Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    Gibt es eine französische Bank, bei der man für die Anmeldung keine französische Telefonnummer braucht?

    Betrifft

    Gibt es eine französische Bank, bei der man für die Anmeldung keine französische Telefonnummer braucht?

    Kommentar

    Hallo,

    ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann: Ich werde im Februar oder Anfang März ein Haus in F beziehen und möchte möglichst schnell Festnetztelefon und Internetverbindung bei SFR anmelden.

    Dafür brauche ich eine französische Bankverbindung.

    Und für die französische Bankverbindung brauche ich eine französische Telefonnummer.

    Wie geht das?

    Gibt es eine französische Bank, bei der man für die Anmeldung keine französische Telefonnummer braucht?

    (Ich habe bei der Hello Bank angerufen: Um dort ein Konto eröffnen zu können, braucht man sogar noch ein Konto bei einer französischen Nicht-(nur-)online-Bank, BNP zum Beispiel.)

    Verfasser ichliebeschoeneswetter (1304784)  21 Jan. 23, 17:07
    Kommentar

    Als ich 2015 in F ankam, hatte ich ebenfalls das Problem, das ich ein Bankkonto brauchte und (noch) keine frz. Tel.Nr. hatte. Verschiedene Banken durchprobiert; bei CIC war ich erfolgreich, denn da bekam ich es mit einem normal tickenden Angestellten zu tun und wurde also nicht abgewimmelt wie z.B. bei Paribas. Ich konnte gleichzeitig ein Bankkonto eröffnen und einen Handyvertrag nehmen. Mein Rat: möglichst viel Unterlagen mitnehmen, die zeigen, daß Du wirklich in F wohnst / wohnen wirst (z.B. in Deinem Fall Unterlagen vom Haus).

    #1Verfasser agi-ari (895343)  22 Jan. 23, 17:15
    Kommentar

    En prenant le problème par l'autre bout...

    Un compte français n'est pas indispensable pour souscrire un abonnement téléphonique.

    De même qu'un prélèvement automatique n'est jamais obligatoire. (même si ça déplait à l'opérateur)


    PostScriptum:

    avoir un compte en banque est un droit. Avoir un téléphone n'est pas un devoir !


    Postscriptum 2:

    Une proche me rapporte que sa banque lui a bien ouvert un compte-courant (Girokonto) mais refuse de lui ouvrir l'accès aux services en ligne (consultations, virements...) tant qu'elle n'a pas de numéro de téléphone portable français.

    Les services autour d'un compte relèvent de la liberté commerciale, plus que de la Loi générale...


    #2Verfasser Retro-Loc (1365203)  23 Jan. 23, 10:29
    Kommentar

    Cela dépend moins de la banque mais plutôt de la motivation des employés. La meilleure façon de procéder est de s'abonner à un fournisseur d'électricité (EDF peut peut prélever sur un compte allemand), tu as ainsi une preuve de résidence. Imprimer, apporter et ne pas oublier le Personalausweis. Evite AXA Banque, il leur faut trois plombes pour ouvrir un compte. Une fois que tu as ton compte chèques ils veulent te filer une carte bancaire moyennant des frais (les comptes sont en règle générale gratuits mais pour la carte il faut payer et sans carte tu ne peux retirer du liquide car les banques n'ont plus de cash). Donc, une fois le compte "classique" ouvert tu peux t'adresser à une banque type Hello Bank, la carte de débit est gratuite tout comme le compte, si tu préfères une carte de crédit il faut payer. Pour le chéquier on paye juste les frais d'expédition et je te recommande vivement un chéquier, contrairement à l'Allemagne les chèques sont encore très répandus, dans beaucoup de supermarchés la caisse est équipée d'une imprimante qui imprime ton chèque, tu n'as plus qu'à signer. Une facture d'artisan se règle presque toujours par chèque.

    #3Verfasser leloup54 (865959) 25 Jan. 23, 19:17
    Kommentar

    "la caisse est équipée d'une imprimante qui imprime ton chèque"


    L'intention n'est pas de t'éviter la peine d'écrire.

    Le but de la chose est de passer le chèque au scanner et ainsi vérifier qu'il n'a pas été déclaré volé.


    Avec EDF je recommande de ne pas donner d'autorisation de prélèvement, car ils prennent des acomptes disproportionnés (et ne te feront un avoir pour le trop perçu qu'un an plus tard). Un avoir, pas un remboursement.

    Nous ne sommes pas leur banquier pour faire des avances de trésorerie !


    (ma facture d'hier est trois fois plus élevée que ma consommation réelle. Je ne leur paye que ce que je leur dois. Ca a déjà été encore pire dans le passé)

    #4Verfasser Retro-Loc (1365203) 26 Jan. 23, 12:22
    Kommentar

    Vielen Dank, agi-ari und leloup54.

    Das Problem ist, dass ich erst Anfang März nach Frankreich fahren möchte und daher vorher in keine Filiale kommen werde.

    Ich habe gerade die Möglichkeit gesehen, eine virtuelle Telefonnummer zu bekommen:

    https://zadarma.com/de/tariffs/numbers/france...

    "Eine virtuelle Telefonnummer ist eine aktive Telefonnummer, die nicht an einen Standort oder ein Gerät gebunden ist. Anrufe an virtuelle Nummern können an Mobiltelefone, Bürotelefone oder sogar andere Telefonnummern weitergeleitet werden."

    Damit kann man SMS-Empfang aktivieren und ich könnte ein Bankkonto eröffnen.

    Hat zufällig jemand Erfahrung damit ?

    #5Verfasser ichliebeschoeneswetter (1304784)  27 Jan. 23, 10:03
    Kommentar

    Je trouve que l'idée est bonne...

    #6Verfasser Retro-Loc (1365203) 27 Jan. 23, 12:13
    Kommentar

    Die Franzosen machen es einem wirklich schwer / unmöglich.

    Selbst mit französischer Telefonnummer kann ich kein Konto eröffnen.

    Die Boursorama Banque verlangt:

    Votre "pays de résidence fiscale" ne peut pas être différent de votre "pays de résidence".

    (Unter "pays de résidence" kann man nur "France" eintragen.)

    Außerdem kann man bei "Nationalité" auch nur "France" eintragen.


    Bei CIC habe ich angerufen, mir wurde eine E-Mail-Adresse gegeben, aber meine Mail ist leider nicht beantwortet worden.


    Bienvenue en France ...

    #7Verfasser ichliebeschoeneswetter (1304784)  29 Jan. 23, 17:42
    Kommentar

    L'ouverture d'un compte est conditionnée à la résidence. Ce n'est pas propre à la France. C'est pareil en Allemagne. Et ailleurs aussi sans doute.

    Par contre, elle n'est pas conditionnée à la nationalité. Un étranger résident peut (évidemment) avoir un compte.


    Tu dois donc d'abord avoir un justificatif de domicile (certificat d'hébergement, avis d'imposition, bail de location, facture...) pour ensuite ouvrir un compte.

    #8Verfasser Retro-Loc (1365203) 30 Jan. 23, 09:32
    Kommentar

    Um "pays de résidence" nachzuweisen, wurde ja bereits vorgeschlagen:

    - Unterlagen einzureichen, die zeigen, daß man ein Haus gekauft hat (Siehe auch: Gibt es eine französische Bank, bei der man ... - #1),

    - Abonnement von Strom/Gas zu nehmen (Siehe auch: Gibt es eine französische Bank, bei der man ... - #3), das muß dann aber für die Adresse in F sein.


    NB: die Stromrechnung wird in F allgemein als "justificatif de domicile" (s. Siehe auch: Gibt es eine französische Bank, bei der man ... - #8) verwendet (es gibt ja kein Meldewesen im dt. Sinn).


    Wobei ich mir echt nicht sicher wäre, ob die Eröffnung eines Kontos aus der Ferne realistisch ist.

    Meine Erfahrung ist, daß man in F vieles nur zu einem bestimmten Zeitpunkt und/oder unter bestimmten Bedingungen erledigen kann und nicht einfach irgendwann und irgendwie.

    Ich würde damit rechnen, daß Du vor Ort sein mußt, um Deine Angelegenheiten zu erledigen.

    #9Verfasser agi-ari (895343)  30 Jan. 23, 13:01
    Kommentar

    Naturellement, il est délicat de se déclarer résident et de ne pas pouvoir passer en agence, ou tout faire à distance...

    #10Verfasser Retro-Loc (1365203) 30 Jan. 23, 14:15
    Kommentar

    Ja, du hast recht, agi-ari, so werde ich das machen, also zur Bank gehen, wenn ich mein Haus bezogen habe. Dann muss ich ein paar Tage nur mit dem Smartphone zurechtkommen, aber anders scheint es nicht möglich zu sein. Ich hoffe, SFR braucht dann nicht so lange, bis ich den Telefon- und Internetanschluss bekomme.

    #11Verfasser ichliebeschoeneswetter (1304784)  30 Jan. 23, 19:37
    Kommentar

    Das ist (denk ich) eine gute Entscheidung.

    In F mag man kommunizieren, und wenn dabei etwas erledigt wird, umso besser 😉 (in D eher umgekehrt...) -- NB: Dies ist etwas klischeehaft formuliert, aber es ist etwas Wahres dran, denk ich.

    Wg. Bank wär doch gut, wenn da eine Filiale in Deiner Nähe ist, dann kennt man Dich und Du kennst sie. Danach würde ich auch die Bank aussuchen. (Je nachdem wie groß oder klein der Ort ist, hast Du mehr oder weniger Auswahl.)

    #12Verfasser agi-ari (895343)  31 Jan. 23, 21:08
    Kommentar

    Oui. Les filiales et agences disparaîssent, elles ont leur horaires "à elles" mais les employés peuvent tout faire (sauf prendre et donner de l'argent liquide).

    Donc face à un problème, tu peux te déplacer, leur énoncer ce problème, pour toi c'est tout. ILS se débrouillent jusqu'à ce qu'il soit résolu.

    Avec les établissements en ligne, c'est toi qui dois te débrouiller jusqu'à ce que TU aies résolu ton problème toi-même.

    #13Verfasser Retro-Loc (1365203) 01 Feb. 23, 09:50
    Kommentar

    In Deutschland gibt es eine Online-Bank, die ich nicht schlecht finde und die auf E-Mails meist vernünftige Antworten gibt. Sie hat in Frankreich aber leider 2021 das Privatkundengeschäft eingestellt.

    #14Verfasser ichliebeschoeneswetter (1304784) 02 Feb. 23, 08:38
    Kommentar

    Das *Tolle* bei den Onlinebanken ist ja, dass man nicht mal den Kundendienst erreicht, wenn das Konto aus irgendwelchen Gründen von einem Algorithmus gesperrt wurde. Frankreich hatte dem letztens einen Riegel vorgeschoben.

    #15Verfasser robojingler (1321596) 02 Feb. 23, 15:18
    Kommentar

    Ich glaube, mit einer carte (SIM) prépayée bekommt man auch eine französische Telefonnummer.

    #16Verfasser pylat (1282188)  04 Feb. 23, 17:12
    Kommentar

    Das stimmt. Nur verfallen diese Karten nach relativ kurzer Zeit (1 Woche, ein Monat) wenn man sie nicht immer wieder auflädt, das ist nervig und kann für Wenigtelefonierer teuer werden. Diese Karten sind bei Drogendealern sehr beliebt, weil sie anonym sind. Ist das Guthaben aufgebraucht wird eine neue Karte gekauft mit einer neuen Nummer.

    #17Verfasser leloup54 (865959)  04 Feb. 23, 18:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt