Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Die Sonne ging unter, wir lebten die dunkle Nacht über*.

    Topic

    Die Sonne ging unter, wir lebten die dunkle Nacht über*.

    Comment

    *Es muss natürlich wir überlebten die Nacht heißen.


    Hat jemand zufällig eine knackig kurze leicht verständliche Erklärung oder gar ein Merksätzchen zum Thema Abtrennung des Präfixes bei Verben parat? Wann genau wird abgetrennt, wann nicht?



    Danke für eine knackige Kurzerklärung, besser noch für eine Eselsbrücke!

    (Ich muss jemanden etwas leicht verständlich und einprägsam für eine Prüfung erklären.) -editiert-

    Author WittGenStein (1323045)  24 Jan 23, 13:23
    Comment

    I remember learning that if the prefix is unstressed, then the verb is not separable (e. g. übersetz'en in the sense of 'translate') but if it stressed, then the verb is separable (e. g. über'setzen in the sense of 'carry across'). There may (of course) be exceptions...

    #1Author Slartibladfarst (879323) 24 Jan 23, 13:52
    Comment
    Klingt schon mal sehr gut! Danke!

    Weitere Kommentare willkommen.
    #2Author WittGenStein (1323045) 24 Jan 23, 13:57
    Comment

    "anfahren" (einen Menschen oder die Produktion wieder) ist schon mal ein Beispiel für die Ausnahme 😉

    #3Author B.L.Z. Bubb (601295) 24 Jan 23, 13:59
    Comment

    Update:

    Verbs with the prefixes e.g. ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit-, nach-, weg-, zu- are always separable.

    Verbs with the prefixes be-, ent-, er-, ver-, zer- are never separable.

    Verbs with the prefixes durch-, über-, um-, unter- can be separable or inseparable (see my comment above).

    #4Author Slartibladfarst (879323) 24 Jan 23, 13:59
    Comment
    Ich hasse meine Muttersprache.

    Danke!
    #5Author WittGenStein (1323045) 24 Jan 23, 14:02
    Comment

    #5: Separable verbs in German are no worse than phrasal verbs in English; I am amazed that we came up with [sic] them and put up with [sic] them. 😉

    #6Author Slartibladfarst (879323) 24 Jan 23, 14:39
    Comment

    😊
    #7Author WittGenStein (1323045) 24 Jan 23, 14:44
    Comment

    #3: Wo ist da die Ausnahme?


    Ich würde sagen, #1 und #4 fassen es ganz gut zusammen. Wobei der Tipp mit der Betonung Deutschlernenden ziemlich wenig hilft, weil sie die ja genauso mitlernen müssen.

    #8Author JanZ (805098) 24 Jan 23, 15:46
    Comment

    Eine hilfreiche Regel hat Slartibladfarst in #2 schon genannt (Präfix betont → trennbares Verb), denn da gibt es (meines Wissens) als Ausnahme nur miss- (missverstehen). Allerdings muss man da, wie JanZ schreibt, die Betonung kennen, und die ist vielen Lernern nicht klar.


    Man kann natürlich den Sprachlernern auch empfehlen, die Präfixe auswendig zu lernen, die nur bei untrennbaren Verben vorkommen; das sind nicht allzu viele (ver-, zer-, ent-, be-, er-, ge-, emp-, miss-).


    Eine Faustregel, für die es leider ein paar Ausnahmen gibt (siehe #4) ist folgende: Wenn es das Präfix bzw. die Partikel auch als selbstständiges Wort gibt (also ohne Verb), dann ist das mit ihnen gebildete Verb trennbar. Beispiele:


    einkaufen: ein = Artikel

    aufgeben: auf = Präposition

    wegfahren: weg = Adverb

    #9Author Cro-Mignon (751134) 24 Jan 23, 16:10
    Comment

    Sorry, hab mich vertan.

    #10Author B.L.Z. Bubb (601295) 24 Jan 23, 16:12
    Comment

    Als Beispiel für ein Verb, das in einer trennbaren und einer untrennbaren Variante vorkommt, erzähle ich übrigens gerne den Lieblingsspruch meines alten Fahrlehrers:


    Sie sollen den Verkehrspolizisten umfahren, aber nicht umfahren!

    #11Author Cro-Mignon (751134)  24 Jan 23, 16:14
    Comment

    Re einkaufen: ein = Artikel


    Ist das 'ein' wirklich der unbestimmte Artikel? Oder kommt das nicht doch von '(hin)ein'?

    #12Author Selima (107) 24 Jan 23, 16:21
    Comment

    Es geht mir nicht um die sprachgeschichtliche Entwicklung der Verbvorsilbe ein-, sondern (als Erkennungshilfe für trennbare Verben) nur um die Wortgestalt. Ein gibt es eben auch als selbstständiges Wort, be-, ent-, ver- & Co. aber nicht. Sprachgeschichtlich hat ein- in einkaufen sicherlich nichts mit dem Artikel zu tun. Ich hätte das klarer formulieren sollen.

    #13Author Cro-Mignon (751134)  24 Jan 23, 16:27
    Comment

    #11: Ein geradezu klassisches Beispiel, und gleichzeitig eine Ausnahme von der Faustregel.

    #14Author JanZ (805098) 24 Jan 23, 16:35
    Comment

    #14: I think that #11 follows the rules* in #4 and #1 regarding prefixes which may be separable or inseparable: Der Fahrlehrer bat mich, den Verkehrspolizisten nicht umzufahren, sondern zu umfahren.


    *Prefixes like um- which may be separable or inseparable are separable if the prefix is stressed (umfahren), but inseparable if the prefix is not stressed (umfahren).

    #15Author Slartibladfarst (879323) 24 Jan 23, 16:55
    Comment

    Ich meinte die Faustregel aus #9. Die gilt dann nur, wenn man vor das "trennbar" ein "zumindest auch" setzt.

    #16Author JanZ (805098) 24 Jan 23, 17:03
    Comment

    Is the verb überleben really meant at all here? Could it perhaps be a case like den ganzen Tag über, meaning “all day long”? (On the other hand, durch would be a better fit for Nacht, and you could say Wir feierten die ganze Nacht durch; but the verb leben would seem out of place here too.)

    #17Author Stravinsky (637051) 24 Jan 23, 17:23
    Comment
    Herrliche Diskussion.

    P. S.
    Heißt es im Deutschen nicht eigentlich die (und nicht der) Sonne? 😂
    #18Author WittGenStein (1323045)  24 Jan 23, 18:22
    Comment
    Letzte Frage an Cro:

    Welchen Suchbegriff muss ich eigentlich bei Google eingeben, um mehr über die ganze Thematik zu erfahren?
    "Verbenspalterei" lieferte nicht die gewünschte Information.
    #19Author WittGenStein (1323045)  24 Jan 23, 18:38
    Comment

    Heißt es im Deutschen nicht eigentlich die (und nicht der) Sonne?


    Äh, ja, und zumindest ich habe es nicht gemerkt. Wolltest du uns alle nur testen 😉?

    #20Author JanZ (805098) 24 Jan 23, 20:50
    Comment
    Nee, ich hatte vorher den Mond da stehen und ihn gegen die Sonne ausgetauscht, den Artikel hingegen nicht. Letzteren auszutauschen hatte ich vergessen.


    Aber jetzt nochmal zurück zu Begrifflichkeiten? Wie nennt sich das Thema Verben + Präfix + getrennt / zusammen? Ich unterrichte DaF fachfremd und weiß manchmal gar nicht, wie sich das nennt, wovon ich rede. 😅 Edit: anscheinend nennt sich das ganz einfach "trennbare und nicht trennbare Verben" in der Fachsprache...
    #21Author WittGenStein (1323045)  24 Jan 23, 21:09
    Comment

    Zu ##14 und 16:

    Könnte es sein, dass Du meinen Zusatz "für die es leider ein paar Ausnahmen gibt" (#9) überlesen hast? :-)


    Zu #21: Warum kaufst Du Dir nicht eine DaF-Grammatik, wie es sie von verschiedenen Lehrbuchverlagen für wenig Geld gibt? Da lernst Du nicht nur die – wenn auch oft vereinfachte – Fachterminologie kennen, sondern kannst auch gleich Antworten auf Fragen wie die im OP finden ... :-)

    #22Author Cro-Mignon (751134) 24 Jan 23, 23:13
    Comment

    Könnte es sein, dass Du meinen Zusatz "für die es leider ein paar Ausnahmen gibt" (#9) überlesen hast?


    Nein 🙂. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass das eine von den Ausnahmen ist. Vielleicht hätte ich noch ein „erwähnten“ davor schreiben oder dich zitieren sollen. Die Geschichte der Kommunikation ist eine Geschichte voller Missverständnisse *seufz*.

    #23Author JanZ (805098)  24 Jan 23, 23:19
    Comment

    Wem sagst Du das! :-)

    #24Author Cro-Mignon (751134) 24 Jan 23, 23:35
    Comment
    #22 hab schon eine von P***. Anscheinend die Falsche...
    ...und manchmal suche ich nach Merksätzchen und Eselsbrücken. So schöne Beispiele wie "Verkehrspolizist umfahren" bekomme ich nur hier. Danke an alle!
    #25Author WittGenStein (1323045)  24 Jan 23, 23:56
    Comment

    Und dann gibt es auch noch so metamorphe Wörter wie staubsaugen.

    #26Author Selima (107) 25 Jan 23, 06:10
    Comment

    #26: Und Lehnwörter wie 'downloaden'. Als NES läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken, wenn ich etwas wie: "Loade die Software nochmals down!" höre. Geht es Deutschmuttersprachlerinnen und -muttersprachlern auch so?

    #27Author Slartibladfarst (879323) 25 Jan 23, 09:53
    Comment

    "Als NES läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken, wenn ich etwas wie: "Loade die Software nochmals down!" höre. Geht es Deutschmuttersprachlerinnen und -muttersprachlern auch so?"


    Nö, definitiv nicht. Ich kriege nur so ein Würgegefühl.

    #28Author B.L.Z. Bubb (601295) 25 Jan 23, 09:56
    Comment
    Schauer nicht, eher Kicherattacke bei mir...


    Selima, wo hast du denn jetzt den schönen Begriff "metamorph" her?
    #29Author WittGenStein (1323045)  25 Jan 23, 10:07
    Comment

    *aufmeinenkopfzeig* Das ist ganz bestimmt kein Fachbegriff.

    #30Author Selima (107) 25 Jan 23, 10:10
    Comment

    Würgegefühl in den Fingern Richtung des Gegenübers ?

    #31Author no me bré (700807) 25 Jan 23, 10:13
    Comment
    Mein Kopf sagt gerade polymorphic dazu. Schön klingt beides.


    P. S.: Der Sonne hat über Nacht eine Geschlechtsumwandlung gemacht durch, äh durchgemacht...
    #32Author WittGenStein (1323045) 25 Jan 23, 10:14
    Comment
    #32 polymorph sollte es heißen. Meinem Handy gefällt das anscheinend nicht, deshalb hat es was anderes geschrieben.
    #33Author WittGenStein (1323045) 25 Jan 23, 10:16
    Comment

    Selima, wo hast du denn jetzt den schönen Begriff "metamorph" her? (#29)

    Mein Kopf sagt gerade polymorphic dazu. Schön klingt beides. (#32)


    Why telefonisch, but homophon/polyphon (without the -isch)?

    #34Author Stravinsky (637051) 25 Jan 23, 10:19
    Comment
    Auf die Schnelle, muss nämlich weg...

    Telefonisch
    zeigt das Mittel an

    polyphon, metamorph...
    eine Eigenschaft

    (?)
    #35Author WittGenStein (1323045) 25 Jan 23, 11:04
    Comment
    Das Merkbeispiel mit "umfahren" kam gut an.
    Ich biete Konversationstraining an und kann viele Fragen zu Wortschatz und Grammatik meist zur Zufriedenheit der Schüler beantworten. Einprägsame Erklärungen kommen da gut an, im Gegensatz zu den langen Listen zum Auswendiglernen.
    #36Author WittGenStein (1323045) 27 Jan 23, 09:01
    Comment

    @34

    telefonisch - Adjektiv, abgeleitet aus dem Substantiv Telephon

    homophon/polyphon sind schon Adjektive. Substantive daraus: Homophonie/Polyphonie

    #37Author manni3 (305129) 27 Jan 23, 10:24
    Comment
    Aber was, wenn polyphon etc. auch vom Substantiv abgeleitet wurden? Fragen über Fragen.

    Übrigens habe ich mich kürzlich gefragt, ob man auch ich habe gesaugstaubt sagen kann... 😅
    #38Author WittGenStein (1323045) 27 Jan 23, 10:32
    Comment

    Wäre es für Dich plausibel, leserlich oder lesen von Leserlichkeit abzuleiten?

    #39Author manni3 (305129)  27 Jan 23, 14:09
    Comment
    Eher nicht.

    Generell versuche ich aber Henne-Ei-Fragestellungen aus dem Weg zu gehen. 😉
    #40Author WittGenStein (1323045) 27 Jan 23, 14:33
    Comment

    Dann frag mal Deine Eltern lieber nicht ;-)

    #41Author manni3 (305129) 27 Jan 23, 14:37
    Comment
    Die sind doch keine Hühner!!! 😉
    #42Author WittGenStein (1323045)  27 Jan 23, 15:45
    Comment

    @ Ei-Fragestellung: aufgeklärt haben sie Dich wohl auch nicht 😏

    #43Author manni3 (305129) 27 Jan 23, 17:08
    Comment
    Niemals!
    #44Author WittGenStein (1323045) 27 Jan 23, 17:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt