäblich die Nadel im Heuhaufen gefunden“.


    Es geht um die Suche nach einer erbsengroße, radioaktive Kapsel, die irgendwo auf 1400 km Highway im Westen von Australien vom Truck gefallen war.

    #23Verfasser judex (239096)  01 Feb. 23, 10:15
    Kommentar

    Aus einer Filmbeschreibung:


    [Die Hauptperson arbeitet in ihrem ersten Job nach der Schule, hat jede Menge Spaß.] Nachdem sie erschreckt festgestellt hat, dass sie mit allen männlichen Kollegen geschlafen hat, gründet sie eine Abwesenheitsbewegung.


    Ich vermute, dass entweder wegen eines Tippfehlers oder aus Blödheit die Übersetzungssoftware nicht zwischen absence und abstinence unterscheiden konnte. Es handelt sich um einen kanadischen Film einer franko-kanadischen Regisseurin, daher weiß ich nicht ob das Original englisch oder französisch war. Das ist aber in diesem Fall nach meinem Verständnis sogar egal.

    #24Verfasser grinsessa (1265817) 01 Feb. 23, 15:21
    Kommentar

    Von einer regionalen Nachrichtenseite:


    Schon bei der Planung einer Ruhrgebietsreise stoßen erfahrene Städtetouristen an ihre Grenzen und auf ungeahnte Probleme. Die Tourismusseite des Ruhrgebiets (Mein Ruhrgebiet) gibt es nur auf Deutsch, die automatisierte Übersetzung funktioniert nicht vernünftig. So wurde bis zum Erscheinen dieses Beitrags "Komm zur Ruhr" im Englischen mit "Come to the dysentery" übersetzt (Arrival in the Ruhr area). 

    #25Verfasser JanZ (805098)  01 Feb. 23, 17:12
    Kommentar

    😂😂😂

    #26Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 01 Feb. 23, 17:14
    Kommentar

    I'm trying to sort it out - "Ich versuche gerade, das auszusortieren"


    ...

    #27Verfasser Musictomyears (1367333) 01 Feb. 23, 18:32
    Kommentar
    Aus einem Interview des "Spiegels" mit einem Rassismusforscher zum Thema Polizeigewalt:

    US-Polizisten sind designierte Gewaltarbeiter. Wir geben ihnen Waffen mit scharfer Munition, wir geben ihnen Taser, Pfefferspray, Handschellen. Ihre Werkzeuge sind, wie wir auch auf den Videos von Tyre Nichols gesehen haben, ihre Knie, Ellbogen, Fäuste, Stiefel.

    Ich weiß zwar nicht, wie das Original lautet, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es mehr Sinn ergibt als (jedenfalls für mich) die deutsche Übersetzung.

    #28Verfasser JanZ (805098) 04 Feb. 23, 21:37
    Kommentar

    Grade einen Hinweis auf geänderte AGBs der Dropbox erhalten. Klingt eigentlich ganz gut, ich frage mich aber, welche Sprache sie hier hinzugefügt haben. Und was jetzt meine Zuständigkeiten sind:


    • Wir haben Sprache hinzugefügt, um die Nutzung der Dropbox Sign- und DocSend-Dienste abzudecken.
    • Wir haben Sprache hinzugefügt, um Ihre Zuständigkeiten zu klären, wenn Sie sich dafür entscheiden, Drittanbieter-Integrationen mit Dropbox zu aktivieren.

    #29Verfasser Udo(de) (58) 09 Feb. 23, 10:21
    Kommentar

    Hmm, der erste Teil klingt nach Stimmenauthentifizierung (für das Sign), bzw. einem Sprachassistenten, der "Dropbox, sende das Dokument an Stephan01" versteht (für das Send). Für ein auf dem Handy genutztes DropBox kann das durchaus gemeint sein.


    Im zweiten Punkt gebe ich Dir aber Recht, das klingt wirklich schräg.

    #30Verfasserm.dietz (780138)  09 Feb. 23, 12:42
    Kommentar

    Eine monumentale Übelsetzung hat sich ein "Faktenfinder" der ARD geleistet:


    "plant shaped C4 charges" hat er als "Sprengstoff C4 in Pflanzenform" übelsetzt und zu pflanzenförmigem Sprengstoff noch einen Experten befragt.


    https://www.de24live.de/politik/ard-faktenche...


    https://twitter.com/argonerd/status/162898709...


    #31Verfasser mordnilap (835133) 25 Feb. 23, 22:26
    Kommentar

    @ 31

    Der Fehler ist möglicherweise ein KI-Fehler, wei es nämlich C4-Pflanzen gibt. Da wurde wohl ein falscher Zusammenhang gesehen.

    #32Verfasser judex (239096) 25 Feb. 23, 22:48
    Kommentar
    Was sollte das denn tatsächlich sein? Edith: ach so ...
    #33Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  26 Feb. 23, 08:17
    Kommentar

    re #31 ff, FWIW, wobei die 4 hinter dem C (und auch die entsprechende 3 im Text) tiefergestellt ist ... was hier leider nicht darstellbar ist :


    https://de.wikipedia.org/wiki/C4-Pflanze

     C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese). Der Name C4 leitet sich vom ersten Fixierungsprodukt ab, welches durch die Assimilation von Kohlenstoffdioxid entsteht. Während dies bei C3-Pflanzen eine Kohlenstoffverbindung mit drei C-Atomen ist (D-3-Phosphoglycerat), findet man in C4-Pflanzen als erstes Oxalacetat, eine Verbindung mit vier C-Atomen. ...


    #34Verfasser no me bré (700807)  26 Feb. 23, 10:02
    Kommentar

    In der deutschen Übersetzung eines amerikanischen Krimis steht (sinngemäß): "Wer eine Leiche in einen Kofferraum praktiziert...."


    Praktiziert ist meines Erachtens falsch, es bedeutet "praktisch anwenden" oder so ähnlich, aber sicher nicht sowas wie "verfrachten". Ich frage mich nur, von welchem englischen Wort die Übelsetzung ausgegangen sein kann?

    #35Verfasser grinsessa (1265817) 27 Mär. 23, 08:46
    Kommentar

    Ich kenne "in etwas hineinpraktizieren" durchaus als "mühevoll irgendwo reinpfriemeln", aber im Zusammenhang mit einer Leiche würde es mir komisch vorkommen.

    #36Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 27 Mär. 23, 09:02
    Kommentar

    Naja, je nachdem, wie sperrig die Leiche und wie klein der Kofferraum ist, kann das schon etwas pfriemelig werden. ; -)

    #37Verfasser Möwe [de] (534573)  27 Mär. 23, 09:05
    Kommentar

    Genau. Ich fahre seit Jahren lieber einen Kombi...

    #38Verfasser reverend (314585) 27 Mär. 23, 11:22
    Kommentar

    Ich fahre Fahrrad, da kann mir das gar nicht passieren.


    Aber wenn "etwas irgendwo hinein praktizieren" tatsächlich in manchen deutschen Sprachregionen verwendet wird, ist es vielleicht nur ein mir unbekannter Regionalismus und keine Übelsetzung.

    #39Verfasser grinsessa (1265817) 27 Mär. 23, 12:01
    Kommentar

    "etwas irgendwo hinein praktizieren" kenne ich auch nicht und hätte mich ebenfalls gewundert, was da wohl im Original stand. Verlage sollten immer darauf achten, dass Übersetzer und Lektor nicht aus der selben Region stammen :-)

    #40Verfasser Gibson (418762) 27 Mär. 23, 13:43
    Kommentar

    "Praktizieren" ist mir auch bekannt, steht auch im Duden. Ich hätte das auch nicht für einen Regionalismus gehalten. Der Duden kennzeichnet es als "veraltet", eventuell also eher eine Generationenfrage.


    in einer bestimmten Absicht, zu einem bestimmten Zweck geschickt irgendwohin bringen, gelangen lassen


    Gebrauch

    umgangssprachlich veraltet

    BEISPIEL

    • den Vogel in einen Käfig praktizieren


    https://www.duden.de/rechtschreibung/praktizieren

    #41Verfasser Jalapeño (236154) 27 Mär. 23, 13:53
    Kommentar

    Mein 85-jähriger Vater benutzt das Wort "praktizieren" eher für Arbeiten, die andere frickelig, fummelig o.ä. finden würden - mühsam, kleinteilig, kompliziert und meistens auch irgendwie so fachkundig wie möglich gepfuscht. Er hat neulich einen aus seiner Halterung gesprungenen Pkw-Außenspiegel wieder dran praktiziert.

    Außerdem sagte er mal scherzhaft, dass sich Ärzte vielleicht mal einen besseren Begriff suchen sollten, zu "praktizierenden" Ärzten könne man ja nur schwerlich Vertrauen haben.


    Sein muttersprachliches Gefühl ist vollkommen ursprünglich und von jeglichen Fremdspracheneinflüssen unbeschadet. 😉

    #42Verfasser reverend (314585) 27 Mär. 23, 14:13
    Kommentar

    Ich kenne es auch von meiner Mutter, die es regelmäßig benutzte.

    #43Verfasser Nirak (264416) 27 Mär. 23, 14:44
    Kommentar

    Aus

    Photos from Antarctic Antero Kukko

    macht Facebook

    Fotos vom Antarktis-Antero-Hähnchen.

    #44Verfasser JanZ (805098) 06 Apr. 23, 13:37
    Kommentar
    Spieleübersetzungen, die sich zu sehr auf Computer verlassen, finden folgende Stolpersteine bei Monatsnamen im Kalender

    March - Marsch
    May - Kann

    #45Verfasser BaltijosJura (1354436) 08 Apr. 23, 16:22
    Kommentar

    #45 Spiel mal Wimmelbildspiele. Die gesuchten Begriffe in Gedanken ins Englische zurückzuübersetzen, ist manchmal die einzige Rettung. Immer schön, wenn Du nach einem Wasserrohr suchst, während Dich die Pfeife die ganze Zeit angrinst.

    #46Verfasser Pottkieker (871812) 08 Apr. 23, 16:43
    Kommentar

    Keine Übelsetzung, aber lustig in seiner Gestelztheit: Akku bei meinem Laptop ist niedrig, Meldung "Erwägen Sie, Ihren Computer an das Stromnetz anzuschließen" (oder so ähnlich).

    #47Verfasser eastworld (238866) 10 Apr. 23, 17:44
    Kommentar

    Hauptsächlich für die elektronische Gesundheitsmassage zu Hause verwendet, um die Gesundheit von Familienmitgliedern zu verhindern ...


    Amazon über ein TENS/EMS-Gerät.

    #48Verfasser judex (239096) 12 Apr. 23, 09:51
    Kommentar
    #47: Ich schätze mal, dass das durchaus übersetzt ist, und in punkto Idiomatik auch recht übel. Wobei mir ad hoc auch keine bessere Formulierung einfällt.
    #49Verfasser JanZ (805098)  12 Apr. 23, 10:05
    Kommentar
    Am Stuttgarter Hbf wollte man wohl ukrainischen Reisenden einen Service bieten und hat mal "Gleis" per Google Translate ins Russische übersetzt. Das Ergebnis: "Отслеживать", was blöderweise ein Verb ist, nämlich die Übersetzung von "to track".
    #50Verfasser JanZ (805098) 16 Apr. 23, 16:24
    Kommentar

    Wie kommt der Translator von "Gleis" auf ein Verb? Imperativ von "gleisen" oder was?


    Mal davon abgesehen, dass in Osteuropa getrennte Zählungen für Gleise und Bahnsteige üblich sind. Da wäre ich mit Autoübersetzungen vorsichtig. Hat mich einige Male zu einem unverhofften Spurt bei Einlaufen des Zuges veranlasst, bevor ichs verinnerlicht hatte. 🙂

    #51Verfasser Kapustiner (1229425) 16 Apr. 23, 18:46
    Kommentar

    Wohl eher über den Umweg Englisch --> tracks = Gleise

    #52Verfasser penguin (236245) 16 Apr. 23, 18:50
    Kommentar
    Wie kommt der Translator von "Gleis" auf ein Verb? Imperativ von "gleisen" oder was?

    Wie gesagt, offensichtlich über das englische "track", was sowohl ein Substantiv als auch ein Verb sein kann.

    Das mit der unterschiedlichen Nummerierung von Gleis und Bahnsteig kenne ich aus Polen. In Russland bin ich nur einmal Zug gefahren, habe den gebuchten Zug aber prompt verpasst, weil ich die Logik nicht verstanden habe. An die verwendeten Begriffe kann ich mich aber nicht erinnern.
    #53Verfasser JanZ (805098) 16 Apr. 23, 18:52
    Kommentar

    Ja, aber an irgendeiner Stelle ist ja die Unterscheidung zwischen Substantiv und Verb abhandengekommen. Von einer Übersetzungssoftware würde ich heutzutage mehr Mitdenken erwarten.


    Wird wohl noch eine Weile dauern, bis ChatGPT 300 Millionen (Übersetzer-)Jobs überflüssig macht, wie dieser Tage durch die Medien geisterte. 🙃


    PS. translate.google.com übersetzt selbst ein aus dem Satzzusammenhang gerissenes "Gleis" mit "Трек", was mir einigermaßen richtig aussieht (keine Ahnung, wie die offizielle Sprachregelung der ukrainischen Bahn ist).

    #54Verfasser Kapustiner (1229425)  16 Apr. 23, 19:08
    Kommentar

    Naja, diese Übelsetzungsmaschine macht ja aus dem russischen Siehe Wörterbuch: [ru-de] сайдинга auch ein Abstellgleis ...

    #55Verfasser no me bré (700807) 16 Apr. 23, 19:32
    Kommentar

    translate.google.com übersetzt selbst ein aus dem Satzzusammenhang gerissenes "Gleis" mit "Трек"


    Ja, das stand ebenfalls auf dem Plakat, als ukrainische Übersetzung. Zur Richtigkeit kann ich mangels Ukraine- und Ukrainisch-Kenntnissen nichts sagen. Zu Russland habe ich inzwischen meine Fotos von dort durchforstet und Anzeigetafeln mit „путь“ gefunden. Das ist auch eine der Übersetzungen, die LEO anbietet.

    #56Verfasser JanZ (805098)  17 Apr. 23, 19:10
    Kommentar

    Makeover Guy, Folge XXX, Youtube betitelt per Automaten??übersetzung:

    "Sie verschüttete ihre Eingeweide und fand dann ihre Macht der Hübschheit"

    #57Verfasser Seltene Erde (1378604) 19 Apr. 23, 21:52
    Kommentar

    Ich habe keine Ahnung, was im Original steht, kann mir aber nicht vorstellen, dass jemand einen derart wilden Registermix verwendet, wenn er spricht. Es geht um den Vergleich einer Reality-Show in verschiedenen Ländern und darum, dass es in anderen Ländern viel derber zugeht. Und dann kommt als Beispiel dieser unglaublich schiefe Satz (aus der argentinischen Version):


    Ich brühe dir gleich einen Kaffee in deinem Arschloch und verwende dafür die Milch meines Schwanzes.

    #58Verfasser Gibson (418762)  26 Apr. 23, 13:53
    Kommentar

    Ich stieß gestern in einem Krimi auf den Satz "Sie ... spreizten X wie einen gefangenen Geier auf dem Boden aus, indem sie sich auf seine Hände und Füße stellten". Ich kann mir nicht recht vorstellen, was das mit einem gefangenen Geier zu tun haben soll, und frage mich, ob vielleicht jemand "spreadeagle" nicht kannte ("hm, es hat mit Spreizen und mit einem Adler zu tun ... aber 'Adler' passt doch gar nicht zu dieser Figur, machen wir einen Geier draus").

    #59Verfasser imaginary woman (398289) 05 Mai 23, 22:29
    Kommentar

    spreizten X wie einen gefangenen Geier auf dem Boden aus, 


    Um Himmels Willen!

    #60Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 05 Mai 23, 22:31
    Kommentar

    https://www.youtube.com/watch?v=IO0o_C5f7Ps

    "So stelle ich eine alte Tabelle wieder her"

    Ist das so schwer mit den richtigen Titeln bei Youtube?

    Man sieht im Anfangsbild einen Tisch. Es geht um die Restaurierung eines Tisches.

    #61Verfasser Seltene Erde (1378604)  08 Mai 23, 19:11
    Kommentar

    Das ist doch der Youtube-Autoübersetzer? Dem fehlt wohl noch ein Videoanalysemodul. ^^


    Den Rest der Beschreibung hat er aber ganz gut hingekriegt.

    #62Verfasser Kapustiner (1229425) 08 Mai 23, 20:30
    Kommentar

    Da fällt mir ein, dass ich doch noch dieses hübsche Beispiel, dass CM2DD in einem anderen Faden gebracht hat, noch hier verewigen wollte:


    [A] Google Translated website featuring the line "At our company, the term “malingerer” takes on a different meaning". (As you may guess, they do simulations.) 

    #63Verfasser Gibson (418762) 08 Mai 23, 20:56
    Kommentar
    Aua. Stand da im Original "Simulant"? Ein Freund von mir, der beruflich auch Simulationen macht, nennt sich immer scherzhaft so, auf einer offiziellen Website würde ich den Begriff aber eher nicht erwarten.
    #64Verfasser JanZ (805098) 08 Mai 23, 21:26
    Kommentar

    Ich auch nicht; daher kommt wahrscheinlich das 'takes on a different meaning'. Aber ich habe den Verdacht, dass das Original (das ich nicht kenne) schon nicht preiswürdig war...

    #65Verfasser Gibson (418762)  08 Mai 23, 21:32
    Kommentar
    Bei der Konfiguration einer Software beschwerte sich das Programm über eine missgebildete Zeile.

    Vermutlich steht dort malformed im englischen Original.

    #66Verfasser BaltijosJura (1354436) 09 Mai 23, 06:22
    Kommentar
    "Getreidespeicher"? Was mag hier wohl im Ohrschinohl gestanden haben? "Bunker"?

    https://www.tagesspiegel.de/internationales/n...

    War es falsch von CNN, Trump eingeladen zu haben? CNN-Moderator Anderson Cooper verteidigt die Sendung. Die Zuschauer hätten zwar „jedes Recht, wütend zu sein und diesen Sender nie wieder einzuschalten“, sagte er, doch dann fuhr er fort: „Aber glauben Sie wirklich, dass dieser Mensch einfach verschwindet, wenn Sie in Ihrem Getreidespeicher bleiben und nur den Menschen zuhören, mit deren Ansichten Sie übereinstimmen?“
    #67Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  13 Mai 23, 06:07
    Kommentar

    “Do you think staying in your silo and only listening to people you agree with is going to make that person go away?” Cooper continued.

    https://nypost.com/2023/05/12/anderson-cooper...


    I've never come across this use of "silo," but it seems to be covered by M-W sense 3: "an isolated grouping, department, etc., that functions apart from others especially in a way seen as hindering communication and cooperation"

    #68VerfasserBion (1092007) 13 Mai 23, 08:31
    Kommentar

    Ich kenne das Wort "Silo" aus dem Arbeitsumfeld für voneinander getrennte Abteilungen oder Gruppierungen innerhalb einer Firma, die nichts voneinander wissen (wollen) und dadurch Fehler an den Übergabepunkten verursachen. Für abgeschlossene Gruppen mit bestimmten moralischen oder politischen Überzeugungen hätte ich im Deutschen "Blase" erwartet.

    #69Verfasser grinsessa (1265817) 15 Mai 23, 14:15
    Kommentar

    Ich wollte gerade in Erfahrung bringen, ob Barbara Kingsolvers Roman „The Lacuna“ auch in deutscher Übersetzung erschienen ist, und bekomme als ersten Eintrag meiner Suchmaschine „Die Lakune“ von Barbara Königslöser angezeigt.

    #70Verfasser C3PO (877869) 19 Mai 23, 12:42
    Kommentar

    LEO hat auch - unter anderen Vorschlägen - "Lakune". 'lacuna' ist ja nicht unbedingt ein Alltagswort, da finde ich die Übersetzung nicht unbedingt daneben. Ich weiß nicht, um was es geht, würde aber nicht ausschließen, dass es passt.


    'silo' als isolierter (Arbeits-) Bereich kenne ich auch, lese es aber selten. Aber es gibt irgendwo einen Faden dazu ;-)

    #71Verfasser Gibson (418762)  19 Mai 23, 13:11
    Kommentar

    Mir ging es auch mehr um "Königslöser" 😁.

    #72Verfasser C3PO (877869) 19 Mai 23, 13:13
    Kommentar

    Das hab ich komplett überlesen ;-) Wunderhübsch!


    Hier ist auch noch der Link zu dem Silo-Faden (es geht primär um ein anderes Wort, aber 'Silo / silo' wird als ganz selbstverständlich hingenommen).

    Siehe auch: "Silobreaker" do not stop there!

    #73Verfasser Gibson (418762)  19 Mai 23, 13:15
    Kommentar

    Ich dachte schon, da hätte jemand Kingslover falsch geschrieben....

    #74Verfasser mordnilap (835133) 19 Mai 23, 16:52
    Kommentar
    Ganz übelgesetzt ist es nicht, aber adäquat auch nicht.

    "Im Falle eines Druckverlusts werden Sauerstoffmasken zu Ihnen heruntergelassen."
    #75Verfasser BaltijosJura (1354436) 27 Mai 23, 08:58
    Kommentar

    Yesterday I had a good laugh at a sign put up by the Bremer Stadtreinigung:


    Bitte nutzen Sie ausschließlich die befestigten Wege und Flächen.


    The English version, however, was translated as:


    Please use only the paths and other surfaces paved or otherwise prepared to be walked on.

    #76Verfasser miamibremen (279037) 30 Mai 23, 10:57
    Kommentar

    Aus der Produktbeschreibung: 0.05 cash


    Im Original heisst es 0.05 Bar.

    #77Verfasser mordnilap (835133) 10 Jun. 23, 02:09
    Kommentar

    Gerade habe ich einen Artikel über einen sehr bekannten Schauspieler gelesen, und bin dabei auf 2 herrlich alberne Übelsetzungen gestoßen. Ein Bild des Schauspielers auf einem Motorrad mit dem Kommentar: "Geboren um zu reiten!" Etwas später im Text hieß es dann: Er ist in das Casting mit nur einem Tanzmove gegangen, dem Mondspaziergang.

    #78Verfasser Greenhouse (19027) 27 Jun. 23, 20:00
    Kommentar

    Das Spiel "Cell to Singularity" (Simulation eines Evolutionsbaums, hatte ich wegen anderer Übelsetzungen wie "Dichtung" - später dann zu "Robbe" korrigiert - glaube ich schon mal erwähnt) zeigte im letzten Event über die Entwicklung von Währungsformaten einen ATM (seltsamerweise haben sie das gar nicht erst versucht zu übersetzen), der den Begriff "Gleichgewicht" und einen Balken darunter zeigt, der durch Anklicken/tippen gefüllt werden kann.

    #79Verfasserm.dietz (780138) 29 Jun. 23, 09:39
    Kommentar

    Im Film "Angel Heart": Mickey Rourke flippt aus und schreit mehrmals "Ein Topf voll Scheiße". Ich vermute mal stark, im Englischen war es "a crock of shit". Wahrscheinlich, weil sein Gegenüber kurz darauf tot in einem Riesentopf kochenden Eintopfs endet, aber trotzdem... mpf.

    #80Verfasser eastworld (238866)  03 Jul. 23, 15:15
    Kommentar

    Kann jetzt zwar sein, dass es die kommerzielle Version des Edge bezeichnete, dann wäre es keine Übelsetzung, aber beim Laden einer Webpage stand eben, während die Anmeldung lief und der Cursor dieses drehende Rad zeigte, im Fenstertitel "Working... Geschäftlich... Anmeldung"

    #81Verfasserm.dietz (780138) 04 Jul. 23, 10:32
    Kommentar

    Die Größe der Streifgebiete variiert zwischen 0,03 Quadratkilometer für Weibchen in Städten und 49,5 Quadratkilometer für Männchen in der Prärie. (Wikipedia über den Waschbär)

    Ich dachte, die englische Version sei die Quelle, aber so ist es nicht

    Home range sizes vary anywhere from 3 ha (7.4 acres) for females in cities, to 5,000 ha (12,000 acres) for males in prairies.

    #82Verfasser judex (239096)  10 Jul. 23, 09:42
    Kommentar
    Dann ist es doch aber keine Übelsetzung? Wahrscheinlich hat man verschiedene Waschbärreviere untersucht, und das größte war halt 49,5 Hektar groß.
    #83Verfasser JanZ (805098)  10 Jul. 23, 14:44
    Kommentar

    Doch, die 49,5 sind doch sicher eine Umrechnung. Das kann man in der Prärie garnicht so genau fetstellen.

    #84Verfasser judex (239096) 10 Jul. 23, 18:16
    Kommentar

    Re #82-84: Im Wald stellt das die TU Dresden auf den Hektar "genau" fest: Die GAR-Flächen* der Rüden betrugen im Mittel 1.063 ha (Z = 1.004 ha, Min.: 451 ha, Max.: 2.313 ha, SD = 520 ha). (https://www.projekt-waschbaer.de/fileadmin/us...) Mit besenderten Tieren und natürlich Anwendung eines Rechenmodells.


    * GAR: Gesamtaktionsraum = Streifgebiet

    #85Verfasser Mattes (236368)  10 Jul. 23, 18:42
    Kommentar

    Ein maschinenübersetzter Titel eines Stock-Photos hat mir Rätsel aufgegeben, bis ich den Originaltitel gefunden habe. Ich wollte herausfinden, ob man "weibliche Schwimmer" statt "Schwimmerinnen" signifikant oft im deutschen Netz findet (nein), und so fand ich diesen poetischen Titel:


    Weibliche Schwimmer sind wieder im weißen Studio


    Man sieht Hinterkopf und Schulterpartie einer Frau mit silberner Badekappe vor weißem Hintergrund. Ihr kommt vielleicht von selbst drauf; des Rätsels Lösung ist:


    Female Swimmer's Back In Studio White Background


    (Das mit den Maschinenübersetzungen ist für mich besonders ärgerlich, weil es viele quantitative Ergebnisse einer Google-Suche wertlos erscheinen lässt. Wurde hier sicher schon besprochen.)

    #86Verfasser Mattes (236368)  13 Jul. 23, 17:58
    Kommentar

    Mal was ganz anderes: 😉

    Heute in der Tageszeitung fand sich die Ankündigung der Memoiren von Britney Spears.

    Zitat 'Das Buch mit dem Titel "The Woman in Me" (deutsch etwa: Die Frau in mir) wird am [...]'


    Das nenne ich mal löblich und gründlich. Erkennbar wird nur eine Rohübersetzung geliefert. Wörtlich dagegen hieße das ja "Die Frau in mir". Es ist aber tiefsinniger gemeint, z.B. "Die Frau in mir" - oder, etwas spitzfindiger gelesen - "Die Frau in mir". Das Buch wird mit Spannung erwartet. Mal sehen, was Frau Spears so über die Frau in ihr zu sagen hat. Ach nein, sie erinnert sich ja nur an sie.


    


    #87Verfasser reverend (314585) 13 Jul. 23, 18:22
    Kommentar

    "Die Frau in mir" hat schon 2014 ein Mann geschrieben ...

    https://www.google.de/search?q=%22Die+Frau+in...

    #88Verfasser MiMo (236780) 13 Jul. 23, 22:05
    Kommentar

    Ein Kannibale?

    #89Verfasser mordnilap (835133) 13 Jul. 23, 22:56
    Kommentar

    Wegen des berliner Löwen:

    Animus revertendi, also die Gewohnheit zurückzukehren, kennzeichnet (nicht nur) im deutschen Recht ein gezähmtes Tier, im Gegensatz zum wilden Tier (§ 960 BGB). Dazu bei Wikipedia:

    The term animus revertendi is a Latin phrase that means "with intention to relocate".[1]

    It can refer to an animal that is under the care of another, which distinguishes it from an animal ferae naturae (wild beast). It is a type of ownership right recognized by property law. This legal concept also supports the intent of a candidate not to abandon one's residence due to work or study.[citation needed] The legal residence is protected by this legal concept.

    ===============================================

    Der Begriff animus revertendi ist eine lateinische Phrase, die "mit der Absicht, umzuziehen" bedeutet.

    Es kann sich auf ein Tier beziehen, das von einem anderen betreut wird, was es von einem Tier ferae naturae (wildes Tier) unterscheidet.Es handelt sich um eine vom Eigentumsrecht anerkannte Art von Eigentumsrecht. Dieses Rechtskonzept unterstützt auch die Absicht eines Bewerbers, seinen Wohnsitz nicht aufgrund von Arbeit oder Studium zu verlassen. Der rechtmäßige Wohnsitz ist durch diesen Rechtsbegriff geschützt.

    #90Verfasser judex (239096) 20 Jul. 23, 12:54
    Kommentar

    Ein bisschen mehr Kontext wäre auch hier nett. Hast du den englischen Wiki-Artikel durch eine Übersetzungsmaschine gejagt und dann kam eine Übelsetzung raus? Worin genau besteht die, außer dass in einem Satz zweimal "Eigentumsrecht" vorkommt?

    #91Verfasser JanZ (805098) 20 Jul. 23, 16:25
    Kommentar

    Es ist die Übersetzung, die sich unter "Wikibrief.org" im Internet findet. Natürlich ist es eine Maschinenübersetzung, das ist doch offensichtlich.

    Das "mit der Absicht, umzuziehen" ist schlicht Nonsens (s. Vorspann). Auch der zweite Satz ist falsch "von einem anderen" müsste "von jemandem" lauten. Der nächste Satz wäre etwa: "Es ist eine besondere Ausprägung im Eigentumsrecht". Auch die nächsten zwei Sätze müsste man auf Deutsch umfassend anders formulieren.


    Was fehlt Dir an Kontext ?

    #92Verfasser judex (239096) 20 Jul. 23, 18:08
    Kommentar

    Was fehlt Dir an Kontext ?


    Zum Beispiel hätte mir dieser Satz schon geholfen: Es ist die Übersetzung, die sich unter "Wikibrief.org" im Internet findet. Ist der englische Text denn sauber formuliert? Ich finde gerade die von dir angegebenen Stellen da auch schräg, aber möglicherweise ist das juristischer Fachjargon.

    #93Verfasser JanZ (805098)  20 Jul. 23, 18:31
    Kommentar

    "animus revertendi" ist in juristischer Fachsprache auch die Absicht, an seinen ursprünglichen Wohnsitz (im Sinne des englischen domicile ) zurückzukehren. Weise ich meinen animus revertendi nach, so kann ich nachweisen, dass mein zwischenzeitlicher (auch jahrzehntelanger) Wohnsitzwechsel nicht zur Aufgabe meines domicile geführt hat.

    #94Verfasser wienergriessler (925617)  20 Jul. 23, 19:45
    Kommentar

    @ wienergriessler

    Diese Bedeutung (domicile) gibt es m. W, in deutschen Recht ja nicht. Ist das im engl. Recht wichtig? Geht es da um Auslandaufenthalte oder auch um innerstaatliche Abwesenheit?

    #95Verfasser judex (239096) 20 Jul. 23, 21:34
    Kommentar

    Das ist für das private international law wichtig: Aus meiner Referendarzeit (ca. 100 B.C.....) weiß ich noch, dass junge jüdische Emigranten der Dreißiger nach England in den Siebzigern teilweise erfolgreich nachwiesen, dass sie 40 Jahre lang ihren animus revertendi behalten hatten und deshalb (für intern. Erbrecht wichtig) ihr domicile of origin nicht zugunsten eines domicile of choice aufgegeben hatten.

    #96Verfasser wienergriessler (925617) 20 Jul. 23, 22:18
    Kommentar

    Danke, mit IPR kann ich was anfangen. War mal - ebenfalls 100 B.C - in einem Seminar von Simitis 😉

    #97Verfasser judex (239096) 21 Jul. 23, 09:01
    Kommentar

    Mein Microsoft-Anmeldebildschirm zeigt heute ein Nashorn, mit diesem Text dazu:


    Breitmaulnashörner sind nicht weiß, sondern eher gräulich. Vielleicht wurden sie nach ihrem Maul benannt.


    Mmmh, ja, vielleicht ...


    Siehe Wörterbuch: breitmaulnashorn

    Siehe Wörterbuch: white rhinoceros

    #98Verfasser Mattes (236368)  24 Jul. 23, 20:36
    Kommentar
    Ja, dem Buchstaben nach korrekt, aber inhaltlich doch inadäquat.


    Die Übersetzung von Tier- oder Pflanzennamen ist mitunter im Argen.

    Wer z. B. nach Fuchshandschuh sucht, findet nicht nur Handschuhe in Fuchsform, sondern auch die Pflanze Fingerhut, digitalis purpurea, fox gloves im Englischen.
    https://duckduckgo.com/?q=fuchshandschuh&t=fp...

    Aus Schleierkraut, Gypsophila elegans alba, wird falsch übersetzt Säuglingsatem oder Babyatem https://duckduckgo.com/?q=S%C3%A4uglingsatem+...

    #99Verfasser BaltijosJura (1354436) 24 Jul. 23, 21:38
    Kommentar

    re #99, kennst Du schon den Langbilligen Einsiedler ? :-)))

    #100Verfasser no me bré (700807) 24 Jul. 23, 22:05
    Kommentar
    Phantastisch. Allerdings nur aus meiner Chronistensicht.

    Bartagamen mutieren haufenweise zu bärtigen Drachen. https://de.wukihow.com/wiki/Hold-a-Bearded-Dragon

    Ich versuche mal ein Notationsschema dafür zu finden.
    #101Verfasser BaltijosJura (1354436) 25 Jul. 23, 06:07
    Kommentar


    Verwenden Sie das schwerwiegende Akzentzeichen (`)

    in: So maskieren Sie Leerzeichen in Dateipfaden in der Windows-Befehlszeile - Moyens I/O


    .oOo.


    #102Verfasser BaltijosJura (1354436) 09 Aug. 23, 14:04
    Kommentar
    Oh Gott. Google hat "sehr gern wieder" mit "lovely again" übersetzt. *gesichtspalme*
    #103Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 11 Aug. 23, 09:53
    Kommentar

    "Türkisches Entzücken" auf YT


    #104Verfasser judex (239096) 12 Aug. 23, 14:50
    Kommentar

    Hier ist eine Erklärung zu den „Bärtigen Drachen“.


    https://web.archive.org/web/20150529032737/ht...


    The Bearded Dragon is tan to yellow in color. It is called "bearded" because of the dragon's ability to flare out the skin in the throat region when it is threatened or territorial.

    #105Verfasser cassandra _1 (1375961) 12 Aug. 23, 21:49
    Kommentar
    "Russlands erste Mondmission seit fast 50 Jahren ist gescheitert. Die Sonde „Luna-25“ sei nach einer „außerplanmäßigen Situation“ auf der Mondoberfläche aufgeschlagen und habe aufgehört zu existieren, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos heute in Moskau mit."

    Der ORF schreibt mal wieder Agenturmeldungen ab. Was auch immer im Russischen mit "aufgehört zu existieren" gemeint war? Ja hin ist es halt, das Ding.
    #106Verfasser tigger (236106) 20 Aug. 23, 11:33
    Kommentar

    Das könnte auch einer englischen Übersetzung entstammen, "...has ceased to exist" ist im Englischen nicht so ungewöhnlich.

    #107Verfasser wienergriessler (925617) 20 Aug. 23, 12:56
    Kommentar

    Wahrscheinlich Russisch->Englisch->Deutsch. Wie wir ja schon öfter gesehen haben, geht es bei Maschinenübersetzungen meist über Englisch.

    #108Verfasser judex (239096)  20 Aug. 23, 15:54
    Kommentar

    Vielleicht ist es auch einfach im Russischen eine übliche Formulierung. Will mal jemand im Russisch-Forum nachfragen?

    #109Verfasser manni3 (305129) 20 Aug. 23, 16:05
    Kommentar
    Übertragungsweg hin oder her und ohne Betrachtung der Quellsprache, in der Zielsprache ist es inadäquat.

    Der Algorithmus passt nicht.
    #110Verfasser BaltijosJura (1354436) 20 Aug. 23, 17:00
    Kommentar
    Ich habe dann in englischsprachigen Nachrichten tatsächlich "ceased to exist" gehört, davon kommt es offenbar.
    Umso peinlicher für den ORF, dessen Onlineredaktion leistet sich leider öfter sehr holprig wörtliche Übelsetzungen aus dem Englischen.
    #111Verfasser tigger (236106) 20 Aug. 23, 19:58
    Kommentar
    Auch die FAZ hatte diesen Text. KI lässt grüßen und Luther würde wieder wettern wollen.
    #112Verfasser BaltijosJura (1354436) 20 Aug. 23, 20:12
    Kommentar
    So stand es auch heute in der Süddeutschen. Anscheinend eine Agenturmeldung, die wörtlich übernommen wurde.
    #113Verfasser Nirak (264416) 21 Aug. 23, 23:05
    Kommentar

    Das ist wohl der Originaltext:

    https://ria.ru/20230820/krushenie-1891143271.html


    Und hier der entscheidende Satz:


    По результатам предварительного анализа, в связи с отклонением фактических параметров импульса от расчетных, аппарат перешел на нерасчетную орбиту и прекратил свое существование в результате столкновения с поверхностью Луны,


    Die von mir gefettete Phrase ist bei wörtlicher Übersetzung "beendete ihre Existenz".


    Und der ganze Satz:

    Nach den Ergebnissen einer vorläufigen Analyse im Zusammenhang mit der Abweichung der tatsächlichen Antriebsparametern von den berechneten, geriet die Sonde in einen nicht vorgesehenen Orbit und beendete ihre Existenz als Folge ihres Aufpralls auf der Mondoberfläche.

    #114Verfasser eineing (771776)  22 Aug. 23, 00:15
    Kommentar

    Großartige Recherche.

    Jetzt wissen wir woher es kommt.

    Bleibt für mich die Frage, wie übersetzt man das adäquat für die Zielsprache?

    Luthers Sendbrief vom Dolmetschen bleibt aktuell.

    #115Verfasser BaltijosJura (1354436) 22 Aug. 23, 07:45
    Kommentar

    "... wurde beim Aufprall auf die Mondoberfläche zerstört" würde ich z.B. sagen.

    #116Verfasser eineing (771776) 22 Aug. 23, 07:54
    Kommentar

    Der "Aufprall auf der Mondoberfläche" klingt fein. Als Anregung: Den Wechsel von der aktiven Form im Russischen auf die passive Form im Deutschen würde ich mit zerschellen, zerspringen oder "sich auflösen" versuchen zu vermeiden.


    Das wäre dann ",,, zersprang / zerschellte beim Aufschlag auf der Mondoberfläche".

    #117Verfasser BaltijosJura (1354436) 22 Aug. 23, 08:42
    Kommentar

    Es ließe sich noch trefflich über Religion und Existenzphilosophie diskutieren, auch über den Unterschied belebter und unbelebter ("toter") Materie. Im geforderten Kontext erübrigt sich das aber weitestgehend. Luthers prägendem Ansatz folgend, dass der Text in der Zielsprache sozusagen "natürlich" ausgedrückt sein muss, könnte eine Übersetzung auch so lauten:


    Eine erste Überprüfung des Antriebsverlaufs und dessen Planung zeigt, dass die Sonde von der beabsichtigten Umlaufbahn abwich und auf dem Mond aufschlug. Es gibt diese Sonde nicht mehr.


    Vermutlich aber verlässt eine solche Übersetzung die Erwartung an einen Pressebericht über ein wissenschaftlich begleitetes, hochrangiges Projekt von internationalem Rang. Man hätte gern den Klang einer offiziellen Verlautbarung über eine wissenschaftliche ad-hoc-Analyse.


    edit: inhaltlich hätte ich da auch noch Fragen. Sind wirklich Parameter verstellt worden? Dann wäre sie ja eher Betriebsgrößen. Und in einem Orbit geht es nicht um Antrieb, sondern um kurze Steuerungsschübe, auch wenn die zum guten Teil ja tatsächlich von den Haupttriebwerken der Sonde ausgeführt werden.

    #118Verfasser reverend (314585)  22 Aug. 23, 09:03
    Kommentar

    Von verstellt steht da nichts. Es heißt, die tatsächlichen Parameter wichen von den berechneten ab. Verstellt würde ja so klingen, als ob da jemand an den Parametern gedreht hatte.

    Der entsprechende Teil des Satzes

    (....с отклонением фактических параметров импульса от расчетных,....)

    in meiner wörtlichen Übersetzung:

    "...durch die Abweichung der faktischen Parameter des Impulses von den berechneten....".

    Das kann man natürlich so nicht stehen lassen, auch wenn der "falsche Impuls" genau genommen auch im Deutschen physikalisch korrekt wäre (Impuls = Masse x Geschwindigkeit).


    Edit: Ich interpretiere das so, dass hier nur ziemlich verklausuliert ausgedrückt wird, dass man sich bei der Bahnberechnung irgendwo verrechnet hat.

    Wenn den Amerikanern so etwas passiert, liegt immer die Vermutung nahe, dass man bei der gemischten Verwendung von metrischen und imperialen Einheiten ins Schleudern geraten ist. Hier wird das Problem aber wohl eine andere Ursache haben.

    #119Verfasser eineing (771776)  22 Aug. 23, 10:04
    Kommentar

    RE: "Hier wird das Problem aber wohl eine andere Ursache haben."

    Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Es kann doch eigentlich nicht allzu schwer sein, sich in die Kommunikation mit der Sonde einzuklinken, jedenfalls für einen Staat. Grund genug gäbe es ja, den Russen das zu vermiesen.

    #120Verfasser judex (239096) 22 Aug. 23, 10:29
    Kommentar

    Da hast du meinen Satz falsch interpretiert. Ich wollte nicht andeuten, dass Sabotage im Spiel sein könnte. Ich ging (und gehe) von einem schlichten Rechenfehler oder Ähnlichem aus.


    Das Einklinken ist - denke ich- nicht so einfach. Man wird die Kommunikation mit Störsendern unterbinden können, die Sonde aber nicht einfach "übernehmen". Das wäre ja nur möglich wenn man die Kommunikation entschlüsseln könnte. Wobei implizit davon ausgehe, dass selbige nicht offen statt findet.

    #121Verfasser eineing (771776) 22 Aug. 23, 10:38
    Kommentar

    Bauz! Die Sonde ist perdu.

    Klickeradoms! Von Wostotschny.

    #122Verfasser mbshu (874725) 22 Aug. 23, 10:49
    Kommentar

    Parameter sind fest gesetzte Größen. Man kann sie natürlich auch falsch setzen. So werden sie aber eingestellt und bleiben normalerweise ab da unveränderlich. Sonst sind es keine Parameter, sondern Betriebsgrößen.

    #123Verfasser reverend (314585) 22 Aug. 23, 10:55
    Kommentar

    Oi, so viel kluge Worte...

    Auf Deutsch kann man das halt einfach nicht sagen, weil die Teile ja sehr wohl auf dem Mond rumliegen und auf ewig dort existieren, wenn die Weltraumputze sie nicht forträumt.

    Man muss sich etwas mit "komplett zerstört" o.Ä. basteln.

    #124Verfasser tigger (236106) 22 Aug. 23, 10:59
    Kommentar

    Es gibt diese Sonde nicht mehr.


    Sorry, aber das ist falsch. Natürlich gibt es diese Sonde noch, nur nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand.

    #125Verfasser bluesky (236159) 22 Aug. 23, 11:20
    Kommentar

    Na, dann hat sie auch nicht aufgehört zu existieren, sondern ist nur in eine andere Existenzform übergegangen.

    #126Verfasser reverend (314585) 22 Aug. 23, 11:28
    Kommentar

    Wenn eine Sonde nicht sondieren kann, ist es auch keine Sonde, sondern bestenfalls Sonde(r)müll ;-)

    #127Verfasser manni3 (305129)  22 Aug. 23, 12:20
    Kommentar
    #128Verfasser wienergriessler (925617)  22 Aug. 23, 12:24
    Kommentar

    Im Original heißt das verunfallte Vehikel übrigens nicht Sonde sondern Apparat (аппарат). Apparat schien mir aber keine adäquate deutsche Übersetzung zu sein.

    #129Verfasser eineing (771776) 22 Aug. 23, 13:05
    Kommentar

    Der Gerät!

    #130Verfasser reverend (314585) 22 Aug. 23, 15:16
    Kommentar

    Gelöscht.

    #131Verfasser BaltijosJura (1354436)  22 Aug. 23, 15:48
    Kommentar

    @ 131 - Das halte ich auch für keine gelungene Übersetzung von ceased to exist.

    #132Verfasser manni3 (305129) 23 Aug. 23, 00:53
    Kommentar

    🙂

    #133Verfasser BaltijosJura (1354436) 23 Aug. 23, 07:52
    Kommentar

    Ich bleibe bei "gibt es nicht mehr", siehe #118 und #125/126.

    #134Verfasser reverend (314585) 23 Aug. 23, 09:31
    Kommentar

    Ich bezahle für "Schiff und Versand", wenn ich es richtig gehört habe.

    Quelle "Die Drei vom Pfandhaus"

    Das Original dürfte wohl "I pay for shipping and handling" gewesen sein.


    #135Verfasser BaltijosJura (1354436) 20 Sep. 23, 10:58
    Kommentar

    „Ich möchte ganz besonders mein tiefstes Bedauern gegenüber den jüdischen Gemeinschaften in Kanada und rund um die Welt ausdrücken“ -- https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/s... (de) -- https://www.bbc.com/news/world-us-canada-66908958 (en)


    Ist für Gemeinschaften besser Gemeinden zu nutzen?


    #136Verfasser BaltijosJura (1354436) 26 Sep. 23, 11:12
    Kommentar

    Ich halte das nicht für eine Übelsetzung.

    Es gibt zu dem Thema auch bestimmt schon einen Thread (wie für eigentlich alles).

    #137Verfasser Nirak (264416) 26 Sep. 23, 15:34
    Kommentar
    Die Behauptung sehe ich. Welche Begründung gibt es dazu?
    #138Verfasser BaltijosJura (1354436) 26 Sep. 23, 17:06
    Kommentar

    . Neben Kanada und Argentinien finden sich weitere grosse jüdische Gemeinschaften in Europa, zum Beispiel in Frankreich, Grossbritannien und in Deutschland. ...

    Die jüdische Religion (swissjews.ch)


    Jüdische Gemeinschaften bildeten in der Regel ein sehr enges Netzwerk – »da sind die Synagogen, die Kindergärten, die Schulen, die Camps und die Gemeindezentren«, erläutert Rotman...

    Scham und Schande | Jüdische Allgemeine (juedische-allgemeine.de)

    #139Verfasser wienergriessler (925617)  26 Sep. 23, 17:20
    Kommentar

    Die erwähnten Tätigkeiten wie Camps, Altenheime, Kindergärten kenne ich im kirchlichen Kontext als Gemeindearbeit, weniger als Gemeinschaftsarbeit. Gemeinschaft ist geläufig als Wohngemeinschaft, Dorfgemeinschaft, Lebensgemeinschaft.


    Deshalb würde ich community nach wie vor eher als Gemeinde übersetzt sehen wollen, denn in den Bereichen (christlich, jüdisch, islamisch) sind die Übergänge zwischen rituellen und sozialen Bereichen fließend.

    #140Verfasser BaltijosJura (1354436) 27 Sep. 23, 08:06
    Kommentar

    Ich sehe das Problem darin, dass Gemeinde in Deutschland, jedenfalls in diesem Kontext, ein besetzter Begriff ist, der die kirchliche - örtliche - Gemeinde bezeichnet.

    #141Verfasser judex (239096)  27 Sep. 23, 08:44
    Kommentar

    Als Übelsetzung würde ich das auf keinen Fall sehen, höchstens als Übersetzung, über die man anderer Meinung sein kann.

    #142Verfasser Thirith (1037221) 27 Sep. 23, 09:00
    Kommentar

    Das geht mir genauso wie Thirith. Wenn der Begriff community wirklich mit einem deutschen Wort wiedergegeben werden soll, ist auf jeden Fall zu klären, was damit im Original eigentlich gemeint ist. Oft genug wird hier ja gar nicht übersetzt, und auch das kann sein Recht haben, weil es eben keinen deckungsgleichen deutschen Begriff gibt. Sowohl Gemeinde als auch Gemeinschaft ragen darüber hinaus, haben eine Schnittmenge, halt je nachdem.


    Auch wenn ich den Begriff "Gemeinde" gern enger definiert behalten wollte (vgl. #141), spricht der Sprachgebrauch längst dagegen. Oft genug ist der Grund dafür gerade eine Übersetzung von community - die Gemeinde der Ubuntu-User z.B.

    Und was sind wir hier auf LEO eigentlich, Gemeinde oder Gemeinschaft oder sind wir nichts von beidem, haben also nichts miteinander gemein?

    #143Verfasser reverend (314585) 27 Sep. 23, 09:46
    Kommentar

    Denkst du an *ekklesia*? Da war die Vorlage die Volksversammlung. Also auch der Doppelsinn schon vorhanden, Rituelles und Soziales, ein weites Feld.


    Von community kann ich auf Gemeinde oder Gemeinschaft kommen. Es ist nicht umkehrbar eindeutig.

    Dann gucke ich oben noch einmal nach, was eine Übelsetzung ist, damit ich die Allgemeinheit hier nicht über Gebühr beanspruche. 😉


    #144Verfasser BaltijosJura (1354436) 27 Sep. 23, 10:35
    Kommentar

    Ich weiß jetzt momentan nicht mehr, in welchem Computerspiel (ich glaube es war CAT Interstellar) hat man im Hauptmenü die Auswahl "Laden", "Neues Spiel", "Optionen" und "Ausfahrt"


    Gut, ist nicht das erste Spiel, das bei "Exit" eine zufällige Übersetzung anzieht, ist mit "Credits" ja oftmals ähnlich, da hab ich auch schon bei im Spiel aufgeführten Kontoständen "Mitwirkende" gelesen.

    #145Verfasserm.dietz (780138) 27 Sep. 23, 11:46
    Kommentar

    That really is quite shockingly bad for a German online translator. (But I laughed, which is always a good thing :-)


    #146Verfasser sumodont (1405358) 27 Sep. 23, 12:06
    Kommentar

    Kategorie bei Netflix: "In der Ferne".


    Das sind aber nicht Reisedokus oder an exotischen Schauplätzen spielende Produktionen, sondern fast ausschließlich Comedyserien oder Standup-Programme, vielleicht der etwas abgefahreneren Art. Arrested Development, Rick & Morty, Crazyhead, My Wet Hot American Summer, Stromberg, Bo Burnham usw.


    "Far out"? Edit: "Way out"?

    #147Verfasser Mattes (236368)  29 Sep. 23, 13:36
    Kommentar

    Booking.com schreibt mir:

    Ich möchte Ihnen mitteilen, dass die Zahlung durch uns erleichtert wird und dass Sie den Gesamtbetrag der Reservierung am xx bezahlt haben.


    #148Verfasser senseless.at (777729) 30 Sep. 23, 10:30
    Kommentar

    Was das heißen soll, kann ich mir noch nicht einmal erklären, wenn ich versuche, den Satz ins Englische rückzuübersetzen.

    #149Verfasser reverend (314585) 30 Sep. 23, 16:37
    Kommentar

    erleichtern --> facilitate --> expedite --> weiterleiten


    Du zahlst an booking.com, aber Empfänger ist der Vermieter. Üblicher US-Jargon.

    #150Verfasser penguin (236245) 30 Sep. 23, 18:36
    Kommentar

    Mag sein, aber auch Werbegequatsche und -quatsch. Wieso das leichter ist, als wenn sie eine Drittfirma beauftragen, das Geld entgegenzunehmen und weiterzuleiten (Modell von u.a. PayPal), erschließt sich mir nicht. In beiden Fällen - oder gar der direkten Zahlung an den Letztempfänger - werde ich jedenfalls um mein Geld erleichtert.

    #151Verfasser reverend (314585) 30 Sep. 23, 23:41
    Kommentar

    @151

    Natürlich zweigen sie vor dem Weiterleiten etwas ab. Was denn sonst. Und das soll eben nicht Pay-Pal bekommen, sondern booking.com.

    Wenn ich mich recht erinnere, war bei unserer letzten Reise in den Westen der USA das Verfahren von Hotel zu Hotel durchaus verschieden.

    #152Verfasser judex (239096)  01 Okt. 23, 11:07
    Kommentar

    Das machen doch viele so: sie nehmen das Geld in Empfang, ziehen Gebühren oder Provision ab und leiten den Rest dann weiter. Auch PayPal macht das so.

    #153Verfasser penguin (236245)  01 Okt. 23, 11:43
    Kommentar

    Ich habe gestern die deutsche Übersetzung eines englischen Buches als Hörbuch gehört. In einem Streit sagt eine der Personen: "Lasst uns nochmal von vorne anfangen und Geschehenes geschehen sein lassen."


    Ich vermute, im Original steht "let bygones be bygones". Die Übersetzung ist jetzt nicht direkt falsch, aber wörtliche Übertragungen von Idiomen pieksen mich dann doch jedes Mal.

    #154Verfasser grinsessa (1265817) 04 Okt. 23, 09:51
    Kommentar
    Vielleicht nehme ich doch eine andere Uhr.


    "Wasserdicht bis 30 m (98 Fuß im Allgemeinen, geeignet für kurzes Freizeitschwimmen, aber nicht zum Tauchen oder Schnorcheln)
    Als direkter Nachkomme unserer im Fernsehen übertragenen *Foltertestüberlebenden* der 1960er Jahre ist der Easy Reader von heute ebenso robust wie klassisch cool."

    #155Verfasser BaltijosJura (1354436) 12 Okt. 23, 11:46
    Kommentar

    Was ist denn da die Übelsetzung?

    #156Verfasser Gibson (418762) 12 Okt. 23, 12:11
    Kommentar

    #155: Wie würdest du denn diese "torture tests" übersetzen? Mehr als Anführungszeichen hinzufügen bleibt da nicht, finde ich.


    https://www.aaaa.org/timeline-event/torture-t...

    https://www.youtube.com/watch?v=jVtB5_yfYog

    #157Verfasser Mattes (236368)  12 Okt. 23, 12:15
    Kommentar
    Es gibt einen Faden dazu suche nach torture test
    Mein Favorit ist
    Test unter Extrembedingungen

    #158Verfasser BaltijosJura (1354436) 13 Okt. 23, 08:27
    Kommentar
    Gerade bei "Botched - Verpfuscht" auf Sixx: "Sie haben einen Teil meiner kleineren Gedärme entfernt".
    #159Verfasser eastworld (238866) 13 Okt. 23, 23:12
    Kommentar

    Gespräch mit dem Chatbot einer dänischen Ferienhausvermietung wegen einer falschen Wasserzählerablesung (nicht mein erstes, darum war ich besonders einsilbig):


    Ich: Wasserzähler Buchung 1234567

    Bot: Ich glaube, Sie haben eine Zahlungsanfrage, ist das richtig?

    Ich: Nein.

    Bot: Mein Fehler. Bitte teilen Sie mir mir warum Sie sich eute an uns wenden. [sic! sic!]


    (#159 :-D)

    (#158 Jaok,vielleicht. Ich würde hier mit Anführungszeichen um die deutsche Übersetzung arbeiten, weil diese Tests der Uhren damals ja offenbar sehr bekannt waren.)

    #160Verfasser Mattes (236368) 16 Okt. 23, 18:30
    Kommentar

    Gestern in einer US-Serie: "Riechen Sie jetzt, was wir kochen?"

    #161Verfasser Lex (245342) 18 Okt. 23, 15:07
    Kommentar

    Versteh ich nicht, was daran übelsetzt sein soll.

    #162Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 18 Okt. 23, 17:36
    Kommentar

    Vielleicht "kochen" für "ordered"? ;-)

    #163Verfasser manni3 (305129) 18 Okt. 23, 21:41
    Kommentar
    Eigennamen sind ein steter Quell der Belustigung.
    Ein Spiel zeigt den März im Kalender als Marsch, den Mai als Kann an.
    Der zu wählende Charakter eines anderen Spieler heißt auf Deutsch Rechnung, vermutlich im Original Bill.
    Die KI ist momentan so gut wie die NI, die das System bedient. NI - natürliche Intelligenz
    #164Verfasser BaltijosJura (1354436)  19 Okt. 23, 06:30
    Kommentar

    # 162: Es ging nicht ums Kochen. Eine Polizeieinheit mit etwas eigenwilliger Arbeitsweise stellt den Täter, woraufhin ein Polizist zu einem bislang zweifelnden Dritten aus einer anderen Einheit im englischen Original wohl sagt "Do you smell now what we're cooking?" Im Sinne von "Siehst du jetzt, wie's bei uns läuft/wie wir das machen?"

    #165Verfasser Lex (245342) 19 Okt. 23, 07:17
    Kommentar
    Naja, ohne den Kontext ist das eben nicht verständlich ;-)
    #166Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 19 Okt. 23, 07:31
    Kommentar
    #167Verfasser manni3 (305129)  19 Okt. 23, 10:30
    Kommentar

    Das Wort und dessen Sinn sind mir durchaus bekannt. Um ehrlich zu sein, ging ich davon aus, dass ich mir den Kontext in diesem Fall sparen kann, weil ich dachte, dass jeder sofort den Zusammenhang von "Riechen Sie, was wir kochen?" zu "Do you smell what we're cooking?" herstellt, da es sich um eine wörtliche Übersetzung handelt.

    #168Verfasser Lex (245342) 19 Okt. 23, 13:37
    Kommentar

    Natürlich, aber um zu verstehen, dass (und warum) es eine Übelsetzung sein soll, reicht der Satz allein nicht.

    #169Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 19 Okt. 23, 13:43
    Kommentar

    Außerdem lesen ja hier nicht nur Leute mit, die perfekt zweisprachig sind und jeden umgangssprachlichen Ausdruck in allen Sprachvarianten sofort verstehen. Ich kannte zwar "What's cooking?", aber der gepostete Satz erschloss sich mir nicht ohne weiteres.

    #170Verfasser Nirak (264416) 19 Okt. 23, 15:20
    Kommentar

    Ich kannte nicht mal "What's cooking?" und bin daher für die Aufklärung sehr dankbar.

    #171Verfasser JanZ (805098) 19 Okt. 23, 15:39
    Kommentar
    **Pumpdroid hilft Ihnen, die nächstgelegenen Pumpen mit Preisen in der Tschechischen Republik zu finden.

    Hauptmerkmal
    - Findet automatisch die nächsten Pumpen**

    Es geht um Tankstellen, nicht um Pumpen.
    Vermutlich ein Dreiecksverhältnis tschechisch - englisch - deutsch
    #172Verfasser BaltijosJura (1354436) 23 Okt. 23, 08:26
    Kommentar

    Wieder bei "Botched - Verpfuscht": über Frau nach gelungener Schönheits-OP: "She's glowing!" - "Sie leuchtet!"

    #173Verfasser eastworld (238866) 25 Okt. 23, 10:42
    Kommentar

    Die Behandlung mit den radioaktiven Botox-Präparaten war wohl keine so ganz gute Idee ...

    #174Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 25 Okt. 23, 10:56
    Kommentar
    Eine Werbung pries mir dies an

    Salat trim dress

    Da der Rest auf deutsch geschrieben war, ist hier der Algorithmus einfach drüber gelaufen, ohne zu übersetzen, vermute ich. Es sind ja auch Wörter, die auf deutsch existieren.

    Wer aber Salat trim dress in einer Suchmaschine der Wahl eingibt, findet Unmengen von Angeboten auch Salat in Übergröße oder Salatkleidung.

    Noch stehe ich vor einem Rätsel.
    #175Verfasser BaltijosJura (1354436) 01 Nov. 23, 08:44
    Kommentar

    Das scheint ein Kleid mit Wellensaum zu sein: ein sogenanntes "lettuce-trim dress".

    https://de.shein.com/Lettuce-Trim-Solid-Dress...

    #176Verfasser penguin (236245) 01 Nov. 23, 09:02
    Kommentar
    Großartig, das zeigt, wie unterschiedlich die Benennung in verschiedenen Sprachen ist und dass interlineare Übertragung nicht immer zielführend ii.
    #177Verfasser BaltijosJura (1354436) 02 Nov. 23, 05:40
    Kommentar

    Zuletzt online: Gestern • Kostenlos um 11:00


    MS Teams hat wohl seine Übersetzungen "verbessert". Vorgestern war der Kollege ab 11:00 Uhr noch frei.

    #178Verfasser Lex (245342)  02 Nov. 23, 06:32
    Kommentar

    Tatsache, der Teams-Fehler ist bei mir auch. Wie peinlich, da hat definitiv irgendein Tester geschlafen.

    #179Verfasser grinsessa (1265817) 02 Nov. 23, 09:20
    Kommentar

    Die künstiliche Intelligenz scheint an vielen Stellen von der natürlichen Intelligenz abhängig zu sein.

    #180Verfasser BaltijosJura (1354436) 02 Nov. 23, 09:21
    Kommentar

    Die Rolle des russischen Oberbefehlshabers Walery Gerassimow dabei sei klar: Er sei „ultimativ verantwortlich“ für dieses Versagen ...


    Passt auch zu "False friends"


    ultimately ≠ ultimativ




    #181Verfasser judex (239096) 02 Nov. 23, 09:27
    Kommentar

    "kostenlos" - hahaha

    #182Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 02 Nov. 23, 09:45
    Kommentar

    Je nach Status des Mitarbeiters steht da sogar


    Verfügbar - kostenlos bis 11:00


    Da hat die KI irgendwo bei Amazon abgeschaut. Ich will jedenfalls bei der Arbeit nicht kostenlos verfügbar sein.

    #183Verfasser grinsessa (1265817)  02 Nov. 23, 09:49
    Kommentar

    Da packt mich das Grausen. Wenn irgendein chinesischer Sweatshop sein Angebot durch den Translator jagt, gut, aber Microsoft??

    #184Verfasser Gibson (418762) 02 Nov. 23, 11:48
    Kommentar

    Das ist wie der schlechte Koch, der sich demonstrativ über seinen Fraß hermacht. 🙂

    #185Verfasser Pottkieker (871812) 02 Nov. 23, 11:50
    Kommentar


    Mädchen, das vom Stromnetz lebt, ...


    Titel bei YT.

    Ich habe schon mehrmals gesehen, dass off und of verwechselt werden. Da rastet wohl zuerst die Ähnlichkeitssuche ein, und dann erst die Übelsetzungs-weichware.



    #186Verfasser judex (239096) 02 Nov. 23, 11:55
    Kommentar

    Mädchen, das vom Stromnetz lebt, ...


    LOL! Buon appetito...

    #187Verfasser wienergriessler (925617) 02 Nov. 23, 12:01
    Kommentar

    Das ist ja unter mehreren Aspekten falsch: Erstmal das angesprochene "vom ... leben", und zum anderen ist "off the grid" m.W. ja wesentlich umfassender, als nur kein elektrisches Licht zu haben, und geht mehr in die Richtung "außerhalb der Gesellschaft", oder?

    #188Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 02 Nov. 23, 12:07
    Kommentar

    #186-188 To live off sth. bedeutet aber doch in etwa "sich von etwas ernähren, von etwas leben"! Insofern hat die Maschine nur "grid" falsch interpretiert. Edit: Nee, und (to live off) (the grid) vs (to live) (off the grid).

    Siehe Wörterbuch: live off

    #189Verfasser Mattes (236368)  02 Nov. 23, 12:15
    Kommentar

    Naja, "to live off" hat zwei mehr oder weniger gegensätzliche Bedeutungen - "von etwas leben" oder eben "getrennt von etwas leben". Und die Maschine hat zielsicher das Falsche gewählt 😉

    #190Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 02 Nov. 23, 12:27
    Kommentar

    Ich glaube, es ging Mattes um "dass off und of verwechselt werden". Und damit hat es ja nun nichts zu tun. 'live off' in beiden Bedeutungen schreibt sich 'off'.

    #191Verfasser Gibson (418762) 02 Nov. 23, 13:15
    Kommentar

    Da hätte ich irgendwelche Esoterik-Schwurbler vermutet, in Richtung Lichtnahrung/Prana (ein ganz gefährlicher Trend), dass jemand vielleicht - noch viel gefährlicher - behauptet habe, man könne sich von Netzstrom ernähren. Indem man gezielt Hochspannungsleitungen aufsucht?

    #192Verfasser BenatarsComrade (1182552) 02 Nov. 23, 14:07
    Kommentar

    Der "Runway" ist eine Sicherheitskontrolle an einigen Flughäfen mit vorbestellbaren Zeiten.

    • Die englische Anzeige lautet auf "Go to Runway", wenn das gebuchte Zeitfenster bearbeitet wird.
    • Die deutsche Anzeige fordert mit "Gehe zu Runway" auf, sich jetzt prüfen zu lassen.


    Das ist mir etwas zu wörtlich und ich würde gern einen Vorschlag haben, wenn mir einer einfiele.

    #193Verfasser BaltijosJura (1354436) 07 Nov. 23, 07:50
    Kommentar

    Der Fehler bei Teams, man sei kostenlos, ist behoben 😀

    #194Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 09 Nov. 23, 10:59
    Kommentar

    Bei mir stand nie "kostenlos verfügbar". Kommt vielleicht auf die Version an?

    #195Verfasser Progad (1278851) 09 Nov. 23, 11:14
    Kommentar

    Das ist das Problem bei Übersetzungen von Wortlisten ohne Kontext, und das auch noch im Eiltempo.


    Mein schnurloses Telefon behauptet auch, es sei "ladend", wenn es in der Ladestation steht. Ich hätte da "lädt" gesagt.

    #196Verfasser penguin (236245) 09 Nov. 23, 11:19
    Kommentar

    Und dann weiß niemand,. ob ein- oder ausladend.

    Loading zu ladend zu machen, können nicht alle.

    #197Verfasser BaltijosJura (1354436) 09 Nov. 23, 11:22
    Kommentar

    #195: Oder du nutzt die entsprechenden Funktionen von Teams nicht. Ich weiß auch nicht, wo das hätte stehen sollen.

    Übrigens hätte ich "free" in dieser Bedeutung auch für Denglisch gehalten und eher sowas wie "available" erwartet.

    #198Verfasser JanZ (805098) 09 Nov. 23, 11:42
    Kommentar

    #195: Da stand nur "kostenlos um xx:xx ", ohne verfügbar. Mein Mann hatte den Fehler auch nie, und jetzt ist er, wie gesagt, behoben.

    #199Verfasser grinsessa (1265817)  09 Nov. 23, 11:47
    Kommentar

    Bei uns stand da "verfügbar - kostenlos bis [Uhrzeit]". Um das zu sehen, musste man mit der Maus auf den grünen Statusknopf fahren, dann klappte sich so ein Dropdown-Menü aus, in dem das stand. Jetzt steht das "verfügbar - verfügbar bis [Uhrzeit]"

    #200Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 09 Nov. 23, 12:11
    Kommentar

    Genau, und "verfügbar um" (bzw. "kostenlos um") erscheint, wenn der Status aktuell rot ("in einer Besprechung") ist.

    #201Verfasser grinsessa (1265817)  09 Nov. 23, 12:14
    Kommentar

    Lustig, bei mir steht bei rotem Status da "Im Gespräch • Verfügbar um [Uhrzeit]".


    #202Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 09 Nov. 23, 12:23
    Kommentar

    Seit ein paar Tagen lese ich bei MSN-Wetter Regenfall statt Regen. Das ist eine schlechte Übersetzung des englischen Begriffs Rainfall. Ich kenne den Begriff eigentlich nur im Plural, nicht im Singular.

    #203Verfasser Progad (1278851)  14 Nov. 23, 09:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt