Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Max Mustermann (1980-): Was soll das?

    Topic

    Max Mustermann (1980-): Was soll das?

    Comment

    In einem aktuellen Artikel über ein historisches Ereignis werden diverse Personen aufgeführt, die entweder mit diesem Ereignis direkt zu tun hatten oder aber sich später damit befasst haben. Bei allen Personen sind die jeweiligen Lebensdaten angegeben. Bei bereits verstorbenen Personen ist das so weit nicht ungewöhnlich: Erika Mustermann (1701-1790). Aber bei noch lebenden Personen finde ich es per se ungewöhnlich, das Geburtsjahr im Text zu nennen, das kenne ich eigentlich nur, um einordnen zu können, inwieweit eine Person z. B. noch als Zeitzeuge taugt bzw. beschriebene Gegebenheiten noch aus eigener Anschauung kennt. In dem Fall würde ich aber schreiben "Max Mustermann (geb. 1980)" oder "Max Mustermann (*1980)". Die Schreibung im Betreff ist mir noch nie untergekommen, und weil sie ein Todesjahr eigentlich erwartet, finde ich sie fast schon makaber. Geht das nur mir so? Das zieht sich übrigens durch alle Artikel der gesamten Website, die von einem deutschen Betreiber stammt.

    Author Pottkieker (871812) 25 Jan 23, 20:54
    Comment

    Diese Schreibung finde ich nicht besonders angenehm, aber nicht ungewöhnlich.

    Ich kenne solche Datumsangaben konkret z.B. aus einem voluminösen Werk über Sänger klassischer Musik, aber auch aus anderen Büchern.

    #1Author wienergriessler (925617) 25 Jan 23, 21:01
    Comment

    Das ist mir auch schon untergekommen ... z.B. in langen Namenslisten zu einem bestimmen Sachverhalt oder Thema ... aus Fließtexten kenne ich das eigentlich nicht ... da erscheint es mir zumindest ungewöhnlich ... ich selbst würde es nicht so verwenden wollen ...

    #2Author no me bré (700807) 25 Jan 23, 21:11
    Comment

    In Konzertprogrammen üblich.


    Anstoß nehme ich daran nicht.


    Etwas makaber kommt es mir nur auf Grabsteinen vor. Als ob dieser es nicht erwarten könnte.

    #3Author mbshu (874725) 26 Jan 23, 06:30
    Comment

    Auf Grabsteinen?

    #4Author Pottkieker (871812) 26 Jan 23, 06:57
    Comment

    Bei Ehe- und Familiengräbern sieht man das häufig, daß einer oder mehrere Namen mit kompletten Daten dastehen und der des noch lebenden Ehegatten wie im OP.

    #5Author mbshu (874725) 26 Jan 23, 07:12
    Comment

    Dann hat der noch Lebende aber Anlass, sich ein baldiges Ende zu wünschen. Schriftarten ändern sich und verschwinden, Steinmetze geben ihr Geschäft auf ... Wer sagt mir, dass im Jahr 2057 noch jemand den Schriftzug vervollständigen kann?

    #6AuthorMr Chekov (DE) (522758)  26 Jan 23, 07:38
    Comment

    Und noch mal heiraten und sich neben dem zweiten Partner zur letzten Ruhe betten lassen oder mit dem Segelboot im Bermudadreieck verschwinden ist dann natürlich auch nicht mehr...


    Spaß beiseite, ich staune, wie geläufig das doch einigen ist.

    #7Author Pottkieker (871812) 26 Jan 23, 08:02
    Comment

    Ich könnte mir vorstellen, dass diese Schreibung - analog zu den Grabsteinen - verwendet wird, um im Falle des Todes eines der Erwähnten den Online-(?)Artikel schnell und einfach aktualisieren zu können. In einem Printprodukt finde ich es auch irgendwie seltsam und würde "(geb. 1980)" o.ä. vorziehen.

    #8Author Anglophil (1104026) 26 Jan 23, 15:37
    Comment

    Mir ist auch sofort "Das kenne ich nur von Grabsteinen" durch den Kopf gegangen. Im Text fände ich das sehr schräg.


    Und sorry, wenn ich jetzt den Faden kapere. *

    Ich kenne das mit den Grabsteinen tatsächlich von hier, das ist nichts Besonderes, relativ häufig sogar. "Hier" ist München und Umland, mbshu kennt/lebt(e) in Franken ... ist diese Marotte vielleicht mal wieder ein Nord-Süd-Unterschied?


    *Ich finde das auch ziemlich schrecklich, aus eben den in #7 genannten Gründen.

    #9Author rufus (de) (398798) 26 Jan 23, 15:52
    Comment

    I read this (#0) the other day and agree that the form looks a bit strange (and yeah, even macabre) but had no further comment to make.

    Now I just thought I'd add what I've come across while looking up something else: The Chicago Manual of Style seems to think this is a normal and acceptable form!


    Quote:

    An en dash may be used to indicate a number range that is ongoing—for example, to indicate the dates of a serial publication or to give the birth date of a living person. No space intervenes between the en dash and any mark of punctuation that follows.

    • The History of Cartography (1987–) is a multivolume work published by Chicago.
    • Jack Stag (1950–) or Jack Stag (b. 1950)


    https://www.chicagomanualofstyle.org/book/ed1...

    (I'm not sure whether the link works if you're not a subscriber)

    #10Author Janette B. (1227601) 26 Jan 23, 17:20
    Comment

    No. 9: Würde mich wundern, wenn das regional wäre. Und meine Omma in Dortmund hatte das auch.

    #11Author mbshu (874725) 26 Jan 23, 17:50
    Comment

    Ein Schulleiter bei uns im Ruhrgebiet auch. Dem Vernehmen nach, nachgeprüft habe ich es nicht. Die Tatsache, dass es mir leicht pikiert erzählt wurde, zeigt aber auch, dass es die Person keineswegs für normal hielt.

    #12Author JanZ (805098) 26 Jan 23, 19:11
    Comment

    In Ergänzung zu #10: In wissenschaftlichem Kontext find ich die Schreibweise nicht weiter ungewöhnlich. In einem Zeitungsartikel allerdings schon.


    Dass die Leute ihren Namen auf Vorrat in Grabsteine gravieren lassen, ist mir (in meinem nördlichen Umfeld) noch nie aufgefallen. Das fänd ich leicht makaber, da kommts auf den Strich am Ende auch nicht mehr an.

    #13Author Kapustiner (1229425) 26 Jan 23, 19:20
    Comment

    If I read "Max Mustermann (*1980)" in an English text, I'd look for a footnote labelled with an asterisk. I'd expect either of the forms given by the Chicago Manual of Style (#10) to be used instead.

    (Similarly, BTW, for Max Mustermann (†2020) - I'd look for a footnote labelled with a dagger. Originally I had no idea what this meant when I came across it in German texts. In English I'd expect either a full date range, e.g. "1980-2020", or "d. 2020".)

    #14Author amw (532814) 27 Jan 23, 12:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt