Hover-over ist das, was in den meisten GUI-Designern MouseHover genannt ist, das ist ein GUI-Ereignis, das nicht dann schon feuert, wenn der Mouse-Cursor den Knopf oder Link erreicht (das ist programmiertechnisch das MouseEnter, umgangssprachlich das MouseOver), sondern erfordert, dass der Cursor eine gewisse Zeit lang über dem Element in Ruhe verbleibt. (Und die Umstände, die man bei Smartphones auf sich nehmen muss, um das zu simulieren, machen erst recht deutlich, dass man nicht "über den Button gehen" kann.)
Ich weiß gar nicht, ob Hover-over ein anerkannter Fachbegriff ist, aber unter uns Kollegen nennen wir das so, weil der technische Begriff MouseHover dem nicht-technischen Begriff MouseOver zu ähnlich ist, und das dadurch entstehende Verwechslungspotential vermieden werden soll.
Nochmal zur Definition von Website: ich kenne das halt so, dass "Website" in dem erwähnten Geschäftsvergleich die Ladenfläche ist, mit Regalen, Lagerräumen, Heizung und Kassen, aber ohne die Ware (die "Website" ändert sich nicht, wenn sich der Inhalt ändert, so wenig wie sich das Geschäftsgebäude ändert, weil statt Coca Cola nun Pepsi verkauft wird). Deshalb passte "Webauftritt" für mich nicht, denn das bezieht ja den Inhalt definitiv mit ein. Der "Website-Provider" stellt ja auch nur die Infrastruktur bereit, nicht den Inhalt.